Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen: Überblick einschließlich Medizinischer Versorgungszentren-Besonderheiten bei der Wertermittlung-Bewertungsmethoden

Ob Praxisabgabe oder -übernahme, ob Zugewinnausgleich oder Erbfall, die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen ist steuerlich und wirtschaftlich oftmals eine Herausforderung mit existenzieller Wichtigkeit für die Beteiligten. Nach nunmehr 22 Jahren haben Bundesärztekammer und die kassenärztliche Bun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Merk, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2009
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen Gesundheitswesen
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Ob Praxisabgabe oder -übernahme, ob Zugewinnausgleich oder Erbfall, die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen ist steuerlich und wirtschaftlich oftmals eine Herausforderung mit existenzieller Wichtigkeit für die Beteiligten. Nach nunmehr 22 Jahren haben Bundesärztekammer und die kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) neue "Hinweise zur Bewertung von Arztpraxen" veröffentlicht. Unverändert geblieben ist die Empfehlung, den Wert der Arztpraxis aus einer Kombination aus Substanzwert und ideellen Wert zu ermitteln. Wobei sich der ideelle Wert neuerdings aus dem übertragbaren Gewinn einer Praxis ableitet und nicht wie früher, aus dem Goodwill der Umsätze der letzten Jahre. Das Kompaktwissen geht ausführlich auf die Besonderheiten bei der Bewertung von Arztpraxen ein und vermittelt Ihnen, welche Methoden angewendet werden können. Darüber hinaus lernen Sie alle relevanten Faktoren kennen, die den Wert einer Arztpraxis beeinflussen können. Weitere Informationen für Studierende unter http://www.datev.de/students
Beschreibung:1 Online-Ressource (60 Seiten)