Schuldenmanagement der GmbH: Gesellschafter-Darlehen, Gesellschafts-Darlehen, Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers bei Kreditnahme und -vergabe

Wer an Schulden- oder Forderungsmanagement in einer GmbH denkt, hat geradezu automatisch und meist auch ausschließlich die Fragen der Nachrangigkeit von Gesellschafterdarlehen, der Bürgschaftsablösung oder der -inanspruchnahme vor Augen. Die Wenigsten denken in diesen Fällen an die mögliche Haftung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ossola-Haring, Claudia 1952- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2019
Ausgabe:2. Auflage, Stand: Oktober 2019
Schriftenreihe:Kompaktwissen für GmbH-Berater
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Wer an Schulden- oder Forderungsmanagement in einer GmbH denkt, hat geradezu automatisch und meist auch ausschließlich die Fragen der Nachrangigkeit von Gesellschafterdarlehen, der Bürgschaftsablösung oder der -inanspruchnahme vor Augen. Die Wenigsten denken in diesen Fällen an die mögliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers, wenn die Schulden und Forderungen der GmbH nicht professionell gemanagt werden. Was für fremde Schuldner und Gläubiger gilt, gilt auch für Gesellschafter-Schuldner und -Gläubiger. Der Maßstab für das ordnungsgemäße - und damit haftungsbefreite - Handeln des Geschäftsführers ist der Fremdvergleich. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Besonderheiten von Gesellschafter- und Gesellschaftsdarlehen werden die Auswirkungen einer Kreditvergabe und Kreditnahme auf das ordnungs-gemäße Geschäftsführerverhalten dargestellt. Die aktualisierte 2. Auflage wurde erweitert um Kapitel zu den Pflichten zur Überwachung der Liquidität sowie zu den gesetzlichen Anforderungen und der Ausgestaltung eines Risikomanagement-Systems
Beschreibung:1 Online-Ressource (79 Seiten)