Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage: wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
LIT
[2021]
|
Schriftenreihe: | Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft
Band 43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 726 Seiten |
ISBN: | 9783643150530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048369620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220912 | ||
007 | t | ||
008 | 220720s2021 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783643150530 |9 978-3-643-15053-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1303640966 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT021264054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a BL 8080 |0 (DE-625)12324: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pawlas, Andreas |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)121127826 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage |b wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht |c Andreas Pawlas |
264 | 1 | |a Berlin |b LIT |c [2021] | |
264 | 0 | |c © 2021 | |
300 | |a 726 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft |v Band 43 | |
650 | 0 | 7 | |a Wucher |0 (DE-588)4190292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Soziallehre |0 (DE-588)4071042-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zins |0 (DE-588)4067845-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wucher |0 (DE-588)4190292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zins |0 (DE-588)4067845-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Evangelische Soziallehre |0 (DE-588)4071042-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-35053-4 |
830 | 0 | |a Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft |v Band 43 |w (DE-604)BV023816950 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033748680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033748680 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184242501976064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis A Einleitung.................................................................................................. 15 I Zur Ausgangslage................................................................................ 15 1. Kapitulation von Theologie und Gesellschaft vor dem Wucherzins?.. 15 2. Zur Theologischen Notwendigkeit der Auseinandersetzung.................16 3. Der Wucher und der Beginn der öffentlichen Wirtschaftsethik........... 17 3. Gegenwärtige Anfragen und Aufträge..................................................... 18 II Voraussetzungen und Begriffe........................................................ 21 1. Eigentum und Privatwirtschaft als Voraussetzung.................................21 2. Zur sprachgeschichtlichen Weite des Wucherbegriffs......................... 21 3. Zur ideologischen Aufladung des Wucherbegriffs............................... 22 4. Zum „Verdacht“ aufWucherzinsen bei „extrem erhöhten Zinsen“..... 23 5. Wucher als Verstoß gegen Beneficence bzw. Nonmaleficence........... 24 6. Abschließende Abgrenzungen................................................................ 25 III Zum Gang der Untersuchungen...................................................27 В Reich werden und reich bleiben........................................................... 29 I. Aspekte von Zins und Wucher im Zeitalter des Warengeldes...29 1. Zins als „Gegenleistungsaufschub“?....................................................... 29 2. Gabentausch oder anteilige „Zins“-Abgabe?.......................................... 31 II. Zins und Wucher im alten
Mesopotamien................................... 33 1. Zur Frage nach Handlungsmöglichkeit und persönlichem Eigentum. .33 2. Zum sumerischen Kreditwesen................................................................ 35 3. Zur Diskussion über die Höhe des Zinssatzes........................................ 41 4. Zinsen aus der Fertilität des Saatgutes?................................................... 43 5. Exkurs 1: Zinsen und landwirtschaftliche Fertilität............................... 46 6. Zinsbestimmung nach sexagesimalem Weltdeutungssystem?.............49 III. Weder Zins noch Wucher im alten Ägypten?............................ 54 1. Die problematische Quellenlage............................................................. 54 2. Kein Wucher aufgrund altägyptischen „Gefühls des Gemeinsinns“?..55 3. Der Einzug von Zins und Wucher in die altägyptische Gesellschaft...57 IV. Zins und Wucher im alten Griechenland.................................... 61 1. Die philosophische Kritik an Zins und Wucher...................................... 61 2. Darlehensbeziehungen als Ausdruck eines „demokratischen Ethos“?.63 3. Zins und Wucher im altgriechischen Alltag............................................ 64 4. Darlehensvermeidung als Schutz vor Wucher?...................................... 66
6 Inhaltsverzeichnis 5. Der Sonderfall der „Seedarlehen“........................................................... 67 6. Philosophischer Lob des Wuchers?........................................................ 69 V. Zins und Wucher im alten Rom.................................................... 72 1. Rom als neue moralische Autorität?....................................................... 72 2. Erste Zinsbegrenzungen gegen den Wucher.......................................... 73 3. Das semiunciarium und das Zinsverbot.................................................. 74 4. Zur Entwicklung eines „Wucherunwesens“?......................................... 76 5. Zinsfuß in der Kaiserzeit vor Justinian................................................... 80 C Barmherzigkeit üben.............................................................................. 85 I. Barmherzigkeit als christlicher Zentralbegriff............................ 85 II. Zu Zins und Wucher in der Bibel.................................................. 88 1. Das „tribale“ Zinsverbot im Alten Testament und im Judentum......... 88 a) Das Zinsverbot zum Schutz des „Bruders“....................................... 88 b) Zur Genehmigung von Zinsen vom „Ausländer“............................. 92 c) Zinsverbot und Gerechtigkeit............................................................. 98 d) Das Zinsverbot im frühen Judentum............................................... 104 2. Zu Zins und Wucher im Neuen Testament........................................... HO a) Zins, Wucher und
Nachbarschaftsethik.......................................... 110 b) Von der Feindesliebe zum allgemeinen Wucherverbot?.............. 112 c) Merkantile Logik und Logik des Reiches Gottes........................... 115 II. Zins und Wucher in der vorkonstantinischen Alten Kirche. .119 1. Weltflucht und Wucher.......................................................................... 119 2. Alttestestamentliches Zinsverbot und weltliche Tugend..................... 122 3. Zinsverbot trotz wirtschaftlichen Nachteils?........................................ 124 4. Wucher als Abfall vom Glauben?.......................................................... 125 5. Konzilien: Der Weg zum „Repräsentationsmodell vonNicäa“......... 127 III. Zins und Wucher nach dem Konzil von Nicäa........................ 132 1. Zins, Wucher und christlicher Verhaltenskodex...................................132 a) Athanasius, Epiphanius, Theodoret und die Makellosigkeit......... 132 b) Cyrill und Gregor gegen Habsucht und Ausbeutung von Armen. 133 c) Basilius von Cäsarea und seine Homilie „Gegen die Wucherer“. 134 d) Gregor von Nyssa und seine Argumente gegen die Wucherer..... 139 2. Zum Wucherbegriff bei Johannes Chrysostomus................................ 143 a) Die Verwendung des Wucherbegriffs im übertragenen Sinne...... 143 b) Wucher als unchristliches Verhalten................................................ 144 c) Der Gegensatz: Reich Gottes gegen irdischen Wucher.................. 145 d) Widersinnigkeiten aus Perspektive des Wucherers........................ 147
Inhaltsverzeichnis 7 e) Der Schutz der Armen....................................................................... 149 3. Zum Beitrag der lateinischen Kirchenväter.......................................... 151 a) Hilarius von Poitiers und Zeno von Verona.................................... 151 b) Wucher als Waffe bei Ambrosius von Mailand?............................ 152 c) Fertilitätsüberlegungen bei Hieronymus?....................................... 157 d) Wucher und Eigentumsrecht bei Augustinus von Hippo............. 159 e) Zum rechten Maß: Anregungen bei Symeon Stylites d. Ä........... 166 4. Ausgewählte päpstliche Stellungnahmen............................................. 168 a) Zu Sylvester, Julius I., Damasus L, Leo I. und Coelestin 1............ 168 b) Leo der Große gegen das „Repräsentationsmodell vonNicäa“....170 5. Wucher als Thema nachnicänischer Konzilien und Synoden.............171 a) Zur Bekräftigung des „Repräsentationsmodells von Nicäa“.........171 b) Offensichtliche Wirkungslosigkeit konziliarer Beschlüsse?.........174 c) Die Glaubwürdigkeitsfrage: Zur Synode zu Dovin........................ 176 IV. Zins und Wucher nach dem Codex Justinianus....................... 177 1. Justinians Gesetzeswerk und sein eigener Glauben............................. 177 2. Zur Einbindung säkularen römischen Rechts........................................178 3. Zinsbegrenzung als Ansatz zur Wucherbekämpfung........................... 179 4. Justinian und die Kirchenfinanzen......................................................... 182 5. Zu den östlichen Kirchen nach
Justinian............................................... 183 V. Exkurs 2: Zins und Wucher im Islam, Islamic Banking......... 185 1. Zum Selbstanspruch des Islam................................................................ 185 a) Überlegenheit und „bessere Moral“?............................................... 185 b) Mittelalterliche Anregungen für die Gegenwart?...........................185 2. Das Zinsverbot im Koran......................................................................... 187 a) Zu den Bestimmungen aus Sure 2 und Sure 30............................... 187 b) Zur Kritik am Judentum.................................................................... 189 3. Das islamischen Zinsverbot und Versuche der Anpassung................ 190 a) Zum Problem der Definition des Begriffes „riba“.......................... 190 b) Zur Entstehung des Islamic Banking................................................ 192 c) Wadiah- und Qard-Hassan-Konten als Konten ohne Zinsen?...... 195 d) Zur muda raba..................................................................................... 197 e) Musharakah als Sonderfall der muda raba?..................................... 200 f) Murabaha............................................................................................. 202 g) Tawarruq, muhatara und Liquidität.................................................. 204 h) Zum Qard-Hassan-Vertrag................................................................ 206 i) Ijarah als Leasing-Äquivalent?.......................................................... 207 j) Das
istiģlāl............................................................................................ 208 4. Das ribä-Verbot als Lösung des Wucherproblems? ............................. 208
s Inhaltsverzeichnis VI. Zins und Wucher im Frühmittelalter........................................212 1. Anfänge des Zins- und Wucherverbotes im Frühmittelalter.............. 212 a) Zur Übernahme von Elementen römischen Rechts........................ 212 b) Die Aachener Reichssynode und das allgemeinen Zinsverbot..... 214 2. Zum Zins- und Wucherverbot im frühen England...............................217 a) Zum Einfluss der Bußbücher............................................................217 b) Zum Zinsverbot im frühmittelalterlichen England........................ 218 3. Synodenentscheidungen gegen den Wucher im fränkischen Reich...219 a) Karl der Große und Erneuerungen des Wucherverbots................. 219 b) Zur Fortsetzung kirchlicher Regelungen gegen den Wucher....... 221 4. Etappen mittelalterlicher kirchlicher Wuchergesetzgebung............... 224 a) Trotz diverser Konzilsbeschlüsse florierende Wucherpraxis........ 224 b) Urban III. und die Dekretale „Consuluit nos“................................ 230 c) Die zweite Synode von Lyon........................................................... 234 d) Der Wucherer als Häretiker nach dem Konzil zu Vienne............. 237 D Gerechtigkeit suchen............................................................................ 239 L Gerechtigkeit und Vorbehalte lutherischer Theologie.............. 239 1. Scholastische Gerechtigkeit gegen Theologie und Barmherzigkeit?. 239 2. Relativierung reformatorischer Gerechtigkeitspolemik?.................... 240 II. Zins und Wucher im
Hochmittelalter......................................... 242 1. Beiträge der Scholastik gegen den Wucher.......................................... 242 a) Ansätze der Frühscholastik............................................................... 242 b) Auf dem Weg zum „lucrum cessans“ und „damnum emergens“. 249 c) Das Wucherverbot bei Thomas von Aquin..................................... 255 2. Durchsetzung des Wucherverbots?........................................................ 264 3. Ausgewählte Ausnahmen vom Wucherverbot..................................... 267 a) Immobiliendarlehen und Wucher..................................................... 268 b) Der „Contractus trinus“ als Wucherinstrument?............................ 274 c) Montes pietatis und Wucher.............................................................276 III. Exkurs 3: Das mittelalterliche Judentum und der Wucher. .283 1. Wahrnehmungs- und Interpretationsblockaden................................... 283 a) Geschichtliche und mentale Vorbelastungen undVorurteile.........283 b) Juden-Ablehnung aus Neid, Xenophobie, Wucherleid?................284 2. Zur Lebensform der Juden im Deutschen Reich.................................. 288 a) Zur Prolongation des „Augustinischen Modells“........................... 288 b) Ausnahmerechte für das Zinsgeschäft der Juden............................292 c) Zur städtischen und kaufmännischen jüdischen Besiedlung......... 295 3. Geistliche und weltliche Mächte für die Juden..................................... 297
Inhaltsverzeichnis 9 a) Der Anfang mit Einladungen und Privilegien für die Juden......... 297 b) Sätze für Zins und Wucher............................................................... 300 4. Veränderungen nach dem Ersten Kreuzzug..........................................302 a) Beginn der Bleichsetzung jüdischer Geldleihe mit „Wucher“?....302 b) Papst Innocenz III. und die Juden.................................................... 306 5. Zum Ziel eines „mässigen“ Zinses........................................................ 310 a) Beispiele „mässiger“ Zinsen............................................................ 310 b) Beginnende Änderungen der Perspektive....................................... 312 c) Das beharrliche Stereotyp vom „Wucherjuden“............................. 314 IV. Zins und Wucher in der Reformationszeit............................... 318 1. Reformatorische Anfänge mit Luther.................................................... 318 a) Gerechtigkeit als reformatorische Kategorie?................................. 318 b) Wirtschaftsethische Inkompetenz Luthers und des Luthertums?. 319 c) Der missverständliche Begriff der „Eigengesetzlichkeiten “......... 321 d) Luthers Stellung zu Geld und Gut....................................................325 2. Luthers Anfänge im Kampf gegen den Wucher................................... 327 a) Erst allein Beneficence, dann auch Nonmaleficence..................... 327 b) Hauptargumente aus dem kleinen Wuchersermon von 1519.......332 c) Hauptargumente aus dem großen Wuchersermon von 1520........334 d) Zum Zinskauf in
dem großen Wuchersermon von 1520............... 337 e) Jakob Strauß: Vom Zinsverbot zur Zinsreduktion..........................345 f) „Von Kaufshandlung und Wucher“ (1524)......................................352 3. Erste Impulse aus der Wucherpredigt von 1540................................... 355 a) Beibehaltung der ambrosianischen Wucherabgrenzung?.............. 356 b) „Schadewacht “, Nächstenliebe und „Billigkeit“ (Aequitas)......... 358 c) Lucrum cessans und „Billigkeit“: Erfurt und Danzig..................... 360 4. Weitere Aspekte der Wucherpredigt von 1540..................................... 363 a) Ergänzungen der Nächstenliebe durch antike Philosophie?..........363 b) Zur Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Wucherer.................. 366 5. Grundpositionierungen gegen künftigen Wucher.................................368 a) Ein „Notwücherlein“ für Arme......................................................... 368 b) Nächstenliebe und das Geben.......................................................... 370 c) Nächstenliebe und Eigentum............................................................371 d) Vom Leihen und der Verteufelung des Wuchers............................374 e) Vom leidenden Nehmenlassen und rechtem „Wucher“ vor Gott. 376 6. Zur Wucherthematik im Blick auf die Juden....................................... 380 7. Anregungen zum Umgang mit Zins und Wucher bei Zwingli?......... 384 V. Beginn der Wende zur modernen Kreditwirtschaft?.............. 390 1. Zins und Wucher bei Calvin im Vergleich zu Luther.......................... 390
10 Inhaltsverzeichnis a) Calvin als „Vater des modernen Zinswesens“?.............................. 390 b) Calvin und Luther als Gegner des Wuchers....................................391 c) „Billigkeit“ bei Luther und Calvin................................................... 398 d) Bankwesen und Wucher?................................................................. 402 e) Zinsfreigabe durch Calvin?.............................................................. 405 f) Calvin und Luther und die Ehre Gottes in der Ökonomie?............407 2. Der „Gemeine Kasten“ auch gegen finanzielle Not.............................411 a) Luther gegen Verklärung der Armut und Bettlertum.....................411 b) Institutionalisierte Armenfürsorge gegen den Wucher.................. 412 E Vernünftige Harmonie anstreben...................................................... 419 L Wucherbekämpfung in der frühen Moderne..............................421 1. Zur Verordnung von „angemessenen“ Zinszahlungen........................ 421 a) Die Wirkung Melanchthons in der Wucherfrage........................... 421 b) Zu den gesetzlichen Zinsreduzierungen.......................................... 424 2. Der Fortgang der katholischen Wucherdiskussion.............................. 432 a) Anmerkungen zu ausgewählten spätscholastischen Impulsen...... 433 b) Zur Billigung von Zinszahlungen im offiziellen Katholizismus. .441 II. Zum Wucher in der beginnenden ökonomischen Theorie...... 453 1. Schriftsteller gegen das Wucherverbot................................................. 453 a) Claude Saumaise und die
Bedeutung der Konkurrenz................... 453 b) Neue naturrechtliche Akzente zum Zins bei Hugo Grotius.......... 455 c) Zur ökonomischen Vorreiterrolle Englands.................................... 463 d) Zur Freigabe von Zins und Wucher nach Jeremy Bentham.......... 466 2. Zins, Markt und „own interest“ bei Adam Smith................................. 470 a) Adam Smith zu Wucher und gesetzlichen Zinsbeschränkungen. .470 c) Wucher, Kapitalproduktivität und Marktwirtschaft?..................... 473 d) Die Wucherfrage im Rahmen marktwirtschaftlichen Denkens....475 e) „Own interest“ oder „selfishness“ auf den Märkten?..................... 479 3. Fairness der Zinskalkulation bei David Ricardo zur............................482 III. Wucher und ,Verabsolutierungen4 von Markt bzw. Politik. 485 1. Der Wucher im kameralistischen Ansatz.............................................. 486 a) Zur Schädlichkeit hoher Zinsen........................................................ 486 b) Die Beschädigung der Staatsziele durch den Wucher....................487 c) Verstärkung der Gesetze gegen hohen Zins und Wucher.............. 489 d) Zur Vergabe zinsgünstiger Darlehen............................................... 490 e) Zur Stärkung der Rechtspflege und des Kreditsicherungsrechts. .491 f) Unvergessene gegnerische Position im Wucherdiskurs................. 492 2. Die Wucherpreisfrage Josephs II. von 1789......................................... 493
Inhaltsverzeichnis 11 a) Der Wettbewerb als Politikberatung?.............................................. 493 b) Die Analyse Günthers zur Wucherfrage und ihre Umsetzung......494 3. Wucher, Freiheit und Eigentum an der Wende zum 19. Jahrhundert 497 a) Naturrecht und Wucher?................................................................... 497 b) Wucher und naturrechtliche oder moralische Pflicht..................... 498 4. Zu den „Naturgesetzen“ der Wirtschaft nach Jean Baptiste Say........500 a) Wucher und der Zins für Kapital als geliehenes Werkzeug.......... 500 b) Turgot und die Vorteilhaftigkeit des Wuchers?............................. 501 c) Zur Verabsolutierung wirtschaftlicher Gesetze?............................ 503 5. Wucher und Nationalökonomie zu Beginn des 19. Jahrhunderts...... 506 a) Lotz, Braun und Wirth: Wuchergesetze ohne Wirkung................ 506 b) Schmalz gegen staatliche Wuchergesetze....................................... 507 c) Zur Neugestaltung der Wucherverbote............................................ 510 F Der Wucher und die »soziale Frage«................................................. 519 I. Wucher gegen „Kleine Leute“ und neue „Bewegungen“......... 519 1. Wucher und die marxistische Perspektive.............................................520 2. Wucher als Thema des Nationalsozialismus......................................... 523 II. Anfänge des Sozialstaates und derWucher................................ 527 1. Kirchlich-theologische Wendungen zum „Sozialen“......................... 527 a) Amtskirche und
Armenfürsorge...................................................... 527 b) Ernst Troeltsch und seine kirchliche Zurückhaltung......................528 c) Johann Hinrich Wichern und die soziale Frage.............................. 529 d) Alexander von Oettingens Perspektive der „Socialethik“.............531 2. Sparkassen und Volksbanken gegen den Wucher................................ 535 a) Friedrich Wilhelm Raiffeisen und sein Sparkassenkonzept.......... 535 b) Die Volksbanken von Hermann Schulze-Delitzsch....................... 539 3. Lorenz von Stein und der Wucher......................................................... 540 a) Lorenz von Stein und der „Sozialstaat“........................................... 540 b) Lorenz vom Stein zum Wucherzins................................................. 542 c) Lorenz von Stein und das Kreditvereinswesen............................... 549 G Ethisch Geld anlegen........................................................................... 551 I. Soziales Staatsziel und Wucher...................................................... 551 1. Alternativen zur ökonomischen Liberalisierung................................. 551 a) Zur „Wohlfahrt“ der Menschen.........................................................551 b) Keynes und der Wucher.....................................................................552 2. Zum Sozialen Staatsziel in der Bundesrepublik Deutschland............ 555 a) Zum Aufbau des Sozialstaates.......................................................... 555
12 Inhaltsverzeichnis b) Soziale Fürsorge zur Abwehr von Wucher.....................................557 II. Wucher und Investition in der Sozialen Marktwirtschaft...... 559 1. Zu den Anfängen der Sozialen Marktwirtschaft.................................. 559 a) Anfänge im und nach dem Zweiten Weltkrieg............................... 559 b) Gefahren für das Konzept der „Sozialen Marktwirtschaft“?........ 563 2. Aktuelle gesetzliche Verurteilung des Wucherzinses.......................... 564 a) Beobachtungen und Anmerkungen zu § 138 BGB....................... 564 b) Beobachtungen und Anmerkungen zu § 291 StGB...................... 571 3. Bankwesen, Verbraucherschutz und Wucher.......................................578 a) Die Bank als „Zwischeninstanz “ im Kontrast zum Wucher......... 579 b) Die „Zähmung“ wucherischer Teilzahlungskredite...................... 580 c) Zur geringeren Bedeutung von Teilzahlungskrediten.................... 585 4. Rahmenbedingungen für Wuchergefahren.......................................... 586 a) Zur Überschuldung als Einfallstor für den Wucher....................... 586 b) Der Schutz vor dem Wucher und die Frage der „Armut“............. 588 c) Armut und Verbraucherinsolvenzen...............................................591 5. Perspektiven gegen Wucher und für Ethik........................................... 592 a) Wucherisches oder ethisches Bankwesen?.................................... 592 b) Verbraucherschutz und christliche Nächstenliebe?........................594 6. „Wucherische“ Bestimmungen im hoheitlichen Bereich?.................. 596
a) Anfragen wegen der Zinsangaben in § 288 BGB........................... 596 b) Anfragen wegen § 246 BGB............................................................ 598 c) Anfragen wegen der Verzinsung in der Abgabenordnung ............ 599 III. Nach Überwindung des Wuchers ethische Geldanlage?........603 1. Ökonomische „Eigengesetzlichkeit“ versus ethische Orientierung...603 a) Eigengesetzliche Fakten der Geldanlage?....................................... 603 b) Zum Trend der „Geldanlagen fürs gute Gewissen“....................... 607 c) Nationale und internationale Ansätze.............................................. 612 2. Instrumente ethischer Geldanlage.......................................................... 616 a) Ausschlusskriterien............................................................................ 617 b) Positivkriterien................................................................................... 621 c) Direkt-, Themen- und Impact-Investments..................................... 622 d) Engagement........................................................................................ 625 e) Mitgliedschaft und Initiativen“......................................................... 628 f) Fragen zur Umsetzung ethisch-nachhaltiger Geldanlage............... 628 g) Derivate, Hedgefonds und Green Bonds/ Social Bonds................ 632 3. Weltweite Perspektiven........................................................................... 635 a) Zur Veränderung weltweiter Finanzbeziehungen........................... 635 b) Finanzbeziehungen als Ausbeutung der
amen Länder?................. 638
Inhaltsverzeichnis 13 c) „Reale Zinsen“, Wechselkurse,internationale Investitionen......... 639 d) Mikrofinanz als Zeichen der Hoffnung?......................................... 645 H Wichtigste Ergebnisse.......................................................................... 655 I Literatur................................................................................................... 665 J Ausgewählte Schlagworte..................................................................... 725
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis A Einleitung. 15 I Zur Ausgangslage. 15 1. Kapitulation von Theologie und Gesellschaft vor dem Wucherzins?. 15 2. Zur Theologischen Notwendigkeit der Auseinandersetzung.16 3. Der Wucher und der Beginn der öffentlichen Wirtschaftsethik. 17 3. Gegenwärtige Anfragen und Aufträge. 18 II Voraussetzungen und Begriffe. 21 1. Eigentum und Privatwirtschaft als Voraussetzung.21 2. Zur sprachgeschichtlichen Weite des Wucherbegriffs. 21 3. Zur ideologischen Aufladung des Wucherbegriffs. 22 4. Zum „Verdacht“ aufWucherzinsen bei „extrem erhöhten Zinsen“. 23 5. Wucher als Verstoß gegen Beneficence bzw. Nonmaleficence. 24 6. Abschließende Abgrenzungen. 25 III Zum Gang der Untersuchungen.27 В Reich werden und reich bleiben. 29 I. Aspekte von Zins und Wucher im Zeitalter des Warengeldes.29 1. Zins als „Gegenleistungsaufschub“?. 29 2. Gabentausch oder anteilige „Zins“-Abgabe?. 31 II. Zins und Wucher im alten
Mesopotamien. 33 1. Zur Frage nach Handlungsmöglichkeit und persönlichem Eigentum. .33 2. Zum sumerischen Kreditwesen. 35 3. Zur Diskussion über die Höhe des Zinssatzes. 41 4. Zinsen aus der Fertilität des Saatgutes?. 43 5. Exkurs 1: Zinsen und landwirtschaftliche Fertilität. 46 6. Zinsbestimmung nach sexagesimalem Weltdeutungssystem?.49 III. Weder Zins noch Wucher im alten Ägypten?. 54 1. Die problematische Quellenlage. 54 2. Kein Wucher aufgrund altägyptischen „Gefühls des Gemeinsinns“?.55 3. Der Einzug von Zins und Wucher in die altägyptische Gesellschaft.57 IV. Zins und Wucher im alten Griechenland. 61 1. Die philosophische Kritik an Zins und Wucher. 61 2. Darlehensbeziehungen als Ausdruck eines „demokratischen Ethos“?.63 3. Zins und Wucher im altgriechischen Alltag. 64 4. Darlehensvermeidung als Schutz vor Wucher?. 66
6 Inhaltsverzeichnis 5. Der Sonderfall der „Seedarlehen“. 67 6. Philosophischer Lob des Wuchers?. 69 V. Zins und Wucher im alten Rom. 72 1. Rom als neue moralische Autorität?. 72 2. Erste Zinsbegrenzungen gegen den Wucher. 73 3. Das semiunciarium und das Zinsverbot. 74 4. Zur Entwicklung eines „Wucherunwesens“?. 76 5. Zinsfuß in der Kaiserzeit vor Justinian. 80 C Barmherzigkeit üben. 85 I. Barmherzigkeit als christlicher Zentralbegriff. 85 II. Zu Zins und Wucher in der Bibel. 88 1. Das „tribale“ Zinsverbot im Alten Testament und im Judentum. 88 a) Das Zinsverbot zum Schutz des „Bruders“. 88 b) Zur Genehmigung von Zinsen vom „Ausländer“. 92 c) Zinsverbot und Gerechtigkeit. 98 d) Das Zinsverbot im frühen Judentum. 104 2. Zu Zins und Wucher im Neuen Testament. HO a) Zins, Wucher und
Nachbarschaftsethik. 110 b) Von der Feindesliebe zum allgemeinen Wucherverbot?. 112 c) Merkantile Logik und Logik des Reiches Gottes. 115 II. Zins und Wucher in der vorkonstantinischen Alten Kirche. .119 1. Weltflucht und Wucher. 119 2. Alttestestamentliches Zinsverbot und weltliche Tugend. 122 3. Zinsverbot trotz wirtschaftlichen Nachteils?. 124 4. Wucher als Abfall vom Glauben?. 125 5. Konzilien: Der Weg zum „Repräsentationsmodell vonNicäa“. 127 III. Zins und Wucher nach dem Konzil von Nicäa. 132 1. Zins, Wucher und christlicher Verhaltenskodex.132 a) Athanasius, Epiphanius, Theodoret und die Makellosigkeit. 132 b) Cyrill und Gregor gegen Habsucht und Ausbeutung von Armen. 133 c) Basilius von Cäsarea und seine Homilie „Gegen die Wucherer“. 134 d) Gregor von Nyssa und seine Argumente gegen die Wucherer. 139 2. Zum Wucherbegriff bei Johannes Chrysostomus. 143 a) Die Verwendung des Wucherbegriffs im übertragenen Sinne. 143 b) Wucher als unchristliches Verhalten. 144 c) Der Gegensatz: Reich Gottes gegen irdischen Wucher. 145 d) Widersinnigkeiten aus Perspektive des Wucherers. 147
Inhaltsverzeichnis 7 e) Der Schutz der Armen. 149 3. Zum Beitrag der lateinischen Kirchenväter. 151 a) Hilarius von Poitiers und Zeno von Verona. 151 b) Wucher als Waffe bei Ambrosius von Mailand?. 152 c) Fertilitätsüberlegungen bei Hieronymus?. 157 d) Wucher und Eigentumsrecht bei Augustinus von Hippo. 159 e) Zum rechten Maß: Anregungen bei Symeon Stylites d. Ä. 166 4. Ausgewählte päpstliche Stellungnahmen. 168 a) Zu Sylvester, Julius I., Damasus L, Leo I. und Coelestin 1. 168 b) Leo der Große gegen das „Repräsentationsmodell vonNicäa“.170 5. Wucher als Thema nachnicänischer Konzilien und Synoden.171 a) Zur Bekräftigung des „Repräsentationsmodells von Nicäa“.171 b) Offensichtliche Wirkungslosigkeit konziliarer Beschlüsse?.174 c) Die Glaubwürdigkeitsfrage: Zur Synode zu Dovin. 176 IV. Zins und Wucher nach dem Codex Justinianus. 177 1. Justinians Gesetzeswerk und sein eigener Glauben. 177 2. Zur Einbindung säkularen römischen Rechts.178 3. Zinsbegrenzung als Ansatz zur Wucherbekämpfung. 179 4. Justinian und die Kirchenfinanzen. 182 5. Zu den östlichen Kirchen nach
Justinian. 183 V. Exkurs 2: Zins und Wucher im Islam, Islamic Banking. 185 1. Zum Selbstanspruch des Islam. 185 a) Überlegenheit und „bessere Moral“?. 185 b) Mittelalterliche Anregungen für die Gegenwart?.185 2. Das Zinsverbot im Koran. 187 a) Zu den Bestimmungen aus Sure 2 und Sure 30. 187 b) Zur Kritik am Judentum. 189 3. Das islamischen Zinsverbot und Versuche der Anpassung. 190 a) Zum Problem der Definition des Begriffes „riba“. 190 b) Zur Entstehung des Islamic Banking. 192 c) Wadiah- und Qard-Hassan-Konten als Konten ohne Zinsen?. 195 d) Zur muda raba. 197 e) Musharakah als Sonderfall der muda raba?. 200 f) Murabaha. 202 g) Tawarruq, muhatara und Liquidität. 204 h) Zum Qard-Hassan-Vertrag. 206 i) Ijarah als Leasing-Äquivalent?. 207 j) Das
istiģlāl. 208 4. Das ribä-Verbot als Lösung des Wucherproblems? . 208
s Inhaltsverzeichnis VI. Zins und Wucher im Frühmittelalter.212 1. Anfänge des Zins- und Wucherverbotes im Frühmittelalter. 212 a) Zur Übernahme von Elementen römischen Rechts. 212 b) Die Aachener Reichssynode und das allgemeinen Zinsverbot. 214 2. Zum Zins- und Wucherverbot im frühen England.217 a) Zum Einfluss der Bußbücher.217 b) Zum Zinsverbot im frühmittelalterlichen England. 218 3. Synodenentscheidungen gegen den Wucher im fränkischen Reich.219 a) Karl der Große und Erneuerungen des Wucherverbots. 219 b) Zur Fortsetzung kirchlicher Regelungen gegen den Wucher. 221 4. Etappen mittelalterlicher kirchlicher Wuchergesetzgebung. 224 a) Trotz diverser Konzilsbeschlüsse florierende Wucherpraxis. 224 b) Urban III. und die Dekretale „Consuluit nos“. 230 c) Die zweite Synode von Lyon. 234 d) Der Wucherer als Häretiker nach dem Konzil zu Vienne. 237 D Gerechtigkeit suchen. 239 L Gerechtigkeit und Vorbehalte lutherischer Theologie. 239 1. Scholastische Gerechtigkeit gegen Theologie und Barmherzigkeit?. 239 2. Relativierung reformatorischer Gerechtigkeitspolemik?. 240 II. Zins und Wucher im
Hochmittelalter. 242 1. Beiträge der Scholastik gegen den Wucher. 242 a) Ansätze der Frühscholastik. 242 b) Auf dem Weg zum „lucrum cessans“ und „damnum emergens“. 249 c) Das Wucherverbot bei Thomas von Aquin. 255 2. Durchsetzung des Wucherverbots?. 264 3. Ausgewählte Ausnahmen vom Wucherverbot. 267 a) Immobiliendarlehen und Wucher. 268 b) Der „Contractus trinus“ als Wucherinstrument?. 274 c) Montes pietatis und Wucher.276 III. Exkurs 3: Das mittelalterliche Judentum und der Wucher. .283 1. Wahrnehmungs- und Interpretationsblockaden. 283 a) Geschichtliche und mentale Vorbelastungen undVorurteile.283 b) Juden-Ablehnung aus Neid, Xenophobie, Wucherleid?.284 2. Zur Lebensform der Juden im Deutschen Reich. 288 a) Zur Prolongation des „Augustinischen Modells“. 288 b) Ausnahmerechte für das Zinsgeschäft der Juden.292 c) Zur städtischen und kaufmännischen jüdischen Besiedlung. 295 3. Geistliche und weltliche Mächte für die Juden. 297
Inhaltsverzeichnis 9 a) Der Anfang mit Einladungen und Privilegien für die Juden. 297 b) Sätze für Zins und Wucher. 300 4. Veränderungen nach dem Ersten Kreuzzug.302 a) Beginn der Bleichsetzung jüdischer Geldleihe mit „Wucher“?.302 b) Papst Innocenz III. und die Juden. 306 5. Zum Ziel eines „mässigen“ Zinses. 310 a) Beispiele „mässiger“ Zinsen. 310 b) Beginnende Änderungen der Perspektive. 312 c) Das beharrliche Stereotyp vom „Wucherjuden“. 314 IV. Zins und Wucher in der Reformationszeit. 318 1. Reformatorische Anfänge mit Luther. 318 a) Gerechtigkeit als reformatorische Kategorie?. 318 b) Wirtschaftsethische Inkompetenz Luthers und des Luthertums?. 319 c) Der missverständliche Begriff der „Eigengesetzlichkeiten “. 321 d) Luthers Stellung zu Geld und Gut.325 2. Luthers Anfänge im Kampf gegen den Wucher. 327 a) Erst allein Beneficence, dann auch Nonmaleficence. 327 b) Hauptargumente aus dem kleinen Wuchersermon von 1519.332 c) Hauptargumente aus dem großen Wuchersermon von 1520.334 d) Zum Zinskauf in
dem großen Wuchersermon von 1520. 337 e) Jakob Strauß: Vom Zinsverbot zur Zinsreduktion.345 f) „Von Kaufshandlung und Wucher“ (1524).352 3. Erste Impulse aus der Wucherpredigt von 1540. 355 a) Beibehaltung der ambrosianischen Wucherabgrenzung?. 356 b) „Schadewacht “, Nächstenliebe und „Billigkeit“ (Aequitas). 358 c) Lucrum cessans und „Billigkeit“: Erfurt und Danzig. 360 4. Weitere Aspekte der Wucherpredigt von 1540. 363 a) Ergänzungen der Nächstenliebe durch antike Philosophie?.363 b) Zur Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Wucherer. 366 5. Grundpositionierungen gegen künftigen Wucher.368 a) Ein „Notwücherlein“ für Arme. 368 b) Nächstenliebe und das Geben. 370 c) Nächstenliebe und Eigentum.371 d) Vom Leihen und der Verteufelung des Wuchers.374 e) Vom leidenden Nehmenlassen und rechtem „Wucher“ vor Gott. 376 6. Zur Wucherthematik im Blick auf die Juden. 380 7. Anregungen zum Umgang mit Zins und Wucher bei Zwingli?. 384 V. Beginn der Wende zur modernen Kreditwirtschaft?. 390 1. Zins und Wucher bei Calvin im Vergleich zu Luther. 390
10 Inhaltsverzeichnis a) Calvin als „Vater des modernen Zinswesens“?. 390 b) Calvin und Luther als Gegner des Wuchers.391 c) „Billigkeit“ bei Luther und Calvin. 398 d) Bankwesen und Wucher?. 402 e) Zinsfreigabe durch Calvin?. 405 f) Calvin und Luther und die Ehre Gottes in der Ökonomie?.407 2. Der „Gemeine Kasten“ auch gegen finanzielle Not.411 a) Luther gegen Verklärung der Armut und Bettlertum.411 b) Institutionalisierte Armenfürsorge gegen den Wucher. 412 E Vernünftige Harmonie anstreben. 419 L Wucherbekämpfung in der frühen Moderne.421 1. Zur Verordnung von „angemessenen“ Zinszahlungen. 421 a) Die Wirkung Melanchthons in der Wucherfrage. 421 b) Zu den gesetzlichen Zinsreduzierungen. 424 2. Der Fortgang der katholischen Wucherdiskussion. 432 a) Anmerkungen zu ausgewählten spätscholastischen Impulsen. 433 b) Zur Billigung von Zinszahlungen im offiziellen Katholizismus. .441 II. Zum Wucher in der beginnenden ökonomischen Theorie. 453 1. Schriftsteller gegen das Wucherverbot. 453 a) Claude Saumaise und die
Bedeutung der Konkurrenz. 453 b) Neue naturrechtliche Akzente zum Zins bei Hugo Grotius. 455 c) Zur ökonomischen Vorreiterrolle Englands. 463 d) Zur Freigabe von Zins und Wucher nach Jeremy Bentham. 466 2. Zins, Markt und „own interest“ bei Adam Smith. 470 a) Adam Smith zu Wucher und gesetzlichen Zinsbeschränkungen. .470 c) Wucher, Kapitalproduktivität und Marktwirtschaft?. 473 d) Die Wucherfrage im Rahmen marktwirtschaftlichen Denkens.475 e) „Own interest“ oder „selfishness“ auf den Märkten?. 479 3. Fairness der Zinskalkulation bei David Ricardo zur.482 III. Wucher und ,Verabsolutierungen4 von Markt bzw. Politik. 485 1. Der Wucher im kameralistischen Ansatz. 486 a) Zur Schädlichkeit hoher Zinsen. 486 b) Die Beschädigung der Staatsziele durch den Wucher.487 c) Verstärkung der Gesetze gegen hohen Zins und Wucher. 489 d) Zur Vergabe zinsgünstiger Darlehen. 490 e) Zur Stärkung der Rechtspflege und des Kreditsicherungsrechts. .491 f) Unvergessene gegnerische Position im Wucherdiskurs. 492 2. Die Wucherpreisfrage Josephs II. von 1789. 493
Inhaltsverzeichnis 11 a) Der Wettbewerb als Politikberatung?. 493 b) Die Analyse Günthers zur Wucherfrage und ihre Umsetzung.494 3. Wucher, Freiheit und Eigentum an der Wende zum 19. Jahrhundert 497 a) Naturrecht und Wucher?. 497 b) Wucher und naturrechtliche oder moralische Pflicht. 498 4. Zu den „Naturgesetzen“ der Wirtschaft nach Jean Baptiste Say.500 a) Wucher und der Zins für Kapital als geliehenes Werkzeug. 500 b) Turgot und die Vorteilhaftigkeit des Wuchers?. 501 c) Zur Verabsolutierung wirtschaftlicher Gesetze?. 503 5. Wucher und Nationalökonomie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. 506 a) Lotz, Braun und Wirth: Wuchergesetze ohne Wirkung. 506 b) Schmalz gegen staatliche Wuchergesetze. 507 c) Zur Neugestaltung der Wucherverbote. 510 F Der Wucher und die »soziale Frage«. 519 I. Wucher gegen „Kleine Leute“ und neue „Bewegungen“. 519 1. Wucher und die marxistische Perspektive.520 2. Wucher als Thema des Nationalsozialismus. 523 II. Anfänge des Sozialstaates und derWucher. 527 1. Kirchlich-theologische Wendungen zum „Sozialen“. 527 a) Amtskirche und
Armenfürsorge. 527 b) Ernst Troeltsch und seine kirchliche Zurückhaltung.528 c) Johann Hinrich Wichern und die soziale Frage. 529 d) Alexander von Oettingens Perspektive der „Socialethik“.531 2. Sparkassen und Volksbanken gegen den Wucher. 535 a) Friedrich Wilhelm Raiffeisen und sein Sparkassenkonzept. 535 b) Die Volksbanken von Hermann Schulze-Delitzsch. 539 3. Lorenz von Stein und der Wucher. 540 a) Lorenz von Stein und der „Sozialstaat“. 540 b) Lorenz vom Stein zum Wucherzins. 542 c) Lorenz von Stein und das Kreditvereinswesen. 549 G Ethisch Geld anlegen. 551 I. Soziales Staatsziel und Wucher. 551 1. Alternativen zur ökonomischen Liberalisierung. 551 a) Zur „Wohlfahrt“ der Menschen.551 b) Keynes und der Wucher.552 2. Zum Sozialen Staatsziel in der Bundesrepublik Deutschland. 555 a) Zum Aufbau des Sozialstaates. 555
12 Inhaltsverzeichnis b) Soziale Fürsorge zur Abwehr von Wucher.557 II. Wucher und Investition in der Sozialen Marktwirtschaft. 559 1. Zu den Anfängen der Sozialen Marktwirtschaft. 559 a) Anfänge im und nach dem Zweiten Weltkrieg. 559 b) Gefahren für das Konzept der „Sozialen Marktwirtschaft“?. 563 2. Aktuelle gesetzliche Verurteilung des Wucherzinses. 564 a) Beobachtungen und Anmerkungen zu § 138 BGB. 564 b) Beobachtungen und Anmerkungen zu § 291 StGB. 571 3. Bankwesen, Verbraucherschutz und Wucher.578 a) Die Bank als „Zwischeninstanz “ im Kontrast zum Wucher. 579 b) Die „Zähmung“ wucherischer Teilzahlungskredite. 580 c) Zur geringeren Bedeutung von Teilzahlungskrediten. 585 4. Rahmenbedingungen für Wuchergefahren. 586 a) Zur Überschuldung als Einfallstor für den Wucher. 586 b) Der Schutz vor dem Wucher und die Frage der „Armut“. 588 c) Armut und Verbraucherinsolvenzen.591 5. Perspektiven gegen Wucher und für Ethik. 592 a) Wucherisches oder ethisches Bankwesen?. 592 b) Verbraucherschutz und christliche Nächstenliebe?.594 6. „Wucherische“ Bestimmungen im hoheitlichen Bereich?. 596
a) Anfragen wegen der Zinsangaben in § 288 BGB. 596 b) Anfragen wegen § 246 BGB. 598 c) Anfragen wegen der Verzinsung in der Abgabenordnung . 599 III. Nach Überwindung des Wuchers ethische Geldanlage?.603 1. Ökonomische „Eigengesetzlichkeit“ versus ethische Orientierung.603 a) Eigengesetzliche Fakten der Geldanlage?. 603 b) Zum Trend der „Geldanlagen fürs gute Gewissen“. 607 c) Nationale und internationale Ansätze. 612 2. Instrumente ethischer Geldanlage. 616 a) Ausschlusskriterien. 617 b) Positivkriterien. 621 c) Direkt-, Themen- und Impact-Investments. 622 d) Engagement. 625 e) Mitgliedschaft und Initiativen“. 628 f) Fragen zur Umsetzung ethisch-nachhaltiger Geldanlage. 628 g) Derivate, Hedgefonds und Green Bonds/ Social Bonds. 632 3. Weltweite Perspektiven. 635 a) Zur Veränderung weltweiter Finanzbeziehungen. 635 b) Finanzbeziehungen als Ausbeutung der
amen Länder?. 638
Inhaltsverzeichnis 13 c) „Reale Zinsen“, Wechselkurse,internationale Investitionen. 639 d) Mikrofinanz als Zeichen der Hoffnung?. 645 H Wichtigste Ergebnisse. 655 I Literatur. 665 J Ausgewählte Schlagworte. 725 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pawlas, Andreas 1946- |
author_GND | (DE-588)121127826 |
author_facet | Pawlas, Andreas 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Pawlas, Andreas 1946- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048369620 |
classification_rvk | BL 8080 |
ctrlnum | (OCoLC)1303640966 (DE-599)HBZHT021264054 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01996nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048369620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220912 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220720s2021 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643150530</subfield><subfield code="9">978-3-643-15053-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1303640966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT021264054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 8080</subfield><subfield code="0">(DE-625)12324:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pawlas, Andreas</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121127826</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage</subfield><subfield code="b">wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Andreas Pawlas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">726 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 43</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071042-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zins</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067845-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zins</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067845-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Evangelische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071042-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-35053-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023816950</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033748680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033748680</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048369620 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:16:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643150530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033748680 |
oclc_num | 1303640966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-739 |
physical | 726 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft |
series2 | Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft |
spelling | Pawlas, Andreas 1946- Verfasser (DE-588)121127826 aut Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht Andreas Pawlas Berlin LIT [2021] © 2021 726 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft Band 43 Wucher (DE-588)4190292-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf Zins (DE-588)4067845-3 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s Wucher (DE-588)4190292-0 s Zins (DE-588)4067845-3 s Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-35053-4 Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft Band 43 (DE-604)BV023816950 43 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033748680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pawlas, Andreas 1946- Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft Wucher (DE-588)4190292-0 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Zins (DE-588)4067845-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190292-0 (DE-588)4066439-9 (DE-588)4071042-7 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4067845-3 |
title | Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht |
title_auth | Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht |
title_exact_search | Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht |
title_exact_search_txtP | Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht |
title_full | Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht Andreas Pawlas |
title_fullStr | Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht Andreas Pawlas |
title_full_unstemmed | Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht Andreas Pawlas |
title_short | Vom Wucherzins zur ethischen Geldanlage |
title_sort | vom wucherzins zur ethischen geldanlage wirtschaftsethische etappen und auftrage aus christlicher sicht |
title_sub | wirtschaftsethische Etappen und Aufträge aus christlicher Sicht |
topic | Wucher (DE-588)4190292-0 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Zins (DE-588)4067845-3 gnd |
topic_facet | Wucher Wirtschaftsethik Evangelische Soziallehre Kapitalanlage Zins |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033748680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023816950 |
work_keys_str_mv | AT pawlasandreas vomwucherzinszurethischengeldanlagewirtschaftsethischeetappenundauftrageauschristlichersicht |