Höhere beruflich-betriebliche Bildung: Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme
Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (336 Seiten) PDF |
ISBN: | 9783763966493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359189 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763966493 |9 978-3-7639-6649-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1337125867 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076799506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a DL 3000 |0 (DE-625)19670:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Höhere beruflich-betriebliche Bildung |b Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme |c Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Ariane Neu |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (336 Seiten) |b PDF | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme | |
650 | 4 | |a Ausbildung; Bildungsprogramm; Fortbildung; Geprüfte Handelsfachwirte; Berufsbildungsforschung; Curriculumentwicklung; Abiturienten; Fachkräftebedarf; Ausbildungsberuf; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Ausbildungsprogramme; Einzelhandel; Dissertation; Fachkräfte gewinnen; Kaufleute im Einzelhandel; Fachkräftegewinnung; berufliche Erstausbildung höheren Grades; Handelsfachwirte; Fachkräfteakquise; höhere Berufsbildung; beruflich-betriebliche Bildung | |
650 | 0 | 7 | |a Curriculumentwicklung |0 (DE-588)4070157-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abiturient |0 (DE-588)4000154-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abiturient |0 (DE-588)4000154-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Curriculumentwicklung |0 (DE-588)4070157-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Friese, Marianne |4 ctb | |
700 | 1 | |a Jenewein, Klaus |4 ctb | |
700 | 1 | |a Seeber, Susan |4 ctb | |
700 | 1 | |a Spöttl, Georg |4 ctb | |
700 | 1 | |a Neu, Ariane |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783763966486 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738414 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426287826173952 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Neu, Ariane |
author2 | Friese, Marianne Jenewein, Klaus Seeber, Susan Spöttl, Georg |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | m f mf k j kj s s ss g s gs |
author_facet | Neu, Ariane Friese, Marianne Jenewein, Klaus Seeber, Susan Spöttl, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Neu, Ariane |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359189 |
classification_rvk | DL 3000 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337125867 (DE-599)KEP076799506 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763966493</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6649-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337125867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076799506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19670:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Höhere beruflich-betriebliche Bildung</subfield><subfield code="b">Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme</subfield><subfield code="c">Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Ariane Neu</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (336 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausbildung; Bildungsprogramm; Fortbildung; Geprüfte Handelsfachwirte; Berufsbildungsforschung; Curriculumentwicklung; Abiturienten; Fachkräftebedarf; Ausbildungsberuf; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Ausbildungsprogramme; Einzelhandel; Dissertation; Fachkräfte gewinnen; Kaufleute im Einzelhandel; Fachkräftegewinnung; berufliche Erstausbildung höheren Grades; Handelsfachwirte; Fachkräfteakquise; höhere Berufsbildung; beruflich-betriebliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Curriculumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070157-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abiturient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000154-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abiturient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000154-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Curriculumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070157-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friese, Marianne</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenewein, Klaus</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeber, Susan</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spöttl, Georg</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neu, Ariane</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783763966486</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738414</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048359189 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763966493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738414 |
oclc_num | 1337125867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (336 Seiten) PDF |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
spelling | Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Ariane Neu 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2021 1 Online-Ressource (336 Seiten) PDF txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme Ausbildung; Bildungsprogramm; Fortbildung; Geprüfte Handelsfachwirte; Berufsbildungsforschung; Curriculumentwicklung; Abiturienten; Fachkräftebedarf; Ausbildungsberuf; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Ausbildungsprogramme; Einzelhandel; Dissertation; Fachkräfte gewinnen; Kaufleute im Einzelhandel; Fachkräftegewinnung; berufliche Erstausbildung höheren Grades; Handelsfachwirte; Fachkräfteakquise; höhere Berufsbildung; beruflich-betriebliche Bildung Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd rswk-swf Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd rswk-swf Abiturient (DE-588)4000154-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abiturient (DE-588)4000154-4 s Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 s Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 s DE-604 Friese, Marianne ctb Jenewein, Klaus ctb Seeber, Susan ctb Spöttl, Georg ctb Neu, Ariane aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763966486 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Neu, Ariane Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme Ausbildung; Bildungsprogramm; Fortbildung; Geprüfte Handelsfachwirte; Berufsbildungsforschung; Curriculumentwicklung; Abiturienten; Fachkräftebedarf; Ausbildungsberuf; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Ausbildungsprogramme; Einzelhandel; Dissertation; Fachkräfte gewinnen; Kaufleute im Einzelhandel; Fachkräftegewinnung; berufliche Erstausbildung höheren Grades; Handelsfachwirte; Fachkräfteakquise; höhere Berufsbildung; beruflich-betriebliche Bildung Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Abiturient (DE-588)4000154-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070157-8 (DE-588)4006141-3 (DE-588)4000154-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme |
title_auth | Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme |
title_exact_search | Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme |
title_exact_search_txtP | Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme |
title_full | Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Ariane Neu |
title_fullStr | Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Ariane Neu |
title_full_unstemmed | Höhere beruflich-betriebliche Bildung Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Ariane Neu |
title_short | Höhere beruflich-betriebliche Bildung |
title_sort | hohere beruflich betriebliche bildung entwicklung durchfuhrung und attraktivitat am beispiel der abiturientenprogramme |
title_sub | Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme |
topic | Ausbildung; Bildungsprogramm; Fortbildung; Geprüfte Handelsfachwirte; Berufsbildungsforschung; Curriculumentwicklung; Abiturienten; Fachkräftebedarf; Ausbildungsberuf; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Ausbildungsprogramme; Einzelhandel; Dissertation; Fachkräfte gewinnen; Kaufleute im Einzelhandel; Fachkräftegewinnung; berufliche Erstausbildung höheren Grades; Handelsfachwirte; Fachkräfteakquise; höhere Berufsbildung; beruflich-betriebliche Bildung Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Abiturient (DE-588)4000154-4 gnd |
topic_facet | Ausbildung; Bildungsprogramm; Fortbildung; Geprüfte Handelsfachwirte; Berufsbildungsforschung; Curriculumentwicklung; Abiturienten; Fachkräftebedarf; Ausbildungsberuf; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Ausbildungsprogramme; Einzelhandel; Dissertation; Fachkräfte gewinnen; Kaufleute im Einzelhandel; Fachkräftegewinnung; berufliche Erstausbildung höheren Grades; Handelsfachwirte; Fachkräfteakquise; höhere Berufsbildung; beruflich-betriebliche Bildung Curriculumentwicklung Betriebliche Ausbildung Abiturient Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966493 |
work_keys_str_mv | AT friesemarianne hohereberuflichbetrieblichebildungentwicklungdurchfuhrungundattraktivitatambeispielderabiturientenprogramme AT jeneweinklaus hohereberuflichbetrieblichebildungentwicklungdurchfuhrungundattraktivitatambeispielderabiturientenprogramme AT seebersusan hohereberuflichbetrieblichebildungentwicklungdurchfuhrungundattraktivitatambeispielderabiturientenprogramme AT spottlgeorg hohereberuflichbetrieblichebildungentwicklungdurchfuhrungundattraktivitatambeispielderabiturientenprogramme AT neuariane hohereberuflichbetrieblichebildungentwicklungdurchfuhrungundattraktivitatambeispielderabiturientenprogramme |