Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB: Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
[2022]
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
Band 83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/document/1181679 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 179 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783631873267 3631873263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048366418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 220719s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252087896 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631873267 |c Festeinband : EUR 44.95 (DE), EUR 46.20 (AT), CHF 52.00 (freier Preis) |9 978-3-631-87326-7 | ||
020 | |a 3631873263 |9 3-631-87326-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631873267 | |
035 | |a (OCoLC)1337128571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252087896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PD 8220 |0 (DE-625)135406: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Greinert, Hendrik |e Verfasser |0 (DE-588)1257998412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB |b Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |c Hendrik Greinert |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a XXVII, 179 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v Band 83 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg (Breisgau) |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Testamentsvollstrecker |0 (DE-588)4125018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfügungsbeschränkung |0 (DE-588)4128901-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unentgeltliche Verfügung |0 (DE-588)4226351-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a mitwirkung | ||
653 | |a testamentsvollstreckers | ||
653 | |a gmbh-gesellschafterbeschlüssen | ||
653 | |a hintergrund | ||
653 | |a satz | ||
653 | |a eine | ||
653 | |a untersuchung | ||
653 | |a verfügungen | ||
653 | |a mitgliedschaft | ||
653 | |a erben | ||
653 | |a gmbh | ||
653 | |a stimmabgabe | ||
653 | |a zustimmung | ||
653 | |a berücksichtigung | ||
653 | |a beschlussmängelrechts | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Testamentsvollstrecker |0 (DE-588)4125018-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unentgeltliche Verfügung |0 (DE-588)4226351-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verfügungsbeschränkung |0 (DE-588)4128901-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v Band 83 |w (DE-604)BV005584035 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=51c67efd8a8c4049874bb08156dc3dad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/document/1181679 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033745535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033745535 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220218 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184237004292096 |
---|---|
adam_text | VORWORT
..............................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
XXV
EINLEITUNG
..............................................................................................
1
KAPITEL
1.
GRUNDLAGEN
.......................................................................
5
A.
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
......................................................
5
B.
DIE
VERWALTUNG
VON
GMBH-GESCHAEFTSANTEILEN
....................
12
C.
§
2205
SATZ
3
BGB
ALS
SCHRANKE
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
....
19
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
31
KAPITEL
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.........................................................
33
A.
UEBERBLICK
.................................................................................
33
B.
DIE
VERFUEGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.........................
33
C.
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
..............................................................
58
D.
KEINE
AUSNAHME
WEGEN
SITTLICHER
PFLICHT
ODER
WEGEN
ANSTANDS
..................................................................................
80
E.
RECHTSFOLGEN
FUER
STIMMABGABE
UND
ZUSTIMMUNG
...............
80
E
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
91
KAPITEL
3.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
DURCH
MITWIRKUNG
AN
GMBH-GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
.......
95
A.
VERAEUSSERUNG
DES
GESAMTEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
...........
95
B.
EINZIEHUNG
.............................................................................
105
C.
SATZUNGSAENDERUNGEN
.............................................................
112
D.
KAPITALERHOEHUNG
...................................................................
117
E.
UMWANDLUNG
.........................................................................
129
F.
UNTERNEHMENSVERTRAG
...........................................................
137
G.
VINKULIERUNG
.........................................................................
145
H.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................
148
KAPITEL
4.
AUS
§
2205
SATZ
3
BGB
RESULTIERENDE
BESCHLUSSMAENGEL
UND
IHRE
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
..........................................................
151
A.
BESCHLUSSMAENGEL
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DER
STIMMABGABE
....
151
B.
BESCHLUSSMAENGEL
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DER
ZUSTIMMUNG
....
158
C.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................
161
KAPITEL
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
....................................................
165
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
173
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
XXV
EINLEITUNG
.............................................................................................
1
KAPITEL
1.
GRUNDLAGEN
..........................................................................
5
A.
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.....................................................
5
I.
WESEN
UND
WIRKUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
..........
5
II.
DIE
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.......
6
III.
DIE
LIMITIERTE
KONTROLLE
UEBER
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.......................................................
6
1.
AUFSICHT
UEBER
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
NUR
DURCH
DEN
ERBEN
...........................................................
6
2.
KEIN
WEISUNGSRECHT,
KEIN
PRINZIPIELLES
ZUSTIMMUNGSBEDUERFNIS
................................................
7
3.
DIE
KONTROLLRECHTE
DES
ERBEN
.......................................
7
A)
INFORMATIONSRECHTE
.................................................
7
B)
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
..............................
8
C)
SEKUNDAERRECHTE
......................................................
8
4.
VERSCHAERFUNG
DER
KONTROLLE
NUR
TEILWEISE
MOEGLICH
.....
8
IV.
HAUPTERSCHEINUNGSFORMEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.....................................................
9
1.
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG
.............................................
9
2.
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
..............................................
9
3.
SONSTIGE
ERSCHEINUNGSFORMEN
...................................
10
V.
MOTIVE
DES
ERBLASSERS
FUER
DIE
ANORDNUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
...........................................
11
B.
DIE
VERWALTUNG
VON
GMBH-GESCHAEFTSANTEILEN
....................
12
I.
DIE
PFLICHT
UND
DIE
BEFUGNIS
ZUR
VERWALTUNG
...............
12
1.
DER
GMBH-GESCHAEFTSANTEIL
ALS
GEGENSTAND
DER
VERWALTUNG
............................................................
12
2.
VERWALTUNGSBEFUGNIS
IM
RAHMEN
DER
ABWICKLUNGS-UND
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
....
13
II.
UMFANG,
INHALT
UND
BEGINN
DER
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSBEFUGNIS
.......................................................
14
1.
DIE
VERWALTUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
...........................
14
2.
DIE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
..........................................
15
A)
DIE
VERMOEGENSRECHTE
..........................................
15
B)
DIE
VERWALTUNGSRECHTE
........................................
15
3.
DIE
MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN
......................................
17
A)
VERMOEGENSPFLICHTEN
.............................................
17
B)
VERWALTUNGSPFLICHTEN
..........................................
17
III.
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
DER
VERWALTUNGSBEFUGNIS
....
17
1.
DIE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.............................................
18
2.
DIE
VERPFLICHTUNGSBEFUGNIS
.......................................
18
3.
DIE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
....................................
19
C.
§
2205
SATZ
3
BGB
ALS
SCHRANKE
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
....
19
I.
DAS
WESEN
DER
SCHRANKE
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.........
19
II.
§
2205
SATZ
3
BGB
IM
SYSTEM
DER
ERBRECHTLICHEN
SCHRANKEN
..................................................................
20
1.
DIE
SCHRANKE
AUS
§
2206
ABS.
1
SATZ
2
BGB
...............
20
2.
DIE
SCHRANKE
AUS
§
2206
ABS.
1
SATZ
1
BGB
..............
21
3.
DIE
SCHRANKE
DES
§
2216
ABS.
1
BGB
........................
21
4.
DIE
SCHRANKE
DES
MISSBRAUCHS
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKERBEFUGNIS
................................
22
III.
§
2205
SATZ
3
BGB
VERSUS
KERNBEREICHSSCHRANKE
........
23
1.
ANSICHT
PRO
GELTUNG
DER
KERNBEREICHSSCHRANKE
.....
23
2.
ANSICHT
CONTRA
GELTUNG
EINER
KERNBEREICHSSCHRANKE
26
3.
RELEVANZ
DES
MEINUNGSSTREITES
..................................
27
4.
STELLUNGNAHME
............................................................
28
5.
ERGEBNIS
......................................................................
31
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
31
KAPITEL
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.........................................................
33
A.
UEBERBLICK
.................................................................................
33
B.
DIE
VERFUEGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.........................
33
I.
DER
VERFUEGUNGSBEGRIFF
..................................................
33
II.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
ALS
VERFUEGUNGSOBJEKT
.....................
34
1.
MITGLIEDSCHAFT
ALS
TAUGLICHES
VERFUEGUNGSOBJEKT
.......
34
2.
BEDEUTUNG
UND
UMFANG
DER
MITGLIEDSCHAFT
ALS
RECHTSVERHAELTNIS
.........................................................
35
3.
KEINE
VERFUEGUNG
UEBER
EINZELNE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.................................................
35
III.
DIE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
........................
36
1.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.........................
36
2.
DIE
BELASTUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
..............................
36
3.
DIE
AUFHEBUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
............................
37
4.
DIE
AENDERUNG
DES
INHALTS
DER
MITGLIEDSCHAFT
...........
37
A)
RECHTSAENDERUNG
...................................................
37
B)
RECHTSMINDERUNG
KEINE
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
.....................................................
38
C)
DAHER
AUCH
YYEINGRIFF
KEINE
VORAUSSETZUNG
FUER
VERFUEGUNG
............................
39
D)
JEDE
INHALTLICHE
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
IST
INHALTSAENDERUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
................................................
40
E)
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUZIERUNG
DES
VERFUEGUNGSBEGRIFFS
..............................................
41
F)
MASSSTAB
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
AUCH
BEI
BEGRUENDUNG
ODER
ERWEITERUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
PFLICHTEN
............................
42
(1)
PROBLEMSTELLUNG
..........................................
42
(2)
HERRSCHENDE
MEINUNG
WENDET
MASSSTAB
DER
§§
2206,
2207
BGB
AN
...........
42
(3)
MINDERMEINUNG
WENDET
MASSSTAB
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
AN
....................................
42
(4)
STELLUNGNAHME
..............................................
43
(5)
ERGEBNIS
.........................................................
44
G)
EINWIRKUNG
AUCH
BEI
VERAENDERUNGEN
IM
BESTAND
DER
MITGESELLSCHAFTER
............................
44
IV.
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
...................................
45
1.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.....................................................
45
2.
DIE
STIMMABGABE
ALS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
................
45
A)
PROBLEMSTELLUNG
...................................................
45
B)
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
................................................................
46
(1)
LEHRE
VON
DER
GAENZLICHEN
NEGATION
DER
VERFUEGUNGSQUALITAET
................................
46
(2)
LEHRE
VON
DER
VERFUEGUNGSQUALITAET
DES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
............................
46
(3)
ANSICHTEN
ZUR
QUALIFIZIERUNG
DER
STIMMABGABE
ALS
VERFUEGUNG
........................
46
AA)
AUSGANGSPUNKT:
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
VOM
6.
OKTOBER
1980
................................
47
BB)
LEHRE
VON
DER
KAUSALEN
STIMMABGABE
48
C)
STELLUNGNAHME
......................................................
49
(1)
EINE
VERFUEGUNG
LIEGT
VOR
.............................
49
(2)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
KANN
KEIN
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
SEIN
..............................
50
(3)
NUR
DIE
STIMMABGABE
KANN
ALS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
QUALIFIZIERT
WERDEN
.....
51
(4)
AUF
KAUSALITAET
KOMMT
ES
NICHT
AN
...............
52
(5)
AUSREICHEND,
WENN
STIMMABGABE
AUF
HERBEIFUEHRUNG
EINES
VERFUEGUNGSRELEVANTEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
GERICHTET
IST
.......
53
D)
FAZIT
UND
EIGENE
ANSICHT
...................................
54
3.
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
ALS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
...............................................
54
4.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
STIMMABGABE
UND
ZUSTIMMUNG
...............................................................
56
5.
ERGEBNIS
......................................................................
57
V
UNMITTELBARKEIT
..............................................................
57
VI.
VERFUEGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.......................
58
C.
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
............................................................
58
I.
DEFINITION
UND
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ENTGELTLICHKEIT
...........................................................
59
II.
SCHEMATISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
UNENTGELTLICHKEIT
......................................................
60
1.
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
......................................
61
A)
WERTMINDERUNG
DES
NACHLASSES:
KEINE
ENTGELTLICHKEIT
BEI
FEHLENDER
ERFUELLBARKEIT
AUS
DEM
NACHLASSVERMOEGEN
...............................
61
(1)
EXKURS:
DAS
SOGENANNTE
VERBOT
DER
PERSOENLICHEN
VERPFLICHTUNG
GEMAESS
§§
2206,
2207
BGB
......................................
61
(2)
GESICHTSPUNKT
DER
ERFUELLBARKEIT
AUS
DEM
NACHLASSVERMOEGEN
IST
AUCH
§
2205
SATZ
3
BGB
IMMANENT
.....................
62
(3)
FEHLENDE
ERFUELLBARKEIT
VON
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
PFLICHTEN
....................
63
AA)
FEHLENDE
ERFUELLBARKEIT
AUS
NACHLASSVERMOEGEN
BEI
VERWALTUNGSPFLICHTEN
..........................
63
BB)
FEHLENDE
ERFUELLBARKEIT
AUS
NACHLASSVERMOEGEN
BEI
VERMOEGENSPFLICHTEN
....................
63
(4)
ALS
GESICHTSPUNKT
DER
ENTGELTLICHKEIT
ZU
BERUECKSICHTIGEN
.......................................
64
(5)
ERGEBNIS
........................................................
64
B)
UNMITTELBARKEIT
DER
WERTMINDERUNG
................
64
C)
VERMOEGENSVORTEIL
................................................
65
D)
AUSGLEICH
DER
WERTMINDERUNG
DURCH
DEN
VERMOEGENSVORTEIL
................................................
67
(1)
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
.....................................
68
(2)
KEIN
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
...........................
68
(3)
KOMBINATION
VON
AUSTAUSCH
UND
NICHT-AUSTAUSCHVERHAELTNISSEN
....................
70
2.
SUBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
.....................................
70
A)
DIE
PFLICHT
ZUR
ORDNUNGSGEMAESSEN
VERWALTUNG
.
71
B)
DAS
ERMESSEN
.......................................................
72
C)
DIE
GRENZEN
DES
ERMESSENS
...............................
73
D)
NICHT
JUSTIZIABLER
ERMESSENSSPIELRAUM
BEI
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.................
74
(1)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BAYERISCHEN
OBERSTEN
LANDESGERICHTES
IM
NACHLASSVERFAHREN
.......................................
74
(2)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DER
GERICHTSENTSCHEIDUNG
AUF
§
2205
SATZ
3
BGB
....................................................
74
(3)
UMFANG
DER
GERICHTLICHEN
NACHPRUEFBARKEIT
75
E)
ERGEBNIS
...............................................................
76
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
MITWIRKUNG
AN
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
......................................
76
1.
IN
DER
REGEL
KEINE
UNENTGELTLICHKEIT
BEI
GLEICHMAESSIGER
BELASTUNG
ALLER
GESELLSCHAFTER?
....
76
A)
BEJAHENDE
ANSICHT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
76
B)
KRITIK
....................................................................
77
(1)
KEINE
ZWANGSLAEUFIGE
WERTERHALTUNG
ODER
-STEIGERUNG
...........................................
77
(2)
ZWEIFEL
AN
EINER
REALITAETSBEZOGENEN
TYPIK
.
77
(3)
KEINE
BESEITIGUNG
DER
RECHTSUNSICHERHEIT
.
78
C)
FAZIT
UND
EIGENE
ANSICHT
....................................
78
2.
KEINE
UNENTGELTLICHKEIT
BEI
STIMMPFLICHT
/
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
ODER
STIMMBINDUNGSVERTRAG
79
D.
KEINE
AUSNAHME
WEGEN
SITTLICHER
PFLICHT
ODER
WEGEN
ANSTANDS
..................................................................................
80
E.
RECHTSFOLGEN
FUER
STIMMABGABE
UND
ZUSTIMMUNG
...............
80
I.
GRUNDSATZ:
UNWIRKSAMKEIT
DER
STIMMABGABE
UND/ODER
DER
ZUSTIMMUNG
........................................
81
II,
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER-ERBEN
..............
81
1.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
BEI
EINSEITIGEN VERFUEGUNGEN
.
81
2.
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
.........................................
82
3.
KEIN
FORMERFORDERNIS
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
EINWILLIGUNG
...............................................................
82
4.
ZURUECKWEISUNG
DER
STIMMABGABE
OHNE
VORLAGE
DER
EINWILLIGUNGSURKUNDE
...........................
83
5.
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
.........................................
84
III. KEINE
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER-ERBEN
....
84
1.
ANSPRUCH
AUF
EINWILLIGUNG
ANALOG
§§
2206
ABS.
2,
2120
BGB?
......................................................
85
2.
KEINE
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
...........................
87
3.
GRUNDSAETZLICH
NICHTIGKEIT
..........................................
87
4.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
..........
88
A)
EINE
ANSICHT:
KENNTNIS
VON
DER
NICHTBERECHTIGUNG
GENERELL
ERFORDERLICH
...........
89
B)
ANDERE
ANSICHT:
KENNTNIS
VON
DER
NICHTBERECHTIGUNG
NUR
BEI
EINVERSTAENDNIS
ZWINGEND
..............................................................
89
C)
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
.............................
89
5.
GENEHMIGUNG
DURCH
GESELLSCHAFTER-ERBEN
...............
90
6.
AUFFORDERUNG
ZUR
GENEHMIGUNG
..............................
90
7.
WIDERRUF
BIS
GENEHMIGUNG
.......................................
91
F.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
91
KAPITEL
3.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
DURCH
MITWIRKUNG
AN
GMBH-GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
.......
95
A.
VERAEUSSERUNG
DES
GESAMTEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
...........
95
I.
EINFUEHRUNG
......................................................................
95
II.
KEINE
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
....................................
96
1.
KEINE
VERFUEGUNG
.........................................................
96
A)
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.....................
96
B)
KEINE
UNMITTELBARE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.......................................................
96
2.
KEINE
UNENTGELTLICHKEIT
..............................................
97
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................
97
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
2205
SATZ
3
BGB?
.............
97
1.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
......................................
98
A)
REGELUNGSLUECKE
.....................................................
98
B)
PLANWIDRIGKEIT
......................................................
98
(1)
REGELUNGSPLAN
..............................................
98
(2)
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
....................
99
2.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
...................................
100
A)
EXKURS:
MITTELBARE
EINWIRKUNG
ALS
VERFUEGUNG
GEMAESS
§
185
BGB
...........................
100
B)
INTERESSEN
DES
ERBEN
UND
DES
TESTATORS
...........
101
C)
INTERESSE
DES
ERBLASSERS
AUF
RUECKSICHT
AUF
DIE
VERTRAUENSSTELLUNG
.......................................
102
D)
INTERESSE
DES
RECHTSVERKEHRS
............................
103
E)
ABWAEGUNG
...........................................................
104
3.
ERGEBNIS
....................................................................
104
IV.
KEINE
ANDERE
BEWERTUNG
BEI
AUFSCHIEBENDER
BEDINGUNG
......................................................................
104
V.
ERGEBNIS
..........................................................................
105
B.
EINZIEHUNG
.............................................................................
105
I.
EINFUEHRUNG
....................................................................
105
II.
VERFUEGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
......................
106
III.
UNENTGELTLICHKEIT
...........................................................
107
1.
KEINE
ABWEICHENDE
SATZUNGSKLAUSEL
.......................
107
2.
KONKRETISIERENDE
ODER
ABWEICHENDE
SATZUNGSKLAUSEL
........................................................
108
A)
ZWECK
DER
ABFINDUNGSKLAUSEL
IST
STREITVERMEIDUNG
UEBER
BEWERTUNGSMETHODEN
.
109
B)
ZWECK
DER
ABFINDUNGSKLAUSEL
IST
VEREINFACHUNG
UND
BESCHLEUNIGUNG
................
109
C)
ZWECK
DER
ABFINDUNGSKLAUSEL
IST
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
UEBERLEBEN
DES
UNTERNEHMENS
.
HO
IV.
ERGEBNIS
........................................................................
111
C.
SATZUNGSAENDERUNGEN
...........................................................
112
I.
VERFUEGUNG
.....................................................................
112
1.
UNMITTELBARE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
....
112
2.
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
..............................................
113
3.
EINTRAGUNGSERFORDERNIS
STEHT
UNMITTELBARKEIT
NICHT
ENTGEGEN
....................................................................
113
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
113
II.
UNENTGELTLICHKEIT
..........................................................
114
1.
WERTMINDERUNG
DES
NACHLASSES
..............................
114
2.
UNMITTELBARE
WERTMINDERUNG
.................................
114
A)
FORMALE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
....................................................
115
(1)
BEEINTRAECHTIGUNG
BEI
UMGESTALTUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
.......................
115
(2)
BEEINTRAECHTIGUNG
BEI
UMGESTALTUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN
....................
115
B)
MATERIELLE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.....................................................
115
(1)
KEINE
ODER
NUR
MITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
....................................
116
(2)
UNMITTELBARE
MATERIELLE
BEEINTRAECHTIGUNG
116
3.
VERMOEGENSVORTEIL
UND
AUSGLEICH
............................
117
III.
ERGEBNIS
........................................................................
117
D.
KAPITALERHOEHUNG
..................................................................
117
I.
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS
............................................
117
1.
ERHOEHUNG
DES
SATZUNGSMAESSIGEN
STAMMKAPITALS
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
3
GMBHG
...............................
118
A)
VERFUEGUNG
.............................................................
118
B)
UNENTGELTLICHKEIT
.................................................
118
C)
ERGEBNIS
................................................................
119
2.
AUSFALLHAFTUNG
GRUNDSAETZLICH
NUR
IM
INNENVERHAELTNIS
ZU
BERUECKSICHTIGEN
.........................
119
A)
RISIKO
DER
KOLLEKTIVEN
AUSFALLHAFTUNG
GEMAESS
§
24
GMBHG
...........................................
119
B)
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSMACHT
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
GEMAESS
§
2205
SATZ
3
BGB?
..........................................................
119
(1)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
MASSSTAB
DES
§§
2206,
2207
BGB
......................................
120
(2)
ANDERE
ANSICHT:
MASSSTAB
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
....................................................
120
(3)
STELLUNGNAHME
.............................................
120
C)
ERGEBNIS
................................................................
121
3.
FESTSETZUNG
EINES
AUFGELDES
......................................
121
4.
AUSSCHLUSS
DES
BEZUGSRECHTS
DES
GESELLSCHAFTER
ERBEN
..........................................................................
121
A)
VERFUEGUNG
.............................................................
122
B)
UNENTGELTLICHKEIT
.................................................
123
(1)
BARKAPITALERHOEHUNG
.....................................
125
(2)
SACHKAPITALERHOEHUNG
...................................
125
C)
ERGEBNIS
................................................................
125
5.
ZULASSUNG
DRITTER
.......................................................
125
6.
ERGEBNIS
......................................................................
126
II.
UEBERNAHME
DER
GESCHAEFTSANTEILE
BEI
EFFEKTIVER
KAPITALERHOEHUNG
..............................................................
126
1.
DIE
ABGABE
DER
UEBERNAHMEERKLAERUNG
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
..................................
126
A)
ARGUMENTE
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
..............................................
127
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
2206,
2207
BGB
............................................
127
C)
ERGEBNIS
..............................................................
128
2.
MITWIRKUNG
BEI
DER
ANNAHME
DER
UEBERNAHMEERKLAERUNG
VON
DRITTEN
..........................
128
3.
ERGEBNIS
....................................................................
128
III.
ERGEBNIS
.........................................................................
129
E.
UMWANDLUNG
.........................................................................
129
I.
UEBERBLICK
......................................................................
129
II.
STIMMABGABE
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.......
129
1.
VERFUEGUNG
.................................................................
130
2.
UNENTGELTLICHKEIT
......................................................
131
A)
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
..............................
131
(1)
WERTVERGLEICH
.............................................
131
(2)
ENTGELTLICHKEIT
IM
UEBRIGEN
.......................
131
B)
SUBJEKTIVE
ENTGELTLICHKEIT
.................................
132
3.
ERGEBNIS
....................................................................
133
III.
ZUSTIMMUNG
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
........
133
1.
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
193
ABS.
2
UMWG
IM
FALLE
DER
VINKULIERUNG
.............................................
133
2.
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
241
ABS.
2
UMWG
IM
FALLE
DES
UNTERGANGS
VON
BESTIMMTEN
MINDERHEITS
UND
SONDERRECHTEN
............................
134
3.
ZUSTIMMUNG
ANALOG
§
35
BGB
IM
FALLE
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
SONSTIGER
SONDERRECHTE
...............
135
4.
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
241
ABS.
3
UMWG
IM
FALLE
DES
UNTERGANGS
VON
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
135
IV.
ERGEBNIS
..........................................................................
137
F.
UNTERNEHMENSVERTRAG
..........................................................
137
I.
UEBERBLICK
UEBER
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
GEMAESS
§291
AKTG
A)
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
...............................
138
B)
DER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
...............................
138
II.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
AUF
EBENE
DER
UNTER
UND/ODER
OBERGESELLSCHAFT
...........................................
139
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
......................
140
1.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
AUF
EBENE
DER
UNTERGESELLSCHAFT
.......................................................
140
A)
VERFUEGUNG
...........................................................
140
(1)
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
INHALTSAENDERUNG
.............................
140
(2)
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
...................................
141
(3)
UNMITTELBARKEIT
..........................................
141
B)
UNENTGELTLICHKEIT
...............................................
142
(1)
UNMITTELBARE
WERTMINDERUNG
FUER
DEN
NACHLASS
...............................................
142
(2)
AUSGLEICH
DURCH
ENTSPRECHENDEN
VERMOEGENSVORTEIL
FUER
DEN
NACHLASS
.........
142
AA)
DER
ERBE
HAELT
ZUGLEICH
EINE
(MITTELBARE)
BETEILIGUNG
AN
DER
OBERGESELLSCHAFT
................................
142
BB)
DER
ERBE
HAELT
KEINE
BETEILIGUNG
AN
DER
OBERGESELLSCHAFT
.....................
143
C)
ERGEBNIS
..............................................................
144
2.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
AUF
EBENE
DER
OBERGESELLSCHAFT
........................................................
144
IV.
ERGEBNIS
.........................................................................
145
G.
VINKULIERUNG
.........................................................................
145
I.
UEBERBLICK
.......................................................................
145
II.
VERFUEGUNG
......................................................................
145
III.
UNENTGELTLICHKEIT
...........................................................
147
1.
UNMITTELBARE
WERTMINDERUNG
FUER
DEN
NACHLASS
....
147
2.
VERMOEGENSVORTEIL
FUER
DEN
NACHLASS
.........................
147
3.
AUSGLEICH
..................................................................
148
IV.
ERGEBNIS
.........................................................................
148
H.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................
148
KAPITEL
4.
AUS
§
2205
SATZ
3
BGB
RESULTIERENDE
BESCHLUSSMAENGEL
UND
IHRE
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.........................................................
151
A.
BESCHLUSSMAENGEL
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DER
STIMMABGABE
....
151
I.
ANFECHTBARKEIT
UND
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.....
151
II.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
DURCH
NACHTRAEGLICHE
ZUSTIMMUNG
.......................................
153
III.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
.....................................................
153
1.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
DES
GESELLSCHAFTER-ERBEN
......
154
2.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
AUS
§
245
NR.
5
AKTG
ANALOG?
......................................................................
155
3.
ERGEBNIS
....................................................................
157
IV.
KLAGEFRIST
........................................................................
157
1.
ANFECHTUNGSFRIST
......................................................
157
2.
KLAGEFRIST
GEMAESS
UMWANDLUNGSGESETZ
...................
158
B.
BESCHLUSSMAENGEL
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DER
ZUSTIMMUNG
....
158
I.
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
............
158
II.
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
......................................
159
III.
HEILUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
........................................
161
C.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................
161
KAPITEL
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
....................................................
165
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................
173
|
adam_txt |
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1.
GRUNDLAGEN
.
5
A.
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
5
B.
DIE
VERWALTUNG
VON
GMBH-GESCHAEFTSANTEILEN
.
12
C.
§
2205
SATZ
3
BGB
ALS
SCHRANKE
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
19
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
KAPITEL
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.
33
A.
UEBERBLICK
.
33
B.
DIE
VERFUEGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
33
C.
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
.
58
D.
KEINE
AUSNAHME
WEGEN
SITTLICHER
PFLICHT
ODER
WEGEN
ANSTANDS
.
80
E.
RECHTSFOLGEN
FUER
STIMMABGABE
UND
ZUSTIMMUNG
.
80
E
ZUSAMMENFASSUNG
.
91
KAPITEL
3.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
DURCH
MITWIRKUNG
AN
GMBH-GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
.
95
A.
VERAEUSSERUNG
DES
GESAMTEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
95
B.
EINZIEHUNG
.
105
C.
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
112
D.
KAPITALERHOEHUNG
.
117
E.
UMWANDLUNG
.
129
F.
UNTERNEHMENSVERTRAG
.
137
G.
VINKULIERUNG
.
145
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
148
KAPITEL
4.
AUS
§
2205
SATZ
3
BGB
RESULTIERENDE
BESCHLUSSMAENGEL
UND
IHRE
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.
151
A.
BESCHLUSSMAENGEL
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DER
STIMMABGABE
.
151
B.
BESCHLUSSMAENGEL
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DER
ZUSTIMMUNG
.
158
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
KAPITEL
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
165
LITERATURVERZEICHNIS
.
173
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1.
GRUNDLAGEN
.
5
A.
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
5
I.
WESEN
UND
WIRKUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
5
II.
DIE
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
6
III.
DIE
LIMITIERTE
KONTROLLE
UEBER
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
6
1.
AUFSICHT
UEBER
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
NUR
DURCH
DEN
ERBEN
.
6
2.
KEIN
WEISUNGSRECHT,
KEIN
PRINZIPIELLES
ZUSTIMMUNGSBEDUERFNIS
.
7
3.
DIE
KONTROLLRECHTE
DES
ERBEN
.
7
A)
INFORMATIONSRECHTE
.
7
B)
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
.
8
C)
SEKUNDAERRECHTE
.
8
4.
VERSCHAERFUNG
DER
KONTROLLE
NUR
TEILWEISE
MOEGLICH
.
8
IV.
HAUPTERSCHEINUNGSFORMEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
9
1.
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG
.
9
2.
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
9
3.
SONSTIGE
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
10
V.
MOTIVE
DES
ERBLASSERS
FUER
DIE
ANORDNUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
11
B.
DIE
VERWALTUNG
VON
GMBH-GESCHAEFTSANTEILEN
.
12
I.
DIE
PFLICHT
UND
DIE
BEFUGNIS
ZUR
VERWALTUNG
.
12
1.
DER
GMBH-GESCHAEFTSANTEIL
ALS
GEGENSTAND
DER
VERWALTUNG
.
12
2.
VERWALTUNGSBEFUGNIS
IM
RAHMEN
DER
ABWICKLUNGS-UND
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
13
II.
UMFANG,
INHALT
UND
BEGINN
DER
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSBEFUGNIS
.
14
1.
DIE
VERWALTUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
14
2.
DIE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
15
A)
DIE
VERMOEGENSRECHTE
.
15
B)
DIE
VERWALTUNGSRECHTE
.
15
3.
DIE
MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN
.
17
A)
VERMOEGENSPFLICHTEN
.
17
B)
VERWALTUNGSPFLICHTEN
.
17
III.
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
DER
VERWALTUNGSBEFUGNIS
.
17
1.
DIE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
18
2.
DIE
VERPFLICHTUNGSBEFUGNIS
.
18
3.
DIE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
19
C.
§
2205
SATZ
3
BGB
ALS
SCHRANKE
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
19
I.
DAS
WESEN
DER
SCHRANKE
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.
19
II.
§
2205
SATZ
3
BGB
IM
SYSTEM
DER
ERBRECHTLICHEN
SCHRANKEN
.
20
1.
DIE
SCHRANKE
AUS
§
2206
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
20
2.
DIE
SCHRANKE
AUS
§
2206
ABS.
1
SATZ
1
BGB
.
21
3.
DIE
SCHRANKE
DES
§
2216
ABS.
1
BGB
.
21
4.
DIE
SCHRANKE
DES
MISSBRAUCHS
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKERBEFUGNIS
.
22
III.
§
2205
SATZ
3
BGB
VERSUS
KERNBEREICHSSCHRANKE
.
23
1.
ANSICHT
PRO
GELTUNG
DER
KERNBEREICHSSCHRANKE
.
23
2.
ANSICHT
CONTRA
GELTUNG
EINER
KERNBEREICHSSCHRANKE
26
3.
RELEVANZ
DES
MEINUNGSSTREITES
.
27
4.
STELLUNGNAHME
.
28
5.
ERGEBNIS
.
31
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
KAPITEL
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.
33
A.
UEBERBLICK
.
33
B.
DIE
VERFUEGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
33
I.
DER
VERFUEGUNGSBEGRIFF
.
33
II.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
ALS
VERFUEGUNGSOBJEKT
.
34
1.
MITGLIEDSCHAFT
ALS
TAUGLICHES
VERFUEGUNGSOBJEKT
.
34
2.
BEDEUTUNG
UND
UMFANG
DER
MITGLIEDSCHAFT
ALS
RECHTSVERHAELTNIS
.
35
3.
KEINE
VERFUEGUNG
UEBER
EINZELNE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
35
III.
DIE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.
36
1.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
36
2.
DIE
BELASTUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
36
3.
DIE
AUFHEBUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
37
4.
DIE
AENDERUNG
DES
INHALTS
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
37
A)
RECHTSAENDERUNG
.
37
B)
RECHTSMINDERUNG
KEINE
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
.
38
C)
DAHER
AUCH
YYEINGRIFF
"
KEINE
VORAUSSETZUNG
FUER
VERFUEGUNG
.
39
D)
JEDE
INHALTLICHE
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
IST
INHALTSAENDERUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
40
E)
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUZIERUNG
DES
VERFUEGUNGSBEGRIFFS
.
41
F)
MASSSTAB
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
AUCH
BEI
BEGRUENDUNG
ODER
ERWEITERUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
PFLICHTEN
.
42
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.
42
(2)
HERRSCHENDE
MEINUNG
WENDET
MASSSTAB
DER
§§
2206,
2207
BGB
AN
.
42
(3)
MINDERMEINUNG
WENDET
MASSSTAB
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
AN
.
42
(4)
STELLUNGNAHME
.
43
(5)
ERGEBNIS
.
44
G)
EINWIRKUNG
AUCH
BEI
VERAENDERUNGEN
IM
BESTAND
DER
MITGESELLSCHAFTER
.
44
IV.
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
45
1.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
45
2.
DIE
STIMMABGABE
ALS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
45
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
45
B)
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
46
(1)
LEHRE
VON
DER
GAENZLICHEN
NEGATION
DER
VERFUEGUNGSQUALITAET
.
46
(2)
LEHRE
VON
DER
VERFUEGUNGSQUALITAET
DES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
.
46
(3)
ANSICHTEN
ZUR
QUALIFIZIERUNG
DER
STIMMABGABE
ALS
VERFUEGUNG
.
46
AA)
AUSGANGSPUNKT:
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
VOM
6.
OKTOBER
1980
.
47
BB)
LEHRE
VON
DER
KAUSALEN
STIMMABGABE
48
C)
STELLUNGNAHME
.
49
(1)
EINE
VERFUEGUNG
LIEGT
VOR
.
49
(2)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
KANN
KEIN
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
SEIN
.
50
(3)
NUR
DIE
STIMMABGABE
KANN
ALS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
QUALIFIZIERT
WERDEN
.
51
(4)
AUF
KAUSALITAET
KOMMT
ES
NICHT
AN
.
52
(5)
AUSREICHEND,
WENN
STIMMABGABE
AUF
HERBEIFUEHRUNG
EINES
VERFUEGUNGSRELEVANTEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
GERICHTET
IST
.
53
D)
FAZIT
UND
EIGENE
ANSICHT
.
54
3.
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
ALS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
54
4.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
STIMMABGABE
UND
ZUSTIMMUNG
.
56
5.
ERGEBNIS
.
57
V
UNMITTELBARKEIT
.
57
VI.
VERFUEGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
58
C.
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
.
58
I.
DEFINITION
UND
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ENTGELTLICHKEIT
.
59
II.
SCHEMATISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
UNENTGELTLICHKEIT
.
60
1.
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
.
61
A)
WERTMINDERUNG
DES
NACHLASSES:
KEINE
ENTGELTLICHKEIT
BEI
FEHLENDER
ERFUELLBARKEIT
AUS
DEM
NACHLASSVERMOEGEN
.
61
(1)
EXKURS:
DAS
SOGENANNTE
VERBOT
DER
PERSOENLICHEN
VERPFLICHTUNG
GEMAESS
§§
2206,
2207
BGB
.
61
(2)
GESICHTSPUNKT
DER
ERFUELLBARKEIT
AUS
DEM
NACHLASSVERMOEGEN
IST
AUCH
§
2205
SATZ
3
BGB
IMMANENT
.
62
(3)
FEHLENDE
ERFUELLBARKEIT
VON
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
PFLICHTEN
.
63
AA)
FEHLENDE
ERFUELLBARKEIT
AUS
NACHLASSVERMOEGEN
BEI
VERWALTUNGSPFLICHTEN
.
63
BB)
FEHLENDE
ERFUELLBARKEIT
AUS
NACHLASSVERMOEGEN
BEI
VERMOEGENSPFLICHTEN
.
63
(4)
ALS
GESICHTSPUNKT
DER
ENTGELTLICHKEIT
ZU
BERUECKSICHTIGEN
.
64
(5)
ERGEBNIS
.
64
B)
UNMITTELBARKEIT
DER
WERTMINDERUNG
.
64
C)
VERMOEGENSVORTEIL
.
65
D)
AUSGLEICH
DER
WERTMINDERUNG
DURCH
DEN
VERMOEGENSVORTEIL
.
67
(1)
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
.
68
(2)
KEIN
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
.
68
(3)
KOMBINATION
VON
AUSTAUSCH
UND
NICHT-AUSTAUSCHVERHAELTNISSEN
.
70
2.
SUBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
.
70
A)
DIE
PFLICHT
ZUR
ORDNUNGSGEMAESSEN
VERWALTUNG
.
71
B)
DAS
ERMESSEN
.
72
C)
DIE
GRENZEN
DES
ERMESSENS
.
73
D)
NICHT
JUSTIZIABLER
ERMESSENSSPIELRAUM
BEI
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
74
(1)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BAYERISCHEN
OBERSTEN
LANDESGERICHTES
IM
NACHLASSVERFAHREN
.
74
(2)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DER
GERICHTSENTSCHEIDUNG
AUF
§
2205
SATZ
3
BGB
.
74
(3)
UMFANG
DER
GERICHTLICHEN
NACHPRUEFBARKEIT
75
E)
ERGEBNIS
.
76
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
MITWIRKUNG
AN
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
.
76
1.
IN
DER
REGEL
KEINE
UNENTGELTLICHKEIT
BEI
GLEICHMAESSIGER
BELASTUNG
ALLER
GESELLSCHAFTER?
.
76
A)
BEJAHENDE
ANSICHT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
76
B)
KRITIK
.
77
(1)
KEINE
ZWANGSLAEUFIGE
WERTERHALTUNG
ODER
-STEIGERUNG
.
77
(2)
ZWEIFEL
AN
EINER
REALITAETSBEZOGENEN
TYPIK
.
77
(3)
KEINE
BESEITIGUNG
DER
RECHTSUNSICHERHEIT
.
78
C)
FAZIT
UND
EIGENE
ANSICHT
.
78
2.
KEINE
UNENTGELTLICHKEIT
BEI
STIMMPFLICHT
/
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
AUS
DEM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
ODER
STIMMBINDUNGSVERTRAG
79
D.
KEINE
AUSNAHME
WEGEN
SITTLICHER
PFLICHT
ODER
WEGEN
ANSTANDS
.
80
E.
RECHTSFOLGEN
FUER
STIMMABGABE
UND
ZUSTIMMUNG
.
80
I.
GRUNDSATZ:
UNWIRKSAMKEIT
DER
STIMMABGABE
UND/ODER
DER
ZUSTIMMUNG
.
81
II,
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER-ERBEN
.
81
1.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
BEI
EINSEITIGEN VERFUEGUNGEN
.
81
2.
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
82
3.
KEIN
FORMERFORDERNIS
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
82
4.
ZURUECKWEISUNG
DER
STIMMABGABE
OHNE
VORLAGE
DER
EINWILLIGUNGSURKUNDE
.
83
5.
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
.
84
III. KEINE
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER-ERBEN
.
84
1.
ANSPRUCH
AUF
EINWILLIGUNG
ANALOG
§§
2206
ABS.
2,
2120
BGB?
.
85
2.
KEINE
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
.
87
3.
GRUNDSAETZLICH
NICHTIGKEIT
.
87
4.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
.
88
A)
EINE
ANSICHT:
KENNTNIS
VON
DER
NICHTBERECHTIGUNG
GENERELL
ERFORDERLICH
.
89
B)
ANDERE
ANSICHT:
KENNTNIS
VON
DER
NICHTBERECHTIGUNG
NUR
BEI
EINVERSTAENDNIS
ZWINGEND
.
89
C)
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
.
89
5.
GENEHMIGUNG
DURCH
GESELLSCHAFTER-ERBEN
.
90
6.
AUFFORDERUNG
ZUR
GENEHMIGUNG
.
90
7.
WIDERRUF
BIS
GENEHMIGUNG
.
91
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
91
KAPITEL
3.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
DURCH
MITWIRKUNG
AN
GMBH-GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
.
95
A.
VERAEUSSERUNG
DES
GESAMTEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
95
I.
EINFUEHRUNG
.
95
II.
KEINE
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
.
96
1.
KEINE
VERFUEGUNG
.
96
A)
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.
96
B)
KEINE
UNMITTELBARE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.
96
2.
KEINE
UNENTGELTLICHKEIT
.
97
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
97
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
2205
SATZ
3
BGB?
.
97
1.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
98
A)
REGELUNGSLUECKE
.
98
B)
PLANWIDRIGKEIT
.
98
(1)
REGELUNGSPLAN
.
98
(2)
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
.
99
2.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
100
A)
EXKURS:
MITTELBARE
EINWIRKUNG
ALS
VERFUEGUNG
GEMAESS
§
185
BGB
.
100
B)
INTERESSEN
DES
ERBEN
UND
DES
TESTATORS
.
101
C)
INTERESSE
DES
ERBLASSERS
AUF
RUECKSICHT
AUF
DIE
VERTRAUENSSTELLUNG
.
102
D)
INTERESSE
DES
RECHTSVERKEHRS
.
103
E)
ABWAEGUNG
.
104
3.
ERGEBNIS
.
104
IV.
KEINE
ANDERE
BEWERTUNG
BEI
AUFSCHIEBENDER
BEDINGUNG
.
104
V.
ERGEBNIS
.
105
B.
EINZIEHUNG
.
105
I.
EINFUEHRUNG
.
105
II.
VERFUEGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
106
III.
UNENTGELTLICHKEIT
.
107
1.
KEINE
ABWEICHENDE
SATZUNGSKLAUSEL
.
107
2.
KONKRETISIERENDE
ODER
ABWEICHENDE
SATZUNGSKLAUSEL
.
108
A)
ZWECK
DER
ABFINDUNGSKLAUSEL
IST
STREITVERMEIDUNG
UEBER
BEWERTUNGSMETHODEN
.
109
B)
ZWECK
DER
ABFINDUNGSKLAUSEL
IST
VEREINFACHUNG
UND
BESCHLEUNIGUNG
.
109
C)
ZWECK
DER
ABFINDUNGSKLAUSEL
IST
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
UEBERLEBEN
DES
UNTERNEHMENS
.
HO
IV.
ERGEBNIS
.
111
C.
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
112
I.
VERFUEGUNG
.
112
1.
UNMITTELBARE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.
112
2.
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
113
3.
EINTRAGUNGSERFORDERNIS
STEHT
UNMITTELBARKEIT
NICHT
ENTGEGEN
.
113
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
II.
UNENTGELTLICHKEIT
.
114
1.
WERTMINDERUNG
DES
NACHLASSES
.
114
2.
UNMITTELBARE
WERTMINDERUNG
.
114
A)
FORMALE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
115
(1)
BEEINTRAECHTIGUNG
BEI
UMGESTALTUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
.
115
(2)
BEEINTRAECHTIGUNG
BEI
UMGESTALTUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN
.
115
B)
MATERIELLE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
115
(1)
KEINE
ODER
NUR
MITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
116
(2)
UNMITTELBARE
MATERIELLE
BEEINTRAECHTIGUNG
116
3.
VERMOEGENSVORTEIL
UND
AUSGLEICH
.
117
III.
ERGEBNIS
.
117
D.
KAPITALERHOEHUNG
.
117
I.
KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS
.
117
1.
ERHOEHUNG
DES
SATZUNGSMAESSIGEN
STAMMKAPITALS
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
3
GMBHG
.
118
A)
VERFUEGUNG
.
118
B)
UNENTGELTLICHKEIT
.
118
C)
ERGEBNIS
.
119
2.
AUSFALLHAFTUNG
GRUNDSAETZLICH
NUR
IM
INNENVERHAELTNIS
ZU
BERUECKSICHTIGEN
.
119
A)
RISIKO
DER
KOLLEKTIVEN
AUSFALLHAFTUNG
GEMAESS
§
24
GMBHG
.
119
B)
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSMACHT
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
GEMAESS
§
2205
SATZ
3
BGB?
.
119
(1)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
MASSSTAB
DES
§§
2206,
2207
BGB
.
120
(2)
ANDERE
ANSICHT:
MASSSTAB
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.
120
(3)
STELLUNGNAHME
.
120
C)
ERGEBNIS
.
121
3.
FESTSETZUNG
EINES
AUFGELDES
.
121
4.
AUSSCHLUSS
DES
BEZUGSRECHTS
DES
GESELLSCHAFTER
ERBEN
.
121
A)
VERFUEGUNG
.
122
B)
UNENTGELTLICHKEIT
.
123
(1)
BARKAPITALERHOEHUNG
.
125
(2)
SACHKAPITALERHOEHUNG
.
125
C)
ERGEBNIS
.
125
5.
ZULASSUNG
DRITTER
.
125
6.
ERGEBNIS
.
126
II.
UEBERNAHME
DER
GESCHAEFTSANTEILE
BEI
EFFEKTIVER
KAPITALERHOEHUNG
.
126
1.
DIE
ABGABE
DER
UEBERNAHMEERKLAERUNG
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
126
A)
ARGUMENTE
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.
127
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
2206,
2207
BGB
.
127
C)
ERGEBNIS
.
128
2.
MITWIRKUNG
BEI
DER
ANNAHME
DER
UEBERNAHMEERKLAERUNG
VON
DRITTEN
.
128
3.
ERGEBNIS
.
128
III.
ERGEBNIS
.
129
E.
UMWANDLUNG
.
129
I.
UEBERBLICK
.
129
II.
STIMMABGABE
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
129
1.
VERFUEGUNG
.
130
2.
UNENTGELTLICHKEIT
.
131
A)
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
.
131
(1)
WERTVERGLEICH
.
131
(2)
ENTGELTLICHKEIT
IM
UEBRIGEN
.
131
B)
SUBJEKTIVE
ENTGELTLICHKEIT
.
132
3.
ERGEBNIS
.
133
III.
ZUSTIMMUNG
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
133
1.
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
193
ABS.
2
UMWG
IM
FALLE
DER
VINKULIERUNG
.
133
2.
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
241
ABS.
2
UMWG
IM
FALLE
DES
UNTERGANGS
VON
BESTIMMTEN
MINDERHEITS
UND
SONDERRECHTEN
.
134
3.
ZUSTIMMUNG
ANALOG
§
35
BGB
IM
FALLE
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
SONSTIGER
SONDERRECHTE
.
135
4.
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
241
ABS.
3
UMWG
IM
FALLE
DES
UNTERGANGS
VON
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
135
IV.
ERGEBNIS
.
137
F.
UNTERNEHMENSVERTRAG
.
137
I.
UEBERBLICK
UEBER
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
GEMAESS
§291
AKTG
A)
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
138
B)
DER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
138
II.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
AUF
EBENE
DER
UNTER
UND/ODER
OBERGESELLSCHAFT
.
139
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
2205
SATZ
3
BGB
.
140
1.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
AUF
EBENE
DER
UNTERGESELLSCHAFT
.
140
A)
VERFUEGUNG
.
140
(1)
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
INHALTSAENDERUNG
.
140
(2)
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
141
(3)
UNMITTELBARKEIT
.
141
B)
UNENTGELTLICHKEIT
.
142
(1)
UNMITTELBARE
WERTMINDERUNG
FUER
DEN
NACHLASS
.
142
(2)
AUSGLEICH
DURCH
ENTSPRECHENDEN
VERMOEGENSVORTEIL
FUER
DEN
NACHLASS
.
142
AA)
DER
ERBE
HAELT
ZUGLEICH
EINE
(MITTELBARE)
BETEILIGUNG
AN
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
142
BB)
DER
ERBE
HAELT
KEINE
BETEILIGUNG
AN
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
143
C)
ERGEBNIS
.
144
2.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
AUF
EBENE
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
144
IV.
ERGEBNIS
.
145
G.
VINKULIERUNG
.
145
I.
UEBERBLICK
.
145
II.
VERFUEGUNG
.
145
III.
UNENTGELTLICHKEIT
.
147
1.
UNMITTELBARE
WERTMINDERUNG
FUER
DEN
NACHLASS
.
147
2.
VERMOEGENSVORTEIL
FUER
DEN
NACHLASS
.
147
3.
AUSGLEICH
.
148
IV.
ERGEBNIS
.
148
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
148
KAPITEL
4.
AUS
§
2205
SATZ
3
BGB
RESULTIERENDE
BESCHLUSSMAENGEL
UND
IHRE
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.
151
A.
BESCHLUSSMAENGEL
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DER
STIMMABGABE
.
151
I.
ANFECHTBARKEIT
UND
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.
151
II.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
DURCH
NACHTRAEGLICHE
ZUSTIMMUNG
.
153
III.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
.
153
1.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
DES
GESELLSCHAFTER-ERBEN
.
154
2.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
AUS
§
245
NR.
5
AKTG
ANALOG?
.
155
3.
ERGEBNIS
.
157
IV.
KLAGEFRIST
.
157
1.
ANFECHTUNGSFRIST
.
157
2.
KLAGEFRIST
GEMAESS
UMWANDLUNGSGESETZ
.
158
B.
BESCHLUSSMAENGEL
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DER
ZUSTIMMUNG
.
158
I.
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
.
158
II.
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.
159
III.
HEILUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
.
161
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
KAPITEL
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
165
LITERATURVERZEICHNIS
.
173 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greinert, Hendrik |
author_GND | (DE-588)1257998412 |
author_facet | Greinert, Hendrik |
author_role | aut |
author_sort | Greinert, Hendrik |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048366418 |
classification_rvk | PD 8220 PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1337128571 (DE-599)DNB1252087896 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03621nam a2200805 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048366418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220719s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252087896</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631873267</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 44.95 (DE), EUR 46.20 (AT), CHF 52.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-87326-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631873263</subfield><subfield code="9">3-631-87326-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631873267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337128571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252087896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greinert, Hendrik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1257998412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts</subfield><subfield code="c">Hendrik Greinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 179 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg (Breisgau)</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testamentsvollstrecker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128901-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unentgeltliche Verfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226351-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mitwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">testamentsvollstreckers</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gmbh-gesellschafterbeschlüssen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">hintergrund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">satz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">verfügungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mitgliedschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">erben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gmbh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">stimmabgabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zustimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">berücksichtigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">beschlussmängelrechts</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Testamentsvollstrecker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unentgeltliche Verfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226351-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verfügungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128901-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=51c67efd8a8c4049874bb08156dc3dad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/document/1181679</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033745535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033745535</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220218</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048366418 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:15:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631873267 3631873263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033745535 |
oclc_num | 1337128571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXVII, 179 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Greinert, Hendrik Verfasser (DE-588)1257998412 aut Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts Hendrik Greinert Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften [2022] ©2022 XXVII, 179 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften Band 83 Dissertation Universität Freiburg (Breisgau) 2021 Testamentsvollstrecker (DE-588)4125018-7 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Verfügungsbeschränkung (DE-588)4128901-8 gnd rswk-swf Unentgeltliche Verfügung (DE-588)4226351-7 gnd rswk-swf Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf mitwirkung testamentsvollstreckers gmbh-gesellschafterbeschlüssen hintergrund satz eine untersuchung verfügungen mitgliedschaft erben gmbh stimmabgabe zustimmung berücksichtigung beschlussmängelrechts (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Testamentsvollstrecker (DE-588)4125018-7 s GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 s Unentgeltliche Verfügung (DE-588)4226351-7 s Verfügungsbeschränkung (DE-588)4128901-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Zivilrechtliche Schriften Band 83 (DE-604)BV005584035 83 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=51c67efd8a8c4049874bb08156dc3dad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/document/1181679 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033745535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220218 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Greinert, Hendrik Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts Zivilrechtliche Schriften Testamentsvollstrecker (DE-588)4125018-7 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Verfügungsbeschränkung (DE-588)4128901-8 gnd Unentgeltliche Verfügung (DE-588)4226351-7 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125018-7 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4128901-8 (DE-588)4226351-7 (DE-588)4020617-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_auth | Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_exact_search | Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_exact_search_txtP | Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_full | Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts Hendrik Greinert |
title_fullStr | Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts Hendrik Greinert |
title_full_unstemmed | Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts Hendrik Greinert |
title_short | Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers an GmbH-Gesellschafterbeschlüssen vor dem Hintergrund des § 2205 Satz 3 BGB |
title_sort | die mitwirkung des testamentsvollstreckers an gmbh gesellschafterbeschlussen vor dem hintergrund des 2205 satz 3 bgb eine untersuchung unentgeltlicher verfugungen des testamentsvollstreckers uber die mitgliedschaft des erben in der gmbh durch stimmabgabe und zustimmung unter besonderer berucksichtigung des beschlussmangelrechts |
title_sub | Eine Untersuchung unentgeltlicher Verfügungen des Testamentsvollstreckers über die Mitgliedschaft des Erben in der GmbH durch Stimmabgabe und Zustimmung unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
topic | Testamentsvollstrecker (DE-588)4125018-7 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Verfügungsbeschränkung (DE-588)4128901-8 gnd Unentgeltliche Verfügung (DE-588)4226351-7 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd |
topic_facet | Testamentsvollstrecker GmbH Verfügungsbeschränkung Unentgeltliche Verfügung Gesellschafterbeschluss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=51c67efd8a8c4049874bb08156dc3dad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/document/1181679 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033745535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT greinerthendrik diemitwirkungdestestamentsvollstreckersangmbhgesellschafterbeschlussenvordemhintergrunddes2205satz3bgbeineuntersuchungunentgeltlicherverfugungendestestamentsvollstreckersuberdiemitgliedschaftdeserbenindergmbhdurchstimmabgabeundzustimmungunterbesondererber AT peterlanggmbh diemitwirkungdestestamentsvollstreckersangmbhgesellschafterbeschlussenvordemhintergrunddes2205satz3bgbeineuntersuchungunentgeltlicherverfugungendestestamentsvollstreckersuberdiemitgliedschaftdeserbenindergmbhdurchstimmabgabeundzustimmungunterbesondererber |