Literalität und Mehrsprachigkeit:
Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche H...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend |
Beschreibung: | Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem zum 65. Geburtstag gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (156 Seiten) PDF |
ISBN: | 9783763971367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359127 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763971367 |9 978-3-7639-7136-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1337130820 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076800296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a GB 3019 |0 (DE-625)38167: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Literalität und Mehrsprachigkeit |c Irene Corvacho del Toro, Esra Hack-Cengizalp |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (156 Seiten) |b PDF | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten | |
500 | |a Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem zum 65. Geburtstag gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend | |
650 | 4 | |a Literalität; Alphabetisierung; Migration; Schriftsprache; Didaktik; Schule; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Primarstufe; Grundschule; Schriftsprachkompetenz; Primarbereich; Kita; Mehrsprachigkeitsdidaktik; literale Kompetenzen; Mehrschriftlichkeit; Schriftspracherwerb; Minderheitensprache; multilingual | |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Schüler |0 (DE-588)4003747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ausländischer Schüler |0 (DE-588)4003747-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Corvacho del Toro, Irene |4 edt | |
700 | 1 | |a Hack-Cengizalp, Esra |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783763961597 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738352 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426287655256064 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Corvacho del Toro, Irene Hack-Cengizalp, Esra |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d t i c dti dtic e h c ehc |
author_facet | Corvacho del Toro, Irene Hack-Cengizalp, Esra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359127 |
classification_rvk | DP 4200 GB 3019 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337130820 (DE-599)KEP076800296 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763971367</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7136-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337130820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076800296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3019</subfield><subfield code="0">(DE-625)38167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literalität und Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="c">Irene Corvacho del Toro, Esra Hack-Cengizalp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (156 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem zum 65. Geburtstag gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literalität; Alphabetisierung; Migration; Schriftsprache; Didaktik; Schule; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Primarstufe; Grundschule; Schriftsprachkompetenz; Primarbereich; Kita; Mehrsprachigkeitsdidaktik; literale Kompetenzen; Mehrschriftlichkeit; Schriftspracherwerb; Minderheitensprache; multilingual</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ausländischer Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corvacho del Toro, Irene</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hack-Cengizalp, Esra</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783763961597</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738352</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Festschrift Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048359127 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763971367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738352 |
oclc_num | 1337130820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (156 Seiten) PDF |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten |
spelling | Literalität und Mehrsprachigkeit Irene Corvacho del Toro, Esra Hack-Cengizalp 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2021 1 Online-Ressource (156 Seiten) PDF txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem zum 65. Geburtstag gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend Literalität; Alphabetisierung; Migration; Schriftsprache; Didaktik; Schule; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Primarstufe; Grundschule; Schriftsprachkompetenz; Primarbereich; Kita; Mehrsprachigkeitsdidaktik; literale Kompetenzen; Mehrschriftlichkeit; Schriftspracherwerb; Minderheitensprache; multilingual Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Corvacho del Toro, Irene edt Hack-Cengizalp, Esra edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763961597 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Literalität und Mehrsprachigkeit Literalität; Alphabetisierung; Migration; Schriftsprache; Didaktik; Schule; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Primarstufe; Grundschule; Schriftsprachkompetenz; Primarbereich; Kita; Mehrsprachigkeitsdidaktik; literale Kompetenzen; Mehrschriftlichkeit; Schriftspracherwerb; Minderheitensprache; multilingual Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038403-2 (DE-588)4056458-7 (DE-588)4003747-2 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4129492-0 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4016928-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Literalität und Mehrsprachigkeit |
title_auth | Literalität und Mehrsprachigkeit |
title_exact_search | Literalität und Mehrsprachigkeit |
title_exact_search_txtP | Literalität und Mehrsprachigkeit |
title_full | Literalität und Mehrsprachigkeit Irene Corvacho del Toro, Esra Hack-Cengizalp |
title_fullStr | Literalität und Mehrsprachigkeit Irene Corvacho del Toro, Esra Hack-Cengizalp |
title_full_unstemmed | Literalität und Mehrsprachigkeit Irene Corvacho del Toro, Esra Hack-Cengizalp |
title_short | Literalität und Mehrsprachigkeit |
title_sort | literalitat und mehrsprachigkeit |
topic | Literalität; Alphabetisierung; Migration; Schriftsprache; Didaktik; Schule; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Primarstufe; Grundschule; Schriftsprachkompetenz; Primarbereich; Kita; Mehrsprachigkeitsdidaktik; literale Kompetenzen; Mehrschriftlichkeit; Schriftspracherwerb; Minderheitensprache; multilingual Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Literalität; Alphabetisierung; Migration; Schriftsprache; Didaktik; Schule; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Primarstufe; Grundschule; Schriftsprachkompetenz; Primarbereich; Kita; Mehrsprachigkeitsdidaktik; literale Kompetenzen; Mehrschriftlichkeit; Schriftspracherwerb; Minderheitensprache; multilingual Mehrsprachigkeit Spracherwerb Ausländischer Schüler Grundschule Deutsch Schriftsprache Deutschunterricht Festschrift Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971367 |
work_keys_str_mv | AT corvachodeltoroirene literalitatundmehrsprachigkeit AT hackcengizalpesra literalitatundmehrsprachigkeit |