Klassiker der Strategie - eine Bewertung:

Nach dem Ende des kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion glaubte man, die Zeit der Konfrontationen sei vorbei. Diese Hoffnung erweist sich heute angesichts der vielen regionalen Konflikte als falsch. Das Ende des kalten Krieges mag das Ende der grossen Konfrontationen und damit der gro...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stahel, Albert A (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Lezzi, Bruno (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich vdf Hochschulverlag 2021
Ausgabe:4th ed
Schriftenreihe:Strategie und Konfliktforschung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-898
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Nach dem Ende des kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion glaubte man, die Zeit der Konfrontationen sei vorbei. Diese Hoffnung erweist sich heute angesichts der vielen regionalen Konflikte als falsch. Das Ende des kalten Krieges mag das Ende der grossen Konfrontationen und damit der grossen Kriege bewirkt haben, lokale Auseinandersetzungen resp. die "kleinen Kriege" sowie die klassische Machtpolitik der Grossmächte werden aber dadurch nicht verhindert. Mit den neuen Entwicklungen gewinnt die Strategie als die Wissenschaft der Kriegsführung wieder an Interesse. Die Strategie der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Bewältigung kleiner Konflikte und Kriege wird künftig zunehmende Bedeutung erlangen. Ausgehend von einer systematischen Darstellung der Klassiker der Strategie (Sun Tzu, Machiavelli, Clausewitz, Liddell Hart) zeigt der Autor, dass deren Konzepte wichtige Impulse für die Lösung aktueller Probleme geben können
Beschreibung:[4., durchges. Aufl. 2004]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (251 Seiten) 2.246 MB Abbildungen
ISBN:9783728140975

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen