Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters: eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola
Die Untersuchung behandelt das Thema der Opfer- und Martyriumsbereitschaft im Kontext kirchlicher Reformbemühungen des ausgehenden Mittelalters. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass das fünfzehnte Jahrhundert im Gegensatz zum vorangehenden Jahrhundert eine Reihe an namhaften Akteuren...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2022]
|
Schriftenreihe: | Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UBY01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Untersuchung behandelt das Thema der Opfer- und Martyriumsbereitschaft im Kontext kirchlicher Reformbemühungen des ausgehenden Mittelalters. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass das fünfzehnte Jahrhundert im Gegensatz zum vorangehenden Jahrhundert eine Reihe an namhaften Akteuren aus dem spätmittelalterlichen Gelehrtenmilieu hervorgebracht hat, die ihren Einsatz für die Durchsetzung selbst ausformulierter kirchlicher Reformanliegen mit dem Leben zu bezahlen hatten. Auf der Basis personenbezogener Fallstudien werden Erklärungsansätze für diesen Befund erarbeitet. Im Zentrum steht dabei die These, dass die für das fünfzehnte Jahrhundert zu attestierende Zunahme an gewaltsam zu Tode gekommenen kirchlichen Reformvertretern in einem engen Zusammenhang mit der Art ihres Reformdenkens und den Realisierungsoptionen von Reformen zu sehen ist. Es lässt sich in Bezug auf das Reformdenken eine im Vergleich zum vierzehnten Jahrhundert deutlich zu unterscheidende Vorgehensweise herausarbeiten, die auf die Betonung der Opfer- und Martyriumsbereitschaft als ein zentrales Instrument zur Umsetzung kirchlicher Reformanliegen setzt This study deals with the topic of the willingness to sacrifice oneself and become a martyr within the context of fourteenth- and fifteenth-century ecclesiastical reform efforts. It makes use of case studies dealing with renowned representatives of late medieval scholarship to link two topic areas that have largely been viewed as separate in previous research into the late Middle Ages |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 177 Seiten) |
ISBN: | 9783110786415 |
DOI: | 10.1515/9783110786415 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048365278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230704 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220718s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110786415 |9 978-3-11-078641-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110786415 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110786415 | ||
035 | |a (ZDB-23-DEG)9783110786415 | ||
035 | |a (OCoLC)1337135320 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048365278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-706 | ||
084 | |a NM 7260 |0 (DE-625)126406: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bergmann, Armin |e Verfasser |0 (DE-588)1263003222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters |b eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola |c Armin Bergmann |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 177 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte |v 21 | |
502 | |b Dissertation | ||
520 | |a Die Untersuchung behandelt das Thema der Opfer- und Martyriumsbereitschaft im Kontext kirchlicher Reformbemühungen des ausgehenden Mittelalters. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass das fünfzehnte Jahrhundert im Gegensatz zum vorangehenden Jahrhundert eine Reihe an namhaften Akteuren aus dem spätmittelalterlichen Gelehrtenmilieu hervorgebracht hat, die ihren Einsatz für die Durchsetzung selbst ausformulierter kirchlicher Reformanliegen mit dem Leben zu bezahlen hatten. Auf der Basis personenbezogener Fallstudien werden Erklärungsansätze für diesen Befund erarbeitet. Im Zentrum steht dabei die These, dass die für das fünfzehnte Jahrhundert zu attestierende Zunahme an gewaltsam zu Tode gekommenen kirchlichen Reformvertretern in einem engen Zusammenhang mit der Art ihres Reformdenkens und den Realisierungsoptionen von Reformen zu sehen ist. Es lässt sich in Bezug auf das Reformdenken eine im Vergleich zum vierzehnten Jahrhundert deutlich zu unterscheidende Vorgehensweise herausarbeiten, die auf die Betonung der Opfer- und Martyriumsbereitschaft als ein zentrales Instrument zur Umsetzung kirchlicher Reformanliegen setzt | ||
520 | |a This study deals with the topic of the willingness to sacrifice oneself and become a martyr within the context of fourteenth- and fifteenth-century ecclesiastical reform efforts. It makes use of case studies dealing with renowned representatives of late medieval scholarship to link two topic areas that have largely been viewed as separate in previous research into the late Middle Ages | ||
648 | 7 | |a Ideengeschichte 1300-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Hus, Jan | |
650 | 4 | |a Jamometić, Andreas | |
650 | 4 | |a Martyrium | |
650 | 4 | |a Pius II., Papst | |
650 | 4 | |a Reformation | |
650 | 4 | |a Wyclif, Johannes | |
650 | 7 | |a HISTORY / General |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenreform |0 (DE-588)4138222-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Martyrium |0 (DE-588)4168985-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Martyrium |0 (DE-588)4168985-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kirchenreform |0 (DE-588)4138222-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ideengeschichte 1300-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110786330 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DEG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033744417 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l BSB01 |p ZDB-23-DGG |q BSB_PDA_DGG_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l UBY01 |p ZDB-23-DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110786415 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184234933354496 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bergmann, Armin |
author_GND | (DE-588)1263003222 |
author_facet | Bergmann, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Bergmann, Armin |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048365278 |
classification_rvk | NM 7260 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110786415 (ZDB-23-DEG)9783110786415 (OCoLC)1337135320 (DE-599)BVBBV048365278 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
doi_str_mv | 10.1515/9783110786415 |
era | Ideengeschichte 1300-1500 gnd |
era_facet | Ideengeschichte 1300-1500 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04798nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048365278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230704 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220718s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110786415</subfield><subfield code="9">978-3-11-078641-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110786415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DEG)9783110786415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337135320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048365278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)126406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1263003222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters</subfield><subfield code="b">eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola</subfield><subfield code="c">Armin Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 177 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung behandelt das Thema der Opfer- und Martyriumsbereitschaft im Kontext kirchlicher Reformbemühungen des ausgehenden Mittelalters. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass das fünfzehnte Jahrhundert im Gegensatz zum vorangehenden Jahrhundert eine Reihe an namhaften Akteuren aus dem spätmittelalterlichen Gelehrtenmilieu hervorgebracht hat, die ihren Einsatz für die Durchsetzung selbst ausformulierter kirchlicher Reformanliegen mit dem Leben zu bezahlen hatten. Auf der Basis personenbezogener Fallstudien werden Erklärungsansätze für diesen Befund erarbeitet. Im Zentrum steht dabei die These, dass die für das fünfzehnte Jahrhundert zu attestierende Zunahme an gewaltsam zu Tode gekommenen kirchlichen Reformvertretern in einem engen Zusammenhang mit der Art ihres Reformdenkens und den Realisierungsoptionen von Reformen zu sehen ist. Es lässt sich in Bezug auf das Reformdenken eine im Vergleich zum vierzehnten Jahrhundert deutlich zu unterscheidende Vorgehensweise herausarbeiten, die auf die Betonung der Opfer- und Martyriumsbereitschaft als ein zentrales Instrument zur Umsetzung kirchlicher Reformanliegen setzt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This study deals with the topic of the willingness to sacrifice oneself and become a martyr within the context of fourteenth- and fifteenth-century ecclesiastical reform efforts. It makes use of case studies dealing with renowned representatives of late medieval scholarship to link two topic areas that have largely been viewed as separate in previous research into the late Middle Ages</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ideengeschichte 1300-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hus, Jan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jamometić, Andreas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Martyrium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pius II., Papst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wyclif, Johannes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138222-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Martyrium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168985-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Martyrium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168985-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138222-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ideengeschichte 1300-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110786330</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DEG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033744417</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_DGG_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110786415</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048365278 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:15:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110786415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033744417 |
oclc_num | 1337135320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 177 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG ZDB-23-DGG BSB_PDA_DGG_Kauf ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte |
spelling | Bergmann, Armin Verfasser (DE-588)1263003222 aut Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola Armin Bergmann Berlin ; Boston De Gruyter [2022] © 2022 1 Online-Ressource (VIII, 177 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte 21 Dissertation Die Untersuchung behandelt das Thema der Opfer- und Martyriumsbereitschaft im Kontext kirchlicher Reformbemühungen des ausgehenden Mittelalters. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass das fünfzehnte Jahrhundert im Gegensatz zum vorangehenden Jahrhundert eine Reihe an namhaften Akteuren aus dem spätmittelalterlichen Gelehrtenmilieu hervorgebracht hat, die ihren Einsatz für die Durchsetzung selbst ausformulierter kirchlicher Reformanliegen mit dem Leben zu bezahlen hatten. Auf der Basis personenbezogener Fallstudien werden Erklärungsansätze für diesen Befund erarbeitet. Im Zentrum steht dabei die These, dass die für das fünfzehnte Jahrhundert zu attestierende Zunahme an gewaltsam zu Tode gekommenen kirchlichen Reformvertretern in einem engen Zusammenhang mit der Art ihres Reformdenkens und den Realisierungsoptionen von Reformen zu sehen ist. Es lässt sich in Bezug auf das Reformdenken eine im Vergleich zum vierzehnten Jahrhundert deutlich zu unterscheidende Vorgehensweise herausarbeiten, die auf die Betonung der Opfer- und Martyriumsbereitschaft als ein zentrales Instrument zur Umsetzung kirchlicher Reformanliegen setzt This study deals with the topic of the willingness to sacrifice oneself and become a martyr within the context of fourteenth- and fifteenth-century ecclesiastical reform efforts. It makes use of case studies dealing with renowned representatives of late medieval scholarship to link two topic areas that have largely been viewed as separate in previous research into the late Middle Ages Ideengeschichte 1300-1500 gnd rswk-swf Hus, Jan Jamometić, Andreas Martyrium Pius II., Papst Reformation Wyclif, Johannes HISTORY / General bisacsh Kirchenreform (DE-588)4138222-5 gnd rswk-swf Martyrium (DE-588)4168985-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Martyrium (DE-588)4168985-9 s Kirchenreform (DE-588)4138222-5 s Ideengeschichte 1300-1500 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110786330 https://doi.org/10.1515/9783110786415 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bergmann, Armin Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola Hus, Jan Jamometić, Andreas Martyrium Pius II., Papst Reformation Wyclif, Johannes HISTORY / General bisacsh Kirchenreform (DE-588)4138222-5 gnd Martyrium (DE-588)4168985-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138222-5 (DE-588)4168985-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola |
title_auth | Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola |
title_exact_search | Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola |
title_exact_search_txtP | Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola |
title_full | Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola Armin Bergmann |
title_fullStr | Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola Armin Bergmann |
title_full_unstemmed | Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola Armin Bergmann |
title_short | Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters |
title_sort | das martyrium und seine stellung im kirchlichen reformdenken des ausgehenden mittelalters eine ideengeschichtliche untersuchung mit fallstudien von marsilius von padua bis savonarola |
title_sub | eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola |
topic | Hus, Jan Jamometić, Andreas Martyrium Pius II., Papst Reformation Wyclif, Johannes HISTORY / General bisacsh Kirchenreform (DE-588)4138222-5 gnd Martyrium (DE-588)4168985-9 gnd |
topic_facet | Hus, Jan Jamometić, Andreas Martyrium Pius II., Papst Reformation Wyclif, Johannes HISTORY / General Kirchenreform Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110786415 |
work_keys_str_mv | AT bergmannarmin dasmartyriumundseinestellungimkirchlichenreformdenkendesausgehendenmittelalterseineideengeschichtlicheuntersuchungmitfallstudienvonmarsiliusvonpaduabissavonarola |