Fachwissen Kältetechnik: eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE Verlag GmbH
[2022]
|
Ausgabe: | 7., neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783800752706 3800752700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048358231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230728 | ||
007 | t| | ||
008 | 220713s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256714615 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800752706 |c hbk. : EUR 42.00 (DE), EUR 42.00 (AT), circa CHF 43.45 (freier Preis) |9 978-3-8007-5270-6 | ||
020 | |a 3800752700 |9 3-8007-5270-0 | ||
024 | 3 | |a 9783800752706 | |
035 | |a (OCoLC)1351366273 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256714615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-B768 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 621.56 |2 23/ger | |
084 | |a ZL 7600 |0 (DE-625)158890: |2 rvk | ||
084 | |a UX 3300 |0 (DE-625)146955: |2 rvk | ||
084 | |a VN 7240 |0 (DE-625)147613:253 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Reisner, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)136831907 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachwissen Kältetechnik |b eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen |c Klaus Reisner, Timo Reisner |
250 | |a 7., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE Verlag GmbH |c [2022] | |
300 | |a 326 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kältetechnik |0 (DE-588)4029166-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Energieeffizienz | ||
653 | |a F-Gas-Verordnung | ||
653 | |a Freie Kühlung | ||
653 | |a Kälteanlage | ||
653 | |a Kältekreislauf | ||
653 | |a Kältemaschine | ||
653 | |a Kältemittel | ||
653 | |a Kältemittelkreislauf | ||
653 | |a Wärmepumpe | ||
653 | |a Wärmerückgewinnung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kältetechnik |0 (DE-588)4029166-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reisner, Timo |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)18557923X |4 aut | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8007-5271-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783800740987 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033737467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220503 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033737467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828292221896491008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
1
GRUNDLAGEN
.
13
1.1
VOM
AUFBAU
DER
MATERIE
.
13
1.2
ERWAERMUNG
UNTERSCHIEDLICHER
STOFFE
.
15
1.3
DIE
TEMPERATUR
.
18
1.4
DIE
WAERMEMENGE
.
19
1.5
DAS
RECHNEN
MIT
WAERMEMENGEN
.
20
1.6
DIE
MISCHUNGSREGEL
.
21
1.7
DIE
ERWUENSCHTE
ABKUEHLUNG
-
DAS
GRUNDPRINZIP
DER
KAELTEERZEUGUNG
.
24
1.8
DER
DRUCK
.
25
1.9
DICHTE,
VOLUMEN,
MASSE
.
26
1.10
KRAFT,
ARBEIT
.
28
1.11
ENERGIE
.
28
1.12
LEISTUNG
.
31
1.13
ALLGEMEINE
GASGESETZE
.
31
1.14
DIE
ENTHALPIE
.
37
1.15
DIE
ERWAERMUNG
IN
EINEM
BEHAELTER
.
39
1.16
DIE
HAUPTSAETZE
DER
THERMODYNAMIK
.
40
1.17
AUFGABEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
42
2
DER
KAELTEMITTELKREISLAUF
.
43
2.1
DIE
VERDAMPFUNG
DES
KAELTEMITTELS;
WAERMEAUFNAHME
.
43
2.2
DIE
VERFLUESSIGUNG
DES
KAELTEMITTELS
.
44
2.3
DER
VERDICHTUNGSVORGANG
.
45
2.4
DER
EXPANSIONSVORGANG
.
48
2.5
DIE
ZUSAMMENFUEHRUNG
ZUM
KAELTEMITTELKREISLAUF
.
49
2.5.1
DER
CARNOT-PROZESS
IN
DER
KAELTETECHNIK
.
49
2.5.2
ABLAUF
UND
SCHEMA
DES
KAELTEMITTELKREISLAUFS
.
51
2.5.3
ENTROPIE
.
55
2.5.4
DER
KREISPROZESS
IM
T,S-DIAGRAMM
.
59
2.5.5
DAS
LOG
P,H-DIAGRAMM
DES
KAELTEMITTELKREISLAUFS
.
61
2.6
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
2
.
68
7
3
DER
PRAKTISCHE
VERDICHTUNGSVORGANG
.
69
3.1
DRUCK
UND
VOLUMENVERLAUF
IN
EINEM
KOLBENVERDICHTER
.
69
3.2
AUSLEGUNG
EINES
KOLBENVERDICHTERS
.
72
3.3
FUNKTIONSWEISEN
VERSCHIEDENER
VERDICHTERBAUARTEN
.
77
3.3.1
OFFENER
KOLBENVERDICHTER
.
77
3.3.2
HALBHERMETISCHER
KOLBENVERDICHTER
.
79
3.3.3
VOLLHERMETISCHER
KOLBENVERDICHTER
.
80
3.3.4
SCHRAUBENVERDICHTER
.
80
3.3.5
SCROLL-VERDICHTER
.
82
3.3.6
TURBO-VERDICHTER
.
83
3.4
FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN
VON
VERDICHTERN
.
85
3.4.1
LEISTUNGSREGELUNG
.
85
3.4.2
OELVERSORGUNG
.
91
3.4.3
SICHERHEITSKETTE
.
93
3.5
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
3
.
96
4
WAERMEUEBERTRAGUNG
UND
WAERMEUEBERTRAGER
.
97
4.1
BERECHNUNG
DER
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
97
4.1.1
WAERMEDURCHGANG
UND
WAERMELEITUNG
.
97
4.1.2
WAERMEUEBERGANG
DURCH
KONVEKTION
.
99
4.1.3
DER
WAERMEUEBERTRAGUNGSWIDERSTAND
.
100
4.1.4
DIE
WAERMEDURCHGANGSZAHL
.
105
4.2
KONDENSATOREN
.
107
4.2.1
LUFTGEKUEHLTE
KONDENSATOREN
.
110
4.2.2
WASSERGEKUEHLTE
KONDENSATOREN
.
112
4.2.3
AUSLEGUNG
VON
KONDENSATOREN
.
113
4.2.4
UNTERKUEHLUNG
UND
SAUGSEITIGE
UEBERHITZUNG
.
115
4.3
VERDAMPFER
.
117
4.3.1
VERDAMPFER
ZUR
KUEHLUNG
VON
LUFT
.
117
4.3.2
VERDAMPFER
ZUR
KUEHLUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
.
119
4.3.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
EINWANDFREIEN
BETRIEB
VON
FLUESSIGKEITSVERDAMPFERN
.
122
4.3.4
SICHERHEITSMASSNAHMEN
AN
FLUESSIGKEITSVERDAMPFERN
.
123
4.4
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
4
.
124
5
ENERGIEEINSPARUNG/MASSNAHMEN
.
125
5.1
ENERGIEBEDARF
ZUR
KAELTEERZEUGUNG
.
125
5.2
BEGRIFFSKLAERUNGEN
ZUR
ENERGIEEFLIZIENZ
.
126
5.2.1
ENERGIESPARTECHNIK,
ENERGIEEFFIZIENZ,
ABWAERMENUTZUNG
UND
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
126
5.2.2
KAELTEMASCHINE
ODER
WAERMEPUMPE?
.
127
8
5.3
ENERGIESPARTECHNIK
.
128
5.3.1
SAUBERE
WAERMEUEBERTRAGER
.
128
5.3.2
DREHZAHLREGELUNG
.
129
5.3.3
ELEKTRONISCHE
EXPANSIONSVENTILE
.
134
5.3.4
LEISTUNGSAUFNAHME
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUR
AUSSENTEMPERATUR
.
135
5.3.5
ECONOMIZER/BOOSTER
.
135
5.3.6
FREIE
KUEHLUNG/WINTERENTLASTUNG
.
138
5.3.7
HYDRAULISCHE
WEICHE
.
144
5.3.8
ADIABATE
KUEHLUNG
FUER
TROCKENKUEHLER
UND
KONDENSATOREN
IM
SOMMER
.
146
5.4
(AB-)
WAERMENUTZUNG
.
149
5.4.1
HEIZUNG
UEBER
WARMWASSER
.
150
5.4.2
BRAUCHWASSERERWAERMUNG
.
151
5.4.3
NUTZUNG
VORHANDENER
WAERMESPEICHER
.
151
5.4.4
DIE
KAELTEMASCHINE
ALS
WAERMEPUMPE
.
152
5.5
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
5
.
154
6
LEISTUNGSBEWERTUNG
ALS
QUALITAETSKRITERIUM
.
155
6.1
THEORETISCHE
UND
REALE
LEISTUNGSZAHL
.
155
6.2
LEISTUNGSZAHL
UNTER
TEILLASTBEDINGUNGEN
.
156
7
KAELTEMITTELEINSPRITZUNG
UND
DRUCKREGELUNG
.
159
7.1
DAS
KAPILLARROHR
.
159
7.2
DAS
AUTOMATISCHE
EXPANSIONSVENTIL
.
160
7.3
DAS
THERMOSTATISCHE
EXPANSIONSVENTIL
.
161
7.4
DIE
UEBERHITZUNG
ALS
REGELSIGNAL
.
162
7.5
DAS
THERMOSTATISCHE
EXPANSIONSVENTIL
MIT
AEUSSEREM
DRUCKAUSGLEICH
.
163
7.6
DAS
ELEKTRONISCHE
EXPANSIONSVENTIL
.
164
7.7
DIE
MEHRFACHEINSPRITZUNG
.
166
7.8
NIVEAUREGELUNG
BEI
UEBERFLUTETEN
VERDAMPFERN
.
166
7.9
DIMENSIONIERUNG
VON
EXPANSIONSVENTILEN
.
167
7.10
SEKUNDAERREGLER
.
168
7.10.1
VERDAMPFERDRUCKREGLER
.
168
7.10.2
DER STARTREGLER
.
169
8
ROHRLEITUNGEN
AN
KAELTEANLAGEN
.
171
8.1
ANFORDERUNGEN
AN
KAELTEMITTELROHRLEITUNGEN
.
171
8.2
DIE
VERSCHIEDENEN
KAELTEMITTELROHRLEITUNGEN
.
172
8.3
EINBAUTEN
IN
KAELTEMITTEL
FUEHRENDEN
LEITUNGEN
.
173
9
8.3.1
OELRUECKFUEHRUNG
.
173
8.3.2
SCHAUGLAS
.
173
8.3.3
WAERMEUEBERTRAGER
.
174
8.3.4
ABSPERRVENTILE
.
174
8.3.5
FLUESSIGKEITSABSCHEIDER
.
175
8.3.6
KAELTEMITTELTROCKNER
.
176
8.3.7
KAELTEMITTELSAMMLER
.
176
8.4
AUSLEGUNG
UND
BERECHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
177
8.4.1
DIE
DURCHFLUSSGLEICHUNG
.
177
8.4.2
DIE
KONTINUITAETSGLEICHUNG
.
179
8.4.3
DIE
ENERGIEGLEICHUNG
VON
BERNOULLI
.
181
8.4.4
DIE
STROEMUNG
REALER
FLUIDE
.
184
8.4.5
DER
STROEMUNGSWIDERSTAND
.
188
8.5
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
8
.
190
9
KAELTEMITTEL
.
191
9.1
FUNKTION
VON
KAELTEMITTELN
.
191
9.2
ANFORDERUNGEN
AN
KAELTEMITTEL
.
192
9.3
DIE
CHEMIE
DER
KAELTEMITTEL
.
195
9.3.1
ENTWICKLUNG
UND
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
.
195
9.3.2
DIE
CHEMISCHEN
BAUSTEINE
VON
KAELTEMITTELN
.
196
9.3.3
HALOGENIERUNG
UND
TEILHALOGENIERUNG
VON
KOHLENWASSERSTOFFEN
.
198
9.3.4
BEZEICHNUNG
DER
KAELTEMITTEL
UND
MOLEKUELSTRUKTUREN
.
199
9.4
ANFORDERUNGEN
AN
EINSETZBARE
KAELTEMITTEL
.
204
9.4.1
H-FKW-KAELTEMITTEL
UND
KAELTEMITTELGEMISCHE
.
204
9.4.2
BEISPIELE
SYNTHETISCH
HERGESTELLTER
KAELTEMITTEL
.
205
9.4.3
BEISPIELE
FUER
ANORGANISCHE
VERBINDUNGEN
.
208
9.4.4
BEISPIELE
NATUERLICHER
KAELTEMITTEL
.
211
9.4.5
GEFAHRENPOTENZIAL
DURCH
BRENNBARE
KAELTEMITTEL
.
217
9.5
DIE
DARSTELLUNG
VON
ZUSTAENDEN
VON
KAELTEMITTELN
.
221
9.6
KAELTEMASCHINENOELE
.
224
9.7
KLIMARELEVANTE
AUSWIRKUNGEN
VON
KAELTEMITTELN
.
225
9.7.1
KLIMA
UND
KLIMAAENDERUNG
.
226
9.7.2
KENNWERTE
FUER
DIE
OEKOLOGISCHE
BEURTEILUNG
VON
KAELTEMITTELN
.
229
9.8
AUFGABEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
242
10
UEBUNGSAUFGABEN
.
243
10.1
AUFGABEN
.
243
10.1.1
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
1
.
243
10.1.2
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
2
.
245
10
10.1.3
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
3
.
246
10.1.4
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
4
.
247
10.1.5
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
5
.
248
10.1.6
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
8
.
250
10.1.7
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
9
.
251
10.2
LOESUNGEN
.
253
11
ANHANG
.
281
11.1
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.
281
11.1.1
SI-BASIS-EINHEITEN
.
281
11.1.2
ABGELEITETE
SI-EINHEITEN
.
282
11.1.3
SCHREIBWEISEN
PHYSIKALISCHER
GROESSEN
.
284
11.1.4
DEZIMALE
VIELFACHE
UND
TEILE
DER
SI-EINHEITEN
.
284
11.1.5
EINHEITEN
AUSSERHALB
DES
SI-SYSTEMS
.
286
11.2
FORMELZEICHEN
WICHTIGER
PHYSIKALISCHER
GROESSEN
AUS
DER
KAELTETECHNIK
(AUSWAHL)
.
287
11.3
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
UND
EINHEITEN
(AUSWAHL)
.
290
11.4
DIAGRAMME
UND
TABELLEN
.
294
11.4.1
LOG
P,H-DIAGRAMME
.
294
11.4.2
VOLUMETRISCHER
KAELTEGEWINN
.
300
11.4.3
MOLLIER-H,X-DIAGRAMM
FUER
FEUCHTE
LUFT
.
304
11.4.4
NASSDAMPFTABELLEN
.
305
11.4.5
STOFFWERTE
BRENNBARER
KAELTEMITTEL
.
309
11.5
MATERIAL
UND
STOFFDATEN
.
310
11.6
STICHWORTVERZEICHNIS
.
320
11.7
LITERATURVERZEICHNIS
.
326
11 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
1
GRUNDLAGEN
.
13
1.1
VOM
AUFBAU
DER
MATERIE
.
13
1.2
ERWAERMUNG
UNTERSCHIEDLICHER
STOFFE
.
15
1.3
DIE
TEMPERATUR
.
18
1.4
DIE
WAERMEMENGE
.
19
1.5
DAS
RECHNEN
MIT
WAERMEMENGEN
.
20
1.6
DIE
MISCHUNGSREGEL
.
21
1.7
DIE
ERWUENSCHTE
ABKUEHLUNG
-
DAS
GRUNDPRINZIP
DER
KAELTEERZEUGUNG
.
24
1.8
DER
DRUCK
.
25
1.9
DICHTE,
VOLUMEN,
MASSE
.
26
1.10
KRAFT,
ARBEIT
.
28
1.11
ENERGIE
.
28
1.12
LEISTUNG
.
31
1.13
ALLGEMEINE
GASGESETZE
.
31
1.14
DIE
ENTHALPIE
.
37
1.15
DIE
ERWAERMUNG
IN
EINEM
BEHAELTER
.
39
1.16
DIE
HAUPTSAETZE
DER
THERMODYNAMIK
.
40
1.17
AUFGABEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
42
2
DER
KAELTEMITTELKREISLAUF
.
43
2.1
DIE
VERDAMPFUNG
DES
KAELTEMITTELS;
WAERMEAUFNAHME
.
43
2.2
DIE
VERFLUESSIGUNG
DES
KAELTEMITTELS
.
44
2.3
DER
VERDICHTUNGSVORGANG
.
45
2.4
DER
EXPANSIONSVORGANG
.
48
2.5
DIE
ZUSAMMENFUEHRUNG
ZUM
KAELTEMITTELKREISLAUF
.
49
2.5.1
DER
CARNOT-PROZESS
IN
DER
KAELTETECHNIK
.
49
2.5.2
ABLAUF
UND
SCHEMA
DES
KAELTEMITTELKREISLAUFS
.
51
2.5.3
ENTROPIE
.
55
2.5.4
DER
KREISPROZESS
IM
T,S-DIAGRAMM
.
59
2.5.5
DAS
LOG
P,H-DIAGRAMM
DES
KAELTEMITTELKREISLAUFS
.
61
2.6
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
2
.
68
7
3
DER
PRAKTISCHE
VERDICHTUNGSVORGANG
.
69
3.1
DRUCK
UND
VOLUMENVERLAUF
IN
EINEM
KOLBENVERDICHTER
.
69
3.2
AUSLEGUNG
EINES
KOLBENVERDICHTERS
.
72
3.3
FUNKTIONSWEISEN
VERSCHIEDENER
VERDICHTERBAUARTEN
.
77
3.3.1
OFFENER
KOLBENVERDICHTER
.
77
3.3.2
HALBHERMETISCHER
KOLBENVERDICHTER
.
79
3.3.3
VOLLHERMETISCHER
KOLBENVERDICHTER
.
80
3.3.4
SCHRAUBENVERDICHTER
.
80
3.3.5
SCROLL-VERDICHTER
.
82
3.3.6
TURBO-VERDICHTER
.
83
3.4
FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN
VON
VERDICHTERN
.
85
3.4.1
LEISTUNGSREGELUNG
.
85
3.4.2
OELVERSORGUNG
.
91
3.4.3
SICHERHEITSKETTE
.
93
3.5
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
3
.
96
4
WAERMEUEBERTRAGUNG
UND
WAERMEUEBERTRAGER
.
97
4.1
BERECHNUNG
DER
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
97
4.1.1
WAERMEDURCHGANG
UND
WAERMELEITUNG
.
97
4.1.2
WAERMEUEBERGANG
DURCH
KONVEKTION
.
99
4.1.3
DER
WAERMEUEBERTRAGUNGSWIDERSTAND
.
100
4.1.4
DIE
WAERMEDURCHGANGSZAHL
.
105
4.2
KONDENSATOREN
.
107
4.2.1
LUFTGEKUEHLTE
KONDENSATOREN
.
110
4.2.2
WASSERGEKUEHLTE
KONDENSATOREN
.
112
4.2.3
AUSLEGUNG
VON
KONDENSATOREN
.
113
4.2.4
UNTERKUEHLUNG
UND
SAUGSEITIGE
UEBERHITZUNG
.
115
4.3
VERDAMPFER
.
117
4.3.1
VERDAMPFER
ZUR
KUEHLUNG
VON
LUFT
.
117
4.3.2
VERDAMPFER
ZUR
KUEHLUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
.
119
4.3.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
EINWANDFREIEN
BETRIEB
VON
FLUESSIGKEITSVERDAMPFERN
.
122
4.3.4
SICHERHEITSMASSNAHMEN
AN
FLUESSIGKEITSVERDAMPFERN
.
123
4.4
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
4
.
124
5
ENERGIEEINSPARUNG/MASSNAHMEN
.
125
5.1
ENERGIEBEDARF
ZUR
KAELTEERZEUGUNG
.
125
5.2
BEGRIFFSKLAERUNGEN
ZUR
ENERGIEEFLIZIENZ
.
126
5.2.1
ENERGIESPARTECHNIK,
ENERGIEEFFIZIENZ,
ABWAERMENUTZUNG
UND
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
126
5.2.2
KAELTEMASCHINE
ODER
WAERMEPUMPE?
.
127
8
5.3
ENERGIESPARTECHNIK
.
128
5.3.1
SAUBERE
WAERMEUEBERTRAGER
.
128
5.3.2
DREHZAHLREGELUNG
.
129
5.3.3
ELEKTRONISCHE
EXPANSIONSVENTILE
.
134
5.3.4
LEISTUNGSAUFNAHME
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUR
AUSSENTEMPERATUR
.
135
5.3.5
ECONOMIZER/BOOSTER
.
135
5.3.6
FREIE
KUEHLUNG/WINTERENTLASTUNG
.
138
5.3.7
HYDRAULISCHE
WEICHE
.
144
5.3.8
ADIABATE
KUEHLUNG
FUER
TROCKENKUEHLER
UND
KONDENSATOREN
IM
SOMMER
.
146
5.4
(AB-)
WAERMENUTZUNG
.
149
5.4.1
HEIZUNG
UEBER
WARMWASSER
.
150
5.4.2
BRAUCHWASSERERWAERMUNG
.
151
5.4.3
NUTZUNG
VORHANDENER
WAERMESPEICHER
.
151
5.4.4
DIE
KAELTEMASCHINE
ALS
WAERMEPUMPE
.
152
5.5
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
5
.
154
6
LEISTUNGSBEWERTUNG
ALS
QUALITAETSKRITERIUM
.
155
6.1
THEORETISCHE
UND
REALE
LEISTUNGSZAHL
.
155
6.2
LEISTUNGSZAHL
UNTER
TEILLASTBEDINGUNGEN
.
156
7
KAELTEMITTELEINSPRITZUNG
UND
DRUCKREGELUNG
.
159
7.1
DAS
KAPILLARROHR
.
159
7.2
DAS
AUTOMATISCHE
EXPANSIONSVENTIL
.
160
7.3
DAS
THERMOSTATISCHE
EXPANSIONSVENTIL
.
161
7.4
DIE
UEBERHITZUNG
ALS
REGELSIGNAL
.
162
7.5
DAS
THERMOSTATISCHE
EXPANSIONSVENTIL
MIT
AEUSSEREM
DRUCKAUSGLEICH
.
163
7.6
DAS
ELEKTRONISCHE
EXPANSIONSVENTIL
.
164
7.7
DIE
MEHRFACHEINSPRITZUNG
.
166
7.8
NIVEAUREGELUNG
BEI
UEBERFLUTETEN
VERDAMPFERN
.
166
7.9
DIMENSIONIERUNG
VON
EXPANSIONSVENTILEN
.
167
7.10
SEKUNDAERREGLER
.
168
7.10.1
VERDAMPFERDRUCKREGLER
.
168
7.10.2
DER STARTREGLER
.
169
8
ROHRLEITUNGEN
AN
KAELTEANLAGEN
.
171
8.1
ANFORDERUNGEN
AN
KAELTEMITTELROHRLEITUNGEN
.
171
8.2
DIE
VERSCHIEDENEN
KAELTEMITTELROHRLEITUNGEN
.
172
8.3
EINBAUTEN
IN
KAELTEMITTEL
FUEHRENDEN
LEITUNGEN
.
173
9
8.3.1
OELRUECKFUEHRUNG
.
173
8.3.2
SCHAUGLAS
.
173
8.3.3
WAERMEUEBERTRAGER
.
174
8.3.4
ABSPERRVENTILE
.
174
8.3.5
FLUESSIGKEITSABSCHEIDER
.
175
8.3.6
KAELTEMITTELTROCKNER
.
176
8.3.7
KAELTEMITTELSAMMLER
.
176
8.4
AUSLEGUNG
UND
BERECHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
177
8.4.1
DIE
DURCHFLUSSGLEICHUNG
.
177
8.4.2
DIE
KONTINUITAETSGLEICHUNG
.
179
8.4.3
DIE
ENERGIEGLEICHUNG
VON
BERNOULLI
.
181
8.4.4
DIE
STROEMUNG
REALER
FLUIDE
.
184
8.4.5
DER
STROEMUNGSWIDERSTAND
.
188
8.5
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
8
.
190
9
KAELTEMITTEL
.
191
9.1
FUNKTION
VON
KAELTEMITTELN
.
191
9.2
ANFORDERUNGEN
AN
KAELTEMITTEL
.
192
9.3
DIE
CHEMIE
DER
KAELTEMITTEL
.
195
9.3.1
ENTWICKLUNG
UND
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
.
195
9.3.2
DIE
CHEMISCHEN
BAUSTEINE
VON
KAELTEMITTELN
.
196
9.3.3
HALOGENIERUNG
UND
TEILHALOGENIERUNG
VON
KOHLENWASSERSTOFFEN
.
198
9.3.4
BEZEICHNUNG
DER
KAELTEMITTEL
UND
MOLEKUELSTRUKTUREN
.
199
9.4
ANFORDERUNGEN
AN
EINSETZBARE
KAELTEMITTEL
.
204
9.4.1
H-FKW-KAELTEMITTEL
UND
KAELTEMITTELGEMISCHE
.
204
9.4.2
BEISPIELE
SYNTHETISCH
HERGESTELLTER
KAELTEMITTEL
.
205
9.4.3
BEISPIELE
FUER
ANORGANISCHE
VERBINDUNGEN
.
208
9.4.4
BEISPIELE
NATUERLICHER
KAELTEMITTEL
.
211
9.4.5
GEFAHRENPOTENZIAL
DURCH
BRENNBARE
KAELTEMITTEL
.
217
9.5
DIE
DARSTELLUNG
VON
ZUSTAENDEN
VON
KAELTEMITTELN
.
221
9.6
KAELTEMASCHINENOELE
.
224
9.7
KLIMARELEVANTE
AUSWIRKUNGEN
VON
KAELTEMITTELN
.
225
9.7.1
KLIMA
UND
KLIMAAENDERUNG
.
226
9.7.2
KENNWERTE
FUER
DIE
OEKOLOGISCHE
BEURTEILUNG
VON
KAELTEMITTELN
.
229
9.8
AUFGABEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
242
10
UEBUNGSAUFGABEN
.
243
10.1
AUFGABEN
.
243
10.1.1
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
1
.
243
10.1.2
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
2
.
245
10
10.1.3
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
3
.
246
10.1.4
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
4
.
247
10.1.5
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
5
.
248
10.1.6
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
8
.
250
10.1.7
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
9
.
251
10.2
LOESUNGEN
.
253
11
ANHANG
.
281
11.1
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.
281
11.1.1
SI-BASIS-EINHEITEN
.
281
11.1.2
ABGELEITETE
SI-EINHEITEN
.
282
11.1.3
SCHREIBWEISEN
PHYSIKALISCHER
GROESSEN
.
284
11.1.4
DEZIMALE
VIELFACHE
UND
TEILE
DER
SI-EINHEITEN
.
284
11.1.5
EINHEITEN
AUSSERHALB
DES
SI-SYSTEMS
.
286
11.2
FORMELZEICHEN
WICHTIGER
PHYSIKALISCHER
GROESSEN
AUS
DER
KAELTETECHNIK
(AUSWAHL)
.
287
11.3
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
UND
EINHEITEN
(AUSWAHL)
.
290
11.4
DIAGRAMME
UND
TABELLEN
.
294
11.4.1
LOG
P,H-DIAGRAMME
.
294
11.4.2
VOLUMETRISCHER
KAELTEGEWINN
.
300
11.4.3
MOLLIER-H,X-DIAGRAMM
FUER
FEUCHTE
LUFT
.
304
11.4.4
NASSDAMPFTABELLEN
.
305
11.4.5
STOFFWERTE
BRENNBARER
KAELTEMITTEL
.
309
11.5
MATERIAL
UND
STOFFDATEN
.
310
11.6
STICHWORTVERZEICHNIS
.
320
11.7
LITERATURVERZEICHNIS
.
326
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reisner, Klaus Reisner, Timo 1982- |
author_GND | (DE-588)136831907 (DE-588)18557923X |
author_facet | Reisner, Klaus Reisner, Timo 1982- |
author_role | aut aut |
author_sort | Reisner, Klaus |
author_variant | k r kr t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048358231 |
classification_rvk | ZL 7600 UX 3300 VN 7240 |
ctrlnum | (OCoLC)1351366273 (DE-599)DNB1256714615 |
dewey-full | 621.56 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.56 |
dewey-search | 621.56 |
dewey-sort | 3621.56 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Chemie / Pharmazie Physik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Chemie / Pharmazie Physik |
edition | 7., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048358231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230728</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220713s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256714615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800752706</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 42.00 (DE), EUR 42.00 (AT), circa CHF 43.45 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-5270-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800752700</subfield><subfield code="9">3-8007-5270-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800752706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351366273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256714615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.56</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)158890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)146955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 7240</subfield><subfield code="0">(DE-625)147613:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisner, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136831907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachwissen Kältetechnik</subfield><subfield code="b">eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="c">Klaus Reisner, Timo Reisner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kältetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029166-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">F-Gas-Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freie Kühlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kälteanlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kältekreislauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kältemaschine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kältemittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kältemittelkreislauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wärmepumpe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wärmerückgewinnung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kältetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029166-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisner, Timo</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)18557923X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8007-5271-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783800740987</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033737467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220503</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033737467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV048358231 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:14:02Z |
indexdate | 2025-04-02T12:02:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 9783800752706 3800752700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033737467 |
oclc_num | 1351366273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-860 DE-M347 DE-92 DE-523 DE-1050 DE-B768 DE-573 DE-2070s DE-703 |
owner_facet | DE-29T DE-860 DE-M347 DE-92 DE-523 DE-1050 DE-B768 DE-573 DE-2070s DE-703 |
physical | 326 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | VDE Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Reisner, Klaus Verfasser (DE-588)136831907 aut Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen Klaus Reisner, Timo Reisner 7., neu bearbeitete Auflage Berlin ; Offenbach VDE Verlag GmbH [2022] 326 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kältetechnik (DE-588)4029166-2 gnd rswk-swf Energieeffizienz F-Gas-Verordnung Freie Kühlung Kälteanlage Kältekreislauf Kältemaschine Kältemittel Kältemittelkreislauf Wärmepumpe Wärmerückgewinnung (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Kältetechnik (DE-588)4029166-2 s DE-604 Reisner, Timo 1982- Verfasser (DE-588)18557923X aut VDE Verlag (DE-588)1049966309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8007-5271-3 Vorangegangen ist 9783800740987 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033737467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220503 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Reisner, Klaus Reisner, Timo 1982- Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen Kältetechnik (DE-588)4029166-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029166-2 (DE-588)4143389-0 |
title | Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen Klaus Reisner, Timo Reisner |
title_fullStr | Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen Klaus Reisner, Timo Reisner |
title_full_unstemmed | Fachwissen Kältetechnik eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen Klaus Reisner, Timo Reisner |
title_short | Fachwissen Kältetechnik |
title_sort | fachwissen kaltetechnik eine einfuhrung fur die aus und weiterbildung mit aufgaben und losungen |
title_sub | eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen |
topic | Kältetechnik (DE-588)4029166-2 gnd |
topic_facet | Kältetechnik Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033737467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reisnerklaus fachwissenkaltetechnikeineeinfuhrungfurdieausundweiterbildungmitaufgabenundlosungen AT reisnertimo fachwissenkaltetechnikeineeinfuhrungfurdieausundweiterbildungmitaufgabenundlosungen AT vdeverlag fachwissenkaltetechnikeineeinfuhrungfurdieausundweiterbildungmitaufgabenundlosungen |