Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme: mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan
Europa-Lehrmittel
2022
|
Ausgabe: | 17. Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe
Europa-Lehrmittel |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 636 g |
ISBN: | 9783808538166 3808538163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048372253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230714 | ||
007 | t | ||
008 | 220721s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258892065 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808538166 |c zahlr. Abb., 4fbg., 17 x 24 cm, brosch., mit dig. Zusatzmaterial : EUR 28.70 (DE) |9 978-3-8085-3816-6 | ||
020 | |a 3808538163 |9 3-8085-3816-3 | ||
024 | 3 | |a 9783808538166 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 33064 |
035 | |a (OCoLC)1337141658 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258892065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-634 | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Buchholz, Günther |e Verfasser |0 (DE-588)1172310661 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme |b mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik |c Autoren von "Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme": Günther Buchholz, Monika Burgmaier, Patricia Burgmaier, Elmar Dehler, Bernhard Grimm, Jörg Andreas Oestreich, Bernd Schiemann |
250 | |a 17. Auflage | ||
263 | |a 202205 | ||
264 | 1 | |a Haan |b Europa-Lehrmittel |c 2022 | |
300 | |a 391 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 636 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe | |
490 | 0 | |a Europa-Lehrmittel | |
650 | 0 | 7 | |a Fachrechnen |0 (DE-588)4307111-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Elektroniker | ||
653 | |a Geräte | ||
653 | |a Systeme | ||
653 | |a Kommunikationstechnik | ||
653 | |a Informationstechnik | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Ausbildung | ||
653 | |a Mathematik | ||
653 | |a Systemelektroniker/-in | ||
653 | |a IT-Berufe | ||
653 | |a Systeminformatiker/-in | ||
653 | |a Elektroniker/-in für Geräte und Systeme | ||
653 | |a Elektrotechnik | ||
653 | |a Rechenbücher | ||
653 | |a Fachrechnen | ||
689 | 0 | 0 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachrechnen |0 (DE-588)4307111-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burgmaier, Monika |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1220250902 |4 aut | |
700 | 1 | |a Burgmaier, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)188422005 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dehler, Elmar |e Verfasser |0 (DE-588)1219985244 |4 aut | |
700 | 1 | |a Grimm, Bernhard |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)173339417 |4 aut | |
700 | 1 | |a Oestreich, Jörg A. |e Verfasser |0 (DE-588)1107564956 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schiemann, Bernd |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1043116656 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808536360 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033751281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033751281 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220601 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184247551918080 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
RECHNEN
MIT
ZAHLEN
1.1
GRUNDGESETZE
..................................................
9
1.1.1
VERTAUSCHUNGSGESETZ,
VERBINDUNGSGE
SETZ,
VERTEILUNGSGESETZ
..................................
9
1.1.2
BRUCHRECHNEN
................................................
10
1.2
POTENZEN
.........................................................
12
1.2.1
ZEHNERPOTENZEN
............................................
12
1.2.2
SONSTIGE
POTENZEN
MIT
GANZEN
EXPONENTEN
14
1.3
RECHNEN
MIT
WURZELN
.....................................
15
1.4
LOGARITHMEN
..................................................
16
1.4.1
ZEHNERLOGARITHMEN
........................................
16
1.4.2
LOGARITHMISCHE
DARSTELLUNG,
LINEARISIEREN.
.
17
1.5
KEHRWERT,
PROZENTRECHNEN..............................
18
1.6
FUNKTIONEN
.....................................................
19
1.6.1
BESCHREIBUNGSFORMEN
BEI
FUNKTIONEN
..........
19
1.6.2
LINEARE
FUNKTIONEN
........................................
20
1.6.3
TRIGONOMETRISCHE
FUNKTIONEN
........................
21
4.7.4
WIRKUNGSGRAD
UND
ARBEITSGRAD
....................
45
4.8
GRUNDSCHALTUNGEN
........................................
46
4.8.1
REIHENSCHALTUNG
............................................
46
4.8.2
PARALLELSCHALTUNG
............................................
47
4.8.3
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN
.................................
48
4.8.4
SPANNUNGSTEILER
............................................
51
4.9
BRUECKENSCHALTUNGEN
.......................................
52
4.10
ERZEUGER-ERSATZSCHALTUNGEN
..........................
53
4.10.1
SPANNUNGSERZEUGER
......................................
53
4.10.2
SPANNUNGSERZEUGUNG
MIT
FOTOVOLTAIK
........
54
4.10.3
SEKUNDAERELEMENTE
(DER
ENERGIEELEKTRONIKLAUFLADEN
........................
55
4.10.4
ANPASSUNGSARTEN
..........................................
56
4.11
SCHALTUNGEN
SIMULIEREN
.................................
58
4.11.1
SCHALTUNGEN
SIMULIEREN
MIT
MULTISIM
...........
58
4.11.2
SCHALTUNGEN
SIMULIEREN
MIT
PSPICE..............
60
4.12
TEMPERATURUNDWAERME
.................................
62
4.12.1
WAERME
UND
WAERMEKAPAZITAET
.........................
62
4.12.2
WAERMEWIDERSTAND
........................................
63
2
RECHNEN
MIT
GROESSEN
2.1
BEGRIFFE
BEIM
RECHNEN
MIT
GROESSEN
..............
24
2.2
UMRECHNEN
DER
EINHEITEN
.............................
25
2.3
ADDITION
UND
SUBTRAKTION
.............................
25
2.4
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
...........................
26
3
RECHNEN
MIT
FORMELN
3.1
UMSTELLEN
VON
FORMELN
.................................
27
3.2
FORMEL
ALS
GROESSENGLEICHUNG
........................
29
3.2.1
LAENGEN
UND
FLAECHEN
......................................
29
3.2.2
SATZ
DES
PYTHAGORAS
......................................
30
3.2.3
GESCHWINDIGKEITEN
........................................
31
4
ELEKTROTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
4.1
STROMDICHTE
...................................................
32
4.2
WIDERSTAENDE
.................................................
32
4.2.1
WIDERSTAND
UND
LEITWERT
...............................
32
4.2.2
WIDERSTAND
UND
TEMPERATUR
..........................
33
4.2.3
LEITERWIDERSTAND
............................................
34
4.3
DAS
OHM SCHE
GESETZ
.....................................
35
4.4
MESSEN
...........................................................
36
4.4.1
ANZEIGEFEHLER
BEI
ZEIGERMESSGERAETEN
...........
36
4.4.2
DIGITALES
MESSEN
MIT
DMM
............................
37
4.4.3
DIGITALES
MULTIMETER
DMM
............................
38
4.5
RECHNEN
MIT
BEZUGSPFEILEN
............................
39
4.6
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
BEI
GLEICHSPANNUNG.
.
.40
4.7
ARBEIT
UND
ENERGIE
........................................
42
4.7.1
ELEKTRISCHE
ARBEIT
..........................................
42
4.7.2
MECHANISCHE
ARBEIT
UND
LEISTUNG
.................
43
4.7.3
LEISTUNG
UND
ARBEIT
BEI
DREHBEWEGUNG
...
.44
5
WECHSELSTROMTECHNIK
5.1
WECHSELGROESSEN
..............................................
64
5.1.1
PERIODE,
FREQUENZ,
KREISFREQUENZ,
WEL
LENLAENGE
........................................
64
5.1.2
MAXIMALWERT,
SPITZE-TAL-WERT,
EFFEKTIVWERT
64
5.1.3
IMPULSE
...........................................................
66
5.2
KONDENSATOR
..................................................
68
5.2.1
ELEKTRISCHES
FELD
............................................
68
5.2.2
LADUNG
UND
KAPAZITAET.....................................
68
5.2.3
KRAFTWIRKUNG
UND
ENERGIE
DES
ELEKTRI
SCHEN
FELDES
.................................
69
5.2.4
KAPAZITAET
.........................................................
70
5.2.5
SCHALTUNGEN
VON
KONDENSATOREN
...................
70
5.2.6
RC-SCHALTUNG
AN
GLEICHSPANNUNG
UND
RECHTECKSPANNUNG
.......................................
71
5.2.7
KAPAZITIVER
BLINDWIDERSTAND
..........................
72
5.3
SPULE
..............................................................
73
5.3.1
ELEKTROMAGNETISMUS
.....................................
73
5.3.2
INDUKTION
UND
INDUKTIVITAET
..............................
76
5.3.3
RL-SCHALTUNGEN
AN
GLEICHSPANNUNG
.............
77
5.3.4
INDUKTIVER
BLINDWIDERSTAND
............................
78
5.4
SCHALTUNGEN
MIT
BLINDWIDERSTAENDEN
.............
79
5.4.1
RC-UND
RL-SCHALTUNGEN
...............................
79
5.4.2
RLC-SCHALTUNGEN
..........................................
84
5.5
WECHSELSTROMLEISTUNGEN
BEI
EINPHASEN
WECHSELSTROM
................................
88
5.6
DREHSTROM
.....................................................
90
5.6.1
STERNSCHALTUNG
..............................................
90
5.6.2
DREIECKSCHALTUNG
..........................................
92
5.6.3
LEISTUNGEN
BEI
DREHSTROM
.............................
93
5.7
TRANSFORMATOR
...............................................
94
5.7.1
TRANSFORMATORHAUPTGLEICHUNG
......................
94
5.7.2
UEBERSETZUNG
VON
SPANNUNG,
STROM
UND
WIDERSTAND
....................................................
95
6
ELEKTRONISCHE
SCHALTUNGEN
6.1
SCHALTUNGEN
MIT
NICHT
LINEAREN
WIDER
STAENDEN
...........................................
96
6.1.1
DIFFERENZIELLER
WIDERSTAND
...........................
96
6.1.2
IMPEDANZEN
IM
ARBEITSPUNKT
........................
96
6.1.3
ZEICHNERISCHE
LOESUNG
DER
REIHENSCHALTUNG
97
6.1.4
MESSSCHALTUNGEN
MIT
PT100-WIDERSTANDSSENSOREN
.........................
99
6.2
SCHALTUNGEN
MIT
DIODEN
.............................
100
6.2.1
FESTLEGUNG
DES
ARBEITSPUNKTES
..................
100
6.2.2
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
............................
102
6.2.3
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
MIT
Z-DIODEN.
...
105
6.3
LICHT
..............................................................
107
6.4
SCHALTUNGEN
MITFOTOELEKTRONISCHEN
BAUELEMENTEN
.............................................
109
6.5
VERSTAERKER
MIT
BIPOLAREN
TRANSISTOREN
.........
110
6.5.1
ARBEITSPUNKT
IN
DER
EMITTERSCHALTUNG
.........
110
6.6
KIPPSCHALTUNGEN
...........................................
113
6.6.1
TRANSISTOREN
ALS
ELEKTRONISCHE
SCHALTER
...
113
6.6.2
SCHALTEN
BEI
OHM SCHER,
INDUKTIVER
UND
KAPAZITIVER
LAST
............................................
114
6.7
VERSTAERKER
MIT
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
.........
115
6.7.1
GLEICHSTROMGROESSEN
VON
FET
IN
SOURCE
SCHALTUNG
......................................
115
6.7.2
WECHSELSTROMGROESSEN
VON
FET
IN
SOURCESCHALTUNG
..........................................
116
6.7.3
ANALOGSCHALTER
MIT
FET
...............................
117
6.8
LEISTUNGSELEKTRONIK
.....................................
119
6.8.1
IGBT
...............................................................
119
6.8.2
THYRISTOREN
ALS
ELEKTRONISCHE
SCHALTER
....
120
6.8.3
GESTEUERTE
STROMRICHTER
.............................
121
6.9
OPERATIONSVERSTAERKER
...................................
123
6.9.1
EINGANGSSCHALTUNG
DES
OPERATIONSVERSTAERKERS
................................
123
6.9.2
VERSTAERKUNG
OHNE
GEGENKOPPLUNG
.............
124
6.9.3
KOMPARATOREN
..............................................
125
6.9.4
INVERTIERENDER
VERSTAERKER
.............................
126
6.9.5
SUMMIERVERSTAERKER
......................................
127
6.9.6
NICHT
INVERTIERENDER
VERSTAERKER
UND
IMPEDANZWANDLER
........................................
128
6.9.7
SUBTRAHIERVERSTAERKER
UND
DIFFERENZVERSTAERKER
......................................
129
6.9.8
INSTRUMENTENVERSTAERKER
(INV)
......................
130
6.9.9
.
..................................................................
131
6.9.10
INTEGRIER-INVERTIERER
.....................................
132
6.10
KIPPSCHALTUNGEN
..........................................
133
6.10.1
ASTABILE
KIPPSCHALTUNG
...............................
133
6.10.2
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNG
........................
134
6.10.3
SCHWELLWERTSCHALTER
.....................................
135
6.11
STABILISIEREN
UND
REGELN
.............................
137
6.11.1
SPANNUNG
STABILISIEREN
...............................
137
6.11.2
STROM
STABILISIEREN
......................................
138
6.11.3
SPANNUNG
REGELN
MIT
IC
...............................
139
6.11.4
SCHALTNETZTEILE
(SNT)
...................................
140
7
DIGITALTECHNIK
7.1
AUFBAU
DER
ZAHLENSYSTEME
..........................
143
7.2
DUALZAHLEN
...................................................
144
7.2.1
UMWANDLUNG
VON
DUALZAHLEN
IN
DEZI
MALZAHLEN
.....................................
144
7.2.2
UMWANDLUNG
VON
DEZIMALZAHLEN
IN
DUALZAHLEN
...................................................
145
7.2.3
ADDITION
UND
SUBTRAKTION
VON
DUALZAHLEN
.
146
7.2.4
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
VON
DUALZAHLEN146
7.2.5
SUBTRAKTION
DURCH
KOMPLEMENTADDITION
..
147
7.3
BCD-CODES
....................................................
148
7.4
HEXADEZIMALZAHLEN
.......................................
148
7.4.1
HEXADEZIMALZAHLEN
UND
DUALZAHLEN
............
148
7.4.2
ADDITION
UND
SUBTRAKTION
VON
HEXADEZI
MALZAHLEN
.....................................
149
7.4.3
HEXADEZIMALZAHLEN
UND
DEZIMALZAHLEN
...150
7.5
KOMBINATORISCHE
DIGITALTECHNIK
(SCHALT
NETZE)
............................................................
151
7.5.1
SCHALTALGEBRAISCHE
BEGRIFFE
.........................
151
7.5.2
KOMMUTATIVGESETZ
DER
SCHALTALGEBRA
..........
152
7.5.3
ASSOZIATIVGESETZ
DER
SCHALTALGEBRA
.............
153
7.5.4
DISTRIBUTIVGESETZE
DER
SCHALTALGEBRA
..........
154
7.5.5
SCHALTALGEBRAISCHE
FUNKTIONEN
...................
155
7.6
LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN
VON
ZAHLEN
..........
157
7.7
MINIMIEREN
UND
REALISIEREN
VON
SCHALT
FUNKTIONEN
..................................................
158
7.7.1
ALGEBRAISCHES
MINIMIEREN
..........................
158
7.7.2
REALISIEREN
MIT
NAND-ELEMENTEN
...............
159
7.7.3
AUFSTELLEN
DES
KV-DIAGRAMMS
....................
160
7.7.4
MINIMIEREN
MIT
DEM
KV-DIAGRAMM
..............
161
7.8
LASTFAKTOREN
..................................................
163
8
SEQUENZIELLE
DIGITAL
TECHNIK
(SCHALTWERKE)
8.1
JK-KIPPSCHALTUNGEN
.....................................
164
8.2
WERTETABELLE
UND
ZEITABLAUFDIAGRAMM
AUS
DER
SCHALTUNG
........................................
165
8.3
SCHALTFUNKTION
AUS
WERTETABELLE
.................
166
8.4
SCHALTUNG
AUS
SCHALTFUNKTION
......................
167
8.5
SYNCHRONE
ZAEHLER
MIT
T-KIPPGLIEDERN
........
168
8.6
FREQUENZTEILER
..............................................
169
8.7
DIREKTE
DIGITALE
SYNTHESE
DDS
.....................
170
8.8
PAL-SCHALTKREISE
ANWENDEN
........................
171
8.9
PROGRAMMIEREN
MIT
VHDL
............................
174
9
COMPUTERTECHNIK
9.1
BERECHNUNG
DER
SPEICHERKAPAZITAET
.............
175
9.2
BILDSCHIRMAUFLOESUNG
UND
SPEICHERKAPA
ZITAET
..............................................................
176
9.3
PC-FIRMWARE
................................................
177
9.3.1
PC-BIOS
EINSTELLEN
.......................................
177
9.3.2
UEFI
...............................................................
178
9.4
C/C++
UND
ARDUINO
...................................
179
9.4.1
LINEAREPROGRAMME
.....................................
179
9.4.2
PROGRAMMVERZWEIGUNGEN
............................
180
9.4.3
PROGRAMMSCHLEIFEN
.....................................
181
9.4.4
FELDER
(EINDIMENSIONAL)
...............................
182
9.4.5
PROGRAMMIERENMITVORGABEN
....................
182
9.5
DATENBANK
ANLEGEN
.......................................
183
9.5.1
DATENBANKEN
MIT
ACCESS
ERSTELLEN
...............
183
9.5.2
ARBEITEN
MIT
ACCESS
.....................................
184
9.5.3
DATENBANKSPRACHE
SQL
...............................
185
6
10
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
10.1
KOMMUNIKATIONSANLAGEN
.............................
187
10.1.1
UEBERTRAGUNGSGROESSEN
...................................
187
10.1.2
KENNGROESSEN
VON
RICHTANTENNEN
..................
190
10.2
SCHALTUNGEN
DER
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.
191
10.2.1
LEISTUNGSVERSTAERKER
FUER
NIEDERFREQUENZ.
.
.191
10.2.2
AKUSTIK
........................................................
194
14.3
H-BRUECKE
.......................................................
234
14.4
DREHSTROMASYNCHRONMOTOR
(DASM)
...........
235
14.5
KENNWERTE
VON
ASYNCHRONMOTOREN
.............
236
14.6
SCHRITTMOTOREN
............................................
237
14.6.1
SCHRITTWINKEL
UND
DREHZAHL
..........................
237
14.6.2
SCHRITTMOTOREN
ANSTEUERN
...........................
238
15
PROJEKTAUFGABEN
11
DATENUEBERTRAGUNG
11.1
SIGNALABTASTUNG
..........................................
197
11.2
SIGNALUMSETZER
............................................
198
11.3
DIGITALE
MODULATION
.....................................
199
11.3.1
PSK
UND
QAM
..............................................
199
11.3.2
PULSMODULATION
............................................
200
11.3.3
QUANTISIERUNGUNDCODIERUNG
....................
201
11.4
GESCHWINDIGKEIT
DER
DATENUEBERTRAGUNG.
.
.202
11.5
ZEITMULTIPLEXUEBERTRAGUNG
...........................
204
11.6
FEHLERHAEUFIGKEIT
..........................................
205
11.7
PEGEL
UND
DAEMPFUNG
VON
DATENLEITUNGEN
.206
11.8
WELLENWIDERSTAND
UND
AUSBREITUNGSGE
SCHWINDIGKEIT
..............................................
207
11.9
VERBINDUNGSTECHNIK
....................................
208
11.9.1
GLASFASERTECHNIK
..........................................
208
11.9.2
UEBERTRAGUNGSREICHWEITEN
IN
GLASFASER
NETZEN
.........................................................
209
15.1
AUFGABEN
DER
ANALOGTECHNIK
.....................
240
15.2
AUFGABEN
DER
DIGITALTECHNIK
.......................
242
15.3
SCHALTUNGEN
MIT
MONOSTABILEN
KIPPGLIE
DERN ..............................................
245
15.4
TRANSPORTBANDSTEUERUNG
.............................
246
15.5
CODEPRUEFUNG
...............................................
247
16
ARBEITEN
MIT
DATENBLAETTERN
16.1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
DATENBLATTGEBRAUCH.
..
.248
16.1.1
ALLGEMEINE
ANGABEN
..................................
248
16.1.2
TECHNISCHE
KENNGROESSEN
IN
DATENBLAETTERN
.249
16.1.3
UMGANG
MIT
DATENBLAETTERN
VON
SPAN
NUNGSREGLERN
UND
TIMER-BAUSTEINEN
..........
251
16.2
STROMBELASTBARKEIT
VON
LEITUNGEN
BEI
UMGEBUNGSTEMPERATUR
8U
=
30
.................
252
16.3
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
..................
253
16.4
KLEINTRANSFORMATOREN
..................................
254
12
NETZTECHNIK
12.1
AUFBAU
VON
IT-NETZEN,
ROUTINGTABELLE
....210
12.1.1
ROUTINGTABELLENAUSLESEN
............................
211
12.1.2
ERRICHTEN
LOKALER
NETZWERKE
........................
212
12.2
MESSEN
IM
LAN
............................................
215
12.2.1
GRUNDLAGEN
NEXT,
FEXT
.............................
215
12.2.2
MESSEN
UND
FEHLERSUCHE
.............................
216
12.3
ADRESSIERUNG
VON
NETZEN
...........................
217
12.3.1
INTERNETADRESSIERUNG
IPV4
............................
217
12.3.2
INTERNETADRESSIERUNG
IPV6
...........................
218
12.3.3
SUBNETZE
.......................................................
219
12.3.4
AUFTEILUNG
IN
SUBNETZE
.................................
220
17
RECHNUNGSWESEN
UND
CONTROLLING
17.1
ARBEITEN
MIT
EXCEL
....................................
255
17.2
FINANZBUCHHALTUNG
......................................
257
17.3
KOSTENRECHNUNG
..........................................
258
17.3.1
FIXE
UND
VARIABLE
KOSTEN
.............................
258
17.3.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
...............................
259
17.3.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IM
PRODUZIERENDEN
GEWERBE
..........................
261
17.3.4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IN
HANDELSBETRIEBEN
.......................................
263
13
REGELUNGSTECHNIK
13.1
UNSTETIGE
REGLER
..........................................
221
13.2
STETIGE
REGLER
..............................................
222
13.2.1
P-REGLER
.......................................................
222
13.2.2
ANALYSE
VON
REGELSTRECKEN
..........................
224
13.2.3
PI-REGLER.......................................................
226
13.2.4
PDT-REGLER
UND
PD-REGLER..........................
227
13.2.5
PID-REGLER
...................................................
228
13.2.6
REGLER
EINSTELLEN
(ZIEGLER/NICHOLS)
...............
229
13.2.7
AUSWAHL
DER
REGLERKENNWERTE
....................
230
14
ANTRIEBSTECHNIK
14.1
ANTRIEB
MIT
GLEICHSTROMMOTOREN
................
232
14.2
EIN-QUADRANTEN-STELLER
(1Q-STELLER)............
233
18
MARKT
UND
KUNDEN
BEZIEHUNGEN
18.1
LIEFERANTENAUSWAHL
....................................
264
18.1.1
ABC-ANALYSE
...............................................
264
18.1.2
NUTZWERTANALYSE
..........................................
264
18.2
BESTELLUNG
UND
LAGERHALTUNG
......................
265
18,2.1
BESTELLPUNKTVERFAHREN
................................
265
18.2.2
LAGERKENNZIFFERN
.........................................
265
18.2.3
OPTIMALE
BESTELLMENGE
...............................
266
18.2.4
EIGENFERTIGUNG
ODER
FREMDBEZUG
..............
267
18.3
PRUEFUNGSAUFGABEN
IT
..................................
268
18.3.1
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
.............................
268
18.3.2
BESCHAFFUNG
UND
BETRIEB
VON
DATENPRO
JEKTOREN
.........................................
269
18.3.3
KOMMUNIKATIONSKOSTEN
...............................
270
18.3.4
DRUCKERKOSTEN
.............................................
271
7
19
ERGAENZENDES
FACHWISSEN
ELEKTROTECHNIK,
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
19.1
NETZWERKSCHALTUNGEN
.................................
272
19.1.1
UEBERLAGERUNG
BEI
LINEAREN
NETZWERKEN
..
.272
19.1.2
ERSATZSPANNUNGSQUELLE
...............................
273
19.1.3
ERSATZSTROMQUELLE
........................................
274
19.2
ERMITTLUNG
VON
KUEHLFLAECHEN
..........................
275
19.3
FELDER
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
..........................
276
19.3.1
ELEKTRISCHE
FLUSSDICHTE
.................................
276
19.3.2
ENERGIE
UND
ENERGIEDICHTE
DES
MAGNETI
SCHEN
FELDES
................................
277
19.4
RC-SCHALTUNGEN
..........................................
278
19.4.1
ERSATZ-REIHENSCHALTUNG
UND
ERSATZ-PA
RALLELSCHALTUNG
..............................
278
19.4.2
EINFACHE
RC-SIEBSCHALTUNGEN
......................
279
19.5
SCHWINGUNGSERZEUGUNG
MIT
WIEN-OS
ZILLATOR
...........................................
280
19.6
ENTSCHEIDUNGSGEHALT
UND
REDUNDANZ
VON
CODES
....................................................
282
19.7
SCHALTKREIS
PAL
16RP8.................................
283
19.8
VERTEILNETZE
.................................................
284
19.8.1
PEGELRECHNUNG
IN
HF-VERTEILNETZEN
.............
284
19.8.2
RAUSCHABSTAND
IN
HF-VERTEILNETZEN
.............
286
19.8.3
PEGELRECHNUNG
IN
BREITBAND-KOMMUNI
KATIONSANLAGEN
............................
287
19.8.4
TRAEGERRAUSCHABSTAND
IN
SATELLITEN-EMPFANGSANLAGEN
.......................
288
19.8.5
PEGELRECHNUNG
IN
SATELLITEN-EMPFANGS
ANLAGEN
.........................................
289
19.8.6
GRENZWERTE
BEI
MOBILFUNKANLAGEN
..............
290
19.8.7
MECHANISCHE
SICHERHEIT
DER
ANTENNEN
STANDROHRE
UND
AUSRICHTUNG
DER
SATELLI
TENANTENNEN
................................................
291
19.8.8
100-V-NORMAUSGANG
...................................
292
19.9
ANALOGE
SIGNALUEBERTRAGUNG
........................
293
19.9.1
MODULATION,
MISCHUNG
UND
DEMODULATION
293
19.9.2
MISCHUNG
UND
FREQUENZUMSETZUNG
.............
297
19.10
FEHLERERKENNUNG
..........................................
298
19.11
ZUVERLAESSIGKEIT
VON
BAUELEMENTEN
UND
SCHALTUNGEN
................................................
300
20
ERGAENZENDES
FACH
WISSEN
MATHEMATIK
20.1
GLEICHUNGEN
.................................................
301
20.1.1
LINEARE
GLEICHUNGEN
MIT
EINER
UNBE
KANNTEN
........................................................
301
20.1.2
LINEARES
GLEICHUNGSSYSTEM
MIT
ZWEI
UNBEKANNTEN
..............................................
302
20.1.3
QUADRATISCHE
GLEICHUNGEN
.........................
303
20.1.4
SINUSSATZ
UND
KOSINUSSATZ
..........................
305
20.2
FUNKTIONEN
...................................................
306
20.2.1
QUADRATISCHE
FUNKTIONEN
...........................
306
20.2.2
EXPONENTIALFUNKTIONEN
.................................
307
20.3
DIFFERENZIEREN
..............................................
308
20.3.1
DIFFERENZENQUOTIENT
UND
DIFFERENZIALQUOTIENT
...................................
308
20.3.2
ABLEITUNGEN
VON
FUNKTIONEN
........................
309
20.4
INTEGRIEREN
....................................................
310
20.4.1
UNBESTIMMTES
INTEGRAL
...............................
310
20.4.2
BESTIMMTES
INTEGRAL
.....................................
312
20.4.3
MITTELWERTE
....................................................
313
20.5
FUNKTIONEN
MIT
KOMPLEXEN
GROESSEN
.............
314
20.5.1
ZAHLEN
IN
DER
KOMPLEXEN
ZAHLENEBENE
....
314
20.5.2
GRUNDRECHENARTEN
MIT
KOMPLEXEN
ZAHLEN
.315
20.5.3
WIDERSTAND
UND
LEITWERT
IN
DER
KOMPLE
XEN
EBENE
.....................................
316
20.6
REIHEN
...........................................................
317
20.6.1
ARITHMETISCHE
REIHE
.....................................
317
20.6.2
GEOMETRISCHE
REIHE
.....................................
317
ANHANG
KURZLOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
IM
BUCH
.................
318
WICHTIGE
GROESSEN
UND
EINHEITEN
................................
373
MATHEMATISCHE
BEGRIFFE
UND
BASISEINHEITEN
............
374
WICHTIGE
NORMEN
......................................................
375
FORMELZEICHEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
..........................
376
INDIZES,
ZEICHEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
........................
377
VORSAETZE,
GROESSEN
UND
EINHEITEN
DER
IT-TECHNIK
.......
378
7-BIT-ASCH-CODE
-
DIN
66003-CODE
........................
379
CODE
PAGE
FUER
LATINL
(1252)
.......................................
380
SACHWORTVERZEICHNIS
....................................................
381
8
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
RECHNEN
MIT
ZAHLEN
1.1
GRUNDGESETZE
.
9
1.1.1
VERTAUSCHUNGSGESETZ,
VERBINDUNGSGE
SETZ,
VERTEILUNGSGESETZ
.
9
1.1.2
BRUCHRECHNEN
.
10
1.2
POTENZEN
.
12
1.2.1
ZEHNERPOTENZEN
.
12
1.2.2
SONSTIGE
POTENZEN
MIT
GANZEN
EXPONENTEN
14
1.3
RECHNEN
MIT
WURZELN
.
15
1.4
LOGARITHMEN
.
16
1.4.1
ZEHNERLOGARITHMEN
.
16
1.4.2
LOGARITHMISCHE
DARSTELLUNG,
LINEARISIEREN.
.
17
1.5
KEHRWERT,
PROZENTRECHNEN.
18
1.6
FUNKTIONEN
.
19
1.6.1
BESCHREIBUNGSFORMEN
BEI
FUNKTIONEN
.
19
1.6.2
LINEARE
FUNKTIONEN
.
20
1.6.3
TRIGONOMETRISCHE
FUNKTIONEN
.
21
4.7.4
WIRKUNGSGRAD
UND
ARBEITSGRAD
.
45
4.8
GRUNDSCHALTUNGEN
.
46
4.8.1
REIHENSCHALTUNG
.
46
4.8.2
PARALLELSCHALTUNG
.
47
4.8.3
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN
.
48
4.8.4
SPANNUNGSTEILER
.
51
4.9
BRUECKENSCHALTUNGEN
.
52
4.10
ERZEUGER-ERSATZSCHALTUNGEN
.
53
4.10.1
SPANNUNGSERZEUGER
.
53
4.10.2
SPANNUNGSERZEUGUNG
MIT
FOTOVOLTAIK
.
54
4.10.3
SEKUNDAERELEMENTE
(DER
ENERGIEELEKTRONIKLAUFLADEN
.
55
4.10.4
ANPASSUNGSARTEN
.
56
4.11
SCHALTUNGEN
SIMULIEREN
.
58
4.11.1
SCHALTUNGEN
SIMULIEREN
MIT
MULTISIM
.
58
4.11.2
SCHALTUNGEN
SIMULIEREN
MIT
PSPICE.
60
4.12
TEMPERATURUNDWAERME
.
62
4.12.1
WAERME
UND
WAERMEKAPAZITAET
.
62
4.12.2
WAERMEWIDERSTAND
.
63
2
RECHNEN
MIT
GROESSEN
2.1
BEGRIFFE
BEIM
RECHNEN
MIT
GROESSEN
.
24
2.2
UMRECHNEN
DER
EINHEITEN
.
25
2.3
ADDITION
UND
SUBTRAKTION
.
25
2.4
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
.
26
3
RECHNEN
MIT
FORMELN
3.1
UMSTELLEN
VON
FORMELN
.
27
3.2
FORMEL
ALS
GROESSENGLEICHUNG
.
29
3.2.1
LAENGEN
UND
FLAECHEN
.
29
3.2.2
SATZ
DES
PYTHAGORAS
.
30
3.2.3
GESCHWINDIGKEITEN
.
31
4
ELEKTROTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
4.1
STROMDICHTE
.
32
4.2
WIDERSTAENDE
.
32
4.2.1
WIDERSTAND
UND
LEITWERT
.
32
4.2.2
WIDERSTAND
UND
TEMPERATUR
.
33
4.2.3
LEITERWIDERSTAND
.
34
4.3
DAS
OHM'SCHE
GESETZ
.
35
4.4
MESSEN
.
36
4.4.1
ANZEIGEFEHLER
BEI
ZEIGERMESSGERAETEN
.
36
4.4.2
DIGITALES
MESSEN
MIT
DMM
.
37
4.4.3
DIGITALES
MULTIMETER
DMM
.
38
4.5
RECHNEN
MIT
BEZUGSPFEILEN
.
39
4.6
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
BEI
GLEICHSPANNUNG.
.
.40
4.7
ARBEIT
UND
ENERGIE
.
42
4.7.1
ELEKTRISCHE
ARBEIT
.
42
4.7.2
MECHANISCHE
ARBEIT
UND
LEISTUNG
.
43
4.7.3
LEISTUNG
UND
ARBEIT
BEI
DREHBEWEGUNG
.
.44
5
WECHSELSTROMTECHNIK
5.1
WECHSELGROESSEN
.
64
5.1.1
PERIODE,
FREQUENZ,
KREISFREQUENZ,
WEL
LENLAENGE
.
64
5.1.2
MAXIMALWERT,
SPITZE-TAL-WERT,
EFFEKTIVWERT
64
5.1.3
IMPULSE
.
66
5.2
KONDENSATOR
.
68
5.2.1
ELEKTRISCHES
FELD
.
68
5.2.2
LADUNG
UND
KAPAZITAET.
68
5.2.3
KRAFTWIRKUNG
UND
ENERGIE
DES
ELEKTRI
SCHEN
FELDES
.
69
5.2.4
KAPAZITAET
.
70
5.2.5
SCHALTUNGEN
VON
KONDENSATOREN
.
70
5.2.6
RC-SCHALTUNG
AN
GLEICHSPANNUNG
UND
RECHTECKSPANNUNG
.
71
5.2.7
KAPAZITIVER
BLINDWIDERSTAND
.
72
5.3
SPULE
.
73
5.3.1
ELEKTROMAGNETISMUS
.
73
5.3.2
INDUKTION
UND
INDUKTIVITAET
.
76
5.3.3
RL-SCHALTUNGEN
AN
GLEICHSPANNUNG
.
77
5.3.4
INDUKTIVER
BLINDWIDERSTAND
.
78
5.4
SCHALTUNGEN
MIT
BLINDWIDERSTAENDEN
.
79
5.4.1
RC-UND
RL-SCHALTUNGEN
.
79
5.4.2
RLC-SCHALTUNGEN
.
84
5.5
WECHSELSTROMLEISTUNGEN
BEI
EINPHASEN
WECHSELSTROM
.
88
5.6
DREHSTROM
.
90
5.6.1
STERNSCHALTUNG
.
90
5.6.2
DREIECKSCHALTUNG
.
92
5.6.3
LEISTUNGEN
BEI
DREHSTROM
.
93
5.7
TRANSFORMATOR
.
94
5.7.1
TRANSFORMATORHAUPTGLEICHUNG
.
94
5.7.2
UEBERSETZUNG
VON
SPANNUNG,
STROM
UND
WIDERSTAND
.
95
6
ELEKTRONISCHE
SCHALTUNGEN
6.1
SCHALTUNGEN
MIT
NICHT
LINEAREN
WIDER
STAENDEN
.
96
6.1.1
DIFFERENZIELLER
WIDERSTAND
.
96
6.1.2
IMPEDANZEN
IM
ARBEITSPUNKT
.
96
6.1.3
ZEICHNERISCHE
LOESUNG
DER
REIHENSCHALTUNG
97
6.1.4
MESSSCHALTUNGEN
MIT
PT100-WIDERSTANDSSENSOREN
.
99
6.2
SCHALTUNGEN
MIT
DIODEN
.
100
6.2.1
FESTLEGUNG
DES
ARBEITSPUNKTES
.
100
6.2.2
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
.
102
6.2.3
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
MIT
Z-DIODEN.
.
105
6.3
LICHT
.
107
6.4
SCHALTUNGEN
MITFOTOELEKTRONISCHEN
BAUELEMENTEN
.
109
6.5
VERSTAERKER
MIT
BIPOLAREN
TRANSISTOREN
.
110
6.5.1
ARBEITSPUNKT
IN
DER
EMITTERSCHALTUNG
.
110
6.6
KIPPSCHALTUNGEN
.
113
6.6.1
TRANSISTOREN
ALS
ELEKTRONISCHE
SCHALTER
.
113
6.6.2
SCHALTEN
BEI
OHM'SCHER,
INDUKTIVER
UND
KAPAZITIVER
LAST
.
114
6.7
VERSTAERKER
MIT
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
.
115
6.7.1
GLEICHSTROMGROESSEN
VON
FET
IN
SOURCE
SCHALTUNG
.
115
6.7.2
WECHSELSTROMGROESSEN
VON
FET
IN
SOURCESCHALTUNG
.
116
6.7.3
ANALOGSCHALTER
MIT
FET
.
117
6.8
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
119
6.8.1
IGBT
.
119
6.8.2
THYRISTOREN
ALS
ELEKTRONISCHE
SCHALTER
.
120
6.8.3
GESTEUERTE
STROMRICHTER
.
121
6.9
OPERATIONSVERSTAERKER
.
123
6.9.1
EINGANGSSCHALTUNG
DES
OPERATIONSVERSTAERKERS
.
123
6.9.2
VERSTAERKUNG
OHNE
GEGENKOPPLUNG
.
124
6.9.3
KOMPARATOREN
.
125
6.9.4
INVERTIERENDER
VERSTAERKER
.
126
6.9.5
SUMMIERVERSTAERKER
.
127
6.9.6
NICHT
INVERTIERENDER
VERSTAERKER
UND
IMPEDANZWANDLER
.
128
6.9.7
SUBTRAHIERVERSTAERKER
UND
DIFFERENZVERSTAERKER
.
129
6.9.8
INSTRUMENTENVERSTAERKER
(INV)
.
130
6.9.9
.
.
131
6.9.10
INTEGRIER-INVERTIERER
.
132
6.10
KIPPSCHALTUNGEN
.
133
6.10.1
ASTABILE
KIPPSCHALTUNG
.
133
6.10.2
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNG
.
134
6.10.3
SCHWELLWERTSCHALTER
.
135
6.11
STABILISIEREN
UND
REGELN
.
137
6.11.1
SPANNUNG
STABILISIEREN
.
137
6.11.2
STROM
STABILISIEREN
.
138
6.11.3
SPANNUNG
REGELN
MIT
IC
.
139
6.11.4
SCHALTNETZTEILE
(SNT)
.
140
7
DIGITALTECHNIK
7.1
AUFBAU
DER
ZAHLENSYSTEME
.
143
7.2
DUALZAHLEN
.
144
7.2.1
UMWANDLUNG
VON
DUALZAHLEN
IN
DEZI
MALZAHLEN
.
144
7.2.2
UMWANDLUNG
VON
DEZIMALZAHLEN
IN
DUALZAHLEN
.
145
7.2.3
ADDITION
UND
SUBTRAKTION
VON
DUALZAHLEN
.
146
7.2.4
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
VON
DUALZAHLEN146
7.2.5
SUBTRAKTION
DURCH
KOMPLEMENTADDITION
.
147
7.3
BCD-CODES
.
148
7.4
HEXADEZIMALZAHLEN
.
148
7.4.1
HEXADEZIMALZAHLEN
UND
DUALZAHLEN
.
148
7.4.2
ADDITION
UND
SUBTRAKTION
VON
HEXADEZI
MALZAHLEN
.
149
7.4.3
HEXADEZIMALZAHLEN
UND
DEZIMALZAHLEN
.150
7.5
KOMBINATORISCHE
DIGITALTECHNIK
(SCHALT
NETZE)
.
151
7.5.1
SCHALTALGEBRAISCHE
BEGRIFFE
.
151
7.5.2
KOMMUTATIVGESETZ
DER
SCHALTALGEBRA
.
152
7.5.3
ASSOZIATIVGESETZ
DER
SCHALTALGEBRA
.
153
7.5.4
DISTRIBUTIVGESETZE
DER
SCHALTALGEBRA
.
154
7.5.5
SCHALTALGEBRAISCHE
FUNKTIONEN
.
155
7.6
LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN
VON
ZAHLEN
.
157
7.7
MINIMIEREN
UND
REALISIEREN
VON
SCHALT
FUNKTIONEN
.
158
7.7.1
ALGEBRAISCHES
MINIMIEREN
.
158
7.7.2
REALISIEREN
MIT
NAND-ELEMENTEN
.
159
7.7.3
AUFSTELLEN
DES
KV-DIAGRAMMS
.
160
7.7.4
MINIMIEREN
MIT
DEM
KV-DIAGRAMM
.
161
7.8
LASTFAKTOREN
.
163
8
SEQUENZIELLE
DIGITAL
TECHNIK
(SCHALTWERKE)
8.1
JK-KIPPSCHALTUNGEN
.
164
8.2
WERTETABELLE
UND
ZEITABLAUFDIAGRAMM
AUS
DER
SCHALTUNG
.
165
8.3
SCHALTFUNKTION
AUS
WERTETABELLE
.
166
8.4
SCHALTUNG
AUS
SCHALTFUNKTION
.
167
8.5
SYNCHRONE
ZAEHLER
MIT
T-KIPPGLIEDERN
.
168
8.6
FREQUENZTEILER
.
169
8.7
DIREKTE
DIGITALE
SYNTHESE
DDS
.
170
8.8
PAL-SCHALTKREISE
ANWENDEN
.
171
8.9
PROGRAMMIEREN
MIT
VHDL
.
174
9
COMPUTERTECHNIK
9.1
BERECHNUNG
DER
SPEICHERKAPAZITAET
.
175
9.2
BILDSCHIRMAUFLOESUNG
UND
SPEICHERKAPA
ZITAET
.
176
9.3
PC-FIRMWARE
.
177
9.3.1
PC-BIOS
EINSTELLEN
.
177
9.3.2
UEFI
.
178
9.4
C/C++
UND
ARDUINO
.
179
9.4.1
LINEAREPROGRAMME
.
179
9.4.2
PROGRAMMVERZWEIGUNGEN
.
180
9.4.3
PROGRAMMSCHLEIFEN
.
181
9.4.4
FELDER
(EINDIMENSIONAL)
.
182
9.4.5
PROGRAMMIERENMITVORGABEN
.
182
9.5
DATENBANK
ANLEGEN
.
183
9.5.1
DATENBANKEN
MIT
ACCESS
ERSTELLEN
.
183
9.5.2
ARBEITEN
MIT
ACCESS
.
184
9.5.3
DATENBANKSPRACHE
SQL
.
185
6
10
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
10.1
KOMMUNIKATIONSANLAGEN
.
187
10.1.1
UEBERTRAGUNGSGROESSEN
.
187
10.1.2
KENNGROESSEN
VON
RICHTANTENNEN
.
190
10.2
SCHALTUNGEN
DER
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.
191
10.2.1
LEISTUNGSVERSTAERKER
FUER
NIEDERFREQUENZ.
.
.191
10.2.2
AKUSTIK
.
194
14.3
H-BRUECKE
.
234
14.4
DREHSTROMASYNCHRONMOTOR
(DASM)
.
235
14.5
KENNWERTE
VON
ASYNCHRONMOTOREN
.
236
14.6
SCHRITTMOTOREN
.
237
14.6.1
SCHRITTWINKEL
UND
DREHZAHL
.
237
14.6.2
SCHRITTMOTOREN
ANSTEUERN
.
238
15
PROJEKTAUFGABEN
11
DATENUEBERTRAGUNG
11.1
SIGNALABTASTUNG
.
197
11.2
SIGNALUMSETZER
.
198
11.3
DIGITALE
MODULATION
.
199
11.3.1
PSK
UND
QAM
.
199
11.3.2
PULSMODULATION
.
200
11.3.3
QUANTISIERUNGUNDCODIERUNG
.
201
11.4
GESCHWINDIGKEIT
DER
DATENUEBERTRAGUNG.
.
.202
11.5
ZEITMULTIPLEXUEBERTRAGUNG
.
204
11.6
FEHLERHAEUFIGKEIT
.
205
11.7
PEGEL
UND
DAEMPFUNG
VON
DATENLEITUNGEN
.206
11.8
WELLENWIDERSTAND
UND
AUSBREITUNGSGE
SCHWINDIGKEIT
.
207
11.9
VERBINDUNGSTECHNIK
.
208
11.9.1
GLASFASERTECHNIK
.
208
11.9.2
UEBERTRAGUNGSREICHWEITEN
IN
GLASFASER
NETZEN
.
209
15.1
AUFGABEN
DER
ANALOGTECHNIK
.
240
15.2
AUFGABEN
DER
DIGITALTECHNIK
.
242
15.3
SCHALTUNGEN
MIT
MONOSTABILEN
KIPPGLIE
DERN .
245
15.4
TRANSPORTBANDSTEUERUNG
.
246
15.5
CODEPRUEFUNG
.
247
16
ARBEITEN
MIT
DATENBLAETTERN
16.1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
DATENBLATTGEBRAUCH.
.
.248
16.1.1
ALLGEMEINE
ANGABEN
.
248
16.1.2
TECHNISCHE
KENNGROESSEN
IN
DATENBLAETTERN
.249
16.1.3
UMGANG
MIT
DATENBLAETTERN
VON
SPAN
NUNGSREGLERN
UND
TIMER-BAUSTEINEN
.
251
16.2
STROMBELASTBARKEIT
VON
LEITUNGEN
BEI
UMGEBUNGSTEMPERATUR
8U
=
30
.
252
16.3
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
253
16.4
KLEINTRANSFORMATOREN
.
254
12
NETZTECHNIK
12.1
AUFBAU
VON
IT-NETZEN,
ROUTINGTABELLE
.210
12.1.1
ROUTINGTABELLENAUSLESEN
.
211
12.1.2
ERRICHTEN
LOKALER
NETZWERKE
.
212
12.2
MESSEN
IM
LAN
.
215
12.2.1
GRUNDLAGEN
NEXT,
FEXT
.
215
12.2.2
MESSEN
UND
FEHLERSUCHE
.
216
12.3
ADRESSIERUNG
VON
NETZEN
.
217
12.3.1
INTERNETADRESSIERUNG
IPV4
.
217
12.3.2
INTERNETADRESSIERUNG
IPV6
.
218
12.3.3
SUBNETZE
.
219
12.3.4
AUFTEILUNG
IN
SUBNETZE
.
220
17
RECHNUNGSWESEN
UND
CONTROLLING
17.1
ARBEITEN
MIT
EXCEL
.
255
17.2
FINANZBUCHHALTUNG
.
257
17.3
KOSTENRECHNUNG
.
258
17.3.1
FIXE
UND
VARIABLE
KOSTEN
.
258
17.3.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
259
17.3.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IM
PRODUZIERENDEN
GEWERBE
.
261
17.3.4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IN
HANDELSBETRIEBEN
.
263
13
REGELUNGSTECHNIK
13.1
UNSTETIGE
REGLER
.
221
13.2
STETIGE
REGLER
.
222
13.2.1
P-REGLER
.
222
13.2.2
ANALYSE
VON
REGELSTRECKEN
.
224
13.2.3
PI-REGLER.
226
13.2.4
PDT-REGLER
UND
PD-REGLER.
227
13.2.5
PID-REGLER
.
228
13.2.6
REGLER
EINSTELLEN
(ZIEGLER/NICHOLS)
.
229
13.2.7
AUSWAHL
DER
REGLERKENNWERTE
.
230
14
ANTRIEBSTECHNIK
14.1
ANTRIEB
MIT
GLEICHSTROMMOTOREN
.
232
14.2
EIN-QUADRANTEN-STELLER
(1Q-STELLER).
233
18
MARKT
UND
KUNDEN
BEZIEHUNGEN
18.1
LIEFERANTENAUSWAHL
.
264
18.1.1
ABC-ANALYSE
.
264
18.1.2
NUTZWERTANALYSE
.
264
18.2
BESTELLUNG
UND
LAGERHALTUNG
.
265
18,2.1
BESTELLPUNKTVERFAHREN
.
265
18.2.2
LAGERKENNZIFFERN
.
265
18.2.3
OPTIMALE
BESTELLMENGE
.
266
18.2.4
EIGENFERTIGUNG
ODER
FREMDBEZUG
.
267
18.3
PRUEFUNGSAUFGABEN
IT
.
268
18.3.1
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
.
268
18.3.2
BESCHAFFUNG
UND
BETRIEB
VON
DATENPRO
JEKTOREN
.
269
18.3.3
KOMMUNIKATIONSKOSTEN
.
270
18.3.4
DRUCKERKOSTEN
.
271
7
19
ERGAENZENDES
FACHWISSEN
ELEKTROTECHNIK,
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
19.1
NETZWERKSCHALTUNGEN
.
272
19.1.1
UEBERLAGERUNG
BEI
LINEAREN
NETZWERKEN
.
.272
19.1.2
ERSATZSPANNUNGSQUELLE
.
273
19.1.3
ERSATZSTROMQUELLE
.
274
19.2
ERMITTLUNG
VON
KUEHLFLAECHEN
.
275
19.3
FELDER
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
.
276
19.3.1
ELEKTRISCHE
FLUSSDICHTE
.
276
19.3.2
ENERGIE
UND
ENERGIEDICHTE
DES
MAGNETI
SCHEN
FELDES
.
277
19.4
RC-SCHALTUNGEN
.
278
19.4.1
ERSATZ-REIHENSCHALTUNG
UND
ERSATZ-PA
RALLELSCHALTUNG
.
278
19.4.2
EINFACHE
RC-SIEBSCHALTUNGEN
.
279
19.5
SCHWINGUNGSERZEUGUNG
MIT
WIEN-OS
ZILLATOR
.
280
19.6
ENTSCHEIDUNGSGEHALT
UND
REDUNDANZ
VON
CODES
.
282
19.7
SCHALTKREIS
PAL
16RP8.
283
19.8
VERTEILNETZE
.
284
19.8.1
PEGELRECHNUNG
IN
HF-VERTEILNETZEN
.
284
19.8.2
RAUSCHABSTAND
IN
HF-VERTEILNETZEN
.
286
19.8.3
PEGELRECHNUNG
IN
BREITBAND-KOMMUNI
KATIONSANLAGEN
.
287
19.8.4
TRAEGERRAUSCHABSTAND
IN
SATELLITEN-EMPFANGSANLAGEN
.
288
19.8.5
PEGELRECHNUNG
IN
SATELLITEN-EMPFANGS
ANLAGEN
.
289
19.8.6
GRENZWERTE
BEI
MOBILFUNKANLAGEN
.
290
19.8.7
MECHANISCHE
SICHERHEIT
DER
ANTENNEN
STANDROHRE
UND
AUSRICHTUNG
DER
SATELLI
TENANTENNEN
.
291
19.8.8
100-V-NORMAUSGANG
.
292
19.9
ANALOGE
SIGNALUEBERTRAGUNG
.
293
19.9.1
MODULATION,
MISCHUNG
UND
DEMODULATION
293
19.9.2
MISCHUNG
UND
FREQUENZUMSETZUNG
.
297
19.10
FEHLERERKENNUNG
.
298
19.11
ZUVERLAESSIGKEIT
VON
BAUELEMENTEN
UND
SCHALTUNGEN
.
300
20
ERGAENZENDES
FACH
WISSEN
MATHEMATIK
20.1
GLEICHUNGEN
.
301
20.1.1
LINEARE
GLEICHUNGEN
MIT
EINER
UNBE
KANNTEN
.
301
20.1.2
LINEARES
GLEICHUNGSSYSTEM
MIT
ZWEI
UNBEKANNTEN
.
302
20.1.3
QUADRATISCHE
GLEICHUNGEN
.
303
20.1.4
SINUSSATZ
UND
KOSINUSSATZ
.
305
20.2
FUNKTIONEN
.
306
20.2.1
QUADRATISCHE
FUNKTIONEN
.
306
20.2.2
EXPONENTIALFUNKTIONEN
.
307
20.3
DIFFERENZIEREN
.
308
20.3.1
DIFFERENZENQUOTIENT
UND
DIFFERENZIALQUOTIENT
.
308
20.3.2
ABLEITUNGEN
VON
FUNKTIONEN
.
309
20.4
INTEGRIEREN
.
310
20.4.1
UNBESTIMMTES
INTEGRAL
.
310
20.4.2
BESTIMMTES
INTEGRAL
.
312
20.4.3
MITTELWERTE
.
313
20.5
FUNKTIONEN
MIT
KOMPLEXEN
GROESSEN
.
314
20.5.1
ZAHLEN
IN
DER
KOMPLEXEN
ZAHLENEBENE
.
314
20.5.2
GRUNDRECHENARTEN
MIT
KOMPLEXEN
ZAHLEN
.315
20.5.3
WIDERSTAND
UND
LEITWERT
IN
DER
KOMPLE
XEN
EBENE
.
316
20.6
REIHEN
.
317
20.6.1
ARITHMETISCHE
REIHE
.
317
20.6.2
GEOMETRISCHE
REIHE
.
317
ANHANG
KURZLOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
IM
BUCH
.
318
WICHTIGE
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.
373
MATHEMATISCHE
BEGRIFFE
UND
BASISEINHEITEN
.
374
WICHTIGE
NORMEN
.
375
FORMELZEICHEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
376
INDIZES,
ZEICHEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
377
VORSAETZE,
GROESSEN
UND
EINHEITEN
DER
IT-TECHNIK
.
378
7-BIT-ASCH-CODE
-
DIN
66003-CODE
.
379
CODE
PAGE
FUER
LATINL
(1252)
.
380
SACHWORTVERZEICHNIS
.
381
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buchholz, Günther Burgmaier, Monika 19XX- Burgmaier, Ralf Dehler, Elmar Grimm, Bernhard 1950- Oestreich, Jörg A. Schiemann, Bernd 19XX- |
author_GND | (DE-588)1172310661 (DE-588)1220250902 (DE-588)188422005 (DE-588)1219985244 (DE-588)173339417 (DE-588)1107564956 (DE-588)1043116656 |
author_facet | Buchholz, Günther Burgmaier, Monika 19XX- Burgmaier, Ralf Dehler, Elmar Grimm, Bernhard 1950- Oestreich, Jörg A. Schiemann, Bernd 19XX- |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Buchholz, Günther |
author_variant | g b gb m b mb r b rb e d ed b g bg j a o ja jao b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048372253 |
ctrlnum | (OCoLC)1337141658 (DE-599)DNB1258892065 |
edition | 17. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03324nam a22007458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048372253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220721s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258892065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808538166</subfield><subfield code="c">zahlr. Abb., 4fbg., 17 x 24 cm, brosch., mit dig. Zusatzmaterial : EUR 28.70 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-3816-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808538163</subfield><subfield code="9">3-8085-3816-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808538166</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 33064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337141658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258892065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172310661</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme</subfield><subfield code="b">mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik</subfield><subfield code="c">Autoren von "Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme": Günther Buchholz, Monika Burgmaier, Patricia Burgmaier, Elmar Dehler, Bernhard Grimm, Jörg Andreas Oestreich, Bernd Schiemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202205</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan</subfield><subfield code="b">Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 636 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Lehrmittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachrechnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307111-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektroniker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geräte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systeme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemelektroniker/-in</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Berufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systeminformatiker/-in</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektroniker/-in für Geräte und Systeme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechenbücher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachrechnen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachrechnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307111-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgmaier, Monika</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220250902</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgmaier, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)188422005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dehler, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219985244</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grimm, Bernhard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173339417</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oestreich, Jörg A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1107564956</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiemann, Bernd</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043116656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808536360</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033751281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033751281</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220601</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048372253 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:16:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808538166 3808538163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033751281 |
oclc_num | 1337141658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-B768 DE-634 |
owner_facet | DE-1051 DE-B768 DE-634 |
physical | 391 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 636 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe Europa-Lehrmittel |
spelling | Buchholz, Günther Verfasser (DE-588)1172310661 aut Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik Autoren von "Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme": Günther Buchholz, Monika Burgmaier, Patricia Burgmaier, Elmar Dehler, Bernhard Grimm, Jörg Andreas Oestreich, Bernd Schiemann 17. Auflage 202205 Haan Europa-Lehrmittel 2022 391 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 636 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe Europa-Lehrmittel Fachrechnen (DE-588)4307111-9 gnd rswk-swf Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd rswk-swf Elektroniker Geräte Systeme Kommunikationstechnik Informationstechnik Lehrbuch Ausbildung Mathematik Systemelektroniker/-in IT-Berufe Systeminformatiker/-in Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Elektrotechnik Rechenbücher Fachrechnen Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 s Fachrechnen (DE-588)4307111-9 s DE-604 Burgmaier, Monika 19XX- Verfasser (DE-588)1220250902 aut Burgmaier, Ralf Verfasser (DE-588)188422005 aut Dehler, Elmar Verfasser (DE-588)1219985244 aut Grimm, Bernhard 1950- Verfasser (DE-588)173339417 aut Oestreich, Jörg A. Verfasser (DE-588)1107564956 aut Schiemann, Bernd 19XX- Verfasser (DE-588)1043116656 aut Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl Vorangegangen ist 9783808536360 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033751281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220601 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Buchholz, Günther Burgmaier, Monika 19XX- Burgmaier, Ralf Dehler, Elmar Grimm, Bernhard 1950- Oestreich, Jörg A. Schiemann, Bernd 19XX- Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik Fachrechnen (DE-588)4307111-9 gnd Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4307111-9 (DE-588)4194567-0 |
title | Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik |
title_auth | Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik |
title_exact_search | Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik |
title_exact_search_txtP | Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik |
title_full | Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik Autoren von "Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme": Günther Buchholz, Monika Burgmaier, Patricia Burgmaier, Elmar Dehler, Bernhard Grimm, Jörg Andreas Oestreich, Bernd Schiemann |
title_fullStr | Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik Autoren von "Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme": Günther Buchholz, Monika Burgmaier, Patricia Burgmaier, Elmar Dehler, Bernhard Grimm, Jörg Andreas Oestreich, Bernd Schiemann |
title_full_unstemmed | Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik Autoren von "Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme": Günther Buchholz, Monika Burgmaier, Patricia Burgmaier, Elmar Dehler, Bernhard Grimm, Jörg Andreas Oestreich, Bernd Schiemann |
title_short | Mathematik für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme |
title_sort | mathematik fur elektroniker in fur gerate und systeme mit losungstexten lehr und ubungsbuch mit digitalen zusatzinhalten der mathematik und des fachrechnens fur berufe der informationstechnik der kommunikationstechnik und der elektronik |
title_sub | mit Lösungstexten: Lehr- und Übungsbuch mit digitalen Zusatzinhalten der Mathematik und des Fachrechnens für Berufe der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik und der Elektronik |
topic | Fachrechnen (DE-588)4307111-9 gnd Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd |
topic_facet | Fachrechnen Automatisierungstechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033751281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchholzgunther mathematikfurelektronikerinfurgerateundsystememitlosungstextenlehrundubungsbuchmitdigitalenzusatzinhaltendermathematikunddesfachrechnensfurberufederinformationstechnikderkommunikationstechnikundderelektronik AT burgmaiermonika mathematikfurelektronikerinfurgerateundsystememitlosungstextenlehrundubungsbuchmitdigitalenzusatzinhaltendermathematikunddesfachrechnensfurberufederinformationstechnikderkommunikationstechnikundderelektronik AT burgmaierralf mathematikfurelektronikerinfurgerateundsystememitlosungstextenlehrundubungsbuchmitdigitalenzusatzinhaltendermathematikunddesfachrechnensfurberufederinformationstechnikderkommunikationstechnikundderelektronik AT dehlerelmar mathematikfurelektronikerinfurgerateundsystememitlosungstextenlehrundubungsbuchmitdigitalenzusatzinhaltendermathematikunddesfachrechnensfurberufederinformationstechnikderkommunikationstechnikundderelektronik AT grimmbernhard mathematikfurelektronikerinfurgerateundsystememitlosungstextenlehrundubungsbuchmitdigitalenzusatzinhaltendermathematikunddesfachrechnensfurberufederinformationstechnikderkommunikationstechnikundderelektronik AT oestreichjorga mathematikfurelektronikerinfurgerateundsystememitlosungstextenlehrundubungsbuchmitdigitalenzusatzinhaltendermathematikunddesfachrechnensfurberufederinformationstechnikderkommunikationstechnikundderelektronik AT schiemannbernd mathematikfurelektronikerinfurgerateundsystememitlosungstextenlehrundubungsbuchmitdigitalenzusatzinhaltendermathematikunddesfachrechnensfurberufederinformationstechnikderkommunikationstechnikundderelektronik AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco mathematikfurelektronikerinfurgerateundsystememitlosungstextenlehrundubungsbuchmitdigitalenzusatzinhaltendermathematikunddesfachrechnensfurberufederinformationstechnikderkommunikationstechnikundderelektronik |