Nichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (330 Seiten) 235 MB 1 Farbabbildung |
ISBN: | 9783839457399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048360047 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839457399 |9 978-3-8394-5739-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1268174012 | ||
035 | |a (DE-599)KEP068024002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Frischmuth, Agatha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nichtstun als politische Praxis |b Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne |c Agatha Frischmuth |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (330 Seiten) |b 235 MB 1 Farbabbildung | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft |v 1 | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
502 | |b Doctoral Thesis |c Freie Universität Berlin |d 2019 | ||
520 | 3 | |a In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen | |
650 | 4 | |a Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783837657395 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033739262 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426289069785088 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Frischmuth, Agatha |
author_facet | Frischmuth, Agatha |
author_role | aut |
author_sort | Frischmuth, Agatha |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048360047 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1268174012 (DE-599)KEP068024002 |
edition | 1st ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048360047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839457399</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5739-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268174012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP068024002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frischmuth, Agatha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nichtstun als politische Praxis</subfield><subfield code="b">Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne</subfield><subfield code="c">Agatha Frischmuth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (330 Seiten)</subfield><subfield code="b">235 MB 1 Farbabbildung</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Doctoral Thesis</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783837657395</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033739262</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048360047 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:20Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839457399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033739262 |
oclc_num | 1268174012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Po75 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Po75 |
physical | 1 Online-Ressource (330 Seiten) 235 MB 1 Farbabbildung |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft |
spelling | Frischmuth, Agatha Verfasser aut Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Agatha Frischmuth 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2021 1 Online-Ressource (330 Seiten) 235 MB 1 Farbabbildung txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 1 Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Doctoral Thesis Freie Universität Berlin 2019 In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783837657395 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Frischmuth, Agatha Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne |
title_auth | Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne |
title_exact_search | Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne |
title_exact_search_txtP | Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne |
title_full | Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Agatha Frischmuth |
title_fullStr | Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Agatha Frischmuth |
title_full_unstemmed | Nichtstun als politische Praxis Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Agatha Frischmuth |
title_short | Nichtstun als politische Praxis |
title_sort | nichtstun als politische praxis literarische reflexionen von untatigkeit in der moderne |
title_sub | Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne |
topic | Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies |
topic_facet | Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457399 |
work_keys_str_mv | AT frischmuthagatha nichtstunalspolitischepraxisliterarischereflexionenvonuntatigkeitindermoderne |