Erfolgsfaktor Beteiligungskultur: Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus
Gesellschaftliche, ökonomische, politische, technologische und ökologische Veränderungen stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen, deren erfolgreiche Bewältigung über Fortbestehen und Prosperität jedes Unternehmens entscheidet. In diesem Zusammenhang greifen viele Unternehmen auf Instr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mering
Rainer Hampp Verlag
2008
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | DE-12 DE-521 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-862 DE-523 DE-2070s DE-91 DE-384 DE-473 DE-19 DE-355 DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-634 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Gesellschaftliche, ökonomische, politische, technologische und ökologische Veränderungen stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen, deren erfolgreiche Bewältigung über Fortbestehen und Prosperität jedes Unternehmens entscheidet. In diesem Zusammenhang greifen viele Unternehmen auf Instrumente und Formen der Mitarbeiterbeteiligung zurück, von denen sie sich einen positiven Effekt auf Motivation, Bindung oder selbstständiges Handeln der Mitarbeiter erhoffen. Voraussetzung für diese positiven Effekte ist jedoch, dass Beteiligung - wie es die Praxis häufig formuliert - richtig "gelebt", also glaubwürdig und konsequent umgesetzt wird. Beteiligung muss in die Unternehmenskultur eines Unternehmens integriert sein, damit sie (nachhaltige) positive Wirkungen entfalten kann. Dies ist der Kern des Konzeptes der Beteiligungskultur. Die Arbeiten im Projekt TiM verfolgten das Ziel, das Konzept der Beteiligungskultur mit Hilfe von Fallstudien in acht verschiedenen Unternehmen zu elaborieren. Um die z.T. erheblichen Unterschiede zwischen den Unternehmen bezüglich der Art und Weise, wie Formen der Mitarbeiterbeteiligung im eingesetzt werden, erfassen zu können, wurden drei Idealtypen der Beteiligungskultur entwickelt. Diese Typen der Beteiligungskultur unterscheiden sich hauptsächlich darin, welche Gruppe von Akteuren dominanter Träger der Beteiligung ist. Entsprechend wurden sie als Typ F (führungsgetragene Beteiligungskultur), Typ I (institutionengetragene Beteiligungskultur) und Typ M (mitarbeitergetragene Beteiligungskultur) bezeichnet. Die einzelnen Typen wurden auf der Basis qualitativer Analysen detailliert beschrieben. Anschließend wurde herausgearbeitet, welche Rolle die Art der Beteiligungskultur bei der Bewältigung organisationaler Veränderungsprojekte spielt. Über das Vorgehen im Projekt TiM und die wichtigsten Ergebnisse informiert dieses Buch |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (263 Seiten) |
ISBN: | 9783866182653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048370702 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220720s2008 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866182653 |9 978-3-86618-265-3 | ||
035 | |a (ZDB-5-WMW)014726491 | ||
035 | |a (OCoLC)1335397448 | ||
035 | |a (DE-599)KEP014726491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-858 |a DE-1043 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Nerdinger, Friedemann W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktor Beteiligungskultur |b Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus |c Nerdinger, Friedemann W |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Mering |b Rainer Hampp Verlag |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (263 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Gesellschaftliche, ökonomische, politische, technologische und ökologische Veränderungen stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen, deren erfolgreiche Bewältigung über Fortbestehen und Prosperität jedes Unternehmens entscheidet. In diesem Zusammenhang greifen viele Unternehmen auf Instrumente und Formen der Mitarbeiterbeteiligung zurück, von denen sie sich einen positiven Effekt auf Motivation, Bindung oder selbstständiges Handeln der Mitarbeiter erhoffen. Voraussetzung für diese positiven Effekte ist jedoch, dass Beteiligung - wie es die Praxis häufig formuliert - richtig "gelebt", also glaubwürdig und konsequent umgesetzt wird. Beteiligung muss in die Unternehmenskultur eines Unternehmens integriert sein, damit sie (nachhaltige) positive Wirkungen entfalten kann. Dies ist der Kern des Konzeptes der Beteiligungskultur. Die Arbeiten im Projekt TiM verfolgten das Ziel, das Konzept der Beteiligungskultur mit Hilfe von Fallstudien in acht verschiedenen Unternehmen zu elaborieren. Um die z.T. erheblichen Unterschiede zwischen den Unternehmen bezüglich der Art und Weise, wie Formen der Mitarbeiterbeteiligung im eingesetzt werden, erfassen zu können, wurden drei Idealtypen der Beteiligungskultur entwickelt. Diese Typen der Beteiligungskultur unterscheiden sich hauptsächlich darin, welche Gruppe von Akteuren dominanter Träger der Beteiligung ist. Entsprechend wurden sie als Typ F (führungsgetragene Beteiligungskultur), Typ I (institutionengetragene Beteiligungskultur) und Typ M (mitarbeitergetragene Beteiligungskultur) bezeichnet. Die einzelnen Typen wurden auf der Basis qualitativer Analysen detailliert beschrieben. Anschließend wurde herausgearbeitet, welche Rolle die Art der Beteiligungskultur bei der Bewältigung organisationaler Veränderungsprojekte spielt. Über das Vorgehen im Projekt TiM und die wichtigsten Ergebnisse informiert dieses Buch | |
700 | 1 | |a Wilke, Peter |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-5-WMW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033749754 | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-12 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-521 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-1043 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-1102 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-858 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-Aug4 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-1050 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-573 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-M347 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-92 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-1051 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-898 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-860 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-1049 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-861 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-863 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-862 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-523 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-2070s |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-91 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-384 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-473 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-19 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-355 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-703 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-20 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-706 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-824 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-29 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-739 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-634 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |l DE-859 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 998858 |
---|---|
_version_ | 1821463417317228544 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Nerdinger, Friedemann W. |
author2 | Wilke, Peter |
author2_role | ctb |
author2_variant | p w pw |
author_facet | Nerdinger, Friedemann W. Wilke, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Nerdinger, Friedemann W. |
author_variant | f w n fw fwn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048370702 |
collection | ZDB-5-WMW |
ctrlnum | (ZDB-5-WMW)014726491 (OCoLC)1335397448 (DE-599)KEP014726491 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048370702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220720s2008 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866182653</subfield><subfield code="9">978-3-86618-265-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-5-WMW)014726491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335397448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP014726491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nerdinger, Friedemann W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktor Beteiligungskultur</subfield><subfield code="b">Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus</subfield><subfield code="c">Nerdinger, Friedemann W</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mering</subfield><subfield code="b">Rainer Hampp Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (263 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftliche, ökonomische, politische, technologische und ökologische Veränderungen stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen, deren erfolgreiche Bewältigung über Fortbestehen und Prosperität jedes Unternehmens entscheidet. In diesem Zusammenhang greifen viele Unternehmen auf Instrumente und Formen der Mitarbeiterbeteiligung zurück, von denen sie sich einen positiven Effekt auf Motivation, Bindung oder selbstständiges Handeln der Mitarbeiter erhoffen. Voraussetzung für diese positiven Effekte ist jedoch, dass Beteiligung - wie es die Praxis häufig formuliert - richtig "gelebt", also glaubwürdig und konsequent umgesetzt wird. Beteiligung muss in die Unternehmenskultur eines Unternehmens integriert sein, damit sie (nachhaltige) positive Wirkungen entfalten kann. Dies ist der Kern des Konzeptes der Beteiligungskultur. Die Arbeiten im Projekt TiM verfolgten das Ziel, das Konzept der Beteiligungskultur mit Hilfe von Fallstudien in acht verschiedenen Unternehmen zu elaborieren. Um die z.T. erheblichen Unterschiede zwischen den Unternehmen bezüglich der Art und Weise, wie Formen der Mitarbeiterbeteiligung im eingesetzt werden, erfassen zu können, wurden drei Idealtypen der Beteiligungskultur entwickelt. Diese Typen der Beteiligungskultur unterscheiden sich hauptsächlich darin, welche Gruppe von Akteuren dominanter Träger der Beteiligung ist. Entsprechend wurden sie als Typ F (führungsgetragene Beteiligungskultur), Typ I (institutionengetragene Beteiligungskultur) und Typ M (mitarbeitergetragene Beteiligungskultur) bezeichnet. Die einzelnen Typen wurden auf der Basis qualitativer Analysen detailliert beschrieben. Anschließend wurde herausgearbeitet, welche Rolle die Art der Beteiligungskultur bei der Bewältigung organisationaler Veränderungsprojekte spielt. Über das Vorgehen im Projekt TiM und die wichtigsten Ergebnisse informiert dieses Buch</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilke, Peter</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033749754</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-1051</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048370702 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:16:15Z |
indexdate | 2025-01-17T04:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866182653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033749754 |
oclc_num | 1335397448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-1051 DE-860 DE-92 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-573 DE-1050 DE-858 DE-1043 DE-Aug4 DE-1102 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-1049 DE-M347 DE-521 DE-2070s DE-634 DE-859 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-1051 DE-860 DE-92 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-573 DE-1050 DE-858 DE-1043 DE-Aug4 DE-1102 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-1049 DE-M347 DE-521 DE-2070s DE-634 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (263 Seiten) |
psigel | ZDB-5-WMW |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Rainer Hampp Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Nerdinger, Friedemann W. Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus |
title | Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus |
title_auth | Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus |
title_exact_search | Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus |
title_exact_search_txtP | Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus |
title_full | Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus Nerdinger, Friedemann W |
title_fullStr | Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus Nerdinger, Friedemann W |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktor Beteiligungskultur Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus Nerdinger, Friedemann W |
title_short | Erfolgsfaktor Beteiligungskultur |
title_sort | erfolgsfaktor beteiligungskultur ergebnisse aus dem projekt tim transfer innovativer unternehmensmilieus |
title_sub | Ergebnisse aus dem Projekt TiM Transfer innovativer Unternehmensmilieus |
url | https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866182653263 |
work_keys_str_mv | AT nerdingerfriedemannw erfolgsfaktorbeteiligungskulturergebnisseausdemprojekttimtransferinnovativerunternehmensmilieus AT wilkepeter erfolgsfaktorbeteiligungskulturergebnisseausdemprojekttimtransferinnovativerunternehmensmilieus |