Die Soziale Arbeit und ihre Bezugswissenschaften:

Wenn man Soziale Arbeit nicht auf eine pädagogische Denk- und Handlungsperspektive verkürzt, zeigt sie sich mit andern Humanwissenschaften vielfach verwoben. Der bezugswissenschaftliche Ansatz in der Sozialen Arbeit eröffnet die entscheidenden Wege, soziale Problemfelder zu identifizieren, zu verste...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schumacher, Thomas (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH 2011
Schriftenreihe:Dimensionen sozialer Arbeit
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-B768
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Wenn man Soziale Arbeit nicht auf eine pädagogische Denk- und Handlungsperspektive verkürzt, zeigt sie sich mit andern Humanwissenschaften vielfach verwoben. Der bezugswissenschaftliche Ansatz in der Sozialen Arbeit eröffnet die entscheidenden Wege, soziale Problemfelder zu identifizieren, zu verstehen und zu bearbeiten. Das Wissen, das Bezugswissenschaften bereitstellen, stärkt die sozialarbeiterische Handlungsfähigkeit. Darüber hinaus sichert es wissenschaftliche Erkenntnisse ab. Der große Gewinn für die Soziale Arbeit liegt aber darin, dass Bezugswissenschaften ihr zuarbeiten. In dem Maß, wie Soziale Arbeit ihr eigenes wissenschaftliches Profil schärft, vermag sie auch das bezugswissenschaftliche Konzert zu dirigieren. Der Effekt ist, dass sie selbst in Ihrer Kompetenz, die mannigfach zugedachten gesellschaftlichen Aufgaben wahrzunehmen, weiter wächst. Der vorliegende Band zeigt auf, wie vor dem Horizont des Studiums der Sozialen Arbeit an einer Hochschule sozialarbeiterische Fragestellungen und Anliegen bezugswissenschaftlich entfaltet und eingebracht werden. Er steht so für den Versuch, die Dimension des gesellschaftlichen - und dabei immer auch am Menschen orientierten - Wirkens Sozialer Arbeit über deren Schnittstellen zu anderen Wissenschaften systematisch zu erfassen
Beschreibung:1 Online-Ressource (264 Seiten)
ISBN:9783828205451