Vor dem Dreh kommt das Buch: Die hohe Schule des filmischen Erzählens
Wie findet man einen originellen Stoff? Wie schafft man glaubwürdige und faszinierende Charaktere? Wie kommt man vom Charakter zum Plot - und von der literarischen Vorlage zu einem funktionierenden Drehbuch? Und welche Bedeutung haben Märchen und Mythos für die Filmstory? Michael Schneider führt in...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2007
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Praxis Film
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie findet man einen originellen Stoff? Wie schafft man glaubwürdige und faszinierende Charaktere? Wie kommt man vom Charakter zum Plot - und von der literarischen Vorlage zu einem funktionierenden Drehbuch? Und welche Bedeutung haben Märchen und Mythos für die Filmstory? Michael Schneider führt in die wichtigsten (Film)-Dramaturgien ein und zeigt zugleich, wie sie von den Meistern des Dramas und des Films - von Shakespeare, Molière und Ibsen, von Hitchcock, Lubitsch, Bergmann und Buñuel bis zu W. Allen, Kubrick, Coppola, Forman, Chabrol, Truffaut, Fassbinder, Schlöndorff, Zemecki und Lynch - in je besonderer Weise konkretisiert wurden. An sechzig ausgewählten Filmbeispielen werden nicht nur die Eigentümlichkeiten des jeweiligen Genres, sondern auch die dramatische Struktur und der Erzählstil des betreffenden Regisseurs aufgezeigt. Vor allem das so vielgestaltige Genre der Komödie bildet einen Schwerpunkt dieses filmischen Leitfadens. Weitere Schwerpunkte bilden das charakterorientierte Schreiben und die filmische Adaption literarischer Vorlagen. »Nicht nur Filmstudenten mit Studienschwerpunkt ›Drehbuch‹ finden in diesem sehr anschaulich und nachvollziehbar geschriebenen Buch eine Fundgrube an Informationen, sondern alle, die sich mit Filmanalyse und Drehbüchern befassen.« (Der ekz-Informationsdienst zur Erstauflage) |
Beschreibung: | [2., vollst. überarb. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (376 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783744517102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359559 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2007 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744517102 |9 978-3-7445-1710-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1337118155 | ||
035 | |a (DE-599)KEP015188191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schneider, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vor dem Dreh kommt das Buch |b Die hohe Schule des filmischen Erzählens |c Michael Schneider |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (376 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis Film | |
500 | |a [2., vollst. überarb. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) | ||
520 | 3 | |a Wie findet man einen originellen Stoff? Wie schafft man glaubwürdige und faszinierende Charaktere? Wie kommt man vom Charakter zum Plot - und von der literarischen Vorlage zu einem funktionierenden Drehbuch? Und welche Bedeutung haben Märchen und Mythos für die Filmstory? Michael Schneider führt in die wichtigsten (Film)-Dramaturgien ein und zeigt zugleich, wie sie von den Meistern des Dramas und des Films - von Shakespeare, Molière und Ibsen, von Hitchcock, Lubitsch, Bergmann und Buñuel bis zu W. Allen, Kubrick, Coppola, Forman, Chabrol, Truffaut, Fassbinder, Schlöndorff, Zemecki und Lynch - in je besonderer Weise konkretisiert wurden. An sechzig ausgewählten Filmbeispielen werden nicht nur die Eigentümlichkeiten des jeweiligen Genres, sondern auch die dramatische Struktur und der Erzählstil des betreffenden Regisseurs aufgezeigt. Vor allem das so vielgestaltige Genre der Komödie bildet einen Schwerpunkt dieses filmischen Leitfadens. Weitere Schwerpunkte bilden das charakterorientierte Schreiben und die filmische Adaption literarischer Vorlagen. »Nicht nur Filmstudenten mit Studienschwerpunkt ›Drehbuch‹ finden in diesem sehr anschaulich und nachvollziehbar geschriebenen Buch eine Fundgrube an Informationen, sondern alle, die sich mit Filmanalyse und Drehbüchern befassen.« (Der ekz-Informationsdienst zur Erstauflage) | |
650 | 4 | |a Drama | |
650 | 4 | |a Dramaturgie | |
650 | 4 | |a Drehbuchschreiben | |
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Filmanalyse | |
650 | 4 | |a Filmdramaturgie | |
650 | 4 | |a Filmpraxis | |
650 | 4 | |a Filmstoff | |
650 | 4 | |a Genre | |
650 | 4 | |a Literaturadaption | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783744517119 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738784 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426288814981120 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schneider, Michael |
author_facet | Schneider, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359559 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337118155 (DE-599)KEP015188191 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2007 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744517102</subfield><subfield code="9">978-3-7445-1710-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337118155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP015188191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vor dem Dreh kommt das Buch</subfield><subfield code="b">Die hohe Schule des filmischen Erzählens</subfield><subfield code="c">Michael Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (376 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Film</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2., vollst. überarb. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie findet man einen originellen Stoff? Wie schafft man glaubwürdige und faszinierende Charaktere? Wie kommt man vom Charakter zum Plot - und von der literarischen Vorlage zu einem funktionierenden Drehbuch? Und welche Bedeutung haben Märchen und Mythos für die Filmstory? Michael Schneider führt in die wichtigsten (Film)-Dramaturgien ein und zeigt zugleich, wie sie von den Meistern des Dramas und des Films - von Shakespeare, Molière und Ibsen, von Hitchcock, Lubitsch, Bergmann und Buñuel bis zu W. Allen, Kubrick, Coppola, Forman, Chabrol, Truffaut, Fassbinder, Schlöndorff, Zemecki und Lynch - in je besonderer Weise konkretisiert wurden. An sechzig ausgewählten Filmbeispielen werden nicht nur die Eigentümlichkeiten des jeweiligen Genres, sondern auch die dramatische Struktur und der Erzählstil des betreffenden Regisseurs aufgezeigt. Vor allem das so vielgestaltige Genre der Komödie bildet einen Schwerpunkt dieses filmischen Leitfadens. Weitere Schwerpunkte bilden das charakterorientierte Schreiben und die filmische Adaption literarischer Vorlagen. »Nicht nur Filmstudenten mit Studienschwerpunkt ›Drehbuch‹ finden in diesem sehr anschaulich und nachvollziehbar geschriebenen Buch eine Fundgrube an Informationen, sondern alle, die sich mit Filmanalyse und Drehbüchern befassen.« (Der ekz-Informationsdienst zur Erstauflage)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drama</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dramaturgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drehbuchschreiben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Filmanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Filmdramaturgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Filmpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Filmstoff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturadaption</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783744517119</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738784</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048359559 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744517102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738784 |
oclc_num | 1337118155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (376 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | Praxis Film |
spelling | Schneider, Michael Verfasser aut Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens Michael Schneider 2nd ed Köln Herbert von Halem Verlag 2007 1 Online-Ressource (376 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praxis Film [2., vollst. überarb. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) Wie findet man einen originellen Stoff? Wie schafft man glaubwürdige und faszinierende Charaktere? Wie kommt man vom Charakter zum Plot - und von der literarischen Vorlage zu einem funktionierenden Drehbuch? Und welche Bedeutung haben Märchen und Mythos für die Filmstory? Michael Schneider führt in die wichtigsten (Film)-Dramaturgien ein und zeigt zugleich, wie sie von den Meistern des Dramas und des Films - von Shakespeare, Molière und Ibsen, von Hitchcock, Lubitsch, Bergmann und Buñuel bis zu W. Allen, Kubrick, Coppola, Forman, Chabrol, Truffaut, Fassbinder, Schlöndorff, Zemecki und Lynch - in je besonderer Weise konkretisiert wurden. An sechzig ausgewählten Filmbeispielen werden nicht nur die Eigentümlichkeiten des jeweiligen Genres, sondern auch die dramatische Struktur und der Erzählstil des betreffenden Regisseurs aufgezeigt. Vor allem das so vielgestaltige Genre der Komödie bildet einen Schwerpunkt dieses filmischen Leitfadens. Weitere Schwerpunkte bilden das charakterorientierte Schreiben und die filmische Adaption literarischer Vorlagen. »Nicht nur Filmstudenten mit Studienschwerpunkt ›Drehbuch‹ finden in diesem sehr anschaulich und nachvollziehbar geschriebenen Buch eine Fundgrube an Informationen, sondern alle, die sich mit Filmanalyse und Drehbüchern befassen.« (Der ekz-Informationsdienst zur Erstauflage) Drama Dramaturgie Drehbuchschreiben Film Filmanalyse Filmdramaturgie Filmpraxis Filmstoff Genre Literaturadaption Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783744517119 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schneider, Michael Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens Drama Dramaturgie Drehbuchschreiben Film Filmanalyse Filmdramaturgie Filmpraxis Filmstoff Genre Literaturadaption |
title | Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens |
title_auth | Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens |
title_exact_search | Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens |
title_exact_search_txtP | Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens |
title_full | Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens Michael Schneider |
title_fullStr | Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens Michael Schneider |
title_full_unstemmed | Vor dem Dreh kommt das Buch Die hohe Schule des filmischen Erzählens Michael Schneider |
title_short | Vor dem Dreh kommt das Buch |
title_sort | vor dem dreh kommt das buch die hohe schule des filmischen erzahlens |
title_sub | Die hohe Schule des filmischen Erzählens |
topic | Drama Dramaturgie Drehbuchschreiben Film Filmanalyse Filmdramaturgie Filmpraxis Filmstoff Genre Literaturadaption |
topic_facet | Drama Dramaturgie Drehbuchschreiben Film Filmanalyse Filmdramaturgie Filmpraxis Filmstoff Genre Literaturadaption |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744517102 |
work_keys_str_mv | AT schneidermichael vordemdrehkommtdasbuchdiehoheschuledesfilmischenerzahlens |