Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen: Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen
Mehrsprachig aufwachsende Kinder sind schon früh in der Lage, die ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen so auszuwählen, dass ihr Gegenüber sie verstehen kann. Auf dieser Fähigkeit baut die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens auf, indem die Kinder dazu motiviert werden, über Texte mithilfe...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 kostenfrei |
Zusammenfassung: | Mehrsprachig aufwachsende Kinder sind schon früh in der Lage, die ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen so auszuwählen, dass ihr Gegenüber sie verstehen kann. Auf dieser Fähigkeit baut die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens auf, indem die Kinder dazu motiviert werden, über Texte mithilfe aller ihnen verfügbaren Sprachmittel zu kommunizieren. Damit fördert die Methode nicht nur das Leseverstehen, sondern auch das metasprachliche Bewusstsein. Die Kinder erleben außerdem, dass ihre Kenntnisse in anderen Sprachen wertgeschätzt werden. Die Beiträge dieser Publikation sind unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (24 Seiten) |
ISBN: | 9783763962990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763962990 |9 978-3-7639-6299-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1337117398 | ||
035 | |a (DE-599)KEP058250360 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-20 | ||
245 | 1 | 0 | |a Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen |b Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen |c BiSS-Trägerkonsortium |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (24 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) | ||
520 | 3 | |a Mehrsprachig aufwachsende Kinder sind schon früh in der Lage, die ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen so auszuwählen, dass ihr Gegenüber sie verstehen kann. Auf dieser Fähigkeit baut die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens auf, indem die Kinder dazu motiviert werden, über Texte mithilfe aller ihnen verfügbaren Sprachmittel zu kommunizieren. Damit fördert die Methode nicht nur das Leseverstehen, sondern auch das metasprachliche Bewusstsein. Die Kinder erleben außerdem, dass ihre Kenntnisse in anderen Sprachen wertgeschätzt werden. Die Beiträge dieser Publikation sind unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht | |
650 | 4 | |a Sprachbildung | |
650 | 4 | |a Sprachförderung | |
650 | 4 | |a Elementarbildung | |
650 | 4 | |a Elementarpädagogik | |
650 | 4 | |a Kindergarten | |
650 | 4 | |a Kindertagesstätten | |
650 | 4 | |a Grundschule | |
710 | 2 | |a BiSS-Trägerkonsortium |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738660 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426288518234112 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | BiSS-Trägerkonsortium |
author_corporate_role | edt |
author_facet | BiSS-Trägerkonsortium |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359435 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337117398 (DE-599)KEP058250360 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048359435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763962990</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6299-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337117398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP058250360</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen</subfield><subfield code="b">Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen</subfield><subfield code="c">BiSS-Trägerkonsortium</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (24 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachig aufwachsende Kinder sind schon früh in der Lage, die ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen so auszuwählen, dass ihr Gegenüber sie verstehen kann. Auf dieser Fähigkeit baut die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens auf, indem die Kinder dazu motiviert werden, über Texte mithilfe aller ihnen verfügbaren Sprachmittel zu kommunizieren. Damit fördert die Methode nicht nur das Leseverstehen, sondern auch das metasprachliche Bewusstsein. Die Kinder erleben außerdem, dass ihre Kenntnisse in anderen Sprachen wertgeschätzt werden. Die Beiträge dieser Publikation sind unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elementarbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elementarpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindertagesstätten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">BiSS-Trägerkonsortium</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738660</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048359435 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763962990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738660 |
oclc_num | 1337117398 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-20 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (24 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
spelling | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen BiSS-Trägerkonsortium 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2020 1 Online-Ressource (24 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021) Mehrsprachig aufwachsende Kinder sind schon früh in der Lage, die ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen so auszuwählen, dass ihr Gegenüber sie verstehen kann. Auf dieser Fähigkeit baut die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens auf, indem die Kinder dazu motiviert werden, über Texte mithilfe aller ihnen verfügbaren Sprachmittel zu kommunizieren. Damit fördert die Methode nicht nur das Leseverstehen, sondern auch das metasprachliche Bewusstsein. Die Kinder erleben außerdem, dass ihre Kenntnisse in anderen Sprachen wertgeschätzt werden. Die Beiträge dieser Publikation sind unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht Sprachbildung Sprachförderung Elementarbildung Elementarpädagogik Kindergarten Kindertagesstätten Grundschule BiSS-Trägerkonsortium edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen Sprachbildung Sprachförderung Elementarbildung Elementarpädagogik Kindergarten Kindertagesstätten Grundschule |
title | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen |
title_auth | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen |
title_exact_search | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen |
title_exact_search_txtP | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen |
title_full | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen BiSS-Trägerkonsortium |
title_fullStr | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen BiSS-Trägerkonsortium |
title_full_unstemmed | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen BiSS-Trägerkonsortium |
title_short | Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen |
title_sort | leseverstehen kennt keine sprachgrenzen kooperativ und mehrsprachig texte verstehen |
title_sub | Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen |
topic | Sprachbildung Sprachförderung Elementarbildung Elementarpädagogik Kindergarten Kindertagesstätten Grundschule |
topic_facet | Sprachbildung Sprachförderung Elementarbildung Elementarpädagogik Kindergarten Kindertagesstätten Grundschule |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962990 |
work_keys_str_mv | AT bisstragerkonsortium leseverstehenkenntkeinesprachgrenzenkooperativundmehrsprachigtexteverstehen |