"Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?: Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen
Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹ und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Si...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹ und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen ›besser als nichts‹ etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber - und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft - sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen. Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose. Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis. Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt |
Beschreibung: | [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (356 Seiten) , GEKL |
ISBN: | 9783869623757 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359459 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783869623757 |9 978-3-86962-375-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1337139397 | ||
035 | |a (DE-599)KEP015236633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a MG 15480 |0 (DE-625)122818:12151 |2 rvk | ||
084 | |a QV 202 |0 (DE-625)142139: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? |b Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen |c Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (356 Seiten) |b , GEKL | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) | ||
520 | 3 | |a Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹ und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen ›besser als nichts‹ etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber - und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft - sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen. Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose. Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis. Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt | |
650 | 4 | |a Arbeitslose | |
650 | 4 | |a Demokratie | |
650 | 4 | |a Wahlen | |
650 | 0 | 7 | |a Wahlenthaltung |0 (DE-588)4188910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlverhalten |0 (DE-588)4079009-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Langzeitarbeitsloser |0 (DE-588)4225605-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Langzeitarbeitsloser |0 (DE-588)4225605-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wahlverhalten |0 (DE-588)4079009-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wahlenthaltung |0 (DE-588)4188910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783869622934 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738684 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426288572760064 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359459 |
classification_rvk | MG 15480 QV 202 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337139397 (DE-599)KEP015236633 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048359459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869623757</subfield><subfield code="9">978-3-86962-375-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337139397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP015236633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15480</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12151</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 202</subfield><subfield code="0">(DE-625)142139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?</subfield><subfield code="b">Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen</subfield><subfield code="c">Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (356 Seiten)</subfield><subfield code="b">, GEKL</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹ und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen ›besser als nichts‹ etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber - und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft - sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen. Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose. Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis. Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitslose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wahlen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlenthaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079009-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Langzeitarbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225605-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Langzeitarbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225605-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wahlverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079009-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wahlenthaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783869622934</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738684</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Interview Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048359459 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869623757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738684 |
oclc_num | 1337139397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (356 Seiten) , GEKL |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2017 1 Online-Ressource (356 Seiten) , GEKL txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹ und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen ›besser als nichts‹ etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber - und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft - sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen. Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose. Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis. Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt Arbeitslose Demokratie Wahlen Wahlenthaltung (DE-588)4188910-1 gnd rswk-swf Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd rswk-swf Langzeitarbeitsloser (DE-588)4225605-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Langzeitarbeitsloser (DE-588)4225605-7 s Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 s Wahlenthaltung (DE-588)4188910-1 s DE-604 Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783869622934 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen Arbeitslose Demokratie Wahlen Wahlenthaltung (DE-588)4188910-1 gnd Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd Langzeitarbeitsloser (DE-588)4225605-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188910-1 (DE-588)4079009-5 (DE-588)4225605-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027503-6 (DE-588)4143413-4 |
title | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen |
title_auth | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen |
title_exact_search | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen |
title_exact_search_txtP | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen |
title_full | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart |
title_fullStr | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart |
title_full_unstemmed | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH Stuttgart |
title_short | "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? |
title_sort | gib mir was was ich wahlen kann demokratie ohne langzeitarbeitslose motive langzeitarbeitsloser nichtwahler innen |
title_sub | Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen |
topic | Arbeitslose Demokratie Wahlen Wahlenthaltung (DE-588)4188910-1 gnd Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd Langzeitarbeitsloser (DE-588)4225605-7 gnd |
topic_facet | Arbeitslose Demokratie Wahlen Wahlenthaltung Wahlverhalten Langzeitarbeitsloser Deutschland Interview Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757 |
work_keys_str_mv | AT denkfabrikforumfurmenschenamrandesozialunternehmenneuearbeitggmbhstuttgart gibmirwaswasichwahlenkanndemokratieohnelangzeitarbeitslosemotivelangzeitarbeitslosernichtwahlerinnen |