International komparatives Personalmanagement: Evidenz, Methodik & Klassiker des 'Cranfield Projects on International Human Resource Management'

Das "Cranfield Network on International Strategic Human Resource Management&8217; (kurz: Cranet) ist in über 40 Ländern aktiv und wird in jedem Land von einer Personalmanagement-Arbeitsgruppe repräsentiert (für Deutschland der Lehrstuhl für Personalmanagement an der Justus-Liebig-Universitä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kabst, Rüdiger (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Giardini, Angelo (MitwirkendeR), Wehner, Marius C. (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Rainer Hampp Verlag 2009
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Das "Cranfield Network on International Strategic Human Resource Management&8217; (kurz: Cranet) ist in über 40 Ländern aktiv und wird in jedem Land von einer Personalmanagement-Arbeitsgruppe repräsentiert (für Deutschland der Lehrstuhl für Personalmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Rüdiger Kabst). Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmenspraktiken aus dem Gebiet des Personalmanagements international komparativ regelmäßig zu erheben und zu analysieren. Im Rahmen des Cranet werden Trends und Herausforderungen in der Struktur und Politik des Personalwesens, der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung, der Vergütung und der Arbeitsbeziehungen erforscht, sowie unternehmensspezifische, sektorale und länderbezogene Unterschiede untersucht. Der vorliegende Herausgeberband ermöglicht einen umfangreichen sowie zugleich differenzierten Einblick in das "gelebte Personalmanagement&8217;. Der besondere Fokus liegt auf deutschen Personalpraktiken, jedoch werden diese wiederholt in einen internationalen Kontext gestellt bzw. international komparativ analysiert. In Zeiten von globalisierten Wirtschafts- und Forschungslandschaften ist es zudem zielführend, nicht nur die Arbeiten der deutschen Cranet-Arbeitsgruppe, sondern auch ausgewählte Beiträge der internationalen Kollegen des Cranet-Netzwerks mit aufzunehmen. So finden sich sowohl Texte in deutscher als auch in englischer Sprache in dem vorliegenden Herausgeberband. Anliegen dieses ersten von der deutschen Cranet-Arbeitsgruppe erstellten Herausgeberbands ist es, dem interessierten Leser, sei es Wissenschaftler, Praktiker oder Studierender, einen möglichst facettenreichen Einblick in die Aktivitäten des Cranet-Netzwerkes zu ermöglichen
Beschreibung:1 Online-Ressource (449 Seiten)
ISBN:9783866183247