Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen: neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht
Die Governance der Arbeit im deutschen Hochschulsystem hat sich unter der Maßgabe der Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch verschiedene Neuregulierungen in den vergangenen Jahren zum Teil erheblich verändert. Mithilfe von Expert:inneninterviews mit Personalstellen, Fachbereichen bzw. Instituten...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen
Ausgabe 37 (März 2022) |
Online-Zugang: | 10419/258972 kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die Governance der Arbeit im deutschen Hochschulsystem hat sich unter der Maßgabe der Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch verschiedene Neuregulierungen in den vergangenen Jahren zum Teil erheblich verändert. Mithilfe von Expert:inneninterviews mit Personalstellen, Fachbereichen bzw. Instituten sowie Personalräten und Gewerkschaften an 30 ausgewählten Hochschulen in 16 Bundesländern wurden in der hier vorgelegten Studie qualitative Befunde zur Anwendung der Neuregelungen und den dadurch eintretenden intendierten und nicht intendierten Effekten gewonnen. Die empirischen Ergebnisse machen erstens deutlich, dass eine Fokussierung der Debatte um "Gute Arbeit in der Wissenschaft" auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz deutlich zu kurz greift, da flankierende Neuregulierungen auf zahlreichen Ebenen (Bund, Länder, Hochschulen, Rechtsprechung) zu finden sind. Zudem ist insbesondere die Bedeutung der Länderebene im Diskurs eher unterrepräsentiert. Zweitens zeigen sich erhebliche Diskrepanzen in der Rechtsanwendung zwischen den Hochschulen. In zahlreichen Kategorien konnten dabei komplett gegensätzliche Rechtsauffassungen und darauf basierende Rechtsanwendungen identifiziert werden. Die derzeitigen rechtlichen Rahmensetzungen scheinen also keine rechtssicheren Befristungen zu ermöglichen. Drittens deuten sich in den Expert:inneninterviews in Bezug auf die intendierten Wirkungen insgesamt sehr ernüchternde Befunde an. Lediglich in Bezug auf die Befristungsdauer werden stärkere positive Effekte wahrgenommen. Auffällig ist zudem, dass von den Interviewten für die positiven Trends zumeist lokale Kodizes, landesbezogene Neuregulierungen oder der Zukunftsvertrag verantwortlich gemacht wurden. Der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) werden dagegen kaum positive Effekte attestiert. Dafür sehen viertens viele Befragte zahlreiche nicht intendierte, eher negative Wirkungen vor allem im Zusammenhang mit dem WissZeitVG und der Rechtsprechung, welche oftmals aus Wechselwirkungen der Regulierung von Qualifizierungs- und Drittmittelbefristung resultieren. Dazu zählen insbesondere starke Einschränkungen in der Drittmittelforschung, feststellbare Ungleichheitsdynamiken auf der Ebene von Hochschulen, Fachbereichen, Professuren und Beschäftigten, punktuelle Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen für einzelne Mitarbeiter:innen, Hemmnisse für die Hochschulentwicklung sowie eine erhebliche Zunahme von Bürokratie. In der Summe der intendierten und nicht intendierten Effekte zeigt sich eine Dualisierung auf verschiedenen Ebenen. Den Abschluss der Expert:inneninterviews bildete fünftens die Diskussion von Handlungsempfehlungen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048373680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220721s2022 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1337119292 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048373680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Böhme, René |e Verfasser |0 (DE-588)1064190804 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen |b neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht |c René Böhme |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bremen |b Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen |v Ausgabe 37 (März 2022) | |
520 | 3 | |a Die Governance der Arbeit im deutschen Hochschulsystem hat sich unter der Maßgabe der Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch verschiedene Neuregulierungen in den vergangenen Jahren zum Teil erheblich verändert. Mithilfe von Expert:inneninterviews mit Personalstellen, Fachbereichen bzw. Instituten sowie Personalräten und Gewerkschaften an 30 ausgewählten Hochschulen in 16 Bundesländern wurden in der hier vorgelegten Studie qualitative Befunde zur Anwendung der Neuregelungen und den dadurch eintretenden intendierten und nicht intendierten Effekten gewonnen. Die empirischen Ergebnisse machen erstens deutlich, dass eine Fokussierung der Debatte um "Gute Arbeit in der Wissenschaft" auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz deutlich zu kurz greift, da flankierende Neuregulierungen auf zahlreichen Ebenen (Bund, Länder, Hochschulen, Rechtsprechung) zu finden sind. Zudem ist insbesondere die Bedeutung der Länderebene im Diskurs eher unterrepräsentiert. | |
520 | 3 | |a Zweitens zeigen sich erhebliche Diskrepanzen in der Rechtsanwendung zwischen den Hochschulen. In zahlreichen Kategorien konnten dabei komplett gegensätzliche Rechtsauffassungen und darauf basierende Rechtsanwendungen identifiziert werden. Die derzeitigen rechtlichen Rahmensetzungen scheinen also keine rechtssicheren Befristungen zu ermöglichen. Drittens deuten sich in den Expert:inneninterviews in Bezug auf die intendierten Wirkungen insgesamt sehr ernüchternde Befunde an. Lediglich in Bezug auf die Befristungsdauer werden stärkere positive Effekte wahrgenommen. Auffällig ist zudem, dass von den Interviewten für die positiven Trends zumeist lokale Kodizes, landesbezogene Neuregulierungen oder der Zukunftsvertrag verantwortlich gemacht wurden. Der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) werden dagegen kaum positive Effekte attestiert. | |
520 | 3 | |a Dafür sehen viertens viele Befragte zahlreiche nicht intendierte, eher negative Wirkungen vor allem im Zusammenhang mit dem WissZeitVG und der Rechtsprechung, welche oftmals aus Wechselwirkungen der Regulierung von Qualifizierungs- und Drittmittelbefristung resultieren. Dazu zählen insbesondere starke Einschränkungen in der Drittmittelforschung, feststellbare Ungleichheitsdynamiken auf der Ebene von Hochschulen, Fachbereichen, Professuren und Beschäftigten, punktuelle Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen für einzelne Mitarbeiter:innen, Hemmnisse für die Hochschulentwicklung sowie eine erhebliche Zunahme von Bürokratie. In der Summe der intendierten und nicht intendierten Effekte zeigt sich eine Dualisierung auf verschiedenen Ebenen. Den Abschluss der Expert:inneninterviews bildete fünftens die Diskussion von Handlungsempfehlungen. | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
830 | 0 | |a Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen |v Ausgabe 37 (März 2022) |w (DE-604)BV035405215 |9 Ausgabe 37 (März 2022) | |
856 | |u 10419/258972 | ||
856 | 4 | 0 | |u https://www.iaw.uni-bremen.de/f/9a5528236e.pdf |x Verlag |z kostenfrei |
856 | 4 | 0 | |u http://hdl.handle.net/10419/258972 |x Resolving-System |z kostenfrei |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033752688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184249933234176 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Böhme, René |
author_GND | (DE-588)1064190804 |
author_facet | Böhme, René |
author_role | aut |
author_sort | Böhme, René |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048373680 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1337119292 (DE-599)BVBBV048373680 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04092nmm a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048373680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220721s2022 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337119292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048373680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhme, René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064190804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen</subfield><subfield code="b">neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht</subfield><subfield code="c">René Böhme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen</subfield><subfield code="v">Ausgabe 37 (März 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Governance der Arbeit im deutschen Hochschulsystem hat sich unter der Maßgabe der Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch verschiedene Neuregulierungen in den vergangenen Jahren zum Teil erheblich verändert. Mithilfe von Expert:inneninterviews mit Personalstellen, Fachbereichen bzw. Instituten sowie Personalräten und Gewerkschaften an 30 ausgewählten Hochschulen in 16 Bundesländern wurden in der hier vorgelegten Studie qualitative Befunde zur Anwendung der Neuregelungen und den dadurch eintretenden intendierten und nicht intendierten Effekten gewonnen. Die empirischen Ergebnisse machen erstens deutlich, dass eine Fokussierung der Debatte um "Gute Arbeit in der Wissenschaft" auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz deutlich zu kurz greift, da flankierende Neuregulierungen auf zahlreichen Ebenen (Bund, Länder, Hochschulen, Rechtsprechung) zu finden sind. Zudem ist insbesondere die Bedeutung der Länderebene im Diskurs eher unterrepräsentiert. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zweitens zeigen sich erhebliche Diskrepanzen in der Rechtsanwendung zwischen den Hochschulen. In zahlreichen Kategorien konnten dabei komplett gegensätzliche Rechtsauffassungen und darauf basierende Rechtsanwendungen identifiziert werden. Die derzeitigen rechtlichen Rahmensetzungen scheinen also keine rechtssicheren Befristungen zu ermöglichen. Drittens deuten sich in den Expert:inneninterviews in Bezug auf die intendierten Wirkungen insgesamt sehr ernüchternde Befunde an. Lediglich in Bezug auf die Befristungsdauer werden stärkere positive Effekte wahrgenommen. Auffällig ist zudem, dass von den Interviewten für die positiven Trends zumeist lokale Kodizes, landesbezogene Neuregulierungen oder der Zukunftsvertrag verantwortlich gemacht wurden. Der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) werden dagegen kaum positive Effekte attestiert. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dafür sehen viertens viele Befragte zahlreiche nicht intendierte, eher negative Wirkungen vor allem im Zusammenhang mit dem WissZeitVG und der Rechtsprechung, welche oftmals aus Wechselwirkungen der Regulierung von Qualifizierungs- und Drittmittelbefristung resultieren. Dazu zählen insbesondere starke Einschränkungen in der Drittmittelforschung, feststellbare Ungleichheitsdynamiken auf der Ebene von Hochschulen, Fachbereichen, Professuren und Beschäftigten, punktuelle Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen für einzelne Mitarbeiter:innen, Hemmnisse für die Hochschulentwicklung sowie eine erhebliche Zunahme von Bürokratie. In der Summe der intendierten und nicht intendierten Effekte zeigt sich eine Dualisierung auf verschiedenen Ebenen. Den Abschluss der Expert:inneninterviews bildete fünftens die Diskussion von Handlungsempfehlungen. </subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen</subfield><subfield code="v">Ausgabe 37 (März 2022)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035405215</subfield><subfield code="9">Ausgabe 37 (März 2022)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1=" " ind2=" "><subfield code="u">10419/258972</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.iaw.uni-bremen.de/f/9a5528236e.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://hdl.handle.net/10419/258972</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033752688</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048373680 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:16:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033752688 |
oclc_num | 1337119292 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen |
record_format | marc |
series | Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen |
series2 | Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen |
spelling | Böhme, René Verfasser (DE-588)1064190804 aut Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht René Böhme 1. Auflage Bremen Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen 2022 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Ausgabe 37 (März 2022) Die Governance der Arbeit im deutschen Hochschulsystem hat sich unter der Maßgabe der Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch verschiedene Neuregulierungen in den vergangenen Jahren zum Teil erheblich verändert. Mithilfe von Expert:inneninterviews mit Personalstellen, Fachbereichen bzw. Instituten sowie Personalräten und Gewerkschaften an 30 ausgewählten Hochschulen in 16 Bundesländern wurden in der hier vorgelegten Studie qualitative Befunde zur Anwendung der Neuregelungen und den dadurch eintretenden intendierten und nicht intendierten Effekten gewonnen. Die empirischen Ergebnisse machen erstens deutlich, dass eine Fokussierung der Debatte um "Gute Arbeit in der Wissenschaft" auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz deutlich zu kurz greift, da flankierende Neuregulierungen auf zahlreichen Ebenen (Bund, Länder, Hochschulen, Rechtsprechung) zu finden sind. Zudem ist insbesondere die Bedeutung der Länderebene im Diskurs eher unterrepräsentiert. Zweitens zeigen sich erhebliche Diskrepanzen in der Rechtsanwendung zwischen den Hochschulen. In zahlreichen Kategorien konnten dabei komplett gegensätzliche Rechtsauffassungen und darauf basierende Rechtsanwendungen identifiziert werden. Die derzeitigen rechtlichen Rahmensetzungen scheinen also keine rechtssicheren Befristungen zu ermöglichen. Drittens deuten sich in den Expert:inneninterviews in Bezug auf die intendierten Wirkungen insgesamt sehr ernüchternde Befunde an. Lediglich in Bezug auf die Befristungsdauer werden stärkere positive Effekte wahrgenommen. Auffällig ist zudem, dass von den Interviewten für die positiven Trends zumeist lokale Kodizes, landesbezogene Neuregulierungen oder der Zukunftsvertrag verantwortlich gemacht wurden. Der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) werden dagegen kaum positive Effekte attestiert. Dafür sehen viertens viele Befragte zahlreiche nicht intendierte, eher negative Wirkungen vor allem im Zusammenhang mit dem WissZeitVG und der Rechtsprechung, welche oftmals aus Wechselwirkungen der Regulierung von Qualifizierungs- und Drittmittelbefristung resultieren. Dazu zählen insbesondere starke Einschränkungen in der Drittmittelforschung, feststellbare Ungleichheitsdynamiken auf der Ebene von Hochschulen, Fachbereichen, Professuren und Beschäftigten, punktuelle Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen für einzelne Mitarbeiter:innen, Hemmnisse für die Hochschulentwicklung sowie eine erhebliche Zunahme von Bürokratie. In der Summe der intendierten und nicht intendierten Effekte zeigt sich eine Dualisierung auf verschiedenen Ebenen. Den Abschluss der Expert:inneninterviews bildete fünftens die Diskussion von Handlungsempfehlungen. Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Ausgabe 37 (März 2022) (DE-604)BV035405215 Ausgabe 37 (März 2022) 10419/258972 https://www.iaw.uni-bremen.de/f/9a5528236e.pdf Verlag kostenfrei http://hdl.handle.net/10419/258972 Resolving-System kostenfrei |
spellingShingle | Böhme, René Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen |
title | Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht |
title_auth | Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht |
title_exact_search | Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht |
title_exact_search_txtP | Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht |
title_full | Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht René Böhme |
title_fullStr | Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht René Böhme |
title_full_unstemmed | Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht René Böhme |
title_short | Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen |
title_sort | wandel der governance der arbeit an hochschulen neuere entwicklungstrends und ihre folgen abschlussbericht |
title_sub | neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen : Abschlussbericht |
url | 10419/258972 https://www.iaw.uni-bremen.de/f/9a5528236e.pdf http://hdl.handle.net/10419/258972 |
volume_link | (DE-604)BV035405215 |
work_keys_str_mv | AT bohmerene wandeldergovernancederarbeitanhochschulenneuereentwicklungstrendsundihrefolgenabschlussbericht |