Die Saar 1945-1955: ein Problem der europäischen Geschichte = La Sarre 1945-1955 : un problème de l'histoire européenne

Die Saar 1945-1955, das ist die Geschichte des dritten deutschen Teilstaates. Es lag nahe, die politik- und geschichtswissenschaftlichen Ansätze, wie sie bis 1989 gegenüber der DDR erprobt wurden, auch auf die Geschichte der Saar zu übertragen. Nur, der Komplexität der Saargeschichte wurde ein solch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hudemann, Rainer 1948- (HerausgeberIn), Poidevin, Raymond 1928-2000 (HerausgeberIn), Kees, Thomas 1965- (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2022]
Ausgabe:3., maßgeblich erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UBY01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Saar 1945-1955, das ist die Geschichte des dritten deutschen Teilstaates. Es lag nahe, die politik- und geschichtswissenschaftlichen Ansätze, wie sie bis 1989 gegenüber der DDR erprobt wurden, auch auf die Geschichte der Saar zu übertragen. Nur, der Komplexität der Saargeschichte wurde ein solcher Ansatz nicht gerecht. Das bewies vor allem die Öffnung der französischen Archive seit den 1980er Jahren. Doch wie muss (saarländische) Zeitgeschichte geschrieben werden? Einen ersten Vorschlag dazu machte eine Konferenz, die 1991 im saarländischen Landtag stattfand. Französischen und deutsche Zeitzeugen diskutierten damals die Befunde der Historiker*innen und konfrontierten ihren Erfahrungsschatz mit den Archivauswertungen. 30 Jahre nach der Konferenz von 1991 werden die damaligen Texte in der vorliegenden Neuausgabe noch einmal präsentiert und um neuere Beiträge ergänzt zu Themen, die damals noch nicht im Fokus der Forschung standen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem methodischen Zugriff auf die Saargeschichte, nach der Bilanz der Forschung und den offenen Fragen
From 1945 to 1955, the Saar went its own way as an autonomous territory leaning heavily on France. This was highly controversial, and the research literature has long been conflicting as a result. The first part of this volume documents a discussion between eyewitnesses and historians at the Saarland state parliament. The second presents new approaches and reflects on the foundations of research into the contemporary history of the Saar
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXVII, 701 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783110769302
9783110769401
DOI:10.1515/9783110769302

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen