Soziale Phobie - die heimliche Angst: Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis
Holen Sie sich Ihr Leben (zurück)! Glückliche Beziehungen lassen uns aufblühen und stärken uns. Was aber, wenn diese Ressource zu einer potenziellen Gefahrenquelle wird? Menschen mit Sozialer Phobie fürchten sich davor, von anderen negativ bewertet, ja, sogar verurteilt zu werden. Soziale Interaktio...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2021
|
Schriftenreihe: | Reihe Aktive Lebensgestaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-92 DE-859 DE-860 DE-861 DE-20 Volltext |
Zusammenfassung: | Holen Sie sich Ihr Leben (zurück)! Glückliche Beziehungen lassen uns aufblühen und stärken uns. Was aber, wenn diese Ressource zu einer potenziellen Gefahrenquelle wird? Menschen mit Sozialer Phobie fürchten sich davor, von anderen negativ bewertet, ja, sogar verurteilt zu werden. Soziale Interaktionen werden für sie zu einem Spießrutenlauf. Je stärker die Angst vor anderen Menschen und ihren Bewertungen, desto mehr leidet die Lebensqualität der Betroffenen. Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge sein. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet dieses Buch Hilfe zur Selbsthilfe: - Auf Basis des im Buch vermittelten Hintergrundwissens kann die individuelle Ursache der Angststörung aufgespürt werden. - Expositionsübungen helfen dabei, sich Schritt für Schritt der Angst zu stellen und wieder mehr am Leben teilzunehmen. - Achtsamkeit und Meditation unterstützen auf dem Weg ebenso wie die Stärkung des Selbstwerts und der souveräne Umgang mit Gefühlen. - Durch das Soziale Kompetenztraining erhalten Leser*innen weitere Tools, um auch neue Situationen entspannt zu meistern |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
ISBN: | 9783749502073 9783749502059 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241112 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783749502073 |c UTB |9 978-3-7495-0207-3 | ||
020 | |a 9783749502059 |c Ebook Central |9 978-3-7495-0205-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1337124305 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076798879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-92 | ||
084 | |a CU 3100 |0 (DE-625)19106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer-Klepsch, Martina M. |e Verfasser |0 (DE-588)1157267807 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Phobie - die heimliche Angst |b Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis |c Martina Fischer-Klepsch |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Aktive Lebensgestaltung | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Holen Sie sich Ihr Leben (zurück)! Glückliche Beziehungen lassen uns aufblühen und stärken uns. Was aber, wenn diese Ressource zu einer potenziellen Gefahrenquelle wird? Menschen mit Sozialer Phobie fürchten sich davor, von anderen negativ bewertet, ja, sogar verurteilt zu werden. Soziale Interaktionen werden für sie zu einem Spießrutenlauf. Je stärker die Angst vor anderen Menschen und ihren Bewertungen, desto mehr leidet die Lebensqualität der Betroffenen. Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge sein. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet dieses Buch Hilfe zur Selbsthilfe: - Auf Basis des im Buch vermittelten Hintergrundwissens kann die individuelle Ursache der Angststörung aufgespürt werden. - Expositionsübungen helfen dabei, sich Schritt für Schritt der Angst zu stellen und wieder mehr am Leben teilzunehmen. - Achtsamkeit und Meditation unterstützen auf dem Weg ebenso wie die Stärkung des Selbstwerts und der souveräne Umgang mit Gefühlen. - Durch das Soziale Kompetenztraining erhalten Leser*innen weitere Tools, um auch neue Situationen entspannt zu meistern | |
650 | 4 | |a Scham | |
650 | 4 | |a Exposition | |
650 | 4 | |a Selbstwert | |
650 | 4 | |a Vermeidung | |
650 | 4 | |a Leistungsangst | |
650 | 4 | |a Soziale Phobien | |
650 | 4 | |a Interaktionsangst | |
650 | 4 | |a Emotionsregulation | |
650 | 4 | |a Selbstaufmerksamkeit | |
650 | 4 | |a Sicherheitsverhalten | |
650 | 4 | |a Entspannungstechniken | |
650 | 4 | |a Kognitive Verhaltenstherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilfe |0 (DE-588)4054412-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialangst |0 (DE-588)4181904-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialangst |0 (DE-588)4181904-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbsthilfe |0 (DE-588)4054412-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7495-0193-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, Kindle |z 978-3-7495-0206-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, Kindle |z 978-3-7495-0206-6 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738460 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/thnuernberg/detail.action?docID=6540153 |l DE-92 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073 |l DE-861 |p ZDB-41-SEL |q FRO_PDA_SEL_KAUF |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073 |l DE-20 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426288048472064 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fischer-Klepsch, Martina M. |
author_GND | (DE-588)1157267807 |
author_facet | Fischer-Klepsch, Martina M. |
author_role | aut |
author_sort | Fischer-Klepsch, Martina M. |
author_variant | m m f k mmf mmfk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359235 |
classification_rvk | CU 3100 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (OCoLC)1337124305 (DE-599)KEP076798879 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048359235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241112</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749502073</subfield><subfield code="c">UTB</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0207-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749502059</subfield><subfield code="c">Ebook Central</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0205-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337124305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076798879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer-Klepsch, Martina M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157267807</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Phobie - die heimliche Angst</subfield><subfield code="b">Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis</subfield><subfield code="c">Martina Fischer-Klepsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Aktive Lebensgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Holen Sie sich Ihr Leben (zurück)! Glückliche Beziehungen lassen uns aufblühen und stärken uns. Was aber, wenn diese Ressource zu einer potenziellen Gefahrenquelle wird? Menschen mit Sozialer Phobie fürchten sich davor, von anderen negativ bewertet, ja, sogar verurteilt zu werden. Soziale Interaktionen werden für sie zu einem Spießrutenlauf. Je stärker die Angst vor anderen Menschen und ihren Bewertungen, desto mehr leidet die Lebensqualität der Betroffenen. Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge sein. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet dieses Buch Hilfe zur Selbsthilfe: - Auf Basis des im Buch vermittelten Hintergrundwissens kann die individuelle Ursache der Angststörung aufgespürt werden. - Expositionsübungen helfen dabei, sich Schritt für Schritt der Angst zu stellen und wieder mehr am Leben teilzunehmen. - Achtsamkeit und Meditation unterstützen auf dem Weg ebenso wie die Stärkung des Selbstwerts und der souveräne Umgang mit Gefühlen. - Durch das Soziale Kompetenztraining erhalten Leser*innen weitere Tools, um auch neue Situationen entspannt zu meistern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scham</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exposition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vermeidung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leistungsangst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Phobien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interaktionsangst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionsregulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstaufmerksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sicherheitsverhalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entspannungstechniken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054412-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181904-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181904-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054412-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7495-0193-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, Kindle</subfield><subfield code="z">978-3-7495-0206-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, Kindle</subfield><subfield code="z">978-3-7495-0206-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738460</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/thnuernberg/detail.action?docID=6540153</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_SEL_KAUF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048359235 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783749502073 9783749502059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738460 |
oclc_num | 1337124305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-861 DE-20 DE-92 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-861 DE-20 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FRO_PDA_SEL_KAUF |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
series2 | Reihe Aktive Lebensgestaltung |
spelling | Fischer-Klepsch, Martina M. Verfasser (DE-588)1157267807 aut Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis Martina Fischer-Klepsch Paderborn Junfermann 2021 1 Online-Ressource (240 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Aktive Lebensgestaltung Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Holen Sie sich Ihr Leben (zurück)! Glückliche Beziehungen lassen uns aufblühen und stärken uns. Was aber, wenn diese Ressource zu einer potenziellen Gefahrenquelle wird? Menschen mit Sozialer Phobie fürchten sich davor, von anderen negativ bewertet, ja, sogar verurteilt zu werden. Soziale Interaktionen werden für sie zu einem Spießrutenlauf. Je stärker die Angst vor anderen Menschen und ihren Bewertungen, desto mehr leidet die Lebensqualität der Betroffenen. Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge sein. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet dieses Buch Hilfe zur Selbsthilfe: - Auf Basis des im Buch vermittelten Hintergrundwissens kann die individuelle Ursache der Angststörung aufgespürt werden. - Expositionsübungen helfen dabei, sich Schritt für Schritt der Angst zu stellen und wieder mehr am Leben teilzunehmen. - Achtsamkeit und Meditation unterstützen auf dem Weg ebenso wie die Stärkung des Selbstwerts und der souveräne Umgang mit Gefühlen. - Durch das Soziale Kompetenztraining erhalten Leser*innen weitere Tools, um auch neue Situationen entspannt zu meistern Scham Exposition Selbstwert Vermeidung Leistungsangst Soziale Phobien Interaktionsangst Emotionsregulation Selbstaufmerksamkeit Sicherheitsverhalten Entspannungstechniken Kognitive Verhaltenstherapie Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd rswk-swf Sozialangst (DE-588)4181904-4 gnd rswk-swf Sozialangst (DE-588)4181904-4 s Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7495-0193-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, Kindle 978-3-7495-0206-6 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fischer-Klepsch, Martina M. Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis Scham Exposition Selbstwert Vermeidung Leistungsangst Soziale Phobien Interaktionsangst Emotionsregulation Selbstaufmerksamkeit Sicherheitsverhalten Entspannungstechniken Kognitive Verhaltenstherapie Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd Sozialangst (DE-588)4181904-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054412-6 (DE-588)4181904-4 |
title | Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis |
title_auth | Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis |
title_exact_search | Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis |
title_exact_search_txtP | Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis |
title_full | Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis Martina Fischer-Klepsch |
title_fullStr | Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis Martina Fischer-Klepsch |
title_full_unstemmed | Soziale Phobie - die heimliche Angst Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis Martina Fischer-Klepsch |
title_short | Soziale Phobie - die heimliche Angst |
title_sort | soziale phobie die heimliche angst selbsthilfeprogramm mit ubungen aus der praxis |
title_sub | Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis |
topic | Scham Exposition Selbstwert Vermeidung Leistungsangst Soziale Phobien Interaktionsangst Emotionsregulation Selbstaufmerksamkeit Sicherheitsverhalten Entspannungstechniken Kognitive Verhaltenstherapie Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd Sozialangst (DE-588)4181904-4 gnd |
topic_facet | Scham Exposition Selbstwert Vermeidung Leistungsangst Soziale Phobien Interaktionsangst Emotionsregulation Selbstaufmerksamkeit Sicherheitsverhalten Entspannungstechniken Kognitive Verhaltenstherapie Selbsthilfe Sozialangst |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749502073 |
work_keys_str_mv | AT fischerklepschmartinam sozialephobiedieheimlicheangstselbsthilfeprogrammmitubungenausderpraxis |