Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule: Eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse

Ausgelöst v. a. durch Finanznöte werden im Rahmen der Verwaltungsreform seit geraumer Zeit betriebswirtschaftliche Instrumente erprobt. Personalentwicklung (PE) wird dabei immer wieder als besonders wichtiger Faktor hervorgehoben. Diese Entwicklungen machen auch vor den Hochschulen nicht halt. Vor d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rehling, Mette (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Rainer Hampp Verlag 2008
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Ausgelöst v. a. durch Finanznöte werden im Rahmen der Verwaltungsreform seit geraumer Zeit betriebswirtschaftliche Instrumente erprobt. Personalentwicklung (PE) wird dabei immer wieder als besonders wichtiger Faktor hervorgehoben. Diese Entwicklungen machen auch vor den Hochschulen nicht halt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit einem Pilotprojekt zur PE an einer Hochschule. Aufgrund mangelnder theoriegeleiteter Empirieforschung in dem skizzierten Feld wird in der vorliegenden Arbeit die Erprobung von PE anhand eines Analyserasters untersucht, das auf strukturationstheoretischen und mikropolitischen Bausteinen fußt. Durch die konsequente Anwendung der theoretischen Kategorien (wie z. B. PE-Rationalitäten, Interessen, Strategien, Regeln und Ressourcen sowie unerkannte Handlungsbedingungen und unbeabsichtigte Handlungsfolgen) auf den besagten Fall wird der Verlauf der Ereignisse verständlich. Darüber hinaus werden die Ergebnisse mit Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren aus der Literatur abgeglichen. Damit hebt sich diese Arbeit ab von der unübersehbaren Fülle an Literatur zum Themenspektrum, die sich meist jedoch auf normativer bzw. präskriptiver Ebene befindet
Beschreibung:1 Online-Ressource (355 Seiten)
ISBN:9783866182486