Digitalisierung in der Logistikbranche: Impulse für die Aus- und Weiterbildung
Die Transportlogistik leidet unter Fachkräftemangel - wie andere Branchen auch. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten bietet, stellen die Beiträge des Sammelbandes vor. Im ersten Abschnitt werden die beruflichen Handlun...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Transportlogistik leidet unter Fachkräftemangel - wie andere Branchen auch. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten bietet, stellen die Beiträge des Sammelbandes vor. Im ersten Abschnitt werden die beruflichen Handlungsfelder von Berufskraftfahrer:innen und ihre Rolle in Volkswirtschaft und Gesellschaft anhand berufswissenschaftlicher Methoden beschrieben. Die Beiträge des zweiten Abschnitts widmen sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse von Unternehmen der Transportlogistik und blicken auf die Verschiebungen in den Berufs- und Weiterbildungsprofilen für Berufskraftfahrer:innen und Fachkräfte. Im dritten Abschnitt werden Weiterbildungskonzepte für veränderte Kompetenzbedarfe in der Transportlogistik vorgestellt. Die Inhalte wurden in logistikzentrierten Forschungsprojekten zur beruflichen Qualifizierung, zur Medienkompetenz, zu integrativem Arbeiten und Lernen sowie zum Verhältnis Mensch und Logistik in der Digitalisierung entwickelt. Zu den Konzepten werden erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die präsentierten Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert |
Beschreibung: | Die Transportlogistik leidet - wie viele andere Branchen auch - unter einem enormen Fachkräftemangel. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten in der Logistikbranche bietet, stellt der Sammelband vor. Ausgehend von der Beschreibung des Sektors Transportlogistik werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse der Branche mit Blick auf Weiterbildungsbedarfe analysiert. Darauf aufbauend werden branchenspezifische Weiterbildungskonzepte vorgestellt und erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert. Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susann Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen). Die Herausgebenden des vorliegenden Bandes sind: Dr.in Joanna Burchert arbeitet als Learning Designerin bei DEKRA. Die Arbeits- und Organisationspsychologin war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Michael Sander ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. Nils Weinowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (203 Seiten) PDF |
ISBN: | 9783763958917 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359226 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763958917 |9 978-3-7639-5891-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1269389966 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076799085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a MS 7080 |0 (DE-625)123778: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung in der Logistikbranche |b Impulse für die Aus- und Weiterbildung |c Klaus Jenewein, Falk Howe, Susan Seeber, Georg Spöttl, Joanna Burchert, Stefan Welling, Sabrina Schlachter, Adrian Roeske, Claudia Ball, Erik Funke, Matthias Ball, Iris Kirchner-Freis, Michael Sander, Nils Weinowski, Christine Siemers, Jan Naumann, Melanie Schall, Nils Petermann, Sophia Roppertz, Marianne Friese |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (203 Seiten) |b PDF | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation | |
500 | |a Die Transportlogistik leidet - wie viele andere Branchen auch - unter einem enormen Fachkräftemangel. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten in der Logistikbranche bietet, stellt der Sammelband vor. Ausgehend von der Beschreibung des Sektors Transportlogistik werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse der Branche mit Blick auf Weiterbildungsbedarfe analysiert. Darauf aufbauend werden branchenspezifische Weiterbildungskonzepte vorgestellt und erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert. Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susann Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen). Die Herausgebenden des vorliegenden Bandes sind: Dr.in Joanna Burchert arbeitet als Learning Designerin bei DEKRA. Die Arbeits- und Organisationspsychologin war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Michael Sander ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. Nils Weinowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Die Transportlogistik leidet unter Fachkräftemangel - wie andere Branchen auch. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten bietet, stellen die Beiträge des Sammelbandes vor. Im ersten Abschnitt werden die beruflichen Handlungsfelder von Berufskraftfahrer:innen und ihre Rolle in Volkswirtschaft und Gesellschaft anhand berufswissenschaftlicher Methoden beschrieben. Die Beiträge des zweiten Abschnitts widmen sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse von Unternehmen der Transportlogistik und blicken auf die Verschiebungen in den Berufs- und Weiterbildungsprofilen für Berufskraftfahrer:innen und Fachkräfte. Im dritten Abschnitt werden Weiterbildungskonzepte für veränderte Kompetenzbedarfe in der Transportlogistik vorgestellt. Die Inhalte wurden in logistikzentrierten Forschungsprojekten zur beruflichen Qualifizierung, zur Medienkompetenz, zu integrativem Arbeiten und Lernen sowie zum Verhältnis Mensch und Logistik in der Digitalisierung entwickelt. Zu den Konzepten werden erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die präsentierten Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert | |
650 | 4 | |a Weiterbildung; Fachkräftemangel; Digitalisierung; Qualitätssicherung; Berufspädagogik; KMU; Transport; Kompetenz; Lehr-Lern-Prozess; Logistik; Spedition; Lagerwirtschaft | |
650 | 4 | |a -steuerung und -verwaltung; Selbstorganisiertes Lernen; Berufswissenschaft; Automatisierung; Güterverkehr; Berufskraftfahrer; Microlearning; Lernen im Arbeitsprozess | |
650 | 0 | 7 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jenewein, Klaus |4 ctb | |
700 | 1 | |a Howe, Falk |4 ctb | |
700 | 1 | |a Seeber, Susan |4 ctb | |
700 | 1 | |a Spöttl, Georg |4 ctb | |
700 | 1 | |a Burchert, Joanna |4 edt | |
700 | 1 | |a Welling, Stefan |4 ctb | |
700 | 1 | |a Schlachter, Sabrina |4 ctb | |
700 | 1 | |a Roeske, Adrian |4 ctb | |
700 | 1 | |a Ball, Claudia |4 ctb | |
700 | 1 | |a Funke, Erik |4 ctb | |
700 | 1 | |a Ball, Matthias |4 ctb | |
700 | 1 | |a Kirchner-Freis, Iris |4 ctb | |
700 | 1 | |a Sander, Michael |4 edt | |
700 | 1 | |a Weinowski, Nils |4 edt | |
700 | 1 | |a Siemers, Christine |4 ctb | |
700 | 1 | |a Naumann, Jan |4 ctb | |
700 | 1 | |a Schall, Melanie |4 ctb | |
700 | 1 | |a Petermann, Nils |4 ctb | |
700 | 1 | |a Roppertz, Sophia |4 ctb | |
700 | 1 | |a Friese, Marianne |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783763962112 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738451 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426288031694848 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Jenewein, Klaus Howe, Falk Seeber, Susan Spöttl, Georg Burchert, Joanna Welling, Stefan Schlachter, Sabrina Roeske, Adrian Ball, Claudia Funke, Erik Ball, Matthias Kirchner-Freis, Iris Sander, Michael Weinowski, Nils Siemers, Christine Naumann, Jan Schall, Melanie Petermann, Nils Roppertz, Sophia Friese, Marianne |
author2_role | ctb ctb ctb ctb edt ctb ctb ctb ctb ctb ctb ctb edt edt ctb ctb ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | k j kj f h fh s s ss g s gs j b jb s w sw s s ss a r ar c b cb e f ef m b mb i k f ikf m s ms n w nw c s cs j n jn m s ms n p np s r sr m f mf |
author_facet | Jenewein, Klaus Howe, Falk Seeber, Susan Spöttl, Georg Burchert, Joanna Welling, Stefan Schlachter, Sabrina Roeske, Adrian Ball, Claudia Funke, Erik Ball, Matthias Kirchner-Freis, Iris Sander, Michael Weinowski, Nils Siemers, Christine Naumann, Jan Schall, Melanie Petermann, Nils Roppertz, Sophia Friese, Marianne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359226 |
classification_rvk | MS 7080 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1269389966 (DE-599)KEP076799085 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763958917</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5891-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269389966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076799085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7080</subfield><subfield code="0">(DE-625)123778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung in der Logistikbranche</subfield><subfield code="b">Impulse für die Aus- und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">Klaus Jenewein, Falk Howe, Susan Seeber, Georg Spöttl, Joanna Burchert, Stefan Welling, Sabrina Schlachter, Adrian Roeske, Claudia Ball, Erik Funke, Matthias Ball, Iris Kirchner-Freis, Michael Sander, Nils Weinowski, Christine Siemers, Jan Naumann, Melanie Schall, Nils Petermann, Sophia Roppertz, Marianne Friese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (203 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Transportlogistik leidet - wie viele andere Branchen auch - unter einem enormen Fachkräftemangel. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten in der Logistikbranche bietet, stellt der Sammelband vor. Ausgehend von der Beschreibung des Sektors Transportlogistik werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse der Branche mit Blick auf Weiterbildungsbedarfe analysiert. Darauf aufbauend werden branchenspezifische Weiterbildungskonzepte vorgestellt und erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert. Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susann Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen). Die Herausgebenden des vorliegenden Bandes sind: Dr.in Joanna Burchert arbeitet als Learning Designerin bei DEKRA. Die Arbeits- und Organisationspsychologin war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Michael Sander ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. Nils Weinowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Transportlogistik leidet unter Fachkräftemangel - wie andere Branchen auch. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten bietet, stellen die Beiträge des Sammelbandes vor. Im ersten Abschnitt werden die beruflichen Handlungsfelder von Berufskraftfahrer:innen und ihre Rolle in Volkswirtschaft und Gesellschaft anhand berufswissenschaftlicher Methoden beschrieben. Die Beiträge des zweiten Abschnitts widmen sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse von Unternehmen der Transportlogistik und blicken auf die Verschiebungen in den Berufs- und Weiterbildungsprofilen für Berufskraftfahrer:innen und Fachkräfte. Im dritten Abschnitt werden Weiterbildungskonzepte für veränderte Kompetenzbedarfe in der Transportlogistik vorgestellt. Die Inhalte wurden in logistikzentrierten Forschungsprojekten zur beruflichen Qualifizierung, zur Medienkompetenz, zu integrativem Arbeiten und Lernen sowie zum Verhältnis Mensch und Logistik in der Digitalisierung entwickelt. Zu den Konzepten werden erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die präsentierten Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weiterbildung; Fachkräftemangel; Digitalisierung; Qualitätssicherung; Berufspädagogik; KMU; Transport; Kompetenz; Lehr-Lern-Prozess; Logistik; Spedition; Lagerwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">-steuerung und -verwaltung; Selbstorganisiertes Lernen; Berufswissenschaft; Automatisierung; Güterverkehr; Berufskraftfahrer; Microlearning; Lernen im Arbeitsprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenewein, Klaus</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Howe, Falk</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeber, Susan</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spöttl, Georg</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burchert, Joanna</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welling, Stefan</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlachter, Sabrina</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roeske, Adrian</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ball, Claudia</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Erik</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ball, Matthias</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchner-Freis, Iris</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinowski, Nils</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siemers, Christine</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann, Jan</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schall, Melanie</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petermann, Nils</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roppertz, Sophia</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friese, Marianne</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783763962112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738451</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048359226 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763958917 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738451 |
oclc_num | 1269389966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (203 Seiten) PDF |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
spelling | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung Klaus Jenewein, Falk Howe, Susan Seeber, Georg Spöttl, Joanna Burchert, Stefan Welling, Sabrina Schlachter, Adrian Roeske, Claudia Ball, Erik Funke, Matthias Ball, Iris Kirchner-Freis, Michael Sander, Nils Weinowski, Christine Siemers, Jan Naumann, Melanie Schall, Nils Petermann, Sophia Roppertz, Marianne Friese 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2021 1 Online-Ressource (203 Seiten) PDF txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation Die Transportlogistik leidet - wie viele andere Branchen auch - unter einem enormen Fachkräftemangel. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten in der Logistikbranche bietet, stellt der Sammelband vor. Ausgehend von der Beschreibung des Sektors Transportlogistik werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse der Branche mit Blick auf Weiterbildungsbedarfe analysiert. Darauf aufbauend werden branchenspezifische Weiterbildungskonzepte vorgestellt und erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert. Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susann Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen). Die Herausgebenden des vorliegenden Bandes sind: Dr.in Joanna Burchert arbeitet als Learning Designerin bei DEKRA. Die Arbeits- und Organisationspsychologin war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Michael Sander ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. Nils Weinowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Die Transportlogistik leidet unter Fachkräftemangel - wie andere Branchen auch. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Gestaltung von attraktiven Arbeitsplätzen und Weiterbildungsangeboten bietet, stellen die Beiträge des Sammelbandes vor. Im ersten Abschnitt werden die beruflichen Handlungsfelder von Berufskraftfahrer:innen und ihre Rolle in Volkswirtschaft und Gesellschaft anhand berufswissenschaftlicher Methoden beschrieben. Die Beiträge des zweiten Abschnitts widmen sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Geschäftsprozesse von Unternehmen der Transportlogistik und blicken auf die Verschiebungen in den Berufs- und Weiterbildungsprofilen für Berufskraftfahrer:innen und Fachkräfte. Im dritten Abschnitt werden Weiterbildungskonzepte für veränderte Kompetenzbedarfe in der Transportlogistik vorgestellt. Die Inhalte wurden in logistikzentrierten Forschungsprojekten zur beruflichen Qualifizierung, zur Medienkompetenz, zu integrativem Arbeiten und Lernen sowie zum Verhältnis Mensch und Logistik in der Digitalisierung entwickelt. Zu den Konzepten werden erste Erfahrungen aus der praktischen Erprobung reflektiert. Die präsentierten Forschungsergebnisse wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert Weiterbildung; Fachkräftemangel; Digitalisierung; Qualitätssicherung; Berufspädagogik; KMU; Transport; Kompetenz; Lehr-Lern-Prozess; Logistik; Spedition; Lagerwirtschaft -steuerung und -verwaltung; Selbstorganisiertes Lernen; Berufswissenschaft; Automatisierung; Güterverkehr; Berufskraftfahrer; Microlearning; Lernen im Arbeitsprozess Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Logistik (DE-588)4036210-3 s Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 s Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s DE-604 Jenewein, Klaus ctb Howe, Falk ctb Seeber, Susan ctb Spöttl, Georg ctb Burchert, Joanna edt Welling, Stefan ctb Schlachter, Sabrina ctb Roeske, Adrian ctb Ball, Claudia ctb Funke, Erik ctb Ball, Matthias ctb Kirchner-Freis, Iris ctb Sander, Michael edt Weinowski, Nils edt Siemers, Christine ctb Naumann, Jan ctb Schall, Melanie ctb Petermann, Nils ctb Roppertz, Sophia ctb Friese, Marianne ctb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763962112 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung Weiterbildung; Fachkräftemangel; Digitalisierung; Qualitätssicherung; Berufspädagogik; KMU; Transport; Kompetenz; Lehr-Lern-Prozess; Logistik; Spedition; Lagerwirtschaft -steuerung und -verwaltung; Selbstorganisiertes Lernen; Berufswissenschaft; Automatisierung; Güterverkehr; Berufskraftfahrer; Microlearning; Lernen im Arbeitsprozess Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1072179776 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung |
title_auth | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung |
title_exact_search | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung |
title_exact_search_txtP | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung |
title_full | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung Klaus Jenewein, Falk Howe, Susan Seeber, Georg Spöttl, Joanna Burchert, Stefan Welling, Sabrina Schlachter, Adrian Roeske, Claudia Ball, Erik Funke, Matthias Ball, Iris Kirchner-Freis, Michael Sander, Nils Weinowski, Christine Siemers, Jan Naumann, Melanie Schall, Nils Petermann, Sophia Roppertz, Marianne Friese |
title_fullStr | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung Klaus Jenewein, Falk Howe, Susan Seeber, Georg Spöttl, Joanna Burchert, Stefan Welling, Sabrina Schlachter, Adrian Roeske, Claudia Ball, Erik Funke, Matthias Ball, Iris Kirchner-Freis, Michael Sander, Nils Weinowski, Christine Siemers, Jan Naumann, Melanie Schall, Nils Petermann, Sophia Roppertz, Marianne Friese |
title_full_unstemmed | Digitalisierung in der Logistikbranche Impulse für die Aus- und Weiterbildung Klaus Jenewein, Falk Howe, Susan Seeber, Georg Spöttl, Joanna Burchert, Stefan Welling, Sabrina Schlachter, Adrian Roeske, Claudia Ball, Erik Funke, Matthias Ball, Iris Kirchner-Freis, Michael Sander, Nils Weinowski, Christine Siemers, Jan Naumann, Melanie Schall, Nils Petermann, Sophia Roppertz, Marianne Friese |
title_short | Digitalisierung in der Logistikbranche |
title_sort | digitalisierung in der logistikbranche impulse fur die aus und weiterbildung |
title_sub | Impulse für die Aus- und Weiterbildung |
topic | Weiterbildung; Fachkräftemangel; Digitalisierung; Qualitätssicherung; Berufspädagogik; KMU; Transport; Kompetenz; Lehr-Lern-Prozess; Logistik; Spedition; Lagerwirtschaft -steuerung und -verwaltung; Selbstorganisiertes Lernen; Berufswissenschaft; Automatisierung; Güterverkehr; Berufskraftfahrer; Microlearning; Lernen im Arbeitsprozess Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
topic_facet | Weiterbildung; Fachkräftemangel; Digitalisierung; Qualitätssicherung; Berufspädagogik; KMU; Transport; Kompetenz; Lehr-Lern-Prozess; Logistik; Spedition; Lagerwirtschaft -steuerung und -verwaltung; Selbstorganisiertes Lernen; Berufswissenschaft; Automatisierung; Güterverkehr; Berufskraftfahrer; Microlearning; Lernen im Arbeitsprozess Industrie 4.0 Logistik Berufsbildung Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958917 |
work_keys_str_mv | AT jeneweinklaus digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT howefalk digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT seebersusan digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT spottlgeorg digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT burchertjoanna digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT wellingstefan digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT schlachtersabrina digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT roeskeadrian digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT ballclaudia digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT funkeerik digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT ballmatthias digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT kirchnerfreisiris digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT sandermichael digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT weinowskinils digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT siemerschristine digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT naumannjan digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT schallmelanie digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT petermannnils digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT roppertzsophia digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung AT friesemarianne digitalisierunginderlogistikbrancheimpulsefurdieausundweiterbildung |