Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung: Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre
Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2022
|
Schriftenreihe: | Forschung klinkhardt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 Volltext |
Zusammenfassung: | Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie sich damit in Studium und Lehre auseinandersetzen. In diesem Band widmet sich Stefan T. Siegel dieser Desiderate, die an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Professions- und Hochschulforschung liegen, aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive. In einer multiperspektivischen Mixed-Methods-Studie generiert er (1) empirisches Wissen über die Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien in Studium und Lehre und macht diese (2) für die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der individuellen Professionalisierung der genannten Akteure anschlussfähig. Die Ergebnisse verweisen auf Problemfelder und Professionalisierungspotenziale sowohl mit Blick auf (angehende) Pädagog*innen als auch mit Blick auf die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Die Erkenntnisse bieten Impulse für einen konstruktiven Streit über die aktuellen Theorieentwicklungen und die disziplinäre Identität des Faches |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (205 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783781559424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2022 xx |||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781559424 |9 978-3-7815-5942-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1337128807 | ||
035 | |a (DE-599)KEP077188594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-188 | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DM 2000 |0 (DE-625)19699:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Siegel, Stefan T. |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1196840407 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung |b Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre |c Stefan T. Siegel |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (205 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung klinkhardt | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2021 |g Erziehungswissenschaftliche Theorien und individuelle Professionalisierung: Studien zu theoriebezogenen Überzeugungen und Einstellungen von Studierenden und Dozierenden erziehungswissescnhaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge | ||
520 | 3 | |a Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie sich damit in Studium und Lehre auseinandersetzen. In diesem Band widmet sich Stefan T. Siegel dieser Desiderate, die an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Professions- und Hochschulforschung liegen, aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive. In einer multiperspektivischen Mixed-Methods-Studie generiert er (1) empirisches Wissen über die Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien in Studium und Lehre und macht diese (2) für die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der individuellen Professionalisierung der genannten Akteure anschlussfähig. Die Ergebnisse verweisen auf Problemfelder und Professionalisierungspotenziale sowohl mit Blick auf (angehende) Pädagog*innen als auch mit Blick auf die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Die Erkenntnisse bieten Impulse für einen konstruktiven Streit über die aktuellen Theorieentwicklungen und die disziplinäre Identität des Faches | |
650 | 4 | |a Pädagogikstudiengang | |
650 | 4 | |a Wissenschaftstheorie | |
650 | 4 | |a Hochschulforschung | |
650 | 4 | |a Pädagogische Forschung | |
650 | 4 | |a Wissenschaftsforschung | |
650 | 4 | |a Lehrerausbildung | |
650 | 4 | |a Hochschule | |
650 | 4 | |a Professionsforschung | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogikstudium |0 (DE-588)4044303-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pädagogikstudium |0 (DE-588)4044303-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7815-2502-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738747 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424 |l DE-188 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426288710123520 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Siegel, Stefan T. 1991- |
author_GND | (DE-588)1196840407 |
author_facet | Siegel, Stefan T. 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Siegel, Stefan T. 1991- |
author_variant | s t s st sts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359522 |
classification_rvk | DF 3000 DM 2000 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337128807 (DE-599)KEP077188594 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048359522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221012</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2022 xx |||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781559424</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5942-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337128807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP077188594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19699:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegel, Stefan T.</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196840407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung</subfield><subfield code="b">Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre</subfield><subfield code="c">Stefan T. Siegel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (205 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung klinkhardt</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">Erziehungswissenschaftliche Theorien und individuelle Professionalisierung: Studien zu theoriebezogenen Überzeugungen und Einstellungen von Studierenden und Dozierenden erziehungswissescnhaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie sich damit in Studium und Lehre auseinandersetzen. In diesem Band widmet sich Stefan T. Siegel dieser Desiderate, die an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Professions- und Hochschulforschung liegen, aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive. In einer multiperspektivischen Mixed-Methods-Studie generiert er (1) empirisches Wissen über die Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien in Studium und Lehre und macht diese (2) für die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der individuellen Professionalisierung der genannten Akteure anschlussfähig. Die Ergebnisse verweisen auf Problemfelder und Professionalisierungspotenziale sowohl mit Blick auf (angehende) Pädagog*innen als auch mit Blick auf die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Die Erkenntnisse bieten Impulse für einen konstruktiven Streit über die aktuellen Theorieentwicklungen und die disziplinäre Identität des Faches</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogikstudiengang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogische Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044303-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044303-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7815-2502-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738747</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048359522 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781559424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738747 |
oclc_num | 1337128807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-188 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (205 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Forschung klinkhardt |
spelling | Siegel, Stefan T. 1991- Verfasser (DE-588)1196840407 aut Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre Stefan T. Siegel Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022 1 Online-Ressource (205 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschung klinkhardt Dissertation Universität Augsburg 2021 Erziehungswissenschaftliche Theorien und individuelle Professionalisierung: Studien zu theoriebezogenen Überzeugungen und Einstellungen von Studierenden und Dozierenden erziehungswissescnhaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie sich damit in Studium und Lehre auseinandersetzen. In diesem Band widmet sich Stefan T. Siegel dieser Desiderate, die an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Professions- und Hochschulforschung liegen, aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive. In einer multiperspektivischen Mixed-Methods-Studie generiert er (1) empirisches Wissen über die Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien in Studium und Lehre und macht diese (2) für die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der individuellen Professionalisierung der genannten Akteure anschlussfähig. Die Ergebnisse verweisen auf Problemfelder und Professionalisierungspotenziale sowohl mit Blick auf (angehende) Pädagog*innen als auch mit Blick auf die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Die Erkenntnisse bieten Impulse für einen konstruktiven Streit über die aktuellen Theorieentwicklungen und die disziplinäre Identität des Faches Pädagogikstudiengang Wissenschaftstheorie Hochschulforschung Pädagogische Forschung Wissenschaftsforschung Lehrerausbildung Hochschule Professionsforschung Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7815-2502-3 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Siegel, Stefan T. 1991- Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre Pädagogikstudiengang Wissenschaftstheorie Hochschulforschung Pädagogische Forschung Wissenschaftsforschung Lehrerausbildung Hochschule Professionsforschung Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4044303-6 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre |
title_auth | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre |
title_exact_search | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre |
title_exact_search_txtP | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre |
title_full | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre Stefan T. Siegel |
title_fullStr | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre Stefan T. Siegel |
title_full_unstemmed | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre Stefan T. Siegel |
title_short | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung |
title_sort | erziehungswissenschaftliche theorien und individuelle professionalisierung studien zur reprasentanz relevanz und rezeption erziehungswissenschaftlichen wissens in studium und lehre |
title_sub | Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre |
topic | Pädagogikstudiengang Wissenschaftstheorie Hochschulforschung Pädagogische Forschung Wissenschaftsforschung Lehrerausbildung Hochschule Professionsforschung Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Pädagogikstudiengang Wissenschaftstheorie Hochschulforschung Pädagogische Forschung Wissenschaftsforschung Lehrerausbildung Hochschule Professionsforschung Theorie Pädagogikstudium Pädagogik Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559424 |
work_keys_str_mv | AT siegelstefant erziehungswissenschaftlichetheorienundindividuelleprofessionalisierungstudienzurreprasentanzrelevanzundrezeptionerziehungswissenschaftlichenwissensinstudiumundlehre |