Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen: Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen
In dieser Studie werden fachdidaktische und unterrichtspraktische Bezüge eines gesellschaftlich bzw. individuell sehr ambivalent bewerteten Fachs verknüpft mit dem bildungstheoretisch und neurowissenschaftlich orientierten Forschungsgebiet Ästhetische Bildung in der Fakultät für Geistes- und Sozialw...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Schneider bei wbv
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In dieser Studie werden fachdidaktische und unterrichtspraktische Bezüge eines gesellschaftlich bzw. individuell sehr ambivalent bewerteten Fachs verknüpft mit dem bildungstheoretisch und neurowissenschaftlich orientierten Forschungsgebiet Ästhetische Bildung in der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Damit soll eine wissenschaftlich und überfachlich begründete erzieherische Basis für Zielsetzungen, Entwürfe, Durchführungen und Bewertungen von Unterrichtsmaterialien hinsichtlich eines begriffsbildenden, auf Verstehen orientierten Mathematikunterrichts geschaffen werden. Der polymorphe Begriff "Ästhetik" ist hier pädagogisch aufgefasst. Es geht nicht um das Schöne an sich oder um das, was man unter einer Ästhetik der Mathematik als Wissenschaft verstehen kann, sondern um Ästhetik als eine Form von Erziehung. Ästhetische Aspekte sind hierbei Prozesse des Wahrnehmens, des Ver¬stehens, des Gestaltens und der Begriffsbildung unter Einbeziehung subjektiver und kommunikationsabhängiger Emotionalität. Der exemplarisch aufgeführte unterrichtspraktische Teil kann als Integration zweier Welten der Lernenden aufgefasst werden. Ästhetisch fundierter Mathematikunterricht wird verankert in der "grünen Welt" ihrer Alltagserfahrungen. Hierüber wird eine "blaue Welt" der Mathematik in Form eines Werkzeugkastens zusammengestellt, welcher, mit Zahlen, Formen, Strukturen und fachlogischen Argumenten bestückt, von den Schülerinnen und Schülern als nützlich erkanntes Hilfsmittel zur qualitativen und quantitativen Beschreibung ihres Lebensbereiches genutzt und erweitert wird, sich dabei mit der grünen Welt vernetzt und individuell als Bereicherung der persönlichen Handlungs- und Urteilsfähigkeit wahrgenommen und geschätzt werden kann. Über diesen Modellierungscharakter wird das Fachliche auch unter Bezugnahme auf historische, kulturelle und wissenschaftliche Aspekte gesehen und als Wissenschaft mit einer eigenen Sprache, Symbolik und Logik entwickelt |
Beschreibung: | wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280 Seiten) PDF |
ISBN: | 9783763965335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359203 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2020 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763965335 |9 978-3-7639-6533-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1337123096 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076799336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Reimer, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen |b Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |c Rolf Reimer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Schneider bei wbv |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280 Seiten) |b PDF | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a In dieser Studie werden fachdidaktische und unterrichtspraktische Bezüge eines gesellschaftlich bzw. individuell sehr ambivalent bewerteten Fachs verknüpft mit dem bildungstheoretisch und neurowissenschaftlich orientierten Forschungsgebiet Ästhetische Bildung in der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Damit soll eine wissenschaftlich und überfachlich begründete erzieherische Basis für Zielsetzungen, Entwürfe, Durchführungen und Bewertungen von Unterrichtsmaterialien hinsichtlich eines begriffsbildenden, auf Verstehen orientierten Mathematikunterrichts geschaffen werden. Der polymorphe Begriff "Ästhetik" ist hier pädagogisch aufgefasst. Es geht nicht um das Schöne an sich oder um das, was man unter einer Ästhetik der Mathematik als Wissenschaft verstehen kann, sondern um Ästhetik als eine Form von Erziehung. | |
520 | 3 | |a Ästhetische Aspekte sind hierbei Prozesse des Wahrnehmens, des Ver¬stehens, des Gestaltens und der Begriffsbildung unter Einbeziehung subjektiver und kommunikationsabhängiger Emotionalität. Der exemplarisch aufgeführte unterrichtspraktische Teil kann als Integration zweier Welten der Lernenden aufgefasst werden. Ästhetisch fundierter Mathematikunterricht wird verankert in der "grünen Welt" ihrer Alltagserfahrungen. Hierüber wird eine "blaue Welt" der Mathematik in Form eines Werkzeugkastens zusammengestellt, welcher, mit Zahlen, Formen, Strukturen und fachlogischen Argumenten bestückt, von den Schülerinnen und Schülern als nützlich erkanntes Hilfsmittel zur qualitativen und quantitativen Beschreibung ihres Lebensbereiches genutzt und erweitert wird, sich dabei mit der grünen Welt vernetzt und individuell als Bereicherung der persönlichen Handlungs- und Urteilsfähigkeit wahrgenommen und geschätzt werden kann. | |
520 | 3 | |a Über diesen Modellierungscharakter wird das Fachliche auch unter Bezugnahme auf historische, kulturelle und wissenschaftliche Aspekte gesehen und als Wissenschaft mit einer eigenen Sprache, Symbolik und Logik entwickelt | |
650 | 4 | |a Erziehung; Schule; Mathematikunterricht | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738428 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426287970877440 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Reimer, Rolf |
author_facet | Reimer, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Reimer, Rolf |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359203 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337123096 (DE-599)KEP076799336 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048359203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2020 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763965335</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6533-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337123096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076799336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimer, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen</subfield><subfield code="b">Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen</subfield><subfield code="c">Rolf Reimer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Schneider bei wbv</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In dieser Studie werden fachdidaktische und unterrichtspraktische Bezüge eines gesellschaftlich bzw. individuell sehr ambivalent bewerteten Fachs verknüpft mit dem bildungstheoretisch und neurowissenschaftlich orientierten Forschungsgebiet Ästhetische Bildung in der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Damit soll eine wissenschaftlich und überfachlich begründete erzieherische Basis für Zielsetzungen, Entwürfe, Durchführungen und Bewertungen von Unterrichtsmaterialien hinsichtlich eines begriffsbildenden, auf Verstehen orientierten Mathematikunterrichts geschaffen werden. Der polymorphe Begriff "Ästhetik" ist hier pädagogisch aufgefasst. Es geht nicht um das Schöne an sich oder um das, was man unter einer Ästhetik der Mathematik als Wissenschaft verstehen kann, sondern um Ästhetik als eine Form von Erziehung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ästhetische Aspekte sind hierbei Prozesse des Wahrnehmens, des Ver¬stehens, des Gestaltens und der Begriffsbildung unter Einbeziehung subjektiver und kommunikationsabhängiger Emotionalität. Der exemplarisch aufgeführte unterrichtspraktische Teil kann als Integration zweier Welten der Lernenden aufgefasst werden. Ästhetisch fundierter Mathematikunterricht wird verankert in der "grünen Welt" ihrer Alltagserfahrungen. Hierüber wird eine "blaue Welt" der Mathematik in Form eines Werkzeugkastens zusammengestellt, welcher, mit Zahlen, Formen, Strukturen und fachlogischen Argumenten bestückt, von den Schülerinnen und Schülern als nützlich erkanntes Hilfsmittel zur qualitativen und quantitativen Beschreibung ihres Lebensbereiches genutzt und erweitert wird, sich dabei mit der grünen Welt vernetzt und individuell als Bereicherung der persönlichen Handlungs- und Urteilsfähigkeit wahrgenommen und geschätzt werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Über diesen Modellierungscharakter wird das Fachliche auch unter Bezugnahme auf historische, kulturelle und wissenschaftliche Aspekte gesehen und als Wissenschaft mit einer eigenen Sprache, Symbolik und Logik entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung; Schule; Mathematikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738428</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048359203 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763965335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738428 |
oclc_num | 1337123096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (280 Seiten) PDF |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schneider bei wbv |
record_format | marc |
spelling | Reimer, Rolf Verfasser aut Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Rolf Reimer 1st ed Bielefeld Schneider bei wbv 2020 1 Online-Ressource (280 Seiten) PDF txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) In dieser Studie werden fachdidaktische und unterrichtspraktische Bezüge eines gesellschaftlich bzw. individuell sehr ambivalent bewerteten Fachs verknüpft mit dem bildungstheoretisch und neurowissenschaftlich orientierten Forschungsgebiet Ästhetische Bildung in der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Damit soll eine wissenschaftlich und überfachlich begründete erzieherische Basis für Zielsetzungen, Entwürfe, Durchführungen und Bewertungen von Unterrichtsmaterialien hinsichtlich eines begriffsbildenden, auf Verstehen orientierten Mathematikunterrichts geschaffen werden. Der polymorphe Begriff "Ästhetik" ist hier pädagogisch aufgefasst. Es geht nicht um das Schöne an sich oder um das, was man unter einer Ästhetik der Mathematik als Wissenschaft verstehen kann, sondern um Ästhetik als eine Form von Erziehung. Ästhetische Aspekte sind hierbei Prozesse des Wahrnehmens, des Ver¬stehens, des Gestaltens und der Begriffsbildung unter Einbeziehung subjektiver und kommunikationsabhängiger Emotionalität. Der exemplarisch aufgeführte unterrichtspraktische Teil kann als Integration zweier Welten der Lernenden aufgefasst werden. Ästhetisch fundierter Mathematikunterricht wird verankert in der "grünen Welt" ihrer Alltagserfahrungen. Hierüber wird eine "blaue Welt" der Mathematik in Form eines Werkzeugkastens zusammengestellt, welcher, mit Zahlen, Formen, Strukturen und fachlogischen Argumenten bestückt, von den Schülerinnen und Schülern als nützlich erkanntes Hilfsmittel zur qualitativen und quantitativen Beschreibung ihres Lebensbereiches genutzt und erweitert wird, sich dabei mit der grünen Welt vernetzt und individuell als Bereicherung der persönlichen Handlungs- und Urteilsfähigkeit wahrgenommen und geschätzt werden kann. Über diesen Modellierungscharakter wird das Fachliche auch unter Bezugnahme auf historische, kulturelle und wissenschaftliche Aspekte gesehen und als Wissenschaft mit einer eigenen Sprache, Symbolik und Logik entwickelt Erziehung; Schule; Mathematikunterricht https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Reimer, Rolf Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Erziehung; Schule; Mathematikunterricht |
title | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
title_auth | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
title_exact_search | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
title_exact_search_txtP | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
title_full | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Rolf Reimer |
title_fullStr | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Rolf Reimer |
title_full_unstemmed | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Rolf Reimer |
title_short | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen |
title_sort | mathematikunterricht als prozess asthetischer erziehung an schulen ein bildungstheoretisch neurowissenschaftlich fundiertes modell zur gestaltung von lernprozessen |
title_sub | Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
topic | Erziehung; Schule; Mathematikunterricht |
topic_facet | Erziehung; Schule; Mathematikunterricht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965335 |
work_keys_str_mv | AT reimerrolf mathematikunterrichtalsprozessasthetischererziehunganschuleneinbildungstheoretischneurowissenschaftlichfundiertesmodellzurgestaltungvonlernprozessen |