Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen: ReGeneration Hochschullehre

Wissen weitergeben, lebendigen Austausch ermöglichen und Reflexion fördern - das sind zentrale Anliegen der Wissenschaft, die auch für die Hochschuldidaktik gelten. Daran anknüpfend sind in diesem Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2019 in Leipzig di...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Thielsch, Angelika (HerausgeberIn), Bade, Claudia (HerausgeberIn), Mitterauer, Lukas (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Publikation 2021
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Blickpunkt Hochschuldidaktik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-898
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Wissen weitergeben, lebendigen Austausch ermöglichen und Reflexion fördern - das sind zentrale Anliegen der Wissenschaft, die auch für die Hochschuldidaktik gelten. Daran anknüpfend sind in diesem Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2019 in Leipzig die Beiträge im Dreiklang der epistemischen Reflexivität gegliedert. In den Abschnitten "Hintergründe beleuchten", "Praxis einordnen" und "Möglichkeiten aufzeigen" wird sich diesem Dreiklang angenähert. "Hintergründe beleuchten" steht dafür, den Zusammenhang von Lehrhandlung und der jeweils dahinterliegenden Überzeugung herzustellen. In diesen Beiträgen zeigt sich das Potenzial der (gemeinschaftlichen) Reflexion für verschiedene Kontexte, wie die personelle Weiterqualifizierung oder die Gestaltung von Lernumgebungen. "Praxis einordnen" verweist auf die Vorteile, Wissen aus vielfältiger Praxis zu generieren. In den Beiträgen werden Projekte zur Verbesserung der Lehr- und Studienrealität vorgestellt, die sich durch eine kontextsensible Verortung in einer Disziplin oder Hochschule auszeichnen. "Möglichkeiten aufzeigen" stellt neue Wege und Perspektiven für die hochschuldidaktische Arbeit vor. Die Beiträge fokussieren das Individuum in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten und betonen die Rolle der Hochschuldidaktik als Teil der Hochschulwelt
Beschreibung:Die vorliegende Publikation gewährt Einblicke in die inhaltlichen Diskussionen der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im März 2019 an der Universität Leipzig stattfand. In den drei Teilen des Bandes beleuchten die Autorinnen und Autoren Hintergründe hochschuldidaktischen Handelns, ordnen sie in die gelebte Praxis ein und zeigen Möglichkeiten für weitere Entwicklungen auf. Lesen Sie, auf welch hohem Niveau und mit welcher Vielfalt die deutschsprachige Hochschuldidaktik in diesem Jahr agierte, und lassen Sie sich für die eigene Lehre sowie Forschung inspirieren. Die hier versammelten Beiträge aus dem weiten Feld der hochschuldidaktischen Forschung, Lehre und Beratung liefern Ihnen fundierte Inspiration für die Praxis und dies insbesondere mit Bezug auf die Herausforderungen, die das Auslaufen des Qualitätspakts Lehre Ende 2020 mit sich gebracht hat. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (212 Seiten) PDF
ISBN:9783763962662

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen