Glasfaserbeton: Konstruieren und Bemessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rheinstetten
Fachvereinigung Faserbeton e.V.
2020
|
Ausgabe: | 2. überarbeitete Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 193 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9783000664052 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048365735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220824 | ||
007 | t | ||
008 | 220718s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,B45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219431230 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000664052 |c Festeinband |9 978-3-00-066405-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1204342329 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219431230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-91 | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 23sdnb | ||
084 | |a BAU 415 |2 stub | ||
084 | |8 2\p |a 624 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Curiger, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1219912026 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Glasfaserbeton |b Konstruieren und Bemessen |c Peter Curiger |
250 | |a 2. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Rheinstetten |b Fachvereinigung Faserbeton e.V. |c 2020 | |
300 | |a IX, 193 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1219431230/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033744861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033744861 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20201026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20201026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184235814158336 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
1
BEGRIFFE
UND
ABKUERZUNGEN
1
2
GRUNDSAETZE
7
3
WERKSTOFF
11
3.1
CHARAKTERISTIK
DES
VERBUNDWERKSTOFFES
12
3.1.1
WERKSTOFFVERHALTEN
UNTER
BIEGEBEANSPRUCHUNG
13
3.1.2
UEBERLEGUNGEN
ZUM
KRITISCHEN
FASERGEHALT
15
3.1.3
BERECHNUNGSMODELLE
ZUR
ERMITTLUNG
DES
BIEGEWIDERSTANDES
17
3.2
KENNWERTE
20
3.2.1
PHYSIKALISCHE
KENNWERTE
20
3.2.2
ZEITABHAENGIGE
WERKSTOFFKENNWERTE
26
3.3
KLASSIFIZIERUNG
DES
WERKSTOFFES
27
3.3.1
KLASSIFIZIERUNG
DES
GLASFASERBETONS
27
3.3.2
KLASSIFIZIERUNG
NACH
EXPOSITION
UND
ANWENDUNG
28
3.3.3
KLASSIFIZIERUNGSBEISPIEL
28
3.4
PRUEFUNG
DES
WERKSTOFFES
30
3.4.1
MECHANISCHE
WERKSTOFFKENNWERTE
30
3.4.2
ERMITTLUNG
DER
ZEITABHAENGIGKEIT
VON
WERKSTOFFKENNWERTEN
31
3.5
PRUEFUNG
DER
TRAGFAEHIGKEIT
VON
VERANKERUNGEN
IM
GLASFASERBETON
36
3.5.1
HINTERSCHNITTANKER
36
3.5.2
EINLAGEN
38
3.5.3
KLEBEVERBINDUNGEN
40
3.6
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
UND
NACHHALTIGKEIT
41
3.6.1
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
41
3.6.2
MASSNAHMEN
BEI
DER
VERARBEITUNG
41
3.6.3
OEKOBILANZ
42
V
4
KONSTRUIEREN
45
4.1
WERKSTOFFSPEZIFISCHE
KONSTRUKTIONSREGELN
46
4.1.1.
DUENNWANDIGKEIT
4.1
2
STATISCH
BESTIMMTE
LAGERUNG
47
4.2
PRODUKTIONSTECHNISCHE
RANDBEDINGUNGEN
48
4.2.1
BETONTECHNOLOGISCH
BEDINGTE
AUSHAERTUNG
UND
NACHLAGERUNG
48
4.2.2
PRODUKTIONSTECHNIKEN
48
4.2.3
FORMENBAU
49
4.2.4
AUFBEREITUNG
DES
WERKSTOFFES
53
4.2.5
VERARBEITUNG
VON
GLASFASERBETON
55
4.2.6EINFLUSS
DER
MASSGENAUIGKEIT
DER
PLATTENDICKE
61
4.2.7
NACHTRAEGLICHE
BEARBEITUNG
62
4.2.8HANDLING
UND
LAGERUNG
65
4.3
QUERSCHNITTSAUSBILDUNG
67
4.3.1
ANZUG
FUER
EINFACHES
ENTFORMEN
67
4.3.2
FLIESSENDE
UEBERGAENGE
67
4.4
AUSSTEIFUNGEN
UND
RANDAUSBILDUNG
68
4.4.1
RANDABSCHLUESSE
68
4.4.2
AUSSTEIFUNGEN
DURCH
RIPPENAUSBILDUNG
68
4.4.3FALTWERKE
69
4.5
MAXIMALE
ABMESSUNGEN
70
4.5.1
MASSGENAUIGKEIT
UND
SCHWINDEN
71
4.5.2FERTIGUNG
UND
TRANSPORT
72
4.6
FUGEN
73
4.6.1
OFFENE
FUGENAUSBILDUNG
73
4.6.2
DAUERELASTISCHE
VERFUEGUNGEN
73
4.7
OBERFLAECHENGESTALTUNG
74
4.7.1
OBERFLAECHENSTRUKTUREN
UEBER
SCHALUNGSOBERFLAECHE
ERZEUGT
74
4.7.2
OBERFLAECHENSTRUKTUREN
DURCH
VORSATZ
75
4.7.3FARBLICHE
GESTALTUNG
75
4.8
BEFESTIG
U
NGSTECH
N
I
K
78
4.8.1
EINGEBETTETE
EINLAGEN
79
4.8.2
HINTERSCHNITTANKER
80
4.8.3
DURCHSTECKMONTAGE
81
4.8.4
KLEBETECHNIK
82
4.8.5
STUDFRAME-TECHNIK
83
VI
5
ANWENDUNGEN
85
5.1
FASSADEN
86
5.1.1
PLATTENFASSADEN
86
5.1.2
ELEMENTFASSADEN
88
5.1.3
FASSADENELEMENTE
MIT
SPEZIFISCHER
FUNKTION
90
5.1.4
UNTERHALT
UND
INSPEKTION
91
5.1.5
BEISPIELE
VON
AUSGEFUEHRTEN
OBJEKTEN
93
5.2
BAUTEILE
103
5.2.1
SYSTEMBAUTEILE
103
5.2.2
SCHALUNGEN
104
5.2.3
AKUSTIK
UND
SCHALLSCHUTZ
104
5.2.4
BRANDSCHUTZ
104
5.2.5
BEISPIELE
FUER
KONKRETE
ANWENDUNGEN
104
5.3
GESTALTUNGSELEMENTE
115
5.3.1
INNENARCHITEKTUR
UND
MOEBEL
115
5.3.2
RESTAURIERUNG
UND
INSTANDSETZUNG
115
5.3.3
KULISSENBAU
UND
KUNSTOBJEKTE
115
5.3.4
BEISPIELE
FUER
KONKRETE
ANWENDUNGEN
115
6
BEMESSEN
127
6.1
TRAGFAEHIGKEIT
UND
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
128
6.2
KLASSIFIZIERUNG
VON
BAUTEILEN
129
6.3
MODELLBILDUNG
UND
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
132
6.4
EINWIRKUNGEN
134
6.5
NACHWEIS
DER
TRAGSICHERHEIT
134
6.5.1
LEBENSDAUER
DES
BAUTEILS
136
6.5.2
BEANSPRUCHUNGSSPEZIFISCHE
WERKSTOFFKENNWERTE
137
6.5.3
ANWENDUNGSBEIWERTE
139
6.5.4
SICHERHEITSBEIWERTE
FUER
EINWIRKUNGEN
140
6.5.5
SICHERHEITSBEIWERTE
BEZUEGLICH
WIDERSTAND
140
6.5.6
STABFOERMIGE
BAUTEILE
143
6.5.7
PLATTEN
147
6.5.8
SCHALEN
150
6.5.9
EINLAGETEILE
UND
NACHTRAEGLICH
ANGEBRACHTE
BEFESTIGUNGSMITTEL
151
VII
6.6
NACHWEIS
DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
153
6.6.1
KONZEPT
153
6.6.2
RISSEFREIHEIT
UNTER
GEBRAUCHSLAST
153
6.6.3
PRODUKTSPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
158
6.6.4
VERGLEICH
DER
SICHERHEITSABSTAENDE
BEI
TRAGFAEHIGKEIT
UND
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
159
7
BEMESSUNGSBEISPIELE
161
7.1
INTEGRIERTE
SCHALUNG
ALS
DECKENRAND
162
7.2
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
BEI
EINER
PUNKTGESTUETZTEN
FASSADENPLATTE
UND
DEREN
BEFESTIGUNG
165
7.2.1
GEOMETRIE,
BEFESTIGUNG
UND
WERKSTOFF
165
7.2.2
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
DER
FASSADENPLATTE
166
7.2.3
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
DER
VERANKERUNGEN
167
7.2.4
SENSITIVITAETSANALYSE
169
7.3
GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSNACHWEIS
BEI
PUNKTGESTUETZTEN
FASSADENPLATTEN
171
7.3.1
NACHWEIS
DER
RISSEFREIHEIT
171
7.3.2
VERFORMUNGEN
DER
PUNKTGESTUETZTEN
FASSADENPLATTE
IM
GEBRAUCHSZUSTAND
173
7.4
AUSFALL
EINES
ANKERS
AN
EINER
FASSADENPLATTE
174
7.4.1
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
DER
FASSADENPLATTE
BEI
ANKERAUSFALL
174
7.4.2
NACHWEIS
DER
BEFESTIGUNG
BEI
ANKERAUSFALL
175
7.5
ZWAENGUNGEN
AUS
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
BEI
EINER
RIPPENKONSTRUKTION
176
7.5.1
TEMPERATURGRADIENT
BEI
EINER
STATISCH
BESTIMMT
GELAGERTEN
RIPPENPLATTE
176
7.5.2
VERFORMUNGSVERHALTEN
UND
SPANNUNGSVERTEILUNG
177
7.5.3
EINFLUSS
DER
TEMPERATURVERTEILUNG
AUF
DIE
BEANSPRUCHUNG
178
7.6
DEFORMATIONEN
AUS
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
179
7.6.1
TEMPERATURGRADIENT
BEI
EINER
AN
DEN
ECKEN
GELAGERTEN
FLACHEN
PLATTE
179
7.6.2
FIXIERUNGSPUNKT
BEI
FASSADENELEMENTEN
UM
*WANDERN
*
AUSZUSCHLIESSEN
180
VIII
8
QUELLEN
UND
LITERATUR
183
8.1
QUELLENVERZEICHNIS
184
8.2
BILDNACHWEIS
187
8.3
LITERATUR
ZU
GLASFASERBETON
189
9
ANHANG
191
9.1
ADRESSEN
DER
FACHVEREINIGUNGEN
192
9.2
NORMUNG
VON
GLASFASERBETON
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
193
IX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
1
BEGRIFFE
UND
ABKUERZUNGEN
1
2
GRUNDSAETZE
7
3
WERKSTOFF
11
3.1
CHARAKTERISTIK
DES
VERBUNDWERKSTOFFES
12
3.1.1
WERKSTOFFVERHALTEN
UNTER
BIEGEBEANSPRUCHUNG
13
3.1.2
UEBERLEGUNGEN
ZUM
KRITISCHEN
FASERGEHALT
15
3.1.3
BERECHNUNGSMODELLE
ZUR
ERMITTLUNG
DES
BIEGEWIDERSTANDES
17
3.2
KENNWERTE
20
3.2.1
PHYSIKALISCHE
KENNWERTE
20
3.2.2
ZEITABHAENGIGE
WERKSTOFFKENNWERTE
26
3.3
KLASSIFIZIERUNG
DES
WERKSTOFFES
27
3.3.1
KLASSIFIZIERUNG
DES
GLASFASERBETONS
27
3.3.2
KLASSIFIZIERUNG
NACH
EXPOSITION
UND
ANWENDUNG
28
3.3.3
KLASSIFIZIERUNGSBEISPIEL
28
3.4
PRUEFUNG
DES
WERKSTOFFES
30
3.4.1
MECHANISCHE
WERKSTOFFKENNWERTE
30
3.4.2
ERMITTLUNG
DER
ZEITABHAENGIGKEIT
VON
WERKSTOFFKENNWERTEN
31
3.5
PRUEFUNG
DER
TRAGFAEHIGKEIT
VON
VERANKERUNGEN
IM
GLASFASERBETON
36
3.5.1
HINTERSCHNITTANKER
36
3.5.2
EINLAGEN
38
3.5.3
KLEBEVERBINDUNGEN
40
3.6
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
UND
NACHHALTIGKEIT
41
3.6.1
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
41
3.6.2
MASSNAHMEN
BEI
DER
VERARBEITUNG
41
3.6.3
OEKOBILANZ
42
V
4
KONSTRUIEREN
45
4.1
WERKSTOFFSPEZIFISCHE
KONSTRUKTIONSREGELN
46
4.1.1.
DUENNWANDIGKEIT
4.1
2
STATISCH
BESTIMMTE
LAGERUNG
47
4.2
PRODUKTIONSTECHNISCHE
RANDBEDINGUNGEN
48
4.2.1
BETONTECHNOLOGISCH
BEDINGTE
AUSHAERTUNG
UND
NACHLAGERUNG
48
4.2.2
PRODUKTIONSTECHNIKEN
48
4.2.3
FORMENBAU
49
4.2.4
AUFBEREITUNG
DES
WERKSTOFFES
53
4.2.5
VERARBEITUNG
VON
GLASFASERBETON
55
4.2.6EINFLUSS
DER
MASSGENAUIGKEIT
DER
PLATTENDICKE
61
4.2.7
NACHTRAEGLICHE
BEARBEITUNG
62
4.2.8HANDLING
UND
LAGERUNG
65
4.3
QUERSCHNITTSAUSBILDUNG
67
4.3.1
ANZUG
FUER
EINFACHES
ENTFORMEN
67
4.3.2
FLIESSENDE
UEBERGAENGE
67
4.4
AUSSTEIFUNGEN
UND
RANDAUSBILDUNG
68
4.4.1
RANDABSCHLUESSE
68
4.4.2
AUSSTEIFUNGEN
DURCH
RIPPENAUSBILDUNG
68
4.4.3FALTWERKE
69
4.5
MAXIMALE
ABMESSUNGEN
70
4.5.1
MASSGENAUIGKEIT
UND
SCHWINDEN
71
4.5.2FERTIGUNG
UND
TRANSPORT
72
4.6
FUGEN
73
4.6.1
OFFENE
FUGENAUSBILDUNG
73
4.6.2
DAUERELASTISCHE
VERFUEGUNGEN
73
4.7
OBERFLAECHENGESTALTUNG
74
4.7.1
OBERFLAECHENSTRUKTUREN
UEBER
SCHALUNGSOBERFLAECHE
ERZEUGT
74
4.7.2
OBERFLAECHENSTRUKTUREN
DURCH
VORSATZ
75
4.7.3FARBLICHE
GESTALTUNG
75
4.8
BEFESTIG
U
NGSTECH
N
I
K
78
4.8.1
EINGEBETTETE
EINLAGEN
79
4.8.2
HINTERSCHNITTANKER
80
4.8.3
DURCHSTECKMONTAGE
81
4.8.4
KLEBETECHNIK
82
4.8.5
STUDFRAME-TECHNIK
83
VI
5
ANWENDUNGEN
85
5.1
FASSADEN
86
5.1.1
PLATTENFASSADEN
86
5.1.2
ELEMENTFASSADEN
88
5.1.3
FASSADENELEMENTE
MIT
SPEZIFISCHER
FUNKTION
90
5.1.4
UNTERHALT
UND
INSPEKTION
91
5.1.5
BEISPIELE
VON
AUSGEFUEHRTEN
OBJEKTEN
93
5.2
BAUTEILE
103
5.2.1
SYSTEMBAUTEILE
103
5.2.2
SCHALUNGEN
104
5.2.3
AKUSTIK
UND
SCHALLSCHUTZ
104
5.2.4
BRANDSCHUTZ
104
5.2.5
BEISPIELE
FUER
KONKRETE
ANWENDUNGEN
104
5.3
GESTALTUNGSELEMENTE
115
5.3.1
INNENARCHITEKTUR
UND
MOEBEL
115
5.3.2
RESTAURIERUNG
UND
INSTANDSETZUNG
115
5.3.3
KULISSENBAU
UND
KUNSTOBJEKTE
115
5.3.4
BEISPIELE
FUER
KONKRETE
ANWENDUNGEN
115
6
BEMESSEN
127
6.1
TRAGFAEHIGKEIT
UND
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
128
6.2
KLASSIFIZIERUNG
VON
BAUTEILEN
129
6.3
MODELLBILDUNG
UND
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
132
6.4
EINWIRKUNGEN
134
6.5
NACHWEIS
DER
TRAGSICHERHEIT
134
6.5.1
LEBENSDAUER
DES
BAUTEILS
136
6.5.2
BEANSPRUCHUNGSSPEZIFISCHE
WERKSTOFFKENNWERTE
137
6.5.3
ANWENDUNGSBEIWERTE
139
6.5.4
SICHERHEITSBEIWERTE
FUER
EINWIRKUNGEN
140
6.5.5
SICHERHEITSBEIWERTE
BEZUEGLICH
WIDERSTAND
140
6.5.6
STABFOERMIGE
BAUTEILE
143
6.5.7
PLATTEN
147
6.5.8
SCHALEN
150
6.5.9
EINLAGETEILE
UND
NACHTRAEGLICH
ANGEBRACHTE
BEFESTIGUNGSMITTEL
151
VII
6.6
NACHWEIS
DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
153
6.6.1
KONZEPT
153
6.6.2
RISSEFREIHEIT
UNTER
GEBRAUCHSLAST
153
6.6.3
PRODUKTSPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
158
6.6.4
VERGLEICH
DER
SICHERHEITSABSTAENDE
BEI
TRAGFAEHIGKEIT
UND
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
159
7
BEMESSUNGSBEISPIELE
161
7.1
INTEGRIERTE
SCHALUNG
ALS
DECKENRAND
162
7.2
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
BEI
EINER
PUNKTGESTUETZTEN
FASSADENPLATTE
UND
DEREN
BEFESTIGUNG
165
7.2.1
GEOMETRIE,
BEFESTIGUNG
UND
WERKSTOFF
165
7.2.2
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
DER
FASSADENPLATTE
166
7.2.3
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
DER
VERANKERUNGEN
167
7.2.4
SENSITIVITAETSANALYSE
169
7.3
GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSNACHWEIS
BEI
PUNKTGESTUETZTEN
FASSADENPLATTEN
171
7.3.1
NACHWEIS
DER
RISSEFREIHEIT
171
7.3.2
VERFORMUNGEN
DER
PUNKTGESTUETZTEN
FASSADENPLATTE
IM
GEBRAUCHSZUSTAND
173
7.4
AUSFALL
EINES
ANKERS
AN
EINER
FASSADENPLATTE
174
7.4.1
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
DER
FASSADENPLATTE
BEI
ANKERAUSFALL
174
7.4.2
NACHWEIS
DER
BEFESTIGUNG
BEI
ANKERAUSFALL
175
7.5
ZWAENGUNGEN
AUS
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
BEI
EINER
RIPPENKONSTRUKTION
176
7.5.1
TEMPERATURGRADIENT
BEI
EINER
STATISCH
BESTIMMT
GELAGERTEN
RIPPENPLATTE
176
7.5.2
VERFORMUNGSVERHALTEN
UND
SPANNUNGSVERTEILUNG
177
7.5.3
EINFLUSS
DER
TEMPERATURVERTEILUNG
AUF
DIE
BEANSPRUCHUNG
178
7.6
DEFORMATIONEN
AUS
TEMPERATUR
UND
FEUCHTE
179
7.6.1
TEMPERATURGRADIENT
BEI
EINER
AN
DEN
ECKEN
GELAGERTEN
FLACHEN
PLATTE
179
7.6.2
FIXIERUNGSPUNKT
BEI
FASSADENELEMENTEN
UM
*WANDERN
*
AUSZUSCHLIESSEN
180
VIII
8
QUELLEN
UND
LITERATUR
183
8.1
QUELLENVERZEICHNIS
184
8.2
BILDNACHWEIS
187
8.3
LITERATUR
ZU
GLASFASERBETON
189
9
ANHANG
191
9.1
ADRESSEN
DER
FACHVEREINIGUNGEN
192
9.2
NORMUNG
VON
GLASFASERBETON
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
193
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Curiger, Peter |
author_GND | (DE-588)1219912026 |
author_facet | Curiger, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Curiger, Peter |
author_variant | p c pc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048365735 |
classification_tum | BAU 415 |
ctrlnum | (OCoLC)1204342329 (DE-599)DNB1219431230 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 2. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01511nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048365735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220718s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,B45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219431230</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000664052</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-00-066405-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1204342329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219431230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 415</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Curiger, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219912026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glasfaserbeton</subfield><subfield code="b">Konstruieren und Bemessen</subfield><subfield code="c">Peter Curiger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rheinstetten</subfield><subfield code="b">Fachvereinigung Faserbeton e.V.</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 193 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1219431230/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033744861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033744861</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048365735 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:15:25Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000664052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033744861 |
oclc_num | 1204342329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | IX, 193 Seiten Illustrationen 24 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Fachvereinigung Faserbeton e.V. |
record_format | marc |
spelling | Curiger, Peter Verfasser (DE-588)1219912026 aut Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen Peter Curiger 2. überarbeitete Auflage Rheinstetten Fachvereinigung Faserbeton e.V. 2020 IX, 193 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1219431230/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033744861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20201026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20201026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Curiger, Peter Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen |
title | Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen |
title_auth | Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen |
title_exact_search | Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen |
title_exact_search_txtP | Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen |
title_full | Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen Peter Curiger |
title_fullStr | Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen Peter Curiger |
title_full_unstemmed | Glasfaserbeton Konstruieren und Bemessen Peter Curiger |
title_short | Glasfaserbeton |
title_sort | glasfaserbeton konstruieren und bemessen |
title_sub | Konstruieren und Bemessen |
url | https://d-nb.info/1219431230/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033744861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT curigerpeter glasfaserbetonkonstruierenundbemessen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis