MaRisk-Handbuch: Sanierung

Die anhaltend hohe Zahl von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belastet die Kreditwirtschaft nachhaltig. Die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) herausgegebenen MaRisk stellen Mindestanforderungen an das Problemkreditgeschäft der Banken und eröffnen weite Handlungsspi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Theewen, Eckhard M. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Bank-Verlag Medien GmbH 2007
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die anhaltend hohe Zahl von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belastet die Kreditwirtschaft nachhaltig. Die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) herausgegebenen MaRisk stellen Mindestanforderungen an das Problemkreditgeschäft der Banken und eröffnen weite Handlungsspielräume, die seitens der Kreditwirtschaft definiert werden müssen. Das vorliegende Handbuch erläutert alle wesentlichen Phasen und Aspekte der bankseitigen Begleitung einer Unternehmenssanierung. Es beschreibt bewährte Strukturen, Prozesse und Instrumente aus der Bank- und Beraterpraxis zur Steuerung des bankseitigen Sanierungsmanagements. Insoweit richtet sich der Blick auf den Sanierungsprozess, wie er unter Beachtung der relevanten Schnittstellen in der Kreditwirtschaft effizient, betriebswirtschaftlich sinnvoll und möglichst rechtssicher umgesetzt werden kann. Behandelt wird des Weiteren u. a., welche Methoden sich zur Risikofrüherkennung bewährt haben und wie strukturelle Herausforderungen aufbauorganisatorisch gemeistert werden können, welche Formulare und Checklisten zur Vereinheitlichung der Bearbeitung standardisiert einsetzbar sind, um integrierte Prozesse abzubilden, welche Möglichkeiten der Optimierung der erforderlichen Mitarbeiterqualität bestehen, wie ein aufsichtskonformes Reporting aufgebaut wird und Prozesse, Entscheidungen, Mengengerüste sowie Personal ziel- und erfolgsorientiert gesteuert werden. Darüber hinaus werden Empfehlungen zum Sanierungscontrolling und zur Überprüfung und Plausibilisierung von Sanierungsgutachten und -konzepten geboten. Zahlreiche Beispiele, Übersichten, Checklisten und Formulare machen das Handbuch zu einem unverzichtbaren Rüstzeug für die Bank- und Beratungspraxis. Das gedruckte Buch kann beim Verlag direkt (www.bank-verlag-shop.de/product_info.php/products_id/95) bezogen werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (274 Seiten)
ISBN:9783865561312