Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis: Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens
Im Zusammenhang mit (Lehrer)Professionalität und Professionalisierung wird die Fähigkeit zur Reflexion betont. Gleichzeitig ist im Lehramtsstudium, als Phase der Professionalisierung, auf berufsfeldbezogene Herausforderungen wie Inklusion vorzubereiten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-898 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Im Zusammenhang mit (Lehrer)Professionalität und Professionalisierung wird die Fähigkeit zur Reflexion betont. Gleichzeitig ist im Lehramtsstudium, als Phase der Professionalisierung, auf berufsfeldbezogene Herausforderungen wie Inklusion vorzubereiten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Professionalisierung Lehramtsstudierender über eine Anregung von Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis. Hierfür wurde ein Lehr- und Lernformat entwickelt, in dem sich Lehramtsstudierende forschend mit fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis auseinandersetzen, da sowohl Fallarbeit als auch Forschendes Lernen als Ansatzpunkte zur Anregung von Reflexionen gelten. Zur empirischen Untersuchung werden Textfallvignetten im Prä-Post-Design eingesetzt, um Erkenntnisse über die Veränderungen bzw. Entwicklungen in den Reflexionen der Lehramtsstudierenden zu gewinnen. Durch Anwendung inhaltsanalytischer Verfahren zeigt sich, wie sich die schriftlich fixierten Reflexionen zur eingesetzten Textfallvignette von einem theorieorientierten Durchdringungsmodus zu einem praxisorientierten Handlungsmodus verändern und welche Reflexionstypen bei Gruppen von Lehramtsstudierenden erkennbar werden |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (242 Seiten) |
ISBN: | 9783781559349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048359116 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220714s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781559349 |9 978-3-7815-5934-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1337121484 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076800431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-898 | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kuckuck, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis |b Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens |c Katharina Kuckuck |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (242 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Im Zusammenhang mit (Lehrer)Professionalität und Professionalisierung wird die Fähigkeit zur Reflexion betont. Gleichzeitig ist im Lehramtsstudium, als Phase der Professionalisierung, auf berufsfeldbezogene Herausforderungen wie Inklusion vorzubereiten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Professionalisierung Lehramtsstudierender über eine Anregung von Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis. Hierfür wurde ein Lehr- und Lernformat entwickelt, in dem sich Lehramtsstudierende forschend mit fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis auseinandersetzen, da sowohl Fallarbeit als auch Forschendes Lernen als Ansatzpunkte zur Anregung von Reflexionen gelten. Zur empirischen Untersuchung werden Textfallvignetten im Prä-Post-Design eingesetzt, um Erkenntnisse über die Veränderungen bzw. Entwicklungen in den Reflexionen der Lehramtsstudierenden zu gewinnen. Durch Anwendung inhaltsanalytischer Verfahren zeigt sich, wie sich die schriftlich fixierten Reflexionen zur eingesetzten Textfallvignette von einem theorieorientierten Durchdringungsmodus zu einem praxisorientierten Handlungsmodus verändern und welche Reflexionstypen bei Gruppen von Lehramtsstudierenden erkennbar werden | |
650 | 4 | |a Reflexion | |
650 | 4 | |a Forschendes Lernen | |
650 | 4 | |a Unterrichtspraxis | |
650 | 4 | |a Fallarbeit | |
650 | 4 | |a Schulentwicklung | |
650 | 4 | |a Lehrer*innenbildung | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Professionalisierung | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reflektivität |0 (DE-588)4481182-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Pädagogik |0 (DE-588)4128101-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reflektivität |0 (DE-588)4481182-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |D s |
689 | 1 | 1 | |a Empirische Pädagogik |0 (DE-588)4128101-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783781524958 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738340 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349 |l DE-898 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426287614361600 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kuckuck, Katharina |
author_facet | Kuckuck, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Kuckuck, Katharina |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048359116 |
classification_rvk | DT 1420 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1337121484 (DE-599)KEP076800431 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781559349</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5934-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337121484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076800431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuckuck, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis</subfield><subfield code="b">Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens</subfield><subfield code="c">Katharina Kuckuck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (242 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Zusammenhang mit (Lehrer)Professionalität und Professionalisierung wird die Fähigkeit zur Reflexion betont. Gleichzeitig ist im Lehramtsstudium, als Phase der Professionalisierung, auf berufsfeldbezogene Herausforderungen wie Inklusion vorzubereiten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Professionalisierung Lehramtsstudierender über eine Anregung von Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis. Hierfür wurde ein Lehr- und Lernformat entwickelt, in dem sich Lehramtsstudierende forschend mit fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis auseinandersetzen, da sowohl Fallarbeit als auch Forschendes Lernen als Ansatzpunkte zur Anregung von Reflexionen gelten. Zur empirischen Untersuchung werden Textfallvignetten im Prä-Post-Design eingesetzt, um Erkenntnisse über die Veränderungen bzw. Entwicklungen in den Reflexionen der Lehramtsstudierenden zu gewinnen. Durch Anwendung inhaltsanalytischer Verfahren zeigt sich, wie sich die schriftlich fixierten Reflexionen zur eingesetzten Textfallvignette von einem theorieorientierten Durchdringungsmodus zu einem praxisorientierten Handlungsmodus verändern und welche Reflexionstypen bei Gruppen von Lehramtsstudierenden erkennbar werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forschendes Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fallarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer*innenbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reflektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481182-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128101-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reflektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481182-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128101-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783781524958</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738340</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048359116 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:13Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781559349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738340 |
oclc_num | 1337121484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (242 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung |
spelling | Kuckuck, Katharina Verfasser aut Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens Katharina Kuckuck 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022 1 Online-Ressource (242 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) Im Zusammenhang mit (Lehrer)Professionalität und Professionalisierung wird die Fähigkeit zur Reflexion betont. Gleichzeitig ist im Lehramtsstudium, als Phase der Professionalisierung, auf berufsfeldbezogene Herausforderungen wie Inklusion vorzubereiten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Professionalisierung Lehramtsstudierender über eine Anregung von Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis. Hierfür wurde ein Lehr- und Lernformat entwickelt, in dem sich Lehramtsstudierende forschend mit fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis auseinandersetzen, da sowohl Fallarbeit als auch Forschendes Lernen als Ansatzpunkte zur Anregung von Reflexionen gelten. Zur empirischen Untersuchung werden Textfallvignetten im Prä-Post-Design eingesetzt, um Erkenntnisse über die Veränderungen bzw. Entwicklungen in den Reflexionen der Lehramtsstudierenden zu gewinnen. Durch Anwendung inhaltsanalytischer Verfahren zeigt sich, wie sich die schriftlich fixierten Reflexionen zur eingesetzten Textfallvignette von einem theorieorientierten Durchdringungsmodus zu einem praxisorientierten Handlungsmodus verändern und welche Reflexionstypen bei Gruppen von Lehramtsstudierenden erkennbar werden Reflexion Forschendes Lernen Unterrichtspraxis Fallarbeit Schulentwicklung Lehrer*innenbildung Inklusion Schulpädagogik Professionalisierung Lehrerbildung Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Reflektivität (DE-588)4481182-2 gnd rswk-swf Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X s Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s Reflektivität (DE-588)4481182-2 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s DE-604 Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783781524958 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kuckuck, Katharina Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens Reflexion Forschendes Lernen Unterrichtspraxis Fallarbeit Schulentwicklung Lehrer*innenbildung Inklusion Schulpädagogik Professionalisierung Lehrerbildung Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Reflektivität (DE-588)4481182-2 gnd Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035093-9 (DE-588)123322929X (DE-588)4047376-4 (DE-588)4481182-2 (DE-588)4128101-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens |
title_auth | Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens |
title_exact_search | Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens |
title_exact_search_txtP | Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens |
title_full | Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens Katharina Kuckuck |
title_fullStr | Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens Katharina Kuckuck |
title_full_unstemmed | Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens Katharina Kuckuck |
title_short | Reflexionen zu inklusiver Unterrichtspraxis |
title_sort | reflexionen zu inklusiver unterrichtspraxis eine qualitative studie mit textfallvignetten im setting des forschenden lernens |
title_sub | Eine qualitative Studie mit Textfallvignetten im Setting des Forschenden Lernens |
topic | Reflexion Forschendes Lernen Unterrichtspraxis Fallarbeit Schulentwicklung Lehrer*innenbildung Inklusion Schulpädagogik Professionalisierung Lehrerbildung Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Reflektivität (DE-588)4481182-2 gnd Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd |
topic_facet | Reflexion Forschendes Lernen Unterrichtspraxis Fallarbeit Schulentwicklung Lehrer*innenbildung Inklusion Schulpädagogik Professionalisierung Lehrerbildung Inklusiver Unterricht Reflektivität Empirische Pädagogik Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559349 |
work_keys_str_mv | AT kuckuckkatharina reflexionenzuinklusiverunterrichtspraxiseinequalitativestudiemittextfallvignettenimsettingdesforschendenlernens |