Wärmezeit: Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys
Das Grundlagenwerk zur Kunstpädagogik von Joseph Beuys sowie zur künstlerischen Bildung untersucht, welche Impulse das Werk von Joseph Beuys für eine zeit- und kunstgemäße Kunstpädagogik setzt. Den Kern bildet eine Gesamtinterpretation des Beuys'schen Schaffens aus der kunstpädagogischen Perspe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Athena bei wbv
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Kunst und Bildung
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-Y7 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Grundlagenwerk zur Kunstpädagogik von Joseph Beuys sowie zur künstlerischen Bildung untersucht, welche Impulse das Werk von Joseph Beuys für eine zeit- und kunstgemäße Kunstpädagogik setzt. Den Kern bildet eine Gesamtinterpretation des Beuys'schen Schaffens aus der kunstpädagogischen Perspektive. Daraus werden Anforderungen an eine künstlerische Bildung formuliert. Wesentliche Elemente der Kunstpädagogik werden mit aktuellen Entwicklungen in der ästhetischen Bildung und mit philosophischen Theorien über Kunst, Wissenschaft, Erkenntnis und Existenz verknüpft. Buschkühles Blick auf das Werk von Beuys weist auf eine künstlerische Bildung, die den Menschen "ganzheitlich" in Denken, Handeln und Lebensführung beeinflusst. Wer sich in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunsthistorik mit der Verbindung von Kunst und Bildung befasst, findet hier einen wesentlichen Zugang zum erweiterten Kunstbegriff und zu pädagogischen Aspekten im Werk von Joseph Beuys |
Beschreibung: | wbv Publikation. - Diese Arbeit untersucht das Kunstpädagogische als zentrales Motiv in der Kunst von Joseph Beuys. Den Kern bildet eine exemplarische Interpretation des Gesamtwerkes unter diesem Aspekt. Daraus werden Anforderungen und Perspektiven für die künstlerische Bildung abgeleitet, wesentliche Gesichtspunkte werden in einen kritischen Bezug zur ästhetischen und kunstpädagogischen Debatte gestellt. »Buschkühle hat sich vorgenommen, die apokryphe Rezeption der Beuys'schen Position durch die Kunstpädagogik und die Kulturvermittlung aufzuhellen: Ein längst fälliges Unterfangen. Dass der Verfasser sich zutraut, diese Sisyphosarbeit zu leisten, ist heroisch zu nennen. Dass der Verfasser sich seinem Vorhaben gewachsen zeigt, verdient die vollste Anerkennung.« Bazon Brock. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (490 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783763969944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230828 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763969944 |c Online, PDF |9 978-3-7639-6994-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7280096 | ||
035 | |a (OCoLC)1337125491 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076799727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-Y7 | ||
084 | |a LI 16275 |0 (DE-625)95592: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buschkühle, Carl-Peter |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)115450106 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wärmezeit |b Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys |c Carl-Peter Buschkühle |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Athena bei wbv |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (490 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kunst und Bildung |v Band 21 | |
500 | |a wbv Publikation. - Diese Arbeit untersucht das Kunstpädagogische als zentrales Motiv in der Kunst von Joseph Beuys. Den Kern bildet eine exemplarische Interpretation des Gesamtwerkes unter diesem Aspekt. Daraus werden Anforderungen und Perspektiven für die künstlerische Bildung abgeleitet, wesentliche Gesichtspunkte werden in einen kritischen Bezug zur ästhetischen und kunstpädagogischen Debatte gestellt. »Buschkühle hat sich vorgenommen, die apokryphe Rezeption der Beuys'schen Position durch die Kunstpädagogik und die Kulturvermittlung aufzuhellen: Ein längst fälliges Unterfangen. Dass der Verfasser sich zutraut, diese Sisyphosarbeit zu leisten, ist heroisch zu nennen. Dass der Verfasser sich seinem Vorhaben gewachsen zeigt, verdient die vollste Anerkennung.« Bazon Brock. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Das Grundlagenwerk zur Kunstpädagogik von Joseph Beuys sowie zur künstlerischen Bildung untersucht, welche Impulse das Werk von Joseph Beuys für eine zeit- und kunstgemäße Kunstpädagogik setzt. Den Kern bildet eine Gesamtinterpretation des Beuys'schen Schaffens aus der kunstpädagogischen Perspektive. Daraus werden Anforderungen an eine künstlerische Bildung formuliert. Wesentliche Elemente der Kunstpädagogik werden mit aktuellen Entwicklungen in der ästhetischen Bildung und mit philosophischen Theorien über Kunst, Wissenschaft, Erkenntnis und Existenz verknüpft. Buschkühles Blick auf das Werk von Beuys weist auf eine künstlerische Bildung, die den Menschen "ganzheitlich" in Denken, Handeln und Lebensführung beeinflusst. Wer sich in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunsthistorik mit der Verbindung von Kunst und Bildung befasst, findet hier einen wesentlichen Zugang zum erweiterten Kunstbegriff und zu pädagogischen Aspekten im Werk von Joseph Beuys | |
600 | 1 | 7 | |a Beuys, Joseph |d 1921-1986 |0 (DE-588)118510460 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Standardwerk; Grundlagenwerk; Pädagogik; Gesellschaft; anthropologische Kunst; Kunst und Handwerk; Fluxus; Schule; Lehrer; Kunstunterricht; Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beuys, Joseph |d 1921-1986 |0 (DE-588)118510460 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783763969937 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738401 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=7280096 |l DE-Y7 |p ZDB-30-PQE |q DFK |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426287770599424 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Buschkühle, Carl-Peter 1957- |
author_GND | (DE-588)115450106 |
author_facet | Buschkühle, Carl-Peter 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Buschkühle, Carl-Peter 1957- |
author_variant | c p b cpb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359176 |
classification_rvk | LI 16275 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7280096 (OCoLC)1337125491 (DE-599)KEP076799727 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230828</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763969944</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6994-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7280096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337125491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076799727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 16275</subfield><subfield code="0">(DE-625)95592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buschkühle, Carl-Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115450106</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wärmezeit</subfield><subfield code="b">Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys</subfield><subfield code="c">Carl-Peter Buschkühle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Athena bei wbv</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (490 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kunst und Bildung</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wbv Publikation. - Diese Arbeit untersucht das Kunstpädagogische als zentrales Motiv in der Kunst von Joseph Beuys. Den Kern bildet eine exemplarische Interpretation des Gesamtwerkes unter diesem Aspekt. Daraus werden Anforderungen und Perspektiven für die künstlerische Bildung abgeleitet, wesentliche Gesichtspunkte werden in einen kritischen Bezug zur ästhetischen und kunstpädagogischen Debatte gestellt. »Buschkühle hat sich vorgenommen, die apokryphe Rezeption der Beuys'schen Position durch die Kunstpädagogik und die Kulturvermittlung aufzuhellen: Ein längst fälliges Unterfangen. Dass der Verfasser sich zutraut, diese Sisyphosarbeit zu leisten, ist heroisch zu nennen. Dass der Verfasser sich seinem Vorhaben gewachsen zeigt, verdient die vollste Anerkennung.« Bazon Brock. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Grundlagenwerk zur Kunstpädagogik von Joseph Beuys sowie zur künstlerischen Bildung untersucht, welche Impulse das Werk von Joseph Beuys für eine zeit- und kunstgemäße Kunstpädagogik setzt. Den Kern bildet eine Gesamtinterpretation des Beuys'schen Schaffens aus der kunstpädagogischen Perspektive. Daraus werden Anforderungen an eine künstlerische Bildung formuliert. Wesentliche Elemente der Kunstpädagogik werden mit aktuellen Entwicklungen in der ästhetischen Bildung und mit philosophischen Theorien über Kunst, Wissenschaft, Erkenntnis und Existenz verknüpft. Buschkühles Blick auf das Werk von Beuys weist auf eine künstlerische Bildung, die den Menschen "ganzheitlich" in Denken, Handeln und Lebensführung beeinflusst. Wer sich in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunsthistorik mit der Verbindung von Kunst und Bildung befasst, findet hier einen wesentlichen Zugang zum erweiterten Kunstbegriff und zu pädagogischen Aspekten im Werk von Joseph Beuys</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Beuys, Joseph</subfield><subfield code="d">1921-1986</subfield><subfield code="0">(DE-588)118510460</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Standardwerk; Grundlagenwerk; Pädagogik; Gesellschaft; anthropologische Kunst; Kunst und Handwerk; Fluxus; Schule; Lehrer; Kunstunterricht; Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beuys, Joseph</subfield><subfield code="d">1921-1986</subfield><subfield code="0">(DE-588)118510460</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783763969937</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738401</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=7280096</subfield><subfield code="l">DE-Y7</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">DFK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048359176 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763969944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738401 |
oclc_num | 1337125491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Y7 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Y7 |
physical | 1 Online-Ressource (490 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-30-PQE DFK |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Athena bei wbv |
record_format | marc |
series2 | Kunst und Bildung |
spelling | Buschkühle, Carl-Peter 1957- Verfasser (DE-588)115450106 aut Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys Carl-Peter Buschkühle 1st ed Bielefeld Athena bei wbv 2021 1 Online-Ressource (490 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kunst und Bildung Band 21 wbv Publikation. - Diese Arbeit untersucht das Kunstpädagogische als zentrales Motiv in der Kunst von Joseph Beuys. Den Kern bildet eine exemplarische Interpretation des Gesamtwerkes unter diesem Aspekt. Daraus werden Anforderungen und Perspektiven für die künstlerische Bildung abgeleitet, wesentliche Gesichtspunkte werden in einen kritischen Bezug zur ästhetischen und kunstpädagogischen Debatte gestellt. »Buschkühle hat sich vorgenommen, die apokryphe Rezeption der Beuys'schen Position durch die Kunstpädagogik und die Kulturvermittlung aufzuhellen: Ein längst fälliges Unterfangen. Dass der Verfasser sich zutraut, diese Sisyphosarbeit zu leisten, ist heroisch zu nennen. Dass der Verfasser sich seinem Vorhaben gewachsen zeigt, verdient die vollste Anerkennung.« Bazon Brock. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Das Grundlagenwerk zur Kunstpädagogik von Joseph Beuys sowie zur künstlerischen Bildung untersucht, welche Impulse das Werk von Joseph Beuys für eine zeit- und kunstgemäße Kunstpädagogik setzt. Den Kern bildet eine Gesamtinterpretation des Beuys'schen Schaffens aus der kunstpädagogischen Perspektive. Daraus werden Anforderungen an eine künstlerische Bildung formuliert. Wesentliche Elemente der Kunstpädagogik werden mit aktuellen Entwicklungen in der ästhetischen Bildung und mit philosophischen Theorien über Kunst, Wissenschaft, Erkenntnis und Existenz verknüpft. Buschkühles Blick auf das Werk von Beuys weist auf eine künstlerische Bildung, die den Menschen "ganzheitlich" in Denken, Handeln und Lebensführung beeinflusst. Wer sich in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunsthistorik mit der Verbindung von Kunst und Bildung befasst, findet hier einen wesentlichen Zugang zum erweiterten Kunstbegriff und zu pädagogischen Aspekten im Werk von Joseph Beuys Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 gnd rswk-swf Standardwerk; Grundlagenwerk; Pädagogik; Gesellschaft; anthropologische Kunst; Kunst und Handwerk; Fluxus; Schule; Lehrer; Kunstunterricht; Philosophie Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 p Kunst (DE-588)4114333-4 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763969937 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Buschkühle, Carl-Peter 1957- Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 gnd Standardwerk; Grundlagenwerk; Pädagogik; Gesellschaft; anthropologische Kunst; Kunst und Handwerk; Fluxus; Schule; Lehrer; Kunstunterricht; Philosophie Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118510460 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys |
title_auth | Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys |
title_exact_search | Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys |
title_exact_search_txtP | Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys |
title_full | Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys Carl-Peter Buschkühle |
title_fullStr | Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys Carl-Peter Buschkühle |
title_full_unstemmed | Wärmezeit Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys Carl-Peter Buschkühle |
title_short | Wärmezeit |
title_sort | warmezeit zur kunst als kunstpadagogik bei joseph beuys |
title_sub | Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys |
topic | Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 gnd Standardwerk; Grundlagenwerk; Pädagogik; Gesellschaft; anthropologische Kunst; Kunst und Handwerk; Fluxus; Schule; Lehrer; Kunstunterricht; Philosophie Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Beuys, Joseph 1921-1986 Standardwerk; Grundlagenwerk; Pädagogik; Gesellschaft; anthropologische Kunst; Kunst und Handwerk; Fluxus; Schule; Lehrer; Kunstunterricht; Philosophie Begriff Kunst Kunsterziehung Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763969944 |
work_keys_str_mv | AT buschkuhlecarlpeter warmezeitzurkunstalskunstpadagogikbeijosephbeuys |