Teilung einer Arztzulassung/Jobsharing: Gesetzliche und berufsrechtliche Regelungen

Das Kompaktwissen erläutert die gesetzlichen und berufsrechtlichen Anforderungen an die Teilung einer Arztzulassung/Jobsharing und zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Praxisführung auf. Die Ausgabe gibt einen Überblick über folgende Inhalte: Begriff des Jobsharings, Aufnahme eines Jobsh...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rhode, Nadine (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Krennrich-Böhm, Sabrina (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen Gesundheitswesen
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Das Kompaktwissen erläutert die gesetzlichen und berufsrechtlichen Anforderungen an die Teilung einer Arztzulassung/Jobsharing und zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Praxisführung auf. Die Ausgabe gibt einen Überblick über folgende Inhalte: Begriff des Jobsharings, Aufnahme eines Jobsharers gleichen Fachgebiets in die Praxis durch den Inhaber der Zulassung, Entstehung einer Jobsharing-Berufsausübungsgemeinschaft, Aufnahme des Jobsharers als angestellter Arzt oder als Partner, Erhalt eines eigenen Vertragsarztsitzes (Zulassung), auch in einem gesperrten Gebiet nach zehnjährigem Jobsharing in der gleichen Jobsharing-Berufsausübungsgemeinschaft, keine wesentliche Ausweitung des Umfangs der Praxis im Zeitraum des Jobsharings, Praxisabgabe durch den Zulassungsinhaber mit gesetzlichem Anspruch auf einen Vorrang vor anderen Bewerbern bei der Praxisübernahme
Beschreibung:1 Online-Ressource (67 Seiten)