Verhandelte Gesundheit: Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | MGR
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (193 Seiten) |
ISBN: | 9783161614705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783161614705 |q (electronic bk.) |9 9783161614705 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7011232 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7011232 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7011232 | ||
035 | |a (OCoLC)1328136988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2700 |0 (DE-625)136682: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hügel, Max Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhandelte Gesundheit |b Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (193 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a MGR | |
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Anlass und Ziel der Untersuchung -- B. Blickwinkel und Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Rechtliche und tatsächliche Bestandsaufnahmen -- A. Zu einigen ausgewählten Aspekten der Mediation -- I. Stellung im Spektrum einvernehmlicher Streitbeilegung -- II. Der Begriff der Mediation -- 1. Der Begriff im Mediationsgesetz -- 2. Die Abgrenzung zur Schlichtung -- 3. Begriffliche Nachschärfung -- III. Die Phasen eines Mediationsverfahrens -- IV. Das Prinzip der Freiwilligkeit der Mediation -- V. Bisherige flächendeckende Förderungsversuche -- 1. Die zivilrechtliche Zwangsschlichtung ( 15a EGZPO) -- 2. Das Mediationsgesetz (MediationsG) -- 3. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) -- VI. Zwischenergebnis -- B. Zur Reallage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Die Entwicklung an den Sozialgerichten -- 1. Modellprojekt des Sozialgerichts Hannover -- 2. Modellprojekt der bayerischen Sozialgerichtsbarkeit -- 3. Weitere Entwicklung an den Sozialgerichten -- II. Die Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- 1. Modellprojekt der Techniker Krankenkasse -- 2. Modellprojekt der Deutschen Betriebskrankenkasse -- 3. Weitere Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- III. Zwischenergebnis -- C. Zur Rechtslage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Allgemeine ergebnisbezogene Bedenken -- II. Spezifische verfahrensbezogene Bedenken -- 1. Die rechtlichen Einsatzsperren -- a) Das Recht auf rechtliche Vertretung -- b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- c) Der Wesentlichkeitsvorbehalt -- d) 31 SGB I -- e) Zwischenergebnis -- 2. Der jüngste Lösungsvorschlag -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Ökonomische Perspektiven -- A. Positive und normative Ökonomik -- I. Grundlegende Differenzierung | |
505 | 8 | |a II. Notwendige Beschränkung auf die positive Ökonomik -- III. Das ökonomische Modell menschlichen Verhaltens -- 1. Der homo oeconomicus (econ) -- 2. Der beschränkt rationale Mensch (human) -- IV. Zwischenergebnis -- B. Rechtliche Instrumente der Verhaltenssteuerung -- I. Gebote und Verbote -- II. Anreize -- III. Edukatorisches Staatshandeln -- 1. Informationsmaßnahmen -- 2. Entscheidungsarchitekturen -- IV. Zwischenergebnis -- C. Spieltheorie und Mediation -- I. Spieltheoretische Dilemmata -- 1. Das Verhandlungsdilemma -- 2. Das Wartedilemma -- II. Die Auflösung des Verhandlungsdilemmas durch tit for tat -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Dritter Teil: Rechtsökonomische Synthesen -- A. Unsicherheit als Quelle des Wahrnehmungsdefizits -- I. Begriffliche Unsicherheit -- II. Rechtliche Unsicherheit -- III. Wirtschaftliche Unsicherheit -- IV. Die Reaktion auf die Unsicherheit: Verhandlungsbarrieren -- V. Zwischenergebnis -- B. Untauglichkeit der bisherigen Lösungsvorschläge -- I. 15a EGZPO: Verpflichtende Nachfrage -- II. MediationsG: Freiwillige Nachfrage unter Unsicherheit -- III. 9a SGB X-E: Freiwillige Nachfrage unter Partialunsicherheit -- IV. Zwischenergebnis -- Vierter Teil: Ein Experiment -- A. Der Ort des Experiments -- I. Die Konkretisierung auf einen Sozialleistungsbereich -- 1. Das System der gesetzlichen Krankenversicherung -- 2. Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung -- a) Überblick über das materielle Leistungsrecht -- aa) Sachleistungsprinzip -- bb) Rahmenrecht und Rechtskonkretisierung -- cc) Wirtschaftlichkeitsgebot -- b) Überblick über das Bewilligungsverfahren -- aa) Antragstellung -- bb) Auswirkungen des 13 Abs. 3a Satz 6 SGB V -- c) Verfahren bei der Ablehnung eines Leistungsantrags -- aa) Ausgangsverfahren -- bb) Widerspruchsverfahren -- cc) Klage vor dem Sozialgericht -- d) Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a 3. Zur besonderen Eignung der GKV für das Experiment -- a) Zur Projektempirie über Mediationen in der GKV -- b) Das wettbewerbliche System der GKV -- aa) Bedingungen des Mitgliederwettbewerbs -- bb) Folgen für das Verhalten der Krankenkassen -- cc) Vergleich mit anderen Leistungsbereichen -- c) Vertrautheit mit einvernehmlicher Streitbeilegung -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Konkretisierung auf spezifische Leistungsarten -- 1. Widerspruchsquoten -- 2. Widerspruchserfolgsquoten -- 3. Klageerfolgsquoten -- 4. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- B. Das Verfahren des Experiments -- I. Die Überwindung des Wartedilemmas -- II. Der Zeitpunkt des Einstiegs in das Mediationsverfahren -- 1. Antragsbearbeitung -- 2. Erlass des Ablehnungsbescheides -- 3. Eingang des Widerspruchs -- 4. Erfolglose Abhilfeprüfung -- 5. Erlass des Widerspruchsbescheides -- 6. Zwischenergebnis -- III. Die Absicherung der Teilnahme am Mediationsverfahren -- 1. Die Absicherung der Teilnahme der Krankenkassen -- 2. Die Absicherung der Teilnahme der Versicherten -- a) Pflicht zur Teilnahme -- b) Anreiz zur Teilnahme -- c) Informationsmaßnahmen -- d) Entscheidungsarchitektur -- e) Entwurf eines Anschreibens -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Begleitende Regelungen -- 1. Person des Mediators -- 2. Verfahrenslogistik -- 3. Umsetzung der Ergebnisse -- 4. Experimentalflankierungen -- V. Zwischenergebnis: Gesetzentwurf -- C. Der verfassungsrechtliche Rahmen des Experiments -- I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit -- 1. Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG -- III. Verfassungsrechtliche Gebotenheit -- D. Zusammenfassung -- Schluss -- A. Zusammenfassende Thesen -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsverweigerung |0 (DE-588)4321864-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Leistungsverweigerung |0 (DE-588)4321864-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hügel, Max Georg |t Verhandelte Gesundheit |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161614477 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033704197 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7011232 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184184027086848 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hügel, Max Georg |
author_facet | Hügel, Max Georg |
author_role | aut |
author_sort | Hügel, Max Georg |
author_variant | m g h mg mgh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324901 |
classification_rvk | PG 430 PJ 2700 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Anlass und Ziel der Untersuchung -- B. Blickwinkel und Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Rechtliche und tatsächliche Bestandsaufnahmen -- A. Zu einigen ausgewählten Aspekten der Mediation -- I. Stellung im Spektrum einvernehmlicher Streitbeilegung -- II. Der Begriff der Mediation -- 1. Der Begriff im Mediationsgesetz -- 2. Die Abgrenzung zur Schlichtung -- 3. Begriffliche Nachschärfung -- III. Die Phasen eines Mediationsverfahrens -- IV. Das Prinzip der Freiwilligkeit der Mediation -- V. Bisherige flächendeckende Förderungsversuche -- 1. Die zivilrechtliche Zwangsschlichtung ( 15a EGZPO) -- 2. Das Mediationsgesetz (MediationsG) -- 3. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) -- VI. Zwischenergebnis -- B. Zur Reallage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Die Entwicklung an den Sozialgerichten -- 1. Modellprojekt des Sozialgerichts Hannover -- 2. Modellprojekt der bayerischen Sozialgerichtsbarkeit -- 3. Weitere Entwicklung an den Sozialgerichten -- II. Die Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- 1. Modellprojekt der Techniker Krankenkasse -- 2. Modellprojekt der Deutschen Betriebskrankenkasse -- 3. Weitere Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- III. Zwischenergebnis -- C. Zur Rechtslage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Allgemeine ergebnisbezogene Bedenken -- II. Spezifische verfahrensbezogene Bedenken -- 1. Die rechtlichen Einsatzsperren -- a) Das Recht auf rechtliche Vertretung -- b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- c) Der Wesentlichkeitsvorbehalt -- d) 31 SGB I -- e) Zwischenergebnis -- 2. Der jüngste Lösungsvorschlag -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Ökonomische Perspektiven -- A. Positive und normative Ökonomik -- I. Grundlegende Differenzierung II. Notwendige Beschränkung auf die positive Ökonomik -- III. Das ökonomische Modell menschlichen Verhaltens -- 1. Der homo oeconomicus (econ) -- 2. Der beschränkt rationale Mensch (human) -- IV. Zwischenergebnis -- B. Rechtliche Instrumente der Verhaltenssteuerung -- I. Gebote und Verbote -- II. Anreize -- III. Edukatorisches Staatshandeln -- 1. Informationsmaßnahmen -- 2. Entscheidungsarchitekturen -- IV. Zwischenergebnis -- C. Spieltheorie und Mediation -- I. Spieltheoretische Dilemmata -- 1. Das Verhandlungsdilemma -- 2. Das Wartedilemma -- II. Die Auflösung des Verhandlungsdilemmas durch tit for tat -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Dritter Teil: Rechtsökonomische Synthesen -- A. Unsicherheit als Quelle des Wahrnehmungsdefizits -- I. Begriffliche Unsicherheit -- II. Rechtliche Unsicherheit -- III. Wirtschaftliche Unsicherheit -- IV. Die Reaktion auf die Unsicherheit: Verhandlungsbarrieren -- V. Zwischenergebnis -- B. Untauglichkeit der bisherigen Lösungsvorschläge -- I. 15a EGZPO: Verpflichtende Nachfrage -- II. MediationsG: Freiwillige Nachfrage unter Unsicherheit -- III. 9a SGB X-E: Freiwillige Nachfrage unter Partialunsicherheit -- IV. Zwischenergebnis -- Vierter Teil: Ein Experiment -- A. Der Ort des Experiments -- I. Die Konkretisierung auf einen Sozialleistungsbereich -- 1. Das System der gesetzlichen Krankenversicherung -- 2. Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung -- a) Überblick über das materielle Leistungsrecht -- aa) Sachleistungsprinzip -- bb) Rahmenrecht und Rechtskonkretisierung -- cc) Wirtschaftlichkeitsgebot -- b) Überblick über das Bewilligungsverfahren -- aa) Antragstellung -- bb) Auswirkungen des 13 Abs. 3a Satz 6 SGB V -- c) Verfahren bei der Ablehnung eines Leistungsantrags -- aa) Ausgangsverfahren -- bb) Widerspruchsverfahren -- cc) Klage vor dem Sozialgericht -- d) Zwischenergebnis 3. Zur besonderen Eignung der GKV für das Experiment -- a) Zur Projektempirie über Mediationen in der GKV -- b) Das wettbewerbliche System der GKV -- aa) Bedingungen des Mitgliederwettbewerbs -- bb) Folgen für das Verhalten der Krankenkassen -- cc) Vergleich mit anderen Leistungsbereichen -- c) Vertrautheit mit einvernehmlicher Streitbeilegung -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Konkretisierung auf spezifische Leistungsarten -- 1. Widerspruchsquoten -- 2. Widerspruchserfolgsquoten -- 3. Klageerfolgsquoten -- 4. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- B. Das Verfahren des Experiments -- I. Die Überwindung des Wartedilemmas -- II. Der Zeitpunkt des Einstiegs in das Mediationsverfahren -- 1. Antragsbearbeitung -- 2. Erlass des Ablehnungsbescheides -- 3. Eingang des Widerspruchs -- 4. Erfolglose Abhilfeprüfung -- 5. Erlass des Widerspruchsbescheides -- 6. Zwischenergebnis -- III. Die Absicherung der Teilnahme am Mediationsverfahren -- 1. Die Absicherung der Teilnahme der Krankenkassen -- 2. Die Absicherung der Teilnahme der Versicherten -- a) Pflicht zur Teilnahme -- b) Anreiz zur Teilnahme -- c) Informationsmaßnahmen -- d) Entscheidungsarchitektur -- e) Entwurf eines Anschreibens -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Begleitende Regelungen -- 1. Person des Mediators -- 2. Verfahrenslogistik -- 3. Umsetzung der Ergebnisse -- 4. Experimentalflankierungen -- V. Zwischenergebnis: Gesetzentwurf -- C. Der verfassungsrechtliche Rahmen des Experiments -- I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit -- 1. Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG -- III. Verfassungsrechtliche Gebotenheit -- D. Zusammenfassung -- Schluss -- A. Zusammenfassende Thesen -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7011232 (ZDB-30-PAD)EBC7011232 (ZDB-89-EBL)EBL7011232 (OCoLC)1328136988 (DE-599)BVBBV048324901 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07651nmm a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048324901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161614705</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783161614705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7011232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7011232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7011232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1328136988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hügel, Max Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhandelte Gesundheit</subfield><subfield code="b">Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (193 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MGR</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Anlass und Ziel der Untersuchung -- B. Blickwinkel und Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Rechtliche und tatsächliche Bestandsaufnahmen -- A. Zu einigen ausgewählten Aspekten der Mediation -- I. Stellung im Spektrum einvernehmlicher Streitbeilegung -- II. Der Begriff der Mediation -- 1. Der Begriff im Mediationsgesetz -- 2. Die Abgrenzung zur Schlichtung -- 3. Begriffliche Nachschärfung -- III. Die Phasen eines Mediationsverfahrens -- IV. Das Prinzip der Freiwilligkeit der Mediation -- V. Bisherige flächendeckende Förderungsversuche -- 1. Die zivilrechtliche Zwangsschlichtung ( 15a EGZPO) -- 2. Das Mediationsgesetz (MediationsG) -- 3. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) -- VI. Zwischenergebnis -- B. Zur Reallage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Die Entwicklung an den Sozialgerichten -- 1. Modellprojekt des Sozialgerichts Hannover -- 2. Modellprojekt der bayerischen Sozialgerichtsbarkeit -- 3. Weitere Entwicklung an den Sozialgerichten -- II. Die Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- 1. Modellprojekt der Techniker Krankenkasse -- 2. Modellprojekt der Deutschen Betriebskrankenkasse -- 3. Weitere Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- III. Zwischenergebnis -- C. Zur Rechtslage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Allgemeine ergebnisbezogene Bedenken -- II. Spezifische verfahrensbezogene Bedenken -- 1. Die rechtlichen Einsatzsperren -- a) Das Recht auf rechtliche Vertretung -- b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- c) Der Wesentlichkeitsvorbehalt -- d) 31 SGB I -- e) Zwischenergebnis -- 2. Der jüngste Lösungsvorschlag -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Ökonomische Perspektiven -- A. Positive und normative Ökonomik -- I. Grundlegende Differenzierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Notwendige Beschränkung auf die positive Ökonomik -- III. Das ökonomische Modell menschlichen Verhaltens -- 1. Der homo oeconomicus (econ) -- 2. Der beschränkt rationale Mensch (human) -- IV. Zwischenergebnis -- B. Rechtliche Instrumente der Verhaltenssteuerung -- I. Gebote und Verbote -- II. Anreize -- III. Edukatorisches Staatshandeln -- 1. Informationsmaßnahmen -- 2. Entscheidungsarchitekturen -- IV. Zwischenergebnis -- C. Spieltheorie und Mediation -- I. Spieltheoretische Dilemmata -- 1. Das Verhandlungsdilemma -- 2. Das Wartedilemma -- II. Die Auflösung des Verhandlungsdilemmas durch tit for tat -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Dritter Teil: Rechtsökonomische Synthesen -- A. Unsicherheit als Quelle des Wahrnehmungsdefizits -- I. Begriffliche Unsicherheit -- II. Rechtliche Unsicherheit -- III. Wirtschaftliche Unsicherheit -- IV. Die Reaktion auf die Unsicherheit: Verhandlungsbarrieren -- V. Zwischenergebnis -- B. Untauglichkeit der bisherigen Lösungsvorschläge -- I. 15a EGZPO: Verpflichtende Nachfrage -- II. MediationsG: Freiwillige Nachfrage unter Unsicherheit -- III. 9a SGB X-E: Freiwillige Nachfrage unter Partialunsicherheit -- IV. Zwischenergebnis -- Vierter Teil: Ein Experiment -- A. Der Ort des Experiments -- I. Die Konkretisierung auf einen Sozialleistungsbereich -- 1. Das System der gesetzlichen Krankenversicherung -- 2. Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung -- a) Überblick über das materielle Leistungsrecht -- aa) Sachleistungsprinzip -- bb) Rahmenrecht und Rechtskonkretisierung -- cc) Wirtschaftlichkeitsgebot -- b) Überblick über das Bewilligungsverfahren -- aa) Antragstellung -- bb) Auswirkungen des 13 Abs. 3a Satz 6 SGB V -- c) Verfahren bei der Ablehnung eines Leistungsantrags -- aa) Ausgangsverfahren -- bb) Widerspruchsverfahren -- cc) Klage vor dem Sozialgericht -- d) Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Zur besonderen Eignung der GKV für das Experiment -- a) Zur Projektempirie über Mediationen in der GKV -- b) Das wettbewerbliche System der GKV -- aa) Bedingungen des Mitgliederwettbewerbs -- bb) Folgen für das Verhalten der Krankenkassen -- cc) Vergleich mit anderen Leistungsbereichen -- c) Vertrautheit mit einvernehmlicher Streitbeilegung -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Konkretisierung auf spezifische Leistungsarten -- 1. Widerspruchsquoten -- 2. Widerspruchserfolgsquoten -- 3. Klageerfolgsquoten -- 4. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- B. Das Verfahren des Experiments -- I. Die Überwindung des Wartedilemmas -- II. Der Zeitpunkt des Einstiegs in das Mediationsverfahren -- 1. Antragsbearbeitung -- 2. Erlass des Ablehnungsbescheides -- 3. Eingang des Widerspruchs -- 4. Erfolglose Abhilfeprüfung -- 5. Erlass des Widerspruchsbescheides -- 6. Zwischenergebnis -- III. Die Absicherung der Teilnahme am Mediationsverfahren -- 1. Die Absicherung der Teilnahme der Krankenkassen -- 2. Die Absicherung der Teilnahme der Versicherten -- a) Pflicht zur Teilnahme -- b) Anreiz zur Teilnahme -- c) Informationsmaßnahmen -- d) Entscheidungsarchitektur -- e) Entwurf eines Anschreibens -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Begleitende Regelungen -- 1. Person des Mediators -- 2. Verfahrenslogistik -- 3. Umsetzung der Ergebnisse -- 4. Experimentalflankierungen -- V. Zwischenergebnis: Gesetzentwurf -- C. Der verfassungsrechtliche Rahmen des Experiments -- I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit -- 1. Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG -- III. Verfassungsrechtliche Gebotenheit -- D. Zusammenfassung -- Schluss -- A. Zusammenfassende Thesen -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsverweigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321864-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Leistungsverweigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hügel, Max Georg</subfield><subfield code="t">Verhandelte Gesundheit</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161614477</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033704197</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7011232</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048324901 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161614705 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033704197 |
oclc_num | 1328136988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (193 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | MGR |
spelling | Hügel, Max Georg Verfasser aut Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (193 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier MGR Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Anlass und Ziel der Untersuchung -- B. Blickwinkel und Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Rechtliche und tatsächliche Bestandsaufnahmen -- A. Zu einigen ausgewählten Aspekten der Mediation -- I. Stellung im Spektrum einvernehmlicher Streitbeilegung -- II. Der Begriff der Mediation -- 1. Der Begriff im Mediationsgesetz -- 2. Die Abgrenzung zur Schlichtung -- 3. Begriffliche Nachschärfung -- III. Die Phasen eines Mediationsverfahrens -- IV. Das Prinzip der Freiwilligkeit der Mediation -- V. Bisherige flächendeckende Förderungsversuche -- 1. Die zivilrechtliche Zwangsschlichtung ( 15a EGZPO) -- 2. Das Mediationsgesetz (MediationsG) -- 3. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) -- VI. Zwischenergebnis -- B. Zur Reallage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Die Entwicklung an den Sozialgerichten -- 1. Modellprojekt des Sozialgerichts Hannover -- 2. Modellprojekt der bayerischen Sozialgerichtsbarkeit -- 3. Weitere Entwicklung an den Sozialgerichten -- II. Die Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- 1. Modellprojekt der Techniker Krankenkasse -- 2. Modellprojekt der Deutschen Betriebskrankenkasse -- 3. Weitere Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- III. Zwischenergebnis -- C. Zur Rechtslage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Allgemeine ergebnisbezogene Bedenken -- II. Spezifische verfahrensbezogene Bedenken -- 1. Die rechtlichen Einsatzsperren -- a) Das Recht auf rechtliche Vertretung -- b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- c) Der Wesentlichkeitsvorbehalt -- d) 31 SGB I -- e) Zwischenergebnis -- 2. Der jüngste Lösungsvorschlag -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Ökonomische Perspektiven -- A. Positive und normative Ökonomik -- I. Grundlegende Differenzierung II. Notwendige Beschränkung auf die positive Ökonomik -- III. Das ökonomische Modell menschlichen Verhaltens -- 1. Der homo oeconomicus (econ) -- 2. Der beschränkt rationale Mensch (human) -- IV. Zwischenergebnis -- B. Rechtliche Instrumente der Verhaltenssteuerung -- I. Gebote und Verbote -- II. Anreize -- III. Edukatorisches Staatshandeln -- 1. Informationsmaßnahmen -- 2. Entscheidungsarchitekturen -- IV. Zwischenergebnis -- C. Spieltheorie und Mediation -- I. Spieltheoretische Dilemmata -- 1. Das Verhandlungsdilemma -- 2. Das Wartedilemma -- II. Die Auflösung des Verhandlungsdilemmas durch tit for tat -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Dritter Teil: Rechtsökonomische Synthesen -- A. Unsicherheit als Quelle des Wahrnehmungsdefizits -- I. Begriffliche Unsicherheit -- II. Rechtliche Unsicherheit -- III. Wirtschaftliche Unsicherheit -- IV. Die Reaktion auf die Unsicherheit: Verhandlungsbarrieren -- V. Zwischenergebnis -- B. Untauglichkeit der bisherigen Lösungsvorschläge -- I. 15a EGZPO: Verpflichtende Nachfrage -- II. MediationsG: Freiwillige Nachfrage unter Unsicherheit -- III. 9a SGB X-E: Freiwillige Nachfrage unter Partialunsicherheit -- IV. Zwischenergebnis -- Vierter Teil: Ein Experiment -- A. Der Ort des Experiments -- I. Die Konkretisierung auf einen Sozialleistungsbereich -- 1. Das System der gesetzlichen Krankenversicherung -- 2. Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung -- a) Überblick über das materielle Leistungsrecht -- aa) Sachleistungsprinzip -- bb) Rahmenrecht und Rechtskonkretisierung -- cc) Wirtschaftlichkeitsgebot -- b) Überblick über das Bewilligungsverfahren -- aa) Antragstellung -- bb) Auswirkungen des 13 Abs. 3a Satz 6 SGB V -- c) Verfahren bei der Ablehnung eines Leistungsantrags -- aa) Ausgangsverfahren -- bb) Widerspruchsverfahren -- cc) Klage vor dem Sozialgericht -- d) Zwischenergebnis 3. Zur besonderen Eignung der GKV für das Experiment -- a) Zur Projektempirie über Mediationen in der GKV -- b) Das wettbewerbliche System der GKV -- aa) Bedingungen des Mitgliederwettbewerbs -- bb) Folgen für das Verhalten der Krankenkassen -- cc) Vergleich mit anderen Leistungsbereichen -- c) Vertrautheit mit einvernehmlicher Streitbeilegung -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Konkretisierung auf spezifische Leistungsarten -- 1. Widerspruchsquoten -- 2. Widerspruchserfolgsquoten -- 3. Klageerfolgsquoten -- 4. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- B. Das Verfahren des Experiments -- I. Die Überwindung des Wartedilemmas -- II. Der Zeitpunkt des Einstiegs in das Mediationsverfahren -- 1. Antragsbearbeitung -- 2. Erlass des Ablehnungsbescheides -- 3. Eingang des Widerspruchs -- 4. Erfolglose Abhilfeprüfung -- 5. Erlass des Widerspruchsbescheides -- 6. Zwischenergebnis -- III. Die Absicherung der Teilnahme am Mediationsverfahren -- 1. Die Absicherung der Teilnahme der Krankenkassen -- 2. Die Absicherung der Teilnahme der Versicherten -- a) Pflicht zur Teilnahme -- b) Anreiz zur Teilnahme -- c) Informationsmaßnahmen -- d) Entscheidungsarchitektur -- e) Entwurf eines Anschreibens -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Begleitende Regelungen -- 1. Person des Mediators -- 2. Verfahrenslogistik -- 3. Umsetzung der Ergebnisse -- 4. Experimentalflankierungen -- V. Zwischenergebnis: Gesetzentwurf -- C. Der verfassungsrechtliche Rahmen des Experiments -- I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit -- 1. Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG -- III. Verfassungsrechtliche Gebotenheit -- D. Zusammenfassung -- Schluss -- A. Zusammenfassende Thesen -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Leistungsverweigerung (DE-588)4321864-7 gnd rswk-swf Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mediation (DE-588)4191538-0 s Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 s Leistungsverweigerung (DE-588)4321864-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hügel, Max Georg Verhandelte Gesundheit Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161614477 |
spellingShingle | Hügel, Max Georg Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Anlass und Ziel der Untersuchung -- B. Blickwinkel und Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Rechtliche und tatsächliche Bestandsaufnahmen -- A. Zu einigen ausgewählten Aspekten der Mediation -- I. Stellung im Spektrum einvernehmlicher Streitbeilegung -- II. Der Begriff der Mediation -- 1. Der Begriff im Mediationsgesetz -- 2. Die Abgrenzung zur Schlichtung -- 3. Begriffliche Nachschärfung -- III. Die Phasen eines Mediationsverfahrens -- IV. Das Prinzip der Freiwilligkeit der Mediation -- V. Bisherige flächendeckende Förderungsversuche -- 1. Die zivilrechtliche Zwangsschlichtung ( 15a EGZPO) -- 2. Das Mediationsgesetz (MediationsG) -- 3. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) -- VI. Zwischenergebnis -- B. Zur Reallage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Die Entwicklung an den Sozialgerichten -- 1. Modellprojekt des Sozialgerichts Hannover -- 2. Modellprojekt der bayerischen Sozialgerichtsbarkeit -- 3. Weitere Entwicklung an den Sozialgerichten -- II. Die Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- 1. Modellprojekt der Techniker Krankenkasse -- 2. Modellprojekt der Deutschen Betriebskrankenkasse -- 3. Weitere Entwicklung im Sozialverwaltungsverfahren -- III. Zwischenergebnis -- C. Zur Rechtslage der Mediation im Sozialleistungsrecht -- I. Allgemeine ergebnisbezogene Bedenken -- II. Spezifische verfahrensbezogene Bedenken -- 1. Die rechtlichen Einsatzsperren -- a) Das Recht auf rechtliche Vertretung -- b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- c) Der Wesentlichkeitsvorbehalt -- d) 31 SGB I -- e) Zwischenergebnis -- 2. Der jüngste Lösungsvorschlag -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Ökonomische Perspektiven -- A. Positive und normative Ökonomik -- I. Grundlegende Differenzierung II. Notwendige Beschränkung auf die positive Ökonomik -- III. Das ökonomische Modell menschlichen Verhaltens -- 1. Der homo oeconomicus (econ) -- 2. Der beschränkt rationale Mensch (human) -- IV. Zwischenergebnis -- B. Rechtliche Instrumente der Verhaltenssteuerung -- I. Gebote und Verbote -- II. Anreize -- III. Edukatorisches Staatshandeln -- 1. Informationsmaßnahmen -- 2. Entscheidungsarchitekturen -- IV. Zwischenergebnis -- C. Spieltheorie und Mediation -- I. Spieltheoretische Dilemmata -- 1. Das Verhandlungsdilemma -- 2. Das Wartedilemma -- II. Die Auflösung des Verhandlungsdilemmas durch tit for tat -- III. Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Dritter Teil: Rechtsökonomische Synthesen -- A. Unsicherheit als Quelle des Wahrnehmungsdefizits -- I. Begriffliche Unsicherheit -- II. Rechtliche Unsicherheit -- III. Wirtschaftliche Unsicherheit -- IV. Die Reaktion auf die Unsicherheit: Verhandlungsbarrieren -- V. Zwischenergebnis -- B. Untauglichkeit der bisherigen Lösungsvorschläge -- I. 15a EGZPO: Verpflichtende Nachfrage -- II. MediationsG: Freiwillige Nachfrage unter Unsicherheit -- III. 9a SGB X-E: Freiwillige Nachfrage unter Partialunsicherheit -- IV. Zwischenergebnis -- Vierter Teil: Ein Experiment -- A. Der Ort des Experiments -- I. Die Konkretisierung auf einen Sozialleistungsbereich -- 1. Das System der gesetzlichen Krankenversicherung -- 2. Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung -- a) Überblick über das materielle Leistungsrecht -- aa) Sachleistungsprinzip -- bb) Rahmenrecht und Rechtskonkretisierung -- cc) Wirtschaftlichkeitsgebot -- b) Überblick über das Bewilligungsverfahren -- aa) Antragstellung -- bb) Auswirkungen des 13 Abs. 3a Satz 6 SGB V -- c) Verfahren bei der Ablehnung eines Leistungsantrags -- aa) Ausgangsverfahren -- bb) Widerspruchsverfahren -- cc) Klage vor dem Sozialgericht -- d) Zwischenergebnis 3. Zur besonderen Eignung der GKV für das Experiment -- a) Zur Projektempirie über Mediationen in der GKV -- b) Das wettbewerbliche System der GKV -- aa) Bedingungen des Mitgliederwettbewerbs -- bb) Folgen für das Verhalten der Krankenkassen -- cc) Vergleich mit anderen Leistungsbereichen -- c) Vertrautheit mit einvernehmlicher Streitbeilegung -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Konkretisierung auf spezifische Leistungsarten -- 1. Widerspruchsquoten -- 2. Widerspruchserfolgsquoten -- 3. Klageerfolgsquoten -- 4. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- B. Das Verfahren des Experiments -- I. Die Überwindung des Wartedilemmas -- II. Der Zeitpunkt des Einstiegs in das Mediationsverfahren -- 1. Antragsbearbeitung -- 2. Erlass des Ablehnungsbescheides -- 3. Eingang des Widerspruchs -- 4. Erfolglose Abhilfeprüfung -- 5. Erlass des Widerspruchsbescheides -- 6. Zwischenergebnis -- III. Die Absicherung der Teilnahme am Mediationsverfahren -- 1. Die Absicherung der Teilnahme der Krankenkassen -- 2. Die Absicherung der Teilnahme der Versicherten -- a) Pflicht zur Teilnahme -- b) Anreiz zur Teilnahme -- c) Informationsmaßnahmen -- d) Entscheidungsarchitektur -- e) Entwurf eines Anschreibens -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Begleitende Regelungen -- 1. Person des Mediators -- 2. Verfahrenslogistik -- 3. Umsetzung der Ergebnisse -- 4. Experimentalflankierungen -- V. Zwischenergebnis: Gesetzentwurf -- C. Der verfassungsrechtliche Rahmen des Experiments -- I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit -- 1. Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG -- III. Verfassungsrechtliche Gebotenheit -- D. Zusammenfassung -- Schluss -- A. Zusammenfassende Thesen -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Leistungsverweigerung (DE-588)4321864-7 gnd Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191538-0 (DE-588)4321864-7 (DE-588)4063191-6 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
title_auth | Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
title_exact_search | Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
title_exact_search_txtP | Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
title_full | Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
title_fullStr | Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
title_full_unstemmed | Verhandelte Gesundheit Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
title_short | Verhandelte Gesundheit |
title_sort | verhandelte gesundheit zur effektiven forderung der mediation im sozialleistungsrecht |
title_sub | Zur effektiven Förderung der Mediation im Sozialleistungsrecht |
topic | Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Leistungsverweigerung (DE-588)4321864-7 gnd Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
topic_facet | Mediation Leistungsverweigerung Versicherungsleistung Gesetzliche Krankenversicherung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hugelmaxgeorg verhandeltegesundheitzureffektivenforderungdermediationimsozialleistungsrecht |