Digitalisierung in der Logistikbranche: Impulse für die Aus- und Weiterbildung

Die Transportlogistik leidet unter Fachkräftemangel - wie andere Branchen auch. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten bietet, stellen die Beiträge des Sammelbandes vor. Im ersten Abschnitt werden die beruflichen Handlun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Jenewein, Klaus (MitwirkendeR), Howe, Falk (MitwirkendeR), Seeber, Susan (MitwirkendeR), Spöttl, Georg (MitwirkendeR), Burchert, Joanna (HerausgeberIn), Welling, Stefan (MitwirkendeR), Schlachter, Sabrina (MitwirkendeR), Roeske, Adrian (MitwirkendeR), Ball, Claudia (MitwirkendeR), Funke, Erik (MitwirkendeR), Ball, Matthias (MitwirkendeR), Kirchner-Freis, Iris (MitwirkendeR), Sander, Michael (HerausgeberIn), Weinowski, Nils (HerausgeberIn), Siemers, Christine (MitwirkendeR), Naumann, Jan (MitwirkendeR), Schall, Melanie (MitwirkendeR), Petermann, Nils (MitwirkendeR), Roppertz, Sophia (MitwirkendeR), Friese, Marianne (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Publikation 2021
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Transportlogistik leidet unter Fachkräftemangel - wie andere Branchen auch. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten bietet, stellen die Beiträge des Sammelbandes vor. Im ersten Abschnitt werden die beruflichen Handlungsfelder von Berufskraftfahrer:innen und ihre Rolle in Volkswirtschaft und Gesellschaft anhand berufswissenschaftlicher Methoden beschrieben. Die Beiträge des zweiten Abschnitts widmen sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse von Unternehmen der Transportlogistik und blicken auf die Verschiebungen in den Berufs- und Weiterbildungsprofilen für Berufskraftfahrer:innen und Fachkräfte. Im dritten Abschnitt werden Weiterbildungskonzepte für veränderte Kompetenzbedarfe in der Transportlogistik vorgestellt. Die Inhalte wurden in logistikzentrierten Forschungsprojekten zur beruflichen Qualifizierung, zur Medienkompetenz, zu integrativem Arbeiten und Lernen sowie zum Verhältnis Mensch und Logistik in der Digitalisierung entwickelt. Zu den Konzepten werden erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die präsentierten Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert
Beschreibung:Die Transportlogistik leidet - wie viele andere Branchen auch - unter einem enormen Fachkräftemangel. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten in der Logistikbranche bietet, stellt der Sammelband vor. Ausgehend von der Beschreibung des Sektors Transportlogistik werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse der Branche mit Blick auf Weiterbildungsbedarfe analysiert. Darauf aufbauend werden branchenspezifische Weiterbildungskonzepte vorgestellt und erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert. Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susann Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen). Die Herausgebenden des vorliegenden Bandes sind: Dr.in Joanna Burchert arbeitet als Learning Designerin bei DEKRA. Die Arbeits- und Organisationspsychologin war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Michael Sander ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. Nils Weinowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (203 Seiten) PDF
ISBN:9783763958917

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen