Arbeit und Behinderung: Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben
Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2021]
|
Schriftenreihe: | Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
Band 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-824 Volltext |
Zusammenfassung: | Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (287 Seiten) |
ISBN: | 9783839456071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048360033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839456071 |c Online, PDF |9 978-3-8394-5607-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839456071 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1337134530 | ||
035 | |a (DE-599)KEP068905181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-824 | ||
084 | |a DT 1460 |0 (DE-625)19994:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 5000 |0 (DE-625)123721: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6270 |0 (DE-625)123747: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Karim, Sarah |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1244524255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeit und Behinderung |b Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben |c Sarah Karim |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (287 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Disability Studies. Körper - Macht - Differenz |v Band 16 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen | |
650 | 4 | |a Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstatt für behinderte Menschen |0 (DE-588)4006005-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werkstatt für behinderte Menschen |0 (DE-588)4006005-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-5607-7 |w (DE-604)BV047561544 |
830 | 0 | |a Disability Studies. Körper - Macht - Differenz |v Band 16 |w (DE-604)BV046112015 |9 16 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033739248 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071 |l DE-824 |p ZDB-41-SEL |q UEI_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426288945004544 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Karim, Sarah 1985- |
author_GND | (DE-588)1244524255 |
author_facet | Karim, Sarah 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Karim, Sarah 1985- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048360033 |
classification_rvk | DT 1460 MS 5000 MS 6270 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337134530 (DE-599)KEP068905181 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048360033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231207</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839456071</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5607-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839456071</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337134530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP068905181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1460</subfield><subfield code="0">(DE-625)19994:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6270</subfield><subfield code="0">(DE-625)123747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karim, Sarah</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1244524255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit und Behinderung</subfield><subfield code="b">Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben</subfield><subfield code="c">Sarah Karim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (287 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Disability Studies. Körper - Macht - Differenz</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstatt für behinderte Menschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006005-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstatt für behinderte Menschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006005-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-5607-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047561544</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Disability Studies. Körper - Macht - Differenz</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046112015</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033739248</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UEI_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048360033 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:20Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839456071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033739248 |
oclc_num | 1337134530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-824 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (287 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL UEI_PDA_SEL_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Disability Studies. Körper - Macht - Differenz |
series2 | Disability Studies. Körper - Macht - Differenz |
spelling | Karim, Sarah 1985- Verfasser (DE-588)1244524255 aut Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben Sarah Karim Bielefeld transcript [2021] 1 Online-Ressource (287 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Disability Studies. Körper - Macht - Differenz Band 16 Dissertation Universität zu Köln 2020 Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies Werkstatt für behinderte Menschen (DE-588)4006005-6 gnd rswk-swf Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd rswk-swf Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Werkstatt für behinderte Menschen (DE-588)4006005-6 s Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 s Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-5607-7 (DE-604)BV047561544 Disability Studies. Körper - Macht - Differenz Band 16 (DE-604)BV046112015 16 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Karim, Sarah 1985- Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben Disability Studies. Körper - Macht - Differenz Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies Werkstatt für behinderte Menschen (DE-588)4006005-6 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006005-6 (DE-588)4077349-8 (DE-588)4005279-5 (DE-588)4002818-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben |
title_auth | Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben |
title_exact_search | Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben |
title_exact_search_txtP | Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben |
title_full | Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben Sarah Karim |
title_fullStr | Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben Sarah Karim |
title_full_unstemmed | Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben Sarah Karim |
title_short | Arbeit und Behinderung |
title_sort | arbeit und behinderung praktiken der subjektivierung in werkstatten und inklusionsbetrieben |
title_sub | Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben |
topic | Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies Werkstatt für behinderte Menschen (DE-588)4006005-6 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd |
topic_facet | Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies Werkstatt für behinderte Menschen Selbstbild Behinderter Mensch Arbeitszufriedenheit Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456071 |
volume_link | (DE-604)BV046112015 |
work_keys_str_mv | AT karimsarah arbeitundbehinderungpraktikendersubjektivierunginwerkstattenundinklusionsbetrieben |