Nachhaltiges Bauen: wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 451 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783446465152 3446465154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048363082 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231107 | ||
007 | t | ||
008 | 220718s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233376020 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446465152 |c pbk |9 978-3-446-46515-2 | ||
020 | |a 3446465154 |9 3-446-46515-4 | ||
024 | 3 | |a 9783446465152 | |
028 | 5 | 2 | |a 554/46515 |
035 | |a (OCoLC)1337138351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233376020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-B170 |a DE-525 |a DE-860 |a DE-210 |a DE-B768 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-861 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-91 | ||
084 | |a ZH 3000 |0 (DE-625)156096: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3060 |0 (DE-625)156102: |2 rvk | ||
084 | |a RC 20909 |0 (DE-625)142224:12900 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9150 |0 (DE-625)156296: |2 rvk | ||
084 | |a 624 |2 23sdnb | ||
084 | |a ARC 350 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pfeiffer, Martin |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)130321702 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltiges Bauen |b wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen |c Martin Pfeiffer/Achim Bethe/Catharina Philine Pfeiffer |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXV, 451 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiebewusstes Bauen |0 (DE-588)4113437-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauökologie |0 (DE-588)4069183-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauen im Bestand |0 (DE-588)4817881-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauen im Bestand |0 (DE-588)4817881-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bauökologie |0 (DE-588)4069183-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Energiebewusstes Bauen |0 (DE-588)4113437-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bethe, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)122165144 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pfeiffer, Catharina Philine |e Verfasser |0 (DE-588)1263707920 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-47149-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033742233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033742233 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184228221419520 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.....................................................................................................
V
AUTORENVERZEICHNIS
.................................................................................
VI
TEIL
I
EINLEITUNG
......................................................................................
1
1
EINLEITUNG
........................................................................................
3
1.1
NACHHALTIG
BAUEN
.......................................................................................
3
1.2
NACHHALTIGKEIT
FUER
BAUWERKE
...................................................................
5
1.3
DIMENSIONEN
DER
NACHHALTIGKEIT
BEIM
BAUEN
.........................................
6
1.4
LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG
ZU
BAUWERKEN
...............................................
7
1.5
DREI
DIMENSIONEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.............................................
9
1.6
DEUTSCHES
GUETESIEGEL
NACHHALTIGES
BAUEN
.............................................
12
1.7
QUALITAETEN
VON
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.................................................
15
TEIL
II
GRUNDLAGEN
..................................................................................
19
1
GRUNDLAGEN
ZUM
BEDARFSGERECHTEN
BAUEN
................................
21
2
GRUNDLAGEN
ZUM
INTEGRALEN
BAUEN
.............................................
23
2.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
PROJEKTMANAGEMENT
INSBESONDERE
NACH
DIN
ISO
21500
...........................................................................................
23
2.2
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
.................................................................................
24
2.3
INTEGRALE
NACHHALTIGE
BAUWERKS-PROJEKTE
...............................................
26
2.4
INTEGRALES
NORMATIVES
PROJEKTMANAGEMENT
...........................................
27
2.5
INTEGRALE
ORGANISATIONSSTRATEGIE
UND
PROJEKTE
........................................
27
2.6
INTEGRALE
ERMITTLUNG
VON
CHANCEN
UND
PROJEKTINITIIERUNG
....................
28
2.7
INTEGRALE
REALISIERUNG
DES
NUTZENS
.........................................................
28
2.8
INTEGRALES
PROJEKTUMFELD
...........................................................................
29
2.9
INTEGRALE
ORGANISATIONSEXTERNE
FAKTOREN
.................................................
29
2.10
INTEGRALE
ORGANISATIONSINTERNE
FAKTOREN
.................................................
29
2.11
INTEGRALES
PROJEKTPORTFOLIOMANAGEMENT
.................................................
30
2.12
INTEGRALES
PROGRAMMMANAGEMENT
...........................................................
31
2.13
INTEGRALE
PROJEKT-GOVERNANCE
...................................................................
31
2.14
INTEGRALE
PROJEKTE
UND
BETRIEB
.................................................................
31
2.15
STAKEHOLDER
UND
INTEGRALE
PROJEKTORGANISATIONEN
.................................
32
2.16
INTEGRALE
KOMPETENZEN
VON
INTEGRALEN
PROJEKTBETEILIGTEN
...................
33
2.17
INTEGRALE
PROJEKTLEBENSZYKLEN
.................................................................
34
2.18
INTEGRALE
PROJEKTRANDBEDINGUNGEN
.........................................................
35
2.19
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BEGRIFFEN
UND
PROZESSEN
DES
NORMATIV
INTEGRALEN
PROJEKTMANAGEMENTS
..............................................................
36
2.20
INTEGRALE
PROJEKTMANAGEMENTPROZESSE
...................................................
36
2.21
INTEGRALE
PROZESS-UND
THEMENGRUPPEN
.................................................
38
2.22
INTEGRALE
PROZESSGRUPPEN
.........................................................................
38
2.23
BEZIEHUNGEN
UND
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
PROZESSGRUPPEN
..
40
2.24
INTEGRALE
THEMENGRUPPEN
.......................................................................
41
3
GRUNDLAGEN
ZUR
NACHHALTIGEN
BAUWERKSTECHNIK
.........................
43
3.1
BAU-UND
ANLAGENTECHNIK
NACHHALTIGER
BAUWERKE
..................................
43
3.2
GEBAEUDEAUTOMATION
NACHHALTIGER
BAUWERKE
............................................
48
4
GRUNDLAGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
BETREIBEN
VON
BAUWERKEN
....
57
4.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGEN
ZUM
ENERGIEMANAGEMENT
NACH
DIN
EN
ISO
50001,
DINEN
16247-2
UND
DIN
32736
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
..................................................................................................
57
4.1.1
GRUNDLAGEN
DER
DIN
EN
ISO
50001
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..
57
4.1.2
GRUNDLAGEN
NACH
DER
DINEN
16247-2,
TEILE
1-5
........................
58
4.1.3
GRUNDLAGEN
DER
DIN
32736
ZU
ENERGIEMANAGEMENT
IM
RAHMEN
DES
GEBAEUDEMANAGEMENTS
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..
60
4.2
GEBAEUDEMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
32736
.................................................................................
61
4.3
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGEN
ZUR
ENERGIEBERATUNG
NACH
DER
VDI
3922
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
...............................................................
61
4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.......................................................................................
61
4.3.2
ZIELGRUPPEN
UND
QUALIFIKATIONEN
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
....................................................................
62
4.3.3
VORGEHENSWEISE
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.......................................................................................
63
4.3.4
ANGEBOTE
UND
AUFTRAEGE
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.......................................................................................
64
4.3.5
ENERGIEINFRASTRUKTUREN
IN
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.................
67
4.3.6
ENERGIEVERBRAUCHER
IN
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.......................
68
4.3.7
ENERGIERUECKGEWINNUNG
IN
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.................
69
4.3.8
EMISSIONEN
VON
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.................................
69
4.3.9
DARSTELLUNGEN
UND
BEWERTUNGEN
DER
ISTZUSTAENDE
IM
RAHMEN
DER
ENERGIEBERATUNG
......................................................................
70
4.3.10
VORSCHLAEGE
ZUR
RATIONELLEN
ENERGIENUTZUNG
IN
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.........................................................................
71
4.3.11
ENTWICKLUNG
VON
GESAMTKONZEPTEN
IM
RAHMEN
VON
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
................
74
4.3.12
BEWERTUNGEN
UND
MASSNAHMENAUSWAHL
IM
RAHMEN
VON
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............................
76
4.3.13
PRAESENTATIONEN
UND
BERATUNGSBERICHTE
IM
RAHMEN
VON
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
................
79
4.3.14
UMSETZUNG
UND
ERFOLGSKONTROLLE
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.......................................................
80
5
GRUNDLAGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABBRUCH
VON
BAUWERKEN
.........
83
5.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
.......................................................................................
84
5.2
ABRECHNUNGSEINHEITEN
NACH
ATVDIN
18459
FUER
NACHHALTIGE
ABBRUECHE
...........................................................................................
87
5.3
GELTUNGSBEREICHE
DER
DIN
18459
FUER
NACHHALTIGE
ABBRUCHARBEITEN
...
89
5.4
VORBEREITEN
DES
BAUGELAENDES
BEI
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
..............................................................................
90
5.5
DURCHFUEHRUNGEN
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
............
90
5.6
FOERDERN
UND
LADEN
BEI
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
..........
92
5.7
ZULAESSIGE
ABWEICHUNGEN
BEI
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
.
92
5.8
NEBENLEISTUNGEN
UND
BESONDERE
LEISTUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
......................................
93
5.9
ABRECHNUNGEN
BEI
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
................
95
5.10
ERMITTLUNG
DER
MASSE
UND
MENGEN
BEI
NORMATIV NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
..............................................................................
95
5.11
DIE
VDI
6210
ALS
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
ZU
DURCHFUEHRUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUCHBAUARBEITEN
................................................
96
5.12
DGNB-SYSTEM
FUER
DEN
NACHHALTIGEN
BAUWERKSABBRUCH
.........................
97
6
GRUNDLAGEN
ZUM
LEBENSZYKLUSGERECHTEN
BAUEN
.........................
99
6.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
LIFE-CYCLE-ENGINEERING
.......................................
99
6.2
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
PRIMAERENERGIEAUFWAND
UEBER
DEN
BAUWERKSLEBENSZYKLUS
..............................................................................
100
6.2.1
NUTZUNGSBEZOGENER
PRIMAERENERGIEAUFWAND
UEBER
DEN
BAUWERKSLEBENSZYKLUS
.....................................................
101
6.2.2
KUMULIERTER
PRIMAERENERGIEAUFWAND
VON
BAUMATERIALIEN
UEBER
DEN
BAUWERKSLEBENSZYKLUS
..............................................
102
7
GRUNDLAGEN
ZUM
OEKONOMISCHEN
BAUEN
.......................................
105
7.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
LEBENSZYKLUSKOSTEN
UND
NUTZUNGS
KOSTENMANAGEMENT
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
18960
..............
105
7.2
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
WERTSCHOEPFUNGSMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................................................
107
8
GRUNDLAGEN
ZUM
OEKOLOGISCHEN
BAUEN
.........................................
111
8.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
MAKRO-,
MESO
UND
MIKRO
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
................................................................................
112
8.1.1
MAKRO
UND
MESO-UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
DURCH
REDUZIERTE
FLAECHENINANSPRUCHNAHME
...............................................
112
8.1.2
MAKRO
UND
MESO-UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
DURCH
AUSGLEICHS
UND
ERSATZMASSNAHMEN
......................................................
113
8.2
MIKRO-UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
........................
113
8.2.1
STOFFSTROMMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
...................
113
8.2.2
BAUCHEMIEMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
...................
117
9
GRUNDLAGEN
ZUM
SOZIOKULTURELLEN
BAUEN
.....................................
119
9.1
BARRIEREFREIES
BAUEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................
119
9.1.1
BEGRIFFE
DER
BARRIEREFREIHEIT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............
120
9.1.2
BARRIEREFREIE
INFRASTRUKTUREN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..........
121
9.1.3
AEUSSERE
BARRIEREFREIE
ERSCHLIESSUNG
AUF
GRUNDSTUECKEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.....................................................
123
9.1.4
BARRIEREFREIE
PKW-STELLPLAETZE
AUF
GRUNDSTUECKEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
...........................................................................
124
9.1.5
BARRIEREFREIE
ZUGANGS
UND
EINGANGSBEREICHE
VON
GRUNDSTUECKEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
............................
124
9.1.6
INNERE
BARRIEREFREIE
ERSCHLIESSUNGEN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.....................................................
125
9.1.7
BARRIEREFREIE
FLURE
UND
SONSTIGE VERKEHRSFLAECHEN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
................................
125
9.1.8
BARRIEREFREIE
TUEREN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
..
126
9.1.9
ANFORDERUNGEN
AN
BARRIEREFREIE
TUERKONSTRUKTIONEN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
................................
127
9.1.10
BARRIEREFREIE
BEWEGUNGSFLAECHEN
VOR
TUEREN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.....................................................
128
9.1.11
ORIENTIERUNGSHILFEN
AN
BARRIEREFREIEN
TUEREN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.....................................................
129
9.1.12
BARRIEREFREIE
BODENBELAEGE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
...........................................................................
129
9.1.13
BARRIEREFREIE
AUFZUGSANLAGEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
...........................................................................
130
9.1.14
BARRIEREFREIE
TREPPEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
130
9.1.15
BARRIEREFREIE
LAUFGESTALTUNG
UND
STUFENAUSBILDUNG
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
................................
130
9.1.16
BARRIEREFREIE
HANDLAEUFE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
131
9.1.17
BARRIEREFREIE
ORIENTIERUNGSHILFEN
AN
TREPPEN
UND
EINZELSTUFEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
............................
131
9.1.18
BARRIEREFREIE
FAHRTREPPEN
UND
GENEIGTE
FAHRSTEIGE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
................................
132
9.1.19
BARRIEREFREIE
RAMPEN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
13
3
9.1.20
BARRIEREFREIE
RAMPENLAEUFE
UND
PODESTE
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.....................................................
133
9.1.21
BARRIEREFREIE
RADABWEISER
UND
HANDLAEUFE
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
......................................................
134
9.1.22
BARRIEREFREIE
ROLLSTUHLABSTELLPLAETZE
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
...........................................................................
135
9.1.23
WARNEN,
ORIENTIEREN,
INFORMIEREN
UND
LEITEN
ZUR
BARRIEREFREIEN
GEBAEUDENUTZUNG
................................................................
136
9.1.24
VISUELLE
INFORMATIONEN
IN
DER
BARRIEREFREIEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDENUTZUNG
................................................................
136
9.1.25
AUDITIVE
INFORMATIONEN BEI
BARRIEREFREIEN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
......................................................
137
9.1.26
TAKTILE
INFORMATIONEN
BEI
BARRIEREFREIEN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
......................................................
137
9.1.27
BARRIEREFREIE
BEDIENELEMENTE,
KOMMUNIKATIONSANLAGEN
SOWIE
AUSSTATTUNGSELEMENTE
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
........
138
9.1.28
BARRIEREFREIE
BEDIENELEMENTE
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
......................................................................
138
9.1.29
BARRIEREFREIE
KOMMUNIKATIONSANLAGEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
..........................................................................................
139
9.1.30
BARRIEREFREIE
AUSSTATTUNGSELEMENTE
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
..........................................................................................
140
9.1.31
BARRIEREFREIE
SERVICE-SCHALTER,
KASSEN
UND
KONTROLLEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
....................................
140
9.1.32
BARRIEREFREIE
ALARMIERUNG
UND
EVAKUIERUNG
BEI
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.....................................................
141
9.1.33
ANFORDERUNGEN
AN
BARRIEREFREIE
RAEUME
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
......................................................................
142
9.1.34
BARRIEREFREIE
RAEUME
FUER
VERANSTALTUNGEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.........................................................
142
9.1.35
BARRIEREFREIE
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSHILFEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
....................................
143
9.1.36
BARRIEREFREIE
SANITAERRAEUME
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
143
9.1.37
BARRIEREFREIE
BEWEGUNGSFLAECHEN
VON
SANITAERRAEUMEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
................................................
144
9.1.38
BARRIEREFREIE
TOILETTEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.......
144
9.1.39
BARRIEREFREIE
WASCHPLAETZE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
........................................................................................
145
9.1.40
BARRIEREFREIE
DUSCHPLAETZE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
........................................................................................
146
9.1.41
BARRIEREFREIE
LIEGEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
...
146
9.1.42
BARRIEREFREIE
NOTRUFANLAGEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.......................................................................................
147
9.1.43
BARRIEREFREIE
UMKLEIDEBEREICHE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.......................................................................................
147
9.1.44
BARRIEREFREIE
SCHWIMM
UND
THERAPIEBECKEN
SOWIE
ANDERE
BECKENANLAGEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
........
147
10
GRUNDLAGEN
ZUM
QUALITAETSGESICHERTEN
NACHHALTIGEN
BAUEN
..
149
10.1
PLANUNGS
UND
BAUBEGLEITENDE
QUALITAETSSICHERUNG
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............................................................................................
149
10.1.1
NACHHALTIGES
BAUCONTROLLING
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............
149
10.1.2
NACHHALTIGE
BAULABEL
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
........................
152
10.2
QUALITAETSSICHERUNG
ZUR
NACHHALTIGKEIT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
........
157
10.3
DIGITALISIERUNG
UND
BIM
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
................................
160
TEIL
III
VERTIEFUNG
...................................................................................
169
1
VERTIEFUNGEN
ZUM
BEDARFSGERECHTEN
BAUEN
.............................
171
1.1
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-BEDARFS
UND
-PROJEKTVORBEREITUNG
........................................................................
171
1.2
BEDARFSGERECHTES
NACHHALTIGES
BAUEN
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
18205
.........................................................................................
172
1.3
PROZESSSCHRITTE
DER
BEDARFSPLANUNG
BEIM
NACHHALTIGEN
BAUEN
............
173
1.4
PROJEKTKONTEXTKLAERUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
..........................................................................
174
1.5
PROJEKTZIELFESTLEGUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
175
1.6
INFORMATIONSERFASSUNG
UND
-AUSWERTUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
..........................................................
175
1.7
BEDARFSPLANERSTELLUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
..........................................................................
176
1.8
BEDARFSDECKUNGSUNTERSUCHUNG
UND
-FESTLEGUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
................................................
177
1.9
BEDARFSPLAN
UND
LOESUNGSABGLEICHUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
..........................................................
177
1.10
INHALT,
STRUKTUR
UND
DOKUMENTATION
DER
BEDARFSPLANUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
..............
178
1.11
FAZIT
ZUR
NACHHALTIGEN
BEDARFSPLANUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
....................................................................
180
2
VERTIEFUNGEN
ZUM
INTEGRALEN
BAUEN
............................................
183
2.1
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
INTEGRALE
BAUWERKS-PLANUNG
............
184
2.2
NORMATIVER PROZESS
DER
NACHHALTIG
INTEGRALEN
BAUWERKS-PLANUNG
....
184
2.3
ERSTELLUNG
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTAUFTRAEGEN
....
185
2.4
ERSTELLUNG
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTPLAENEN
..........
186
2.5
KOORDINATIONEN
DER
NORMATIV
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTARBEITEN
.
188
2.6
CONTROLLING
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTARBEITEN
....
189
2.7
CONTROLLING
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
AENDERUNGEN
............................
189
2.8
ABSCHLIESSEN
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
PROJEKTPHASEN
ODER
DER
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTE
....................................................
190
2.9
SAMMLUNG
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
LESSONS
LEARNED
......................
191
2.10
ERMITTLUNG
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
STAKEHOLDERN
...........................
192
2.11
NACHHALTIGES
STAKEHOLDERMANAGEMENT
...................................................
192
2.12
DEFINIEREN
VON
NACHHALTIGEN
LEISTUNGSUMFAENGEN
.................................
193
2.13
ERSTELLUNG
VON
NACHHALTIGEN
PROJEKTSTRUKTURPLAENEN
.............................
194
2.14
DEFINITION
VON
NACHHALTIGEN
VORGAENGEN
.................................................
194
2.15
NACHHALTIGES
LEISTUNGSCONTROLLING
...........................................................
195
2.16
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
INTEGRALEN
PROJEKTTEAMS
...................................
196
2.17
NACHHALTIGE
ABSCHAETZUNG
DER
RESSOURCENBEDARFE
.................................
197
2.18
FESTLEGUNG
VON
NACHHALTIGEN
PROJEKTORGANISATIONEN
.............................
197
2.19
WEITERENTWICKLUNG
VON
NACHHALTIGEN
PROJEKTTEAMS
...............................
198
2.20
NACHHALTIGES
CONTROLLING
VON
RESSOURCEN
...............................................
199
2.21
NACHHALTIGES
MANAGEMENT
VON
PROJEKTTEAMS
.........................................
199
2.22
FESTLEGUNG
DER
ABFOLGEN
VON
NACHHALTIGEN
VORGAENGEN
.........................
200
2.23
SCHAETZUNG
DER
DAUER
VON
NACHHALTIGEN
VORGAENGEN
...............................
201
2.24
ERSTELLUNG
VON
NACHHALTIGEN
TERMINPLAENEN
...........................................
202
2.25
NACHHALTIGES
TERMINCONTROLLING
...............................................................
203
2.26
NACHHALTIGE
SCHAETZUNG
VON
KOSTEN
.........................................................
203
2.27
ERSTELLUNG
VON
NACHHALTIGEN
PROJEKTBUDGETS
...........................................
204
2.28
NACHHALTIGES
KOSTENCONTROLLING
...............................................................
205
2.29
NACHHALTIGE
ERMITTLUNG
VON
RISIKEN
.......................................................
206
2.30
NACHHALTIGE
RISIKOBEWERTUNGEN
...............................................................
206
2.31
NACHHALTIGE
RISIKOBEHANDLUNGEN
.............................................................
207
2.32
NACHHALTIGES
RISIKOCONTROLLING
.................................................................
208
2.33
NACHHALTIGE
QUALITAETSPLANUNGEN
.............................................................
208
2.34
NACHHALTIGE
QUALITAETSSICHERUNGEN
...........................................................
209
2.35
NACHHALTIGE
QUALITAETSKONTROLLEN
...............................................................
210
2.36
NACHHALTIGE
PLANUNG
VON
BESCHAFFUNGEN
...............................................
211
2.37
NACHHALTIGE
AUSWAHL
VON
UNTERNEHMEN
.................................................
212
2.38
STEUERUNG
VON
BESCHAFFUNGEN
.................................................................
213
2.39
NACHHALTIGE
PLANUNG
VON
KOMMUNIKATIONEN
.........................................
214
2.40
NACHHALTIGE
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
.......................................
215
2.41
NACHHALTIGES
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
...........................................
215
2.42
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
OPTIMIERUNG
UND
KOMPLEXITAET
DER
BAUWERKSPLANUNG
.....................................................................................
216
2.43
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-AUSSCHREIBUNG
UND-VERGABE
.........
217
2.44
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-BAUSTELLE
UND-BAUPROZESSE
...........
217
2.45
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
PRAEQUALIFIKATIONEN
DER
BAUWERKSAUSFUEHRENDEN
UNTERNEHMEN
....................................................
218
2.46
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
QUALITAETSSICHERUNGEN
ZUR
BAUWERKS-AUSFUEHRUNG
...............................................................................
218
3
VERTIEFUNGEN
ZUR
NACHHALTIGEN
BAU
UND
ANLAGENTECHNIK
.......
221
3.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUTECHNIK
.........................................................
222
3.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-SCHALLSCHUTZ
....................................
222
3.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-BRANDSCHUTZ
....................................
223
3.4
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-WAERME
UND
-TAUWASSERSCHUTZ
.......................................................................................
223
3.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
ANLAGENTECHNIK
.................................................
228
4
VERTIEFUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
BETREIBEN
VON
BAUWERKEN
...
229
4.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-AUFENTHALTSMERKMALE
IM
AUSSENRAUM
..................................................................................................
230
4.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-SICHERHEIT
UND
-STOERFALLRISIKEN
.........
231
4.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-BARRIEREFREIHEIT
.................................
232
4.4
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-FLAECHENEFFIZIENZ
...............................
232
4.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-UMNUTZUNGSFAEHIGKEIT
.......................
234
4.6
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-ZUGAENGLICHKEIT
...................................
234
4.7
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-MOBILITAETSKOMFORT
.........................
235
4.8
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-MANAGEMENT
.................
236
4.9
BEGRIFFE
ZUM
NACHHALTIGEN
GEBAEUDEMANAGEMENT
.................................
237
4.10
LEISTUNGEN
DES
NORMATIV
NACHHALTIGEN
GEBAEUDEMANAGEMENTS
...........
238
4.11
LEISTUNGEN
DES
TECHNISCHEN
GEBAEUDEMANAGEMENTS
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
..................................................................................................
239
4.12
NORMATIV
NACHHALTIGE
DOKUMENTIERUNGEN
VON
BAUWERKEN
.................
240
4.13
NORMATIV
NACHHALTIGES
ENERGIEMANAGEMENT
ZU
BAUWERKEN
.................
240
4.14
NORMATIV
NACHHALTIGES
INFORMATIONSMANAGEMENT
ZU
BAUWERKEN
.......
241
4.15
NORMATIV
NACHHALTIGE
MODERNISIERUNG
VON
BAUWERKEN
.......................
241
4.16
NORMATIV
NACHHALTIGE
INSTANDSETZUNG
VON
BAUWERKEN
.........................
242
4.17
NORMATIV
NACHHALTIGE
UMBAUTEN
VON
BAUWERKEN
.................................
242
4.18
NORMATIVE
NACHHALTIGE
VERFOLGUNGEN
VON
GEWAEHRLEISTUNGEN
BEI
BAUWERKEN
........................................................................................
242
4.19
LEISTUNGEN
DES
NORMATIV
NACHHALTIGEN
INFRASTRUKTUREILEN
GEBAEUDEMANAGEMENTS
....................................................................
243
4.20
NORMATIV
NACHHALTIGE
VERPFLEGUNGSDIENSTE
FUER
BAUWERKE
...................
243
4.21
NORMATIV
NACHHALTIGE
DV-DIENSTLEISTUNGEN
FUER
BAUWERKE
...................
244
4.22
NORMATIV
NACHHALTIGE
GAERTNERDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.............................
244
4.23
NORMATIV
NACHHALTIGE
HAUSMEISTERDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.....................
245
4.24
NORMATIV
NACHHALTIGE
INTERNE
POSTDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.....................
245
4.25
NORMATIV
NACHHALTIGE
KOPIER
UND
DRUCKEREIDIENSTE
FUER
BAUWERKE
....
245
4.26
NORMATIV
NACHHALTIGE
PARKRAUMBETREIBERDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.........
246
4.27
NORMATIV
NACHHALTIGE
REINIGUNGS
UND
PFLEGEDIENSTE
FUER
BAUWERKE
...
246
4.28
NORMATIV
NACHHALTIGE
SICHERHEITSDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.......................
246
4.29
NORMATIV
NACHHALTIGE
UMZUGSDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.............................
247
4.30
NORMATIV
NACHHALTIGE
WAREN
UND
LOGISTIKDIENSTE
FUER
BAUWERKE
........
247
4.31
NORMATIV
NACHHALTIGE
WINTERDIENSTE
FUER
BAUWERKE
................................
248
4.32
NORMATIV
NACHHALTIGE
ZENTRALE
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.....................................................................................................
248
4.33
NORMATIV
NACHHALTIGE
ENTSORGUNGEN
FUER
BAUWERKE
...............................
249
4.34
NORMATIV
NACHHALTIGE
VERSORGUNGEN
FUER
BAUWERKE
...............................
249
4.35
NORMATIVE
LEISTUNGEN
DES
NACHHALTIGEN
KAUFMAENNISCHEN
GEBAEUDEMANAGEMENTS
.............................................................................
249
4.36
NORMATIV
NACHHALTIGES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
FUER
BAUWERKE
.........
250
4.37
NORMATIV
NACHHALTIGE
KOSTENPLANUNG
UND-KONTROLLE
FUER
BAUWERKE
...
250
4.38
NORMATIV
NACHHALTIGE
OBJEKTBUCHHALTUNG
FUER
BAUWERKE
.....................
251
4.39
NORMATIV
NACHHALTIGES
VERTRAGSMANAGEMENT
FUER
BAUWERKE
.................
251
4.40
NORMATIV
NACHHALTIGES
FLAECHENMANAGEMENT
FUER
BAUWERKE
.................
251
5
VERTIEFUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABBRUCH
VON
BAUWERKEN
....
255
5.1
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
ZUM
NACHHALTIGEN
ABBRUCH
IN
ANLEHNUNG
AN
DIE
VDI
6210
......................................................................................
255
5.2
GRUNDLAGEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
ABBRUCHLEISTUNGEN
............................................................................
259
5.3
ANGABEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUCHBAUSTELLEN
........................................
259
5.4
VERTRAGLICHE
LEISTUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..
260
5.5
NEBENLEISTUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............
261
5.6
BESONDERE
LEISTUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
...
261
5.7
TOLERANZEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
........................
262
5.8
BAUSTELLENEMISSIONEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
263
5.9
LAERM
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
................................
264
5.10
LUFTVERUNREINIGUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
...
264
5.11
ERSCHUETTERUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
............
265
5.12
LICHT
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
................................
266
5.13
SPLITTER-,
TRUEMMER
UND
STREUFLUG
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.......................................................................................
267
5.14
WASSER
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
............................
268
5.15
GRUNDWASSERABSENKUNGEN
UND
WASSERHALTUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
268
5.16
ABLEITUNGEN
VON
WASSER
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
268
5.17
BODEN
UND
GRUNDWASSERVERUNREINIGUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
269
5.18
FAUNA
UND
FLORA
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............
270
5.19
ARBEITEN
IN
SONDERBEREICHEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
........................................................................................
271
5.20
BRAND-UND
EXPLOSIONSGEFAHR
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
..................
272
5.21
IMMISSIONEN
DURCH
ZUENDQUELLEN,
OFFENES
LICHT,
FUNKENFLUG,
FEUER,
...
272
5.22
RADIOAKTIVE
STRAHLUNG
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..
273
5.23
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETEILIGTEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
........................................................................................
274
5.24
NACHHALTIGE
PLANER-FACHKUNDE
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
........................................................................................
274
5.25
PLANER-ZUVERLAESSIGKEIT
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..
276
5.26
PLANER-LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
-QUALITAETSSICHERUNG
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
........................................................................
276
5.27
ABBRUCHUNTERNEHMER
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
...
276
5.28
ABBRUCHUNTERNEHMER-FACHKUNDE
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..................................................................................................
277
5.29
ABBRUCHUNTERNEHMER-ZUVERLAESSIGKEIT
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
............................................................................................
278
5.30
ABBRUCHUNTERNEHMER-LEISTUNGSFAEHIGKEITEN
UND
-QUALITAETSSICHERUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
................................
279
5.31
AUFGABEN
DER
BETEILIGTEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
280
5.31.1
BAUHERREN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
......................................
280
5.31.2
PLANER-AUFGABEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..
285
5.31.3
ABBRUCHUNTERNEHMER
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
............................................................................
292
5.31.4
BEHOERDEN
UND
INSTITUTIONEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
............................................................................
296
5.32
BEWEISSICHERUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.........
298
5.33
SICHERHEITSLEISTUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
...
299
5.34
VORBEREITUNGEN
VON
ABBRUCHAUSFUEHRUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
299
5.35
ABFALLRECHTLICHE
ANZEIGEN
ZUM
SAMMELN
UND
BEFOERDERN
VON
ABFAELLEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
................................
304
5.36
FEUERERLAUBNISSCHEINE
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..
304
5.37
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GUTACHTERLICHEN
FESTSTELLUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
305
5.38
STANDSICHERHEITEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..........
305
5.39
UEBERPRUEFUNGEN
UND
ANPASSUNGEN
NACHHALTIGER
ABBRUCHVERFAHREN
ZU
BAUWERKEN
........................................................................................
306
5.40
ERSTELLEN
VON
BAUABLAUFPLAENEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.......................................................................................
306
5.41
KONKRETISIEREN
UND
FORTSCHREIBEN
VON
ENTSORGUNGSKONZEPTEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
......................................
307
5.42
ERSTELLEN
VON
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNGEN
UND
FESTLEGUNGEN
DER
MASSNAHMEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..........
307
5.43
ERSTELLUNG
VON
NACHHALTIGEN
ABBRUCHANWEISUNGEN
ZU
BAUWERKEN
....
308
5.44
AUSWAHL
UND
AUSSTATTUNGEN
DES
PERSONALS
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
309
5.45
AUSSTATTUNGEN
DER
NACHHALTIGEN
ABBRUCHBAUSTELLEN
VON
BAUWERKEN
..
309
5.46
ANZEIGEN
DES
BEGINNS
VON
NACHHALTIGEN
ABBRUCHMASSNAHMEN
ZU
BAUWERKEN
BEI
DEN
ZUSTAENDIGEN
STELLEN
........................................
310
5.47
AUSFUEHRUNGEN
VON
NACHHALTIGEN
ABBRUCHLEISTUNGEN
ZU
BAUWERKEN
...
311
5.48
EINRICHTUNGEN
VON
BAUSTELLEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.................................................................................................
312
5.49
SICHERN
UND
STILLLEGEN
SOWIE
AUSBAUEN
VON
INFRASTRUKTUR
EINRICHTUNGEN
UND
TECHNISCHEN
ANLAGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
313
5.50
BERAEUMEN
UND
ENTRUEMPELN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.......................................................................................
314
5.51
ENTFERNEN
VON
SCHADSTOFFEN
UND
SCHADSTOFFHALTIGEN
BAUTEILEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
......................................
314
5.52
ENTKERNUNG
VON
GEBAEUDEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.......................................................................................
315
5.53
ARBEITEN
IN
BRANDGEFAEHRDETEN
BEREICHEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.................................................................................
316
5.54
ARBEITEN
IN
EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN
BEREICHEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
317
5.55
TOTAL-
ODER
TEILABBRUECHE
VON
BAULICHEN
ANLAGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
318
5.56
ARBEITEN
BEI
UNVORHERSEHBAREN
EXTREMEN
WITTERUNGSBEDINGUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
......................................
319
5.57
KAMPFMITTEL
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
....................
319
5.58
HISTORISCHE
BAUTEILE
UND
ARCHAEOLOGISCHE
FUNDE
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
320
5.59
ABNAHMEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
......................
320
5.60
ABRECHNUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
................
321
5.61
DOKUMENTATIONEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..........
322
5.62
EMPFEHLUNGEN
NACH
DER
VDI
6210
ZU
INHALT
UND
UMFANG
VON
SACH
VERSTAENDIGEN
FESTSTELLUNGEN
ALS
BEWEISSICHERUNGEN BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..............................................................
323
5.63
BESCHREIBUNGEN
UND
BESONDERE
EIGNUNGEN
VON
ABBRUCHVERFAHREN
NACH
VDI
6210
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
......
325
5.64
REGELVERMUTUNGEN
NACH
DER
VDI
6210
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
..................................................................................
333
6
VERTIEFUNGEN
ZUM
LEBENSZYKLUSGERECHTEN
BAUEN
.......................
335
6.1
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-LIFE-CYCLE-ENGINEERING
MIT
ABFALLMANAGEMENT
335
6.2
NACHHALTIGES
ABFALLMANAGEMENT
IN
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMEN
INSBESONDERE
NACH
DER
DINEN
ISO
14001
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..
336
6.3
NORMATIVES
UMWELTMANAGEMENTSYSTEM
MIT
NACHHALTIGEM
ABFALLMANAGEMENT
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
336
6.4
NORMATIVES
PLANEN,
DURCHFUHREN,
PRUEFEN
UND
HANDELN
BEIM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
........
339
6.5
NORMATIVE
INHALTE
DER
DINEN
ISO
14001:2015-11
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..............................
340
6.6
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
DIN
EN
ISO
14001:2015-11
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..............................
341
6.7
BEGRIFFE
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
342
6.8
KONTEXT
VON
ABFALLMANAGEMENT-ORGANISATIONEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
350
6.9
VERSTEHEN
DER
ERFORDERNISSE
UND
ERWARTUNGEN
INTERESSIERTER
PARTEIEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
351
6.10
FESTLEGEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMS
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
351
6.11
NACHHALTIGES
ABFALLMANAGEMENT
IN
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................
352
6.12
FUEHRUNG
UND
VERPFLICHTUNGEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................
352
6.13
UMWELTPOLITIK
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............................................................................................
353
6.14
ROLLEN,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
BEFUGNISSE
IN
EINER
ABFALL
MANAGEMENT-ORGANISATION
FUER
NACHHALTIGES
ABFALLMANAGEMENT
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
..................................................................
354
6.15
PLANUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
IN
UMWELT
MANAGEMENTSYSTEMEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
........................
355
6.16
UMWELTASPEKTE
VOM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
...........................................................................................
356
6.17
BINDENDE
VERPFLICHTUNGEN
VOM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.....................................................................
357
6.18
PLANUNG
VON
MASSNAHMEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.....................................................................
357
6.19
ABFALLZIELE
DES
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENTS
IM
UMWELT
MANAGEMENTSYSTEM
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............................
358
6.20
PLANUNG
VON
MASSNAHMEN
ZUR
ERREICHUNG
VON
NACHHALTIGEN
ABFALLZIELEN
FUER NACHHALTIGE
BAUWERKE
..........................................
359
6.21
UNTERSTUETZUNGEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
VON
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............
359
6.22
KOMPETENZEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
...........................................................................................
360
6.23
BEWUSSTSEIN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
...........................................................................................
361
6.24
KOMMUNIKATION
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
...........................................................................................
361
6.25
INTERNE
KOMMUNIKATION
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.....................................................................
362
6.26
EXTERNE
KOMMUNIKATION
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................
362
6.27
DOKUMENTIERTE
INFORMATIONEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
................................................................
363
6.28
ERSTELLEN
UND
AKTUALISIEREN
VON
INFORMATIONEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..............................
364
6.29
LENKUNG
DOKUMENTIERTER
INFORMATION
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALL
MANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
........................................
364
6.30
BETRIEB
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............................................................................................
365
6.31
NOTFALLVORSORGE
UND
GEFAHRENABWEHR
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALL
MANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
........................................
366
6.32
BEWERTUNG
DER
LEISTUNG
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................
368
6.33
BEWERTUNG
DER
EINHALTUNG
VON
VERPFLICHTUNGEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..............................
369
6.34
INTERNES
AUDIT
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............................................................................................
369
6.35
INTERNES
AUDITPROGRAMM
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................
370
6.36
MANAGEMENTBEWERTUNG
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................
371
6.37
VERBESSERUNG
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
............................................................................................
372
6.38
NICHTKONFORMITAET
UND
KORREKTURMASSNAHMEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALL
MANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
........................................
373
6.39
FORTLAUFENDE
VERBESSERUNG
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................
374
6.40
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-REINIGUNG
UND
-INSTANDHALTUNG
....
374
6.41
INSTANDHALTUNGSLEISTUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
VERTIEFT
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
31051
..................................................
375
6.42
GRUNDMASSNAHMEN
DER
NACHHALTIGEN
INSTANDHALTUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
......................................................................................................
375
6.43
BEGRIFFE
ZU
NACHHALTIGEN
INSTANDHALTUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
376
6.44
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
GRUNDMASSNAHMEN
BEI
INSTANDHALTUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
..........................
379
6.45
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT ABNUTZUNGEN
BEI
INSTANDHALTUNGEN
VON
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
....................................
380
6.46
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
FUNKTIONEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
......................................................................................................
382
7
VERTIEFUNGEN
ZUM
OEKONOMISCHEN
BAUEN
.......................................
385
7.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
BAUWERKEN
..................
386
7.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
WERTSTABILITAET
UND
DRITTVERWENDUNGSFAEHIGKEIT
VON
BAUWERKEN
..................................................................................
386
7.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
LEBENSZYKLUSKOSTEN
VON
BAUWERKEN
..............
387
7.4
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTEN
VON
BAUWERKEN
...
388
7.5
NUTZUNGSKOSTENMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
LEBENSZYKLUSKOSTEN
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
18960
..................................................
388
7.6
BEGRIFFE
ZUM
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENMANAGEMENT
BEIM
NACHHALTIGEN
BAUEN
..........................................................................
388
7.7
GRUNDSAETZE
VON
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENPLANUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENMANAGEMENT
BEIM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
390
7.8
NACHHALTIGE
KOSTENEINFLUESSE
.....................................................................
391
7.9
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENVORGABEN
.....................................................
391
7.10
NACHHALTIGE
FESTLEGUNGEN
VON
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENVORGABEN
391
7.11
GRUNDSAETZE
DER
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENERMITTLUNGEN
BEIM
NACHHALTIGEN
BAUEN
...................................................................................
392
7.12
ARTEN
VON
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENERMITTLUNGEN
.........................
393
7.13
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENSCHAETZUNGEN
..............................................
393
7.14
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENBERECHNUNGEN
..........................................
393
7.15
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENANSCHLAEGE
..................................................
394
7.16
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENFESTSTELLUNGEN
..........................................
394
7.17
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENGLIEDERUNGEN
............................................
394
7.18
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
NUTZUNGSDAUERN
VON
BAUWERKEN
....................
395
8
VERTIEFUNGEN
ZUM
OEKOLOGISCHEN
BAUEN
........................................
397
8.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-TREIBHAUSPOTENZIAL
........................
398
8.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-OZONSCHICHTABBAUPOTENZIAL
...........
398
8.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-OZONBILDUNGSPOTENZIAL
...................
399
8.4
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-VERSAEUERUNGSPOTENZIAL
...................
399
8.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-UEBERDUENGUNGSPOTENZIAL
.................
400
8.6
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-RISIKEN
FUER
DIE
LOKALE
UMWELT
........
400
8.7
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-MATERIALGEWINNUNG
..........................
401
8.8
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-PRIMAERENERGIEBEDARF,
NICHT
ERNEUERBAR
.......................................................................................
401
8.9
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-GESAMTENERGIEBEDARF
UND
ANTEIL
ERNEUERBARER
PRIMAERENERGIE
............................................................
402
8.10
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-TRINKWASSERVERBRAUCH
UND
ABWASSERBEDARF
..........................................................................................
403
8.11
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-FLAECHENINANSPRUCHNAHME
.............
404
8.12
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-UMWELTMANAGEMENT
.....................
404
8.13
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-OEKOBILANZ
.......................
405
9
VERTIEFUNGEN
ZUM
SOZIOKULTURELLEN
BAUEN
..................................
415
9.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
IM
SOMMER
........................................................................................................
415
9.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
IM
WINTER
..........................................................................................................
416
9.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
INNENRAUMLUFTHYGIENE
DES
BAUWERKS
.............
417
9.4
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
AKUSTISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
.........
418
9.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
OPTISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
.............
419
9.6
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
PSYCHISCHE
UND
PHYSISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
....................................................................................................
420
9.7
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
EINFLUSSNAHME
DER
BAUWERKS-NUTZER
.............
420
10
VERTIEFUNGEN
ZUM
QUALITAETSGESICHERTEN
NACHHALTIGEM
BAUEN
423
10.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-PLANUNGSWETTBEWERB
.....................
424
10.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
KUNST
AM
BAUWERK
...........................................
424
10.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-PROJEKTVORBEREITUNG
.......................
425
10.4
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
QUALITAETSPRUEFUNGEN
ZUR
BAUWERKS
AUSFUEHRUNG
..................................................................................................
426
10.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
SYSTEMATISCHE
BAUWERKS-INBETRIEBNAHME
....
427
10.6
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
RISIKOMANAGEMENT
AM
BAUWERKS
MIKROSTANDORT
..............................................................................................
428
10.7
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-QUARTIERSMERKMALE
.........................
429
10.8
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-VERKEHRSANBINDUNG
.........................
430
10.9
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-NAEHE
ZU
NUTZUNGSRELEVANTEN
EINRICHTUNGEN
..............................................................................................
431
10.10
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-ANLIEGENDE
MEDIEN
UND
ERSCHLIESSUNG
................................................................................................
431
4
CHECKLISTEN
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
..........................................
433
4.1
CHECKLISTE
BEDARF
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.............................................
435
4.2
CHECKLISTE
BETEILIGTE
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.........................................
435
4.3
CHECKLISTE
BAU
UND
ANLAGENTECHNIK
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.............
435
4.4
CHECKLISTE
BETRIEB
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
...........................................
436
4.5
CHECKLISTE
ABBRUCH
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.........................................
436
4.6
CHECKLISTE
LEBENSZYKLUS
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.................................
437
4.7
CHECKLISTE
OEKONOMIE
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.......................................
437
4.8
CHECKLISTE
OEKOLOGIE
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.........................................
437
4.9
CHECKLISTE
SOZIOKULTURELLES
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
............................
438
4.10
CHECKLISTE
QUALITAETSSICHERUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
..................
438
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................
439
INDEX
............................................................................................................
443
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
V
AUTORENVERZEICHNIS
.
VI
TEIL
I
EINLEITUNG
.
1
1
EINLEITUNG
.
3
1.1
NACHHALTIG
BAUEN
.
3
1.2
NACHHALTIGKEIT
FUER
BAUWERKE
.
5
1.3
DIMENSIONEN
DER
NACHHALTIGKEIT
BEIM
BAUEN
.
6
1.4
LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG
ZU
BAUWERKEN
.
7
1.5
DREI
DIMENSIONEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.
9
1.6
DEUTSCHES
GUETESIEGEL
NACHHALTIGES
BAUEN
.
12
1.7
QUALITAETEN
VON
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
15
TEIL
II
GRUNDLAGEN
.
19
1
GRUNDLAGEN
ZUM
BEDARFSGERECHTEN
BAUEN
.
21
2
GRUNDLAGEN
ZUM
INTEGRALEN
BAUEN
.
23
2.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
PROJEKTMANAGEMENT
INSBESONDERE
NACH
DIN
ISO
21500
.
23
2.2
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
.
24
2.3
INTEGRALE
NACHHALTIGE
BAUWERKS-PROJEKTE
.
26
2.4
INTEGRALES
NORMATIVES
PROJEKTMANAGEMENT
.
27
2.5
INTEGRALE
ORGANISATIONSSTRATEGIE
UND
PROJEKTE
.
27
2.6
INTEGRALE
ERMITTLUNG
VON
CHANCEN
UND
PROJEKTINITIIERUNG
.
28
2.7
INTEGRALE
REALISIERUNG
DES
NUTZENS
.
28
2.8
INTEGRALES
PROJEKTUMFELD
.
29
2.9
INTEGRALE
ORGANISATIONSEXTERNE
FAKTOREN
.
29
2.10
INTEGRALE
ORGANISATIONSINTERNE
FAKTOREN
.
29
2.11
INTEGRALES
PROJEKTPORTFOLIOMANAGEMENT
.
30
2.12
INTEGRALES
PROGRAMMMANAGEMENT
.
31
2.13
INTEGRALE
PROJEKT-GOVERNANCE
.
31
2.14
INTEGRALE
PROJEKTE
UND
BETRIEB
.
31
2.15
STAKEHOLDER
UND
INTEGRALE
PROJEKTORGANISATIONEN
.
32
2.16
INTEGRALE
KOMPETENZEN
VON
INTEGRALEN
PROJEKTBETEILIGTEN
.
33
2.17
INTEGRALE
PROJEKTLEBENSZYKLEN
.
34
2.18
INTEGRALE
PROJEKTRANDBEDINGUNGEN
.
35
2.19
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BEGRIFFEN
UND
PROZESSEN
DES
NORMATIV
INTEGRALEN
PROJEKTMANAGEMENTS
.
36
2.20
INTEGRALE
PROJEKTMANAGEMENTPROZESSE
.
36
2.21
INTEGRALE
PROZESS-UND
THEMENGRUPPEN
.
38
2.22
INTEGRALE
PROZESSGRUPPEN
.
38
2.23
BEZIEHUNGEN
UND
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DEN
PROZESSGRUPPEN
.
40
2.24
INTEGRALE
THEMENGRUPPEN
.
41
3
GRUNDLAGEN
ZUR
NACHHALTIGEN
BAUWERKSTECHNIK
.
43
3.1
BAU-UND
ANLAGENTECHNIK
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.
43
3.2
GEBAEUDEAUTOMATION
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.
48
4
GRUNDLAGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
BETREIBEN
VON
BAUWERKEN
.
57
4.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGEN
ZUM
ENERGIEMANAGEMENT
NACH
DIN
EN
ISO
50001,
DINEN
16247-2
UND
DIN
32736
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
57
4.1.1
GRUNDLAGEN
DER
DIN
EN
ISO
50001
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
57
4.1.2
GRUNDLAGEN
NACH
DER
DINEN
16247-2,
TEILE
1-5
.
58
4.1.3
GRUNDLAGEN
DER
DIN
32736
ZU
ENERGIEMANAGEMENT
IM
RAHMEN
DES
GEBAEUDEMANAGEMENTS
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
60
4.2
GEBAEUDEMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
32736
.
61
4.3
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGEN
ZUR
ENERGIEBERATUNG
NACH
DER
VDI
3922
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
61
4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
61
4.3.2
ZIELGRUPPEN
UND
QUALIFIKATIONEN
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
62
4.3.3
VORGEHENSWEISE
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
63
4.3.4
ANGEBOTE
UND
AUFTRAEGE
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
64
4.3.5
ENERGIEINFRASTRUKTUREN
IN
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
67
4.3.6
ENERGIEVERBRAUCHER
IN
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
68
4.3.7
ENERGIERUECKGEWINNUNG
IN
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
69
4.3.8
EMISSIONEN
VON
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
69
4.3.9
DARSTELLUNGEN
UND
BEWERTUNGEN
DER
ISTZUSTAENDE
IM
RAHMEN
DER
ENERGIEBERATUNG
.
70
4.3.10
VORSCHLAEGE
ZUR
RATIONELLEN
ENERGIENUTZUNG
IN
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
71
4.3.11
ENTWICKLUNG
VON
GESAMTKONZEPTEN
IM
RAHMEN
VON
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
74
4.3.12
BEWERTUNGEN
UND
MASSNAHMENAUSWAHL
IM
RAHMEN
VON
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
76
4.3.13
PRAESENTATIONEN
UND
BERATUNGSBERICHTE
IM
RAHMEN
VON
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
79
4.3.14
UMSETZUNG
UND
ERFOLGSKONTROLLE
ZU
ENERGIEBERATUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
80
5
GRUNDLAGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABBRUCH
VON
BAUWERKEN
.
83
5.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
.
84
5.2
ABRECHNUNGSEINHEITEN
NACH
ATVDIN
18459
FUER
NACHHALTIGE
ABBRUECHE
.
87
5.3
GELTUNGSBEREICHE
DER
DIN
18459
FUER
NACHHALTIGE
ABBRUCHARBEITEN
.
89
5.4
VORBEREITEN
DES
BAUGELAENDES
BEI
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
.
90
5.5
DURCHFUEHRUNGEN
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
.
90
5.6
FOERDERN
UND
LADEN
BEI
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
.
92
5.7
ZULAESSIGE
ABWEICHUNGEN
BEI
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
.
92
5.8
NEBENLEISTUNGEN
UND
BESONDERE
LEISTUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
93
5.9
ABRECHNUNGEN
BEI
NORMATIV
NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
.
95
5.10
ERMITTLUNG
DER
MASSE
UND
MENGEN
BEI
NORMATIV NACHHALTIGEN
ABBRUCHARBEITEN
.
95
5.11
DIE
VDI
6210
ALS
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
ZU
DURCHFUEHRUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUCHBAUARBEITEN
.
96
5.12
DGNB-SYSTEM
FUER
DEN
NACHHALTIGEN
BAUWERKSABBRUCH
.
97
6
GRUNDLAGEN
ZUM
LEBENSZYKLUSGERECHTEN
BAUEN
.
99
6.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
LIFE-CYCLE-ENGINEERING
.
99
6.2
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
PRIMAERENERGIEAUFWAND
UEBER
DEN
BAUWERKSLEBENSZYKLUS
.
100
6.2.1
NUTZUNGSBEZOGENER
PRIMAERENERGIEAUFWAND
UEBER
DEN
BAUWERKSLEBENSZYKLUS
.
101
6.2.2
KUMULIERTER
PRIMAERENERGIEAUFWAND
VON
BAUMATERIALIEN
UEBER
DEN
BAUWERKSLEBENSZYKLUS
.
102
7
GRUNDLAGEN
ZUM
OEKONOMISCHEN
BAUEN
.
105
7.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
LEBENSZYKLUSKOSTEN
UND
NUTZUNGS
KOSTENMANAGEMENT
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
18960
.
105
7.2
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
WERTSCHOEPFUNGSMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
107
8
GRUNDLAGEN
ZUM
OEKOLOGISCHEN
BAUEN
.
111
8.1
AUSGEWAEHLTE
GRUNDLAGE
MAKRO-,
MESO
UND
MIKRO
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
.
112
8.1.1
MAKRO
UND
MESO-UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
DURCH
REDUZIERTE
FLAECHENINANSPRUCHNAHME
.
112
8.1.2
MAKRO
UND
MESO-UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
DURCH
AUSGLEICHS
UND
ERSATZMASSNAHMEN
.
113
8.2
MIKRO-UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
113
8.2.1
STOFFSTROMMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
113
8.2.2
BAUCHEMIEMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
117
9
GRUNDLAGEN
ZUM
SOZIOKULTURELLEN
BAUEN
.
119
9.1
BARRIEREFREIES
BAUEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
119
9.1.1
BEGRIFFE
DER
BARRIEREFREIHEIT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
120
9.1.2
BARRIEREFREIE
INFRASTRUKTUREN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
121
9.1.3
AEUSSERE
BARRIEREFREIE
ERSCHLIESSUNG
AUF
GRUNDSTUECKEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.
123
9.1.4
BARRIEREFREIE
PKW-STELLPLAETZE
AUF
GRUNDSTUECKEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.
124
9.1.5
BARRIEREFREIE
ZUGANGS
UND
EINGANGSBEREICHE
VON
GRUNDSTUECKEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.
124
9.1.6
INNERE
BARRIEREFREIE
ERSCHLIESSUNGEN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
125
9.1.7
BARRIEREFREIE
FLURE
UND
SONSTIGE VERKEHRSFLAECHEN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
125
9.1.8
BARRIEREFREIE
TUEREN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
126
9.1.9
ANFORDERUNGEN
AN
BARRIEREFREIE
TUERKONSTRUKTIONEN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
127
9.1.10
BARRIEREFREIE
BEWEGUNGSFLAECHEN
VOR
TUEREN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
128
9.1.11
ORIENTIERUNGSHILFEN
AN
BARRIEREFREIEN
TUEREN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
129
9.1.12
BARRIEREFREIE
BODENBELAEGE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
129
9.1.13
BARRIEREFREIE
AUFZUGSANLAGEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
130
9.1.14
BARRIEREFREIE
TREPPEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
130
9.1.15
BARRIEREFREIE
LAUFGESTALTUNG
UND
STUFENAUSBILDUNG
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
130
9.1.16
BARRIEREFREIE
HANDLAEUFE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
131
9.1.17
BARRIEREFREIE
ORIENTIERUNGSHILFEN
AN
TREPPEN
UND
EINZELSTUFEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
131
9.1.18
BARRIEREFREIE
FAHRTREPPEN
UND
GENEIGTE
FAHRSTEIGE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
132
9.1.19
BARRIEREFREIE
RAMPEN
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
13
3
9.1.20
BARRIEREFREIE
RAMPENLAEUFE
UND
PODESTE
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
133
9.1.21
BARRIEREFREIE
RADABWEISER
UND
HANDLAEUFE
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
134
9.1.22
BARRIEREFREIE
ROLLSTUHLABSTELLPLAETZE
VON
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
135
9.1.23
WARNEN,
ORIENTIEREN,
INFORMIEREN
UND
LEITEN
ZUR
BARRIEREFREIEN
GEBAEUDENUTZUNG
.
136
9.1.24
VISUELLE
INFORMATIONEN
IN
DER
BARRIEREFREIEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDENUTZUNG
.
136
9.1.25
AUDITIVE
INFORMATIONEN BEI
BARRIEREFREIEN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
137
9.1.26
TAKTILE
INFORMATIONEN
BEI
BARRIEREFREIEN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
137
9.1.27
BARRIEREFREIE
BEDIENELEMENTE,
KOMMUNIKATIONSANLAGEN
SOWIE
AUSSTATTUNGSELEMENTE
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
138
9.1.28
BARRIEREFREIE
BEDIENELEMENTE
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
138
9.1.29
BARRIEREFREIE
KOMMUNIKATIONSANLAGEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
139
9.1.30
BARRIEREFREIE
AUSSTATTUNGSELEMENTE
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
140
9.1.31
BARRIEREFREIE
SERVICE-SCHALTER,
KASSEN
UND
KONTROLLEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
140
9.1.32
BARRIEREFREIE
ALARMIERUNG
UND
EVAKUIERUNG
BEI
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
141
9.1.33
ANFORDERUNGEN
AN
BARRIEREFREIE
RAEUME
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
142
9.1.34
BARRIEREFREIE
RAEUME
FUER
VERANSTALTUNGEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
142
9.1.35
BARRIEREFREIE
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSHILFEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
143
9.1.36
BARRIEREFREIE
SANITAERRAEUME
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
143
9.1.37
BARRIEREFREIE
BEWEGUNGSFLAECHEN
VON
SANITAERRAEUMEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
144
9.1.38
BARRIEREFREIE
TOILETTEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
144
9.1.39
BARRIEREFREIE
WASCHPLAETZE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
145
9.1.40
BARRIEREFREIE
DUSCHPLAETZE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
146
9.1.41
BARRIEREFREIE
LIEGEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
146
9.1.42
BARRIEREFREIE
NOTRUFANLAGEN
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
147
9.1.43
BARRIEREFREIE
UMKLEIDEBEREICHE
IN
NACHHALTIGEN
OEFFENTLICHEN
GEBAEUDEN
.
147
9.1.44
BARRIEREFREIE
SCHWIMM
UND
THERAPIEBECKEN
SOWIE
ANDERE
BECKENANLAGEN
NACHHALTIGER
OEFFENTLICHER
GEBAEUDE
.
147
10
GRUNDLAGEN
ZUM
QUALITAETSGESICHERTEN
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
149
10.1
PLANUNGS
UND
BAUBEGLEITENDE
QUALITAETSSICHERUNG
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
149
10.1.1
NACHHALTIGES
BAUCONTROLLING
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
149
10.1.2
NACHHALTIGE
BAULABEL
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
152
10.2
QUALITAETSSICHERUNG
ZUR
NACHHALTIGKEIT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
157
10.3
DIGITALISIERUNG
UND
BIM
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
160
TEIL
III
VERTIEFUNG
.
169
1
VERTIEFUNGEN
ZUM
BEDARFSGERECHTEN
BAUEN
.
171
1.1
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-BEDARFS
UND
-PROJEKTVORBEREITUNG
.
171
1.2
BEDARFSGERECHTES
NACHHALTIGES
BAUEN
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
18205
.
172
1.3
PROZESSSCHRITTE
DER
BEDARFSPLANUNG
BEIM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
173
1.4
PROJEKTKONTEXTKLAERUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
.
174
1.5
PROJEKTZIELFESTLEGUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
175
1.6
INFORMATIONSERFASSUNG
UND
-AUSWERTUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
.
175
1.7
BEDARFSPLANERSTELLUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
.
176
1.8
BEDARFSDECKUNGSUNTERSUCHUNG
UND
-FESTLEGUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
.
177
1.9
BEDARFSPLAN
UND
LOESUNGSABGLEICHUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
.
177
1.10
INHALT,
STRUKTUR
UND
DOKUMENTATION
DER
BEDARFSPLANUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
.
178
1.11
FAZIT
ZUR
NACHHALTIGEN
BEDARFSPLANUNG
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
NACH
DER
DIN
18205:2016-11
.
180
2
VERTIEFUNGEN
ZUM
INTEGRALEN
BAUEN
.
183
2.1
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
INTEGRALE
BAUWERKS-PLANUNG
.
184
2.2
NORMATIVER PROZESS
DER
NACHHALTIG
INTEGRALEN
BAUWERKS-PLANUNG
.
184
2.3
ERSTELLUNG
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTAUFTRAEGEN
.
185
2.4
ERSTELLUNG
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTPLAENEN
.
186
2.5
KOORDINATIONEN
DER
NORMATIV
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTARBEITEN
.
188
2.6
CONTROLLING
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTARBEITEN
.
189
2.7
CONTROLLING
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
AENDERUNGEN
.
189
2.8
ABSCHLIESSEN
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
PROJEKTPHASEN
ODER
DER
NACHHALTIGEN
BAUWERKS-PROJEKTE
.
190
2.9
SAMMLUNG
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
LESSONS
LEARNED
.
191
2.10
ERMITTLUNG
VON
NORMATIV
NACHHALTIGEN
STAKEHOLDERN
.
192
2.11
NACHHALTIGES
STAKEHOLDERMANAGEMENT
.
192
2.12
DEFINIEREN
VON
NACHHALTIGEN
LEISTUNGSUMFAENGEN
.
193
2.13
ERSTELLUNG
VON
NACHHALTIGEN
PROJEKTSTRUKTURPLAENEN
.
194
2.14
DEFINITION
VON
NACHHALTIGEN
VORGAENGEN
.
194
2.15
NACHHALTIGES
LEISTUNGSCONTROLLING
.
195
2.16
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
INTEGRALEN
PROJEKTTEAMS
.
196
2.17
NACHHALTIGE
ABSCHAETZUNG
DER
RESSOURCENBEDARFE
.
197
2.18
FESTLEGUNG
VON
NACHHALTIGEN
PROJEKTORGANISATIONEN
.
197
2.19
WEITERENTWICKLUNG
VON
NACHHALTIGEN
PROJEKTTEAMS
.
198
2.20
NACHHALTIGES
CONTROLLING
VON
RESSOURCEN
.
199
2.21
NACHHALTIGES
MANAGEMENT
VON
PROJEKTTEAMS
.
199
2.22
FESTLEGUNG
DER
ABFOLGEN
VON
NACHHALTIGEN
VORGAENGEN
.
200
2.23
SCHAETZUNG
DER
DAUER
VON
NACHHALTIGEN
VORGAENGEN
.
201
2.24
ERSTELLUNG
VON
NACHHALTIGEN
TERMINPLAENEN
.
202
2.25
NACHHALTIGES
TERMINCONTROLLING
.
203
2.26
NACHHALTIGE
SCHAETZUNG
VON
KOSTEN
.
203
2.27
ERSTELLUNG
VON
NACHHALTIGEN
PROJEKTBUDGETS
.
204
2.28
NACHHALTIGES
KOSTENCONTROLLING
.
205
2.29
NACHHALTIGE
ERMITTLUNG
VON
RISIKEN
.
206
2.30
NACHHALTIGE
RISIKOBEWERTUNGEN
.
206
2.31
NACHHALTIGE
RISIKOBEHANDLUNGEN
.
207
2.32
NACHHALTIGES
RISIKOCONTROLLING
.
208
2.33
NACHHALTIGE
QUALITAETSPLANUNGEN
.
208
2.34
NACHHALTIGE
QUALITAETSSICHERUNGEN
.
209
2.35
NACHHALTIGE
QUALITAETSKONTROLLEN
.
210
2.36
NACHHALTIGE
PLANUNG
VON
BESCHAFFUNGEN
.
211
2.37
NACHHALTIGE
AUSWAHL
VON
UNTERNEHMEN
.
212
2.38
STEUERUNG
VON
BESCHAFFUNGEN
.
213
2.39
NACHHALTIGE
PLANUNG
VON
KOMMUNIKATIONEN
.
214
2.40
NACHHALTIGE
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
.
215
2.41
NACHHALTIGES
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
.
215
2.42
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
OPTIMIERUNG
UND
KOMPLEXITAET
DER
BAUWERKSPLANUNG
.
216
2.43
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-AUSSCHREIBUNG
UND-VERGABE
.
217
2.44
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-BAUSTELLE
UND-BAUPROZESSE
.
217
2.45
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
PRAEQUALIFIKATIONEN
DER
BAUWERKSAUSFUEHRENDEN
UNTERNEHMEN
.
218
2.46
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
QUALITAETSSICHERUNGEN
ZUR
BAUWERKS-AUSFUEHRUNG
.
218
3
VERTIEFUNGEN
ZUR
NACHHALTIGEN
BAU
UND
ANLAGENTECHNIK
.
221
3.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUTECHNIK
.
222
3.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-SCHALLSCHUTZ
.
222
3.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-BRANDSCHUTZ
.
223
3.4
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-WAERME
UND
-TAUWASSERSCHUTZ
.
223
3.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
ANLAGENTECHNIK
.
228
4
VERTIEFUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
BETREIBEN
VON
BAUWERKEN
.
229
4.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-AUFENTHALTSMERKMALE
IM
AUSSENRAUM
.
230
4.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-SICHERHEIT
UND
-STOERFALLRISIKEN
.
231
4.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-BARRIEREFREIHEIT
.
232
4.4
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-FLAECHENEFFIZIENZ
.
232
4.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-UMNUTZUNGSFAEHIGKEIT
.
234
4.6
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-ZUGAENGLICHKEIT
.
234
4.7
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-MOBILITAETSKOMFORT
.
235
4.8
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-MANAGEMENT
.
236
4.9
BEGRIFFE
ZUM
NACHHALTIGEN
GEBAEUDEMANAGEMENT
.
237
4.10
LEISTUNGEN
DES
NORMATIV
NACHHALTIGEN
GEBAEUDEMANAGEMENTS
.
238
4.11
LEISTUNGEN
DES
TECHNISCHEN
GEBAEUDEMANAGEMENTS
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
239
4.12
NORMATIV
NACHHALTIGE
DOKUMENTIERUNGEN
VON
BAUWERKEN
.
240
4.13
NORMATIV
NACHHALTIGES
ENERGIEMANAGEMENT
ZU
BAUWERKEN
.
240
4.14
NORMATIV
NACHHALTIGES
INFORMATIONSMANAGEMENT
ZU
BAUWERKEN
.
241
4.15
NORMATIV
NACHHALTIGE
MODERNISIERUNG
VON
BAUWERKEN
.
241
4.16
NORMATIV
NACHHALTIGE
INSTANDSETZUNG
VON
BAUWERKEN
.
242
4.17
NORMATIV
NACHHALTIGE
UMBAUTEN
VON
BAUWERKEN
.
242
4.18
NORMATIVE
NACHHALTIGE
VERFOLGUNGEN
VON
GEWAEHRLEISTUNGEN
BEI
BAUWERKEN
.
242
4.19
LEISTUNGEN
DES
NORMATIV
NACHHALTIGEN
INFRASTRUKTUREILEN
GEBAEUDEMANAGEMENTS
.
243
4.20
NORMATIV
NACHHALTIGE
VERPFLEGUNGSDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
243
4.21
NORMATIV
NACHHALTIGE
DV-DIENSTLEISTUNGEN
FUER
BAUWERKE
.
244
4.22
NORMATIV
NACHHALTIGE
GAERTNERDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
244
4.23
NORMATIV
NACHHALTIGE
HAUSMEISTERDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
245
4.24
NORMATIV
NACHHALTIGE
INTERNE
POSTDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
245
4.25
NORMATIV
NACHHALTIGE
KOPIER
UND
DRUCKEREIDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
245
4.26
NORMATIV
NACHHALTIGE
PARKRAUMBETREIBERDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
246
4.27
NORMATIV
NACHHALTIGE
REINIGUNGS
UND
PFLEGEDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
246
4.28
NORMATIV
NACHHALTIGE
SICHERHEITSDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
246
4.29
NORMATIV
NACHHALTIGE
UMZUGSDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
247
4.30
NORMATIV
NACHHALTIGE
WAREN
UND
LOGISTIKDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
247
4.31
NORMATIV
NACHHALTIGE
WINTERDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
248
4.32
NORMATIV
NACHHALTIGE
ZENTRALE
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE
FUER
BAUWERKE
.
248
4.33
NORMATIV
NACHHALTIGE
ENTSORGUNGEN
FUER
BAUWERKE
.
249
4.34
NORMATIV
NACHHALTIGE
VERSORGUNGEN
FUER
BAUWERKE
.
249
4.35
NORMATIVE
LEISTUNGEN
DES
NACHHALTIGEN
KAUFMAENNISCHEN
GEBAEUDEMANAGEMENTS
.
249
4.36
NORMATIV
NACHHALTIGES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
FUER
BAUWERKE
.
250
4.37
NORMATIV
NACHHALTIGE
KOSTENPLANUNG
UND-KONTROLLE
FUER
BAUWERKE
.
250
4.38
NORMATIV
NACHHALTIGE
OBJEKTBUCHHALTUNG
FUER
BAUWERKE
.
251
4.39
NORMATIV
NACHHALTIGES
VERTRAGSMANAGEMENT
FUER
BAUWERKE
.
251
4.40
NORMATIV
NACHHALTIGES
FLAECHENMANAGEMENT
FUER
BAUWERKE
.
251
5
VERTIEFUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABBRUCH
VON
BAUWERKEN
.
255
5.1
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
ZUM
NACHHALTIGEN
ABBRUCH
IN
ANLEHNUNG
AN
DIE
VDI
6210
.
255
5.2
GRUNDLAGEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
ABBRUCHLEISTUNGEN
.
259
5.3
ANGABEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUCHBAUSTELLEN
.
259
5.4
VERTRAGLICHE
LEISTUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
260
5.5
NEBENLEISTUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
261
5.6
BESONDERE
LEISTUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
261
5.7
TOLERANZEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
262
5.8
BAUSTELLENEMISSIONEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
263
5.9
LAERM
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
264
5.10
LUFTVERUNREINIGUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
264
5.11
ERSCHUETTERUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
265
5.12
LICHT
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
266
5.13
SPLITTER-,
TRUEMMER
UND
STREUFLUG
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
267
5.14
WASSER
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
268
5.15
GRUNDWASSERABSENKUNGEN
UND
WASSERHALTUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
268
5.16
ABLEITUNGEN
VON
WASSER
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
268
5.17
BODEN
UND
GRUNDWASSERVERUNREINIGUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
269
5.18
FAUNA
UND
FLORA
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
270
5.19
ARBEITEN
IN
SONDERBEREICHEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
271
5.20
BRAND-UND
EXPLOSIONSGEFAHR
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
.
272
5.21
IMMISSIONEN
DURCH
ZUENDQUELLEN,
OFFENES
LICHT,
FUNKENFLUG,
FEUER,
.
272
5.22
RADIOAKTIVE
STRAHLUNG
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
273
5.23
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETEILIGTEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
274
5.24
NACHHALTIGE
PLANER-FACHKUNDE
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
274
5.25
PLANER-ZUVERLAESSIGKEIT
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
276
5.26
PLANER-LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
-QUALITAETSSICHERUNG
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
276
5.27
ABBRUCHUNTERNEHMER
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
276
5.28
ABBRUCHUNTERNEHMER-FACHKUNDE
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
277
5.29
ABBRUCHUNTERNEHMER-ZUVERLAESSIGKEIT
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
278
5.30
ABBRUCHUNTERNEHMER-LEISTUNGSFAEHIGKEITEN
UND
-QUALITAETSSICHERUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
279
5.31
AUFGABEN
DER
BETEILIGTEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
280
5.31.1
BAUHERREN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
.
280
5.31.2
PLANER-AUFGABEN
ZU
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
285
5.31.3
ABBRUCHUNTERNEHMER
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
292
5.31.4
BEHOERDEN
UND
INSTITUTIONEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
296
5.32
BEWEISSICHERUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
298
5.33
SICHERHEITSLEISTUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
299
5.34
VORBEREITUNGEN
VON
ABBRUCHAUSFUEHRUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
299
5.35
ABFALLRECHTLICHE
ANZEIGEN
ZUM
SAMMELN
UND
BEFOERDERN
VON
ABFAELLEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
304
5.36
FEUERERLAUBNISSCHEINE
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
304
5.37
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GUTACHTERLICHEN
FESTSTELLUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
305
5.38
STANDSICHERHEITEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
305
5.39
UEBERPRUEFUNGEN
UND
ANPASSUNGEN
NACHHALTIGER
ABBRUCHVERFAHREN
ZU
BAUWERKEN
.
306
5.40
ERSTELLEN
VON
BAUABLAUFPLAENEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
306
5.41
KONKRETISIEREN
UND
FORTSCHREIBEN
VON
ENTSORGUNGSKONZEPTEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
307
5.42
ERSTELLEN
VON
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNGEN
UND
FESTLEGUNGEN
DER
MASSNAHMEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
307
5.43
ERSTELLUNG
VON
NACHHALTIGEN
ABBRUCHANWEISUNGEN
ZU
BAUWERKEN
.
308
5.44
AUSWAHL
UND
AUSSTATTUNGEN
DES
PERSONALS
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
309
5.45
AUSSTATTUNGEN
DER
NACHHALTIGEN
ABBRUCHBAUSTELLEN
VON
BAUWERKEN
.
309
5.46
ANZEIGEN
DES
BEGINNS
VON
NACHHALTIGEN
ABBRUCHMASSNAHMEN
ZU
BAUWERKEN
BEI
DEN
ZUSTAENDIGEN
STELLEN
.
310
5.47
AUSFUEHRUNGEN
VON
NACHHALTIGEN
ABBRUCHLEISTUNGEN
ZU
BAUWERKEN
.
311
5.48
EINRICHTUNGEN
VON
BAUSTELLEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
312
5.49
SICHERN
UND
STILLLEGEN
SOWIE
AUSBAUEN
VON
INFRASTRUKTUR
EINRICHTUNGEN
UND
TECHNISCHEN
ANLAGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
313
5.50
BERAEUMEN
UND
ENTRUEMPELN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
314
5.51
ENTFERNEN
VON
SCHADSTOFFEN
UND
SCHADSTOFFHALTIGEN
BAUTEILEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
314
5.52
ENTKERNUNG
VON
GEBAEUDEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
315
5.53
ARBEITEN
IN
BRANDGEFAEHRDETEN
BEREICHEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
316
5.54
ARBEITEN
IN
EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN
BEREICHEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
317
5.55
TOTAL-
ODER
TEILABBRUECHE
VON
BAULICHEN
ANLAGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
318
5.56
ARBEITEN
BEI
UNVORHERSEHBAREN
EXTREMEN
WITTERUNGSBEDINGUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
319
5.57
KAMPFMITTEL
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
319
5.58
HISTORISCHE
BAUTEILE
UND
ARCHAEOLOGISCHE
FUNDE
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
320
5.59
ABNAHMEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
320
5.60
ABRECHNUNGEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
321
5.61
DOKUMENTATIONEN
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
322
5.62
EMPFEHLUNGEN
NACH
DER
VDI
6210
ZU
INHALT
UND
UMFANG
VON
SACH
VERSTAENDIGEN
FESTSTELLUNGEN
ALS
BEWEISSICHERUNGEN BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
323
5.63
BESCHREIBUNGEN
UND
BESONDERE
EIGNUNGEN
VON
ABBRUCHVERFAHREN
NACH
VDI
6210
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
325
5.64
REGELVERMUTUNGEN
NACH
DER
VDI
6210
BEI
NACHHALTIGEN
ABBRUECHEN
VON
BAUWERKEN
.
333
6
VERTIEFUNGEN
ZUM
LEBENSZYKLUSGERECHTEN
BAUEN
.
335
6.1
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-LIFE-CYCLE-ENGINEERING
MIT
ABFALLMANAGEMENT
335
6.2
NACHHALTIGES
ABFALLMANAGEMENT
IN
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMEN
INSBESONDERE
NACH
DER
DINEN
ISO
14001
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
336
6.3
NORMATIVES
UMWELTMANAGEMENTSYSTEM
MIT
NACHHALTIGEM
ABFALLMANAGEMENT
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
336
6.4
NORMATIVES
PLANEN,
DURCHFUHREN,
PRUEFEN
UND
HANDELN
BEIM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
339
6.5
NORMATIVE
INHALTE
DER
DINEN
ISO
14001:2015-11
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
340
6.6
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
DIN
EN
ISO
14001:2015-11
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
341
6.7
BEGRIFFE
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
342
6.8
KONTEXT
VON
ABFALLMANAGEMENT-ORGANISATIONEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
350
6.9
VERSTEHEN
DER
ERFORDERNISSE
UND
ERWARTUNGEN
INTERESSIERTER
PARTEIEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
351
6.10
FESTLEGEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMS
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
351
6.11
NACHHALTIGES
ABFALLMANAGEMENT
IN
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
352
6.12
FUEHRUNG
UND
VERPFLICHTUNGEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
352
6.13
UMWELTPOLITIK
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
353
6.14
ROLLEN,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
BEFUGNISSE
IN
EINER
ABFALL
MANAGEMENT-ORGANISATION
FUER
NACHHALTIGES
ABFALLMANAGEMENT
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
354
6.15
PLANUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
IN
UMWELT
MANAGEMENTSYSTEMEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
355
6.16
UMWELTASPEKTE
VOM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
356
6.17
BINDENDE
VERPFLICHTUNGEN
VOM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
357
6.18
PLANUNG
VON
MASSNAHMEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
357
6.19
ABFALLZIELE
DES
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENTS
IM
UMWELT
MANAGEMENTSYSTEM
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
358
6.20
PLANUNG
VON
MASSNAHMEN
ZUR
ERREICHUNG
VON
NACHHALTIGEN
ABFALLZIELEN
FUER NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
359
6.21
UNTERSTUETZUNGEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
VON
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
359
6.22
KOMPETENZEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
360
6.23
BEWUSSTSEIN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
361
6.24
KOMMUNIKATION
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
361
6.25
INTERNE
KOMMUNIKATION
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
362
6.26
EXTERNE
KOMMUNIKATION
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
362
6.27
DOKUMENTIERTE
INFORMATIONEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
363
6.28
ERSTELLEN
UND
AKTUALISIEREN
VON
INFORMATIONEN
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
364
6.29
LENKUNG
DOKUMENTIERTER
INFORMATION
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALL
MANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
364
6.30
BETRIEB
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
365
6.31
NOTFALLVORSORGE
UND
GEFAHRENABWEHR
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALL
MANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
366
6.32
BEWERTUNG
DER
LEISTUNG
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
368
6.33
BEWERTUNG
DER
EINHALTUNG
VON
VERPFLICHTUNGEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
369
6.34
INTERNES
AUDIT
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
369
6.35
INTERNES
AUDITPROGRAMM
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
370
6.36
MANAGEMENTBEWERTUNG
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
371
6.37
VERBESSERUNG
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
372
6.38
NICHTKONFORMITAET
UND
KORREKTURMASSNAHMEN
IM
NACHHALTIGEN
ABFALL
MANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
373
6.39
FORTLAUFENDE
VERBESSERUNG
ZUM
NACHHALTIGEN
ABFALLMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
374
6.40
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-REINIGUNG
UND
-INSTANDHALTUNG
.
374
6.41
INSTANDHALTUNGSLEISTUNGEN
ZU
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
VERTIEFT
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
31051
.
375
6.42
GRUNDMASSNAHMEN
DER
NACHHALTIGEN
INSTANDHALTUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
375
6.43
BEGRIFFE
ZU
NACHHALTIGEN
INSTANDHALTUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
376
6.44
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
GRUNDMASSNAHMEN
BEI
INSTANDHALTUNGEN
FUER
NACHHALTIGE
BAUWERKE
.
379
6.45
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT ABNUTZUNGEN
BEI
INSTANDHALTUNGEN
VON
NACHHALTIGEN
BAUWERKEN
.
380
6.46
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
FUNKTIONEN
NACHHALTIGER
BAUWERKE
.
382
7
VERTIEFUNGEN
ZUM
OEKONOMISCHEN
BAUEN
.
385
7.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
BAUWERKEN
.
386
7.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
WERTSTABILITAET
UND
DRITTVERWENDUNGSFAEHIGKEIT
VON
BAUWERKEN
.
386
7.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
LEBENSZYKLUSKOSTEN
VON
BAUWERKEN
.
387
7.4
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTEN
VON
BAUWERKEN
.
388
7.5
NUTZUNGSKOSTENMANAGEMENT
FUER
NACHHALTIGE
LEBENSZYKLUSKOSTEN
INSBESONDERE
NACH
DER
DIN
18960
.
388
7.6
BEGRIFFE
ZUM
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENMANAGEMENT
BEIM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
388
7.7
GRUNDSAETZE
VON
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENPLANUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENMANAGEMENT
BEIM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
390
7.8
NACHHALTIGE
KOSTENEINFLUESSE
.
391
7.9
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENVORGABEN
.
391
7.10
NACHHALTIGE
FESTLEGUNGEN
VON
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENVORGABEN
391
7.11
GRUNDSAETZE
DER
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENERMITTLUNGEN
BEIM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
392
7.12
ARTEN
VON
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKOSTENERMITTLUNGEN
.
393
7.13
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENSCHAETZUNGEN
.
393
7.14
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENBERECHNUNGEN
.
393
7.15
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENANSCHLAEGE
.
394
7.16
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENFESTSTELLUNGEN
.
394
7.17
NACHHALTIGE
NUTZUNGSKOSTENGLIEDERUNGEN
.
394
7.18
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
NUTZUNGSDAUERN
VON
BAUWERKEN
.
395
8
VERTIEFUNGEN
ZUM
OEKOLOGISCHEN
BAUEN
.
397
8.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-TREIBHAUSPOTENZIAL
.
398
8.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-OZONSCHICHTABBAUPOTENZIAL
.
398
8.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-OZONBILDUNGSPOTENZIAL
.
399
8.4
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-VERSAEUERUNGSPOTENZIAL
.
399
8.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-UEBERDUENGUNGSPOTENZIAL
.
400
8.6
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-RISIKEN
FUER
DIE
LOKALE
UMWELT
.
400
8.7
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-MATERIALGEWINNUNG
.
401
8.8
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-PRIMAERENERGIEBEDARF,
NICHT
ERNEUERBAR
.
401
8.9
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-GESAMTENERGIEBEDARF
UND
ANTEIL
ERNEUERBARER
PRIMAERENERGIE
.
402
8.10
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-TRINKWASSERVERBRAUCH
UND
ABWASSERBEDARF
.
403
8.11
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-FLAECHENINANSPRUCHNAHME
.
404
8.12
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
BAUWERKS-UMWELTMANAGEMENT
.
404
8.13
INTENSIVE
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-OEKOBILANZ
.
405
9
VERTIEFUNGEN
ZUM
SOZIOKULTURELLEN
BAUEN
.
415
9.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
IM
SOMMER
.
415
9.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
IM
WINTER
.
416
9.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
INNENRAUMLUFTHYGIENE
DES
BAUWERKS
.
417
9.4
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
AKUSTISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
.
418
9.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
OPTISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
.
419
9.6
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
PSYCHISCHE
UND
PHYSISCHE
BEHAGLICHKEIT
DES
BAUWERKS
.
420
9.7
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
EINFLUSSNAHME
DER
BAUWERKS-NUTZER
.
420
10
VERTIEFUNGEN
ZUM
QUALITAETSGESICHERTEN
NACHHALTIGEM
BAUEN
423
10.1
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGER
BAUWERKS-PLANUNGSWETTBEWERB
.
424
10.2
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
KUNST
AM
BAUWERK
.
424
10.3
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-PROJEKTVORBEREITUNG
.
425
10.4
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
QUALITAETSPRUEFUNGEN
ZUR
BAUWERKS
AUSFUEHRUNG
.
426
10.5
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
SYSTEMATISCHE
BAUWERKS-INBETRIEBNAHME
.
427
10.6
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGES
RISIKOMANAGEMENT
AM
BAUWERKS
MIKROSTANDORT
.
428
10.7
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-QUARTIERSMERKMALE
.
429
10.8
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-VERKEHRSANBINDUNG
.
430
10.9
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-NAEHE
ZU
NUTZUNGSRELEVANTEN
EINRICHTUNGEN
.
431
10.10
VERTIEFUNG:
NACHHALTIGE
BAUWERKS-ANLIEGENDE
MEDIEN
UND
ERSCHLIESSUNG
.
431
4
CHECKLISTEN
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
433
4.1
CHECKLISTE
BEDARF
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
435
4.2
CHECKLISTE
BETEILIGTE
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
435
4.3
CHECKLISTE
BAU
UND
ANLAGENTECHNIK
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
435
4.4
CHECKLISTE
BETRIEB
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
436
4.5
CHECKLISTE
ABBRUCH
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
436
4.6
CHECKLISTE
LEBENSZYKLUS
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
437
4.7
CHECKLISTE
OEKONOMIE
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
437
4.8
CHECKLISTE
OEKOLOGIE
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
437
4.9
CHECKLISTE
SOZIOKULTURELLES
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
438
4.10
CHECKLISTE
QUALITAETSSICHERUNGEN
ZUM
NACHHALTIGEN
BAUEN
.
438
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
439
INDEX
.
443 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfeiffer, Martin 1962- Bethe, Achim Pfeiffer, Catharina Philine |
author_GND | (DE-588)130321702 (DE-588)122165144 (DE-588)1263707920 |
author_facet | Pfeiffer, Martin 1962- Bethe, Achim Pfeiffer, Catharina Philine |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pfeiffer, Martin 1962- |
author_variant | m p mp a b ab c p p cp cpp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048363082 |
classification_rvk | ZH 3000 ZH 3060 RC 20909 ZH 9150 |
classification_tum | ARC 350 |
ctrlnum | (OCoLC)1337138351 (DE-599)DNB1233376020 |
discipline | Architektur Geographie |
discipline_str_mv | Architektur Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02698nam a22006371c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048363082</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220718s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233376020</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446465152</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-446-46515-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446465154</subfield><subfield code="9">3-446-46515-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446465152</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">554/46515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337138351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233376020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156096:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9150</subfield><subfield code="0">(DE-625)156296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 350</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Martin</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130321702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltiges Bauen</subfield><subfield code="b">wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen</subfield><subfield code="c">Martin Pfeiffer/Achim Bethe/Catharina Philine Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 451 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiebewusstes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113437-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069183-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauen im Bestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817881-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauen im Bestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817881-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bauökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069183-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Energiebewusstes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113437-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bethe, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122165144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Catharina Philine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1263707920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-47149-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033742233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033742233</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048363082 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:15:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446465152 3446465154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033742233 |
oclc_num | 1337138351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-525 DE-860 DE-210 DE-B768 DE-1050 DE-12 DE-2070s DE-861 DE-Aug4 DE-739 DE-1028 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-B170 DE-525 DE-860 DE-210 DE-B768 DE-1050 DE-12 DE-2070s DE-861 DE-Aug4 DE-739 DE-1028 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXV, 451 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Pfeiffer, Martin 1962- Verfasser (DE-588)130321702 aut Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen Martin Pfeiffer/Achim Bethe/Catharina Philine Pfeiffer München Hanser [2022] © 2022 XXV, 451 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd rswk-swf Bauen im Bestand (DE-588)4817881-0 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 s Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Bauen im Bestand (DE-588)4817881-0 s Bauökologie (DE-588)4069183-4 s Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 s Bethe, Achim Verfasser (DE-588)122165144 aut Pfeiffer, Catharina Philine Verfasser (DE-588)1263707920 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-47149-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033742233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfeiffer, Martin 1962- Bethe, Achim Pfeiffer, Catharina Philine Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd Bauen im Bestand (DE-588)4817881-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069177-9 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4113437-0 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4069183-4 (DE-588)4817881-0 |
title | Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen |
title_auth | Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen |
title_exact_search | Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen |
title_exact_search_txtP | Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen |
title_full | Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen Martin Pfeiffer/Achim Bethe/Catharina Philine Pfeiffer |
title_fullStr | Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen Martin Pfeiffer/Achim Bethe/Catharina Philine Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Nachhaltiges Bauen wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen Martin Pfeiffer/Achim Bethe/Catharina Philine Pfeiffer |
title_short | Nachhaltiges Bauen |
title_sort | nachhaltiges bauen wirtschaftliches umweltvertragliches und nutzungsgerechtes bauen |
title_sub | wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen |
topic | Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd Bauen im Bestand (DE-588)4817881-0 gnd |
topic_facet | Bauwirtschaft Architektur Energiebewusstes Bauen Nachhaltigkeit Bauökologie Bauen im Bestand |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033742233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfeiffermartin nachhaltigesbauenwirtschaftlichesumweltvertraglichesundnutzungsgerechtesbauen AT betheachim nachhaltigesbauenwirtschaftlichesumweltvertraglichesundnutzungsgerechtesbauen AT pfeiffercatharinaphiline nachhaltigesbauenwirtschaftlichesumweltvertraglichesundnutzungsgerechtesbauen |