Modellieren im Mathematikunterricht: Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II
Der Sammelband überträgt fachdidaktische Forschungserkenntnisse zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht. Die Beiträge orientieren sich an den aktuellen Kernlehrplänen für Sekundarstufe I und II. Lehrkräfte finden hier Anleitungen und Mat...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-898 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Sammelband überträgt fachdidaktische Forschungserkenntnisse zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht. Die Beiträge orientieren sich an den aktuellen Kernlehrplänen für Sekundarstufe I und II. Lehrkräfte finden hier Anleitungen und Materialien (inklusive Kopiervorlagen) für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik. Zu den beschriebenen Unterrichtssituationen zählen die Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern |
Beschreibung: | Mathematisches Modellieren nimmt als prozessbezogene Kompetenz in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz eine zentrale Rolle ein. Der Sammelband übersetzt fachdidaktische Erkenntnisse aus der Forschung zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in konkrete Handlungsempfehlungen für die schulische Praxis. Die Beiträge beziehen sich auf Inhalte der aktuellen Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen und enthalten jeweils eine Kopiervorlage für den Mathematikunterricht. Damit stellen sie Lehrkräften Materialien für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik in vielfältigen Unterrichtssituationen bereit. Zu solchen Situationen zählen die Entwicklung und Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (164 Seiten) PDF |
ISBN: | 9783763967797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359179 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763967797 |9 978-3-7639-6779-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1337123907 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076799646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-898 | ||
084 | |a SM 630 |0 (DE-625)143303: |2 rvk | ||
084 | |a DP 4420 |0 (DE-625)19844:12012 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4430 |0 (DE-625)19844:12013 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Modellieren im Mathematikunterricht |b Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II |c Uwe Schürmann, Gilbert Greefrath |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (164 Seiten) |b PDF | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS | |
500 | |a Mathematisches Modellieren nimmt als prozessbezogene Kompetenz in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz eine zentrale Rolle ein. Der Sammelband übersetzt fachdidaktische Erkenntnisse aus der Forschung zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in konkrete Handlungsempfehlungen für die schulische Praxis. Die Beiträge beziehen sich auf Inhalte der aktuellen Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen und enthalten jeweils eine Kopiervorlage für den Mathematikunterricht. Damit stellen sie Lehrkräften Materialien für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik in vielfältigen Unterrichtssituationen bereit. Zu solchen Situationen zählen die Entwicklung und Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Der Sammelband überträgt fachdidaktische Forschungserkenntnisse zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht. Die Beiträge orientieren sich an den aktuellen Kernlehrplänen für Sekundarstufe I und II. Lehrkräfte finden hier Anleitungen und Materialien (inklusive Kopiervorlagen) für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik. Zu den beschriebenen Unterrichtssituationen zählen die Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern | |
650 | 4 | |a Modellierungsaufgabe; Mathematik; Aufgabenerstellung; Lehrsituation; Lernsituation; Geometrie; Kompetenzprüfung; Prüfungsaufgaben | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Modellierung |0 (DE-588)7651795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematische Modellierung |0 (DE-588)7651795-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schürmann, Uwe |4 edt | |
700 | 1 | |a Greefrath, Gilbert |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783763967780 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738404 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797 |l DE-898 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426287775842304 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schürmann, Uwe Greefrath, Gilbert |
author2_role | edt edt |
author2_variant | u s us g g gg |
author_facet | Schürmann, Uwe Greefrath, Gilbert |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359179 |
classification_rvk | SM 630 DP 4420 DP 4430 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337123907 (DE-599)KEP076799646 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Mathematik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763967797</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6779-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337123907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076799646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)143303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4430</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellieren im Mathematikunterricht</subfield><subfield code="b">Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II</subfield><subfield code="c">Uwe Schürmann, Gilbert Greefrath</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (164 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathematisches Modellieren nimmt als prozessbezogene Kompetenz in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz eine zentrale Rolle ein. Der Sammelband übersetzt fachdidaktische Erkenntnisse aus der Forschung zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in konkrete Handlungsempfehlungen für die schulische Praxis. Die Beiträge beziehen sich auf Inhalte der aktuellen Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen und enthalten jeweils eine Kopiervorlage für den Mathematikunterricht. Damit stellen sie Lehrkräften Materialien für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik in vielfältigen Unterrichtssituationen bereit. Zu solchen Situationen zählen die Entwicklung und Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Sammelband überträgt fachdidaktische Forschungserkenntnisse zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht. Die Beiträge orientieren sich an den aktuellen Kernlehrplänen für Sekundarstufe I und II. Lehrkräfte finden hier Anleitungen und Materialien (inklusive Kopiervorlagen) für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik. Zu den beschriebenen Unterrichtssituationen zählen die Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Modellierungsaufgabe; Mathematik; Aufgabenerstellung; Lehrsituation; Lernsituation; Geometrie; Kompetenzprüfung; Prüfungsaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651795-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schürmann, Uwe</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greefrath, Gilbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783763967780</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738404</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048359179 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763967797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738404 |
oclc_num | 1337123907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (164 Seiten) PDF |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS |
spelling | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II Uwe Schürmann, Gilbert Greefrath 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2021 1 Online-Ressource (164 Seiten) PDF txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS Mathematisches Modellieren nimmt als prozessbezogene Kompetenz in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz eine zentrale Rolle ein. Der Sammelband übersetzt fachdidaktische Erkenntnisse aus der Forschung zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in konkrete Handlungsempfehlungen für die schulische Praxis. Die Beiträge beziehen sich auf Inhalte der aktuellen Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen und enthalten jeweils eine Kopiervorlage für den Mathematikunterricht. Damit stellen sie Lehrkräften Materialien für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik in vielfältigen Unterrichtssituationen bereit. Zu solchen Situationen zählen die Entwicklung und Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Der Sammelband überträgt fachdidaktische Forschungserkenntnisse zu mathematischen Anwendungen und Modellierungen in Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht. Die Beiträge orientieren sich an den aktuellen Kernlehrplänen für Sekundarstufe I und II. Lehrkräfte finden hier Anleitungen und Materialien (inklusive Kopiervorlagen) für das realitätsbezogene Lehren und Lernen von Mathematik. Zu den beschriebenen Unterrichtssituationen zählen die Einführung von Modellierungen im Unterricht, die Wahrnehmung von Chancen, die sich durch den Einsatz von Modellierungen ergeben, und die Diagnose und Prüfung von Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern Modellierungsaufgabe; Mathematik; Aufgabenerstellung; Lehrsituation; Lernsituation; Geometrie; Kompetenzprüfung; Prüfungsaufgaben Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Mathematische Modellierung (DE-588)7651795-0 gnd rswk-swf Mathematische Modellierung (DE-588)7651795-0 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 s DE-604 Modellierung (DE-588)4170297-9 s Schürmann, Uwe edt Greefrath, Gilbert edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763967780 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II Modellierungsaufgabe; Mathematik; Aufgabenerstellung; Lehrsituation; Lernsituation; Geometrie; Kompetenzprüfung; Prüfungsaufgaben Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Mathematische Modellierung (DE-588)7651795-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077347-4 (DE-588)4170297-9 (DE-588)4037949-8 (DE-588)7651795-0 |
title | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II |
title_auth | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II |
title_exact_search | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II |
title_exact_search_txtP | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II |
title_full | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II Uwe Schürmann, Gilbert Greefrath |
title_fullStr | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II Uwe Schürmann, Gilbert Greefrath |
title_full_unstemmed | Modellieren im Mathematikunterricht Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II Uwe Schürmann, Gilbert Greefrath |
title_short | Modellieren im Mathematikunterricht |
title_sort | modellieren im mathematikunterricht fachdidaktische erkenntnisse und handlungsempfehlungen fur die sekundarstufe i und ii |
title_sub | Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II |
topic | Modellierungsaufgabe; Mathematik; Aufgabenerstellung; Lehrsituation; Lernsituation; Geometrie; Kompetenzprüfung; Prüfungsaufgaben Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Mathematische Modellierung (DE-588)7651795-0 gnd |
topic_facet | Modellierungsaufgabe; Mathematik; Aufgabenerstellung; Lehrsituation; Lernsituation; Geometrie; Kompetenzprüfung; Prüfungsaufgaben Sekundarstufe Modellierung Mathematikunterricht Mathematische Modellierung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967797 |
work_keys_str_mv | AT schurmannuwe modellierenimmathematikunterrichtfachdidaktischeerkenntnisseundhandlungsempfehlungenfurdiesekundarstufeiundii AT greefrathgilbert modellierenimmathematikunterrichtfachdidaktischeerkenntnisseundhandlungsempfehlungenfurdiesekundarstufeiundii |