Literalität und Mehrsprachigkeit:

Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche H...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Corvacho del Toro, Irene (HerausgeberIn), Hack-Cengizalp, Esra (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Publikation 2021
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend
Beschreibung:Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem zum 65. Geburtstag gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (156 Seiten) PDF
ISBN:9783763971367

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen