Die Konzerninsolvenz im französischen Recht: Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | StudIPR
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (692 Seiten) |
ISBN: | 9783161601255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783161601255 |q (electronic bk.) |9 9783161601255 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7011227 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7011227 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7011227 | ||
035 | |a (OCoLC)1328138200 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
100 | 1 | |a Arfert, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konzerninsolvenz im französischen Recht |b Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (692 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a StudIPR | |
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Hintergrund und Relevanz des Themas -- I. Die Konzerninsolvenz als weitgehend ungelöstes wirtschaftliches und rechtliches Problem in Deutschland -- 1. Die Konzerninsolvenz als prozessuales Problem: Eingeschränkte Effizienz von Insolvenzverfahren über einzelne Rechtsträger desselben Konzerns -- 2. Die Konzerninsolvenz als materielles Problem: Grenzen des konzernrechtlichen Trennungs- und Rechtsträgerprinzips -- II. Abweichende systematische Einordnungen und Lösungsansätze in Frankreich -- III. Forschungsgegenstand und Begründung einer Gegenüberstellung französischer und deutscher Regelungskomplexe -- B. Methodik und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Konzern, Insolvenzrecht, "Konzerninsolvenzrecht" und Grundsatz der Haftungstrennung -- l Der französische Regelungskontext -- A. Das französische Insolvenzrecht: Entwicklung, Verfahren und Beteiligte -- I. Die historische Entwicklung des französischen Insolvenzrechts und seiner Ziele -- 1. Das repressive droit des faillites des Code de commerce von 1807 und seine historischen Vorgänger -- 2. Durchgreifen einer differenzierten Beurteilung des vorinsolvenzlichen Schuldnerverhaltens und erste Regeln zum Haftungsdurchgriff auf Gesellschafter -- 3. Der Paradigmenwechsel hin zu einem "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit" ab 1967 -- a) Die Unterscheidung der insolvenzrechtlichen Behandlung von Unternehmen und Unternehmer durch das Gesetz vom 13.07.1967 -- b) Die Konzentration auf Mittel zur Unternehmenssanierung in den Gesetzen vom 01.03.1984 und 25.01.1985 -- c) Verbesserung insbesondere der Stellung der Sicherungsgläubiger durch das Gesetz vom 10.06.1994 | |
505 | 8 | |a II. Grundsätze, Verfahrensarten und maßgebliche Verfahrensbeteiligte im aktuellen Insolvenzrecht seit dem Gesetz vom 26.07.2005 -- 1. Reaktion des Gesetzgebers auf anhaltende Kritik und Beibehaltung des Sanierungsziels -- 2. Systematik und Regelungstechnik der zunehmend diversifizierten Verfahrensarten -- 3. Ablauf und Teilnehmer bei Rettungs-, Sanierungs- und Liquidationsverfahren -- a) Anwendungsbereich der Verfahren -- b) Antragstellung und Eröffnungsgründe -- c) Wichtigste Verfahrensschritte des Rettungs- und Sanierungsverfahrens im Überblick -- aa) Eröffnungsurteil und Ernennung der wichtigsten Verfahrensorgane -- bb) Beobachtungsphase (periode d'observation) -- cc) Erarbeitung und Beschluss des Rettungs- bzw. Sanierungsplans -- dd) Rechtsfolgen und Durchführung der Planbestandteile -- d) Besonderheiten des Liquidationsverfahrens "liquidation judiciaire -- B. Der französische Konzern in Theorie und Praxis -- I. Die rechtliche Dimension des Konzerns im französischen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht -- 1. Rechtliche Kontur des Konzerns -- a) Fehlen eines Konzernrechts im engeren Sinne -- b) Der Konzernbegriff -- aa) Kriterien für das Vorliegen von Konzernen in Rechtsprechung und Literatur -- bb) Gesetzlich aufgegriffene Teilaspekte des Konzernbegriffs -- (1) Beherrschung (controle, Art. L. 233-3, 233-16 C. com.) -- (2) Tochtergesellschaften (filiales, Art L. 233-1 C. com.) und Beteiligungen (participations, Art. L. 233-2 C. com.) -- (3) Verhältnis der Definitionen zueinander und Zwischenergebnis -- c) Gesetzgeberische Aktivität in einzelnen Rechtsbereichen -- aa) Gesellschafts- und Bilanzrecht -- (1) Überblick -- (2) Durch den Gesetzgeber aufgegriffene Einzelprobleme -- (3) Rechtspersönlichkeit der Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (GIE) -- bb) Steuerrecht -- cc) Arbeitsrecht -- dd) Recht der Unternehmensfinanzierung | |
505 | 8 | |a ee) Kartellrecht: Fusionskontrolle und rechtsträgerübergreifende Haftung für kartellrechtliche Bußgelder und Schadensersatzklagen -- ff) Strafrecht und wegweisende "Rozenblum"- Entscheidung -- 2. Grundprinzipien des französischen Konzernrechts -- a) Der Konzern als Unternehmensform ohne eigene Rechtspersönlichkeit -- b) Die Konzerngesellschaften als rechtlich selbständige Träger ihrer jeweiligen Gesellschaftsvermögen -- aa) Die rechtliche Selbständigkeit der Konzerngesellschaften in der Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofs -- bb) Folgen für die Rechtsbeziehungen nach außen: der Grundsatz der konzerninternen Haftungstrennung und seine Ausnahmen -- cc) Folgen für die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen innerhalb des Konzerns -- (1) Keine Pflicht zum konzerninternen Verlustausgleich -- (2) Kein rechtswirksames Handeln für andere Konzerngesellschaften ohne besondere Vertretungsmacht -- (3) Die Konzerngesellschaften als alleinige Träger des Konzernkapitals -- dd) Zwischenergebnis -- 3. Gestaltungsformen und Gründungszenarien von Konzernen im französischen Recht -- a) Fehlen eines konzernrechtlichen numerus clausus und weitgehende Gestaltungsfreiheit für Konzernstrukturen -- b) Konzerntypen nach Art ihrer Verknüpfung durch Beteiligungen, Verträge oder persönliche Bindungen -- aa) Finanzkonzerne (groupes financiers) -- bb) Vertragskonzerne (groupes contractuels) -- cc) Personenbezogene Konzernstrukturen (groupes personnels) -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die wirtschaftliche Dimension des Konzerns als Organisationsform französischer Unternehmen -- 1. Konzerne in Zahlen und Fakten -- a) Wirtschaftliche Bedeutung der Konzerne in Frankreich -- b) Relevanz von Konzernstrukturen in sehr großen Unternehmen und in Form von "microgroupes | |
505 | 8 | |a aa) Die Dominanz von "microgroupes" in der Immobilienverwaltung, bei Familienunternehmen sowie bei Unternehmensübernahmen -- bb) Unternehmensgruppen in sehr großen Unternehmen -- cc) Konzerne unter staatlichem Einfluss -- dd) Konzerne und ausländische Investoren -- c) Zwischenergebnis -- 2. Vorteile der Konzernorganisation aus Sicht der Unternehmen -- C. Der Konzern in der Insolvenz: Sonderregeln für die Sanierung und Abwicklung gruppenangehöriger Gesellschaften in Frankreich im Überblick -- I. Das konzernrechtliche Rechtsträgerprinzip und der Grundsatz der Haftungstrennung in der Insolvenz von Gruppengesellschaften -- II. Die Konzerninsolvenz als verfahrensrechtliches Problem: Vorhandene Lösungsansätze zur Erhöhung der Effizienz von Insolvenzverfahren -- III. Die Konzerninsolvenz als materiellrechtliches Problem: Ansatzpunkte zur Anpassung und Durchbrechung des Rechtsträgerprinzips im Einzelfall -- 1. Finanzbeziehungen zwischen Konzerngesellschaften -- a) Entfernung von Vermögenswerten mit liquidationsgleicher Wirkung: existenzvernichtende Eingriffe -- b) Sonstige gläubigerschädigende Vermögensverlagerungen ohne ausreichende Gegenleistung -- 2. Ausübung von Leitungsmacht -- a) Systematische Eingriffe in die Entscheidungssphären einer Konzerngesellschaft unter Infragestellung der Selbständigkeit der Gesellschaft als solcher -- b) Punktuelle Eingriffe im Interesse einer beherrschenden Gesellschaft mit der Folge einer Unternehmenskrise -- c) Notwendigkeit einer Abgrenzung: Verflechtung und Zentralisierung von Entscheidungsstrukturen -- 3. Transparenz der Vermögenszuordnung zwischen konzernangehörigen Rechtsträgern und von Entscheidungsstrukturen -- a) Vorsätzliche Gründung von Scheingesellschaften -- b) Unmöglichkeit buchhalterischer Trennung der Vermögen mehrerer Gesellschaften -- c) Anderweitige Vermischungen von Gesellschaftssphären | |
505 | 8 | |a 4. Anpassung und Aufhebung der Haftungstrennung unabhängig von schädigenden Vorverhalten mit besonderer Zielsetzung im Insolvenzverfahren -- a) Verfahrenserstreckung zu Verfahrenserleichterung -- b) Verfahrenserstreckung zur erleichterten rechtsträgerübergreifenden Sanierung von konzernangehörigen Unternehmen -- D. Zwischenergebnis -- 2 Strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen deutschem und französischem Rechtsrahmen für Konzerne in Krise und fnsolvenz -- A. Ausgangspunkt: die unterschiedliche Zielvorgabe des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zum französischen "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit -- I. Weitgehender Ausschluss wirtschaftspolitischer Instrumentalisierung des deutschen Insolvenzverfahrens -- II. Der verfahrensrechtliche Schwerpunkt des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zur Verlagerung materieller Haftungsnormen in das französische droit des entreprises en difficulte -- III. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- B. Der Konzern als wirtschaftliches Phänomen und rechtliches Konstrukt -- I. Die hohe praktische Relevanz von Konzernstrukturen in der deutschen Wirtschaftslandschaft -- II. Das Festhalten am konzernrechtlichen Rechtsträgerprinzip, dem haftungsrechtlichen Trennungsprinzip und dem Grundsatz der privatautonomen Konzerngestaltung -- III. Die Grundsatzentscheidung des deutschen Gesetzgebers für ein geschriebenes AG-Konzernrecht als wichtigster Gegensatz zum französischen Gesellschaftsrecht der Konzerne -- 1. Begriff des Konzernrechts -- 2. Zielsetzung und Kontext der Entstehung kodifizierter konzernrechtlicher Regeln -- 3. Fragmentierung des Konzernbegriffs, Inhalte und Grenzen konzernrechtlicher Rechtssetzung -- IV. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- C. Das Konzerninsolvenzrecht als Verfahrensrecht | |
505 | 8 | |a I. Die Einführung von prozessualen Sonderregeln durch ein "Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen" vom 13.04.2017 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Arfert, Alexander |t Die Konzerninsolvenz im französischen Recht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161601248 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033704195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184184006115328 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Arfert, Alexander |
author_facet | Arfert, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Arfert, Alexander |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324899 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Hintergrund und Relevanz des Themas -- I. Die Konzerninsolvenz als weitgehend ungelöstes wirtschaftliches und rechtliches Problem in Deutschland -- 1. Die Konzerninsolvenz als prozessuales Problem: Eingeschränkte Effizienz von Insolvenzverfahren über einzelne Rechtsträger desselben Konzerns -- 2. Die Konzerninsolvenz als materielles Problem: Grenzen des konzernrechtlichen Trennungs- und Rechtsträgerprinzips -- II. Abweichende systematische Einordnungen und Lösungsansätze in Frankreich -- III. Forschungsgegenstand und Begründung einer Gegenüberstellung französischer und deutscher Regelungskomplexe -- B. Methodik und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Konzern, Insolvenzrecht, "Konzerninsolvenzrecht" und Grundsatz der Haftungstrennung -- l Der französische Regelungskontext -- A. Das französische Insolvenzrecht: Entwicklung, Verfahren und Beteiligte -- I. Die historische Entwicklung des französischen Insolvenzrechts und seiner Ziele -- 1. Das repressive droit des faillites des Code de commerce von 1807 und seine historischen Vorgänger -- 2. Durchgreifen einer differenzierten Beurteilung des vorinsolvenzlichen Schuldnerverhaltens und erste Regeln zum Haftungsdurchgriff auf Gesellschafter -- 3. Der Paradigmenwechsel hin zu einem "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit" ab 1967 -- a) Die Unterscheidung der insolvenzrechtlichen Behandlung von Unternehmen und Unternehmer durch das Gesetz vom 13.07.1967 -- b) Die Konzentration auf Mittel zur Unternehmenssanierung in den Gesetzen vom 01.03.1984 und 25.01.1985 -- c) Verbesserung insbesondere der Stellung der Sicherungsgläubiger durch das Gesetz vom 10.06.1994 II. Grundsätze, Verfahrensarten und maßgebliche Verfahrensbeteiligte im aktuellen Insolvenzrecht seit dem Gesetz vom 26.07.2005 -- 1. Reaktion des Gesetzgebers auf anhaltende Kritik und Beibehaltung des Sanierungsziels -- 2. Systematik und Regelungstechnik der zunehmend diversifizierten Verfahrensarten -- 3. Ablauf und Teilnehmer bei Rettungs-, Sanierungs- und Liquidationsverfahren -- a) Anwendungsbereich der Verfahren -- b) Antragstellung und Eröffnungsgründe -- c) Wichtigste Verfahrensschritte des Rettungs- und Sanierungsverfahrens im Überblick -- aa) Eröffnungsurteil und Ernennung der wichtigsten Verfahrensorgane -- bb) Beobachtungsphase (periode d'observation) -- cc) Erarbeitung und Beschluss des Rettungs- bzw. Sanierungsplans -- dd) Rechtsfolgen und Durchführung der Planbestandteile -- d) Besonderheiten des Liquidationsverfahrens "liquidation judiciaire -- B. Der französische Konzern in Theorie und Praxis -- I. Die rechtliche Dimension des Konzerns im französischen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht -- 1. Rechtliche Kontur des Konzerns -- a) Fehlen eines Konzernrechts im engeren Sinne -- b) Der Konzernbegriff -- aa) Kriterien für das Vorliegen von Konzernen in Rechtsprechung und Literatur -- bb) Gesetzlich aufgegriffene Teilaspekte des Konzernbegriffs -- (1) Beherrschung (controle, Art. L. 233-3, 233-16 C. com.) -- (2) Tochtergesellschaften (filiales, Art L. 233-1 C. com.) und Beteiligungen (participations, Art. L. 233-2 C. com.) -- (3) Verhältnis der Definitionen zueinander und Zwischenergebnis -- c) Gesetzgeberische Aktivität in einzelnen Rechtsbereichen -- aa) Gesellschafts- und Bilanzrecht -- (1) Überblick -- (2) Durch den Gesetzgeber aufgegriffene Einzelprobleme -- (3) Rechtspersönlichkeit der Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (GIE) -- bb) Steuerrecht -- cc) Arbeitsrecht -- dd) Recht der Unternehmensfinanzierung ee) Kartellrecht: Fusionskontrolle und rechtsträgerübergreifende Haftung für kartellrechtliche Bußgelder und Schadensersatzklagen -- ff) Strafrecht und wegweisende "Rozenblum"- Entscheidung -- 2. Grundprinzipien des französischen Konzernrechts -- a) Der Konzern als Unternehmensform ohne eigene Rechtspersönlichkeit -- b) Die Konzerngesellschaften als rechtlich selbständige Träger ihrer jeweiligen Gesellschaftsvermögen -- aa) Die rechtliche Selbständigkeit der Konzerngesellschaften in der Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofs -- bb) Folgen für die Rechtsbeziehungen nach außen: der Grundsatz der konzerninternen Haftungstrennung und seine Ausnahmen -- cc) Folgen für die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen innerhalb des Konzerns -- (1) Keine Pflicht zum konzerninternen Verlustausgleich -- (2) Kein rechtswirksames Handeln für andere Konzerngesellschaften ohne besondere Vertretungsmacht -- (3) Die Konzerngesellschaften als alleinige Träger des Konzernkapitals -- dd) Zwischenergebnis -- 3. Gestaltungsformen und Gründungszenarien von Konzernen im französischen Recht -- a) Fehlen eines konzernrechtlichen numerus clausus und weitgehende Gestaltungsfreiheit für Konzernstrukturen -- b) Konzerntypen nach Art ihrer Verknüpfung durch Beteiligungen, Verträge oder persönliche Bindungen -- aa) Finanzkonzerne (groupes financiers) -- bb) Vertragskonzerne (groupes contractuels) -- cc) Personenbezogene Konzernstrukturen (groupes personnels) -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die wirtschaftliche Dimension des Konzerns als Organisationsform französischer Unternehmen -- 1. Konzerne in Zahlen und Fakten -- a) Wirtschaftliche Bedeutung der Konzerne in Frankreich -- b) Relevanz von Konzernstrukturen in sehr großen Unternehmen und in Form von "microgroupes aa) Die Dominanz von "microgroupes" in der Immobilienverwaltung, bei Familienunternehmen sowie bei Unternehmensübernahmen -- bb) Unternehmensgruppen in sehr großen Unternehmen -- cc) Konzerne unter staatlichem Einfluss -- dd) Konzerne und ausländische Investoren -- c) Zwischenergebnis -- 2. Vorteile der Konzernorganisation aus Sicht der Unternehmen -- C. Der Konzern in der Insolvenz: Sonderregeln für die Sanierung und Abwicklung gruppenangehöriger Gesellschaften in Frankreich im Überblick -- I. Das konzernrechtliche Rechtsträgerprinzip und der Grundsatz der Haftungstrennung in der Insolvenz von Gruppengesellschaften -- II. Die Konzerninsolvenz als verfahrensrechtliches Problem: Vorhandene Lösungsansätze zur Erhöhung der Effizienz von Insolvenzverfahren -- III. Die Konzerninsolvenz als materiellrechtliches Problem: Ansatzpunkte zur Anpassung und Durchbrechung des Rechtsträgerprinzips im Einzelfall -- 1. Finanzbeziehungen zwischen Konzerngesellschaften -- a) Entfernung von Vermögenswerten mit liquidationsgleicher Wirkung: existenzvernichtende Eingriffe -- b) Sonstige gläubigerschädigende Vermögensverlagerungen ohne ausreichende Gegenleistung -- 2. Ausübung von Leitungsmacht -- a) Systematische Eingriffe in die Entscheidungssphären einer Konzerngesellschaft unter Infragestellung der Selbständigkeit der Gesellschaft als solcher -- b) Punktuelle Eingriffe im Interesse einer beherrschenden Gesellschaft mit der Folge einer Unternehmenskrise -- c) Notwendigkeit einer Abgrenzung: Verflechtung und Zentralisierung von Entscheidungsstrukturen -- 3. Transparenz der Vermögenszuordnung zwischen konzernangehörigen Rechtsträgern und von Entscheidungsstrukturen -- a) Vorsätzliche Gründung von Scheingesellschaften -- b) Unmöglichkeit buchhalterischer Trennung der Vermögen mehrerer Gesellschaften -- c) Anderweitige Vermischungen von Gesellschaftssphären 4. Anpassung und Aufhebung der Haftungstrennung unabhängig von schädigenden Vorverhalten mit besonderer Zielsetzung im Insolvenzverfahren -- a) Verfahrenserstreckung zu Verfahrenserleichterung -- b) Verfahrenserstreckung zur erleichterten rechtsträgerübergreifenden Sanierung von konzernangehörigen Unternehmen -- D. Zwischenergebnis -- 2 Strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen deutschem und französischem Rechtsrahmen für Konzerne in Krise und fnsolvenz -- A. Ausgangspunkt: die unterschiedliche Zielvorgabe des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zum französischen "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit -- I. Weitgehender Ausschluss wirtschaftspolitischer Instrumentalisierung des deutschen Insolvenzverfahrens -- II. Der verfahrensrechtliche Schwerpunkt des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zur Verlagerung materieller Haftungsnormen in das französische droit des entreprises en difficulte -- III. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- B. Der Konzern als wirtschaftliches Phänomen und rechtliches Konstrukt -- I. Die hohe praktische Relevanz von Konzernstrukturen in der deutschen Wirtschaftslandschaft -- II. Das Festhalten am konzernrechtlichen Rechtsträgerprinzip, dem haftungsrechtlichen Trennungsprinzip und dem Grundsatz der privatautonomen Konzerngestaltung -- III. Die Grundsatzentscheidung des deutschen Gesetzgebers für ein geschriebenes AG-Konzernrecht als wichtigster Gegensatz zum französischen Gesellschaftsrecht der Konzerne -- 1. Begriff des Konzernrechts -- 2. Zielsetzung und Kontext der Entstehung kodifizierter konzernrechtlicher Regeln -- 3. Fragmentierung des Konzernbegriffs, Inhalte und Grenzen konzernrechtlicher Rechtssetzung -- IV. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- C. Das Konzerninsolvenzrecht als Verfahrensrecht I. Die Einführung von prozessualen Sonderregeln durch ein "Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen" vom 13.04.2017 |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7011227 (ZDB-30-PAD)EBC7011227 (ZDB-89-EBL)EBL7011227 (OCoLC)1328138200 (DE-599)BVBBV048324899 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11494nmm a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048324899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161601255</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783161601255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7011227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7011227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7011227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1328138200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arfert, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konzerninsolvenz im französischen Recht</subfield><subfield code="b">Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (692 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">StudIPR</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Hintergrund und Relevanz des Themas -- I. Die Konzerninsolvenz als weitgehend ungelöstes wirtschaftliches und rechtliches Problem in Deutschland -- 1. Die Konzerninsolvenz als prozessuales Problem: Eingeschränkte Effizienz von Insolvenzverfahren über einzelne Rechtsträger desselben Konzerns -- 2. Die Konzerninsolvenz als materielles Problem: Grenzen des konzernrechtlichen Trennungs- und Rechtsträgerprinzips -- II. Abweichende systematische Einordnungen und Lösungsansätze in Frankreich -- III. Forschungsgegenstand und Begründung einer Gegenüberstellung französischer und deutscher Regelungskomplexe -- B. Methodik und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Konzern, Insolvenzrecht, "Konzerninsolvenzrecht" und Grundsatz der Haftungstrennung -- l Der französische Regelungskontext -- A. Das französische Insolvenzrecht: Entwicklung, Verfahren und Beteiligte -- I. Die historische Entwicklung des französischen Insolvenzrechts und seiner Ziele -- 1. Das repressive droit des faillites des Code de commerce von 1807 und seine historischen Vorgänger -- 2. Durchgreifen einer differenzierten Beurteilung des vorinsolvenzlichen Schuldnerverhaltens und erste Regeln zum Haftungsdurchgriff auf Gesellschafter -- 3. Der Paradigmenwechsel hin zu einem "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit" ab 1967 -- a) Die Unterscheidung der insolvenzrechtlichen Behandlung von Unternehmen und Unternehmer durch das Gesetz vom 13.07.1967 -- b) Die Konzentration auf Mittel zur Unternehmenssanierung in den Gesetzen vom 01.03.1984 und 25.01.1985 -- c) Verbesserung insbesondere der Stellung der Sicherungsgläubiger durch das Gesetz vom 10.06.1994</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Grundsätze, Verfahrensarten und maßgebliche Verfahrensbeteiligte im aktuellen Insolvenzrecht seit dem Gesetz vom 26.07.2005 -- 1. Reaktion des Gesetzgebers auf anhaltende Kritik und Beibehaltung des Sanierungsziels -- 2. Systematik und Regelungstechnik der zunehmend diversifizierten Verfahrensarten -- 3. Ablauf und Teilnehmer bei Rettungs-, Sanierungs- und Liquidationsverfahren -- a) Anwendungsbereich der Verfahren -- b) Antragstellung und Eröffnungsgründe -- c) Wichtigste Verfahrensschritte des Rettungs- und Sanierungsverfahrens im Überblick -- aa) Eröffnungsurteil und Ernennung der wichtigsten Verfahrensorgane -- bb) Beobachtungsphase (periode d'observation) -- cc) Erarbeitung und Beschluss des Rettungs- bzw. Sanierungsplans -- dd) Rechtsfolgen und Durchführung der Planbestandteile -- d) Besonderheiten des Liquidationsverfahrens "liquidation judiciaire -- B. Der französische Konzern in Theorie und Praxis -- I. Die rechtliche Dimension des Konzerns im französischen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht -- 1. Rechtliche Kontur des Konzerns -- a) Fehlen eines Konzernrechts im engeren Sinne -- b) Der Konzernbegriff -- aa) Kriterien für das Vorliegen von Konzernen in Rechtsprechung und Literatur -- bb) Gesetzlich aufgegriffene Teilaspekte des Konzernbegriffs -- (1) Beherrschung (controle, Art. L. 233-3, 233-16 C. com.) -- (2) Tochtergesellschaften (filiales, Art L. 233-1 C. com.) und Beteiligungen (participations, Art. L. 233-2 C. com.) -- (3) Verhältnis der Definitionen zueinander und Zwischenergebnis -- c) Gesetzgeberische Aktivität in einzelnen Rechtsbereichen -- aa) Gesellschafts- und Bilanzrecht -- (1) Überblick -- (2) Durch den Gesetzgeber aufgegriffene Einzelprobleme -- (3) Rechtspersönlichkeit der Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (GIE) -- bb) Steuerrecht -- cc) Arbeitsrecht -- dd) Recht der Unternehmensfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ee) Kartellrecht: Fusionskontrolle und rechtsträgerübergreifende Haftung für kartellrechtliche Bußgelder und Schadensersatzklagen -- ff) Strafrecht und wegweisende "Rozenblum"- Entscheidung -- 2. Grundprinzipien des französischen Konzernrechts -- a) Der Konzern als Unternehmensform ohne eigene Rechtspersönlichkeit -- b) Die Konzerngesellschaften als rechtlich selbständige Träger ihrer jeweiligen Gesellschaftsvermögen -- aa) Die rechtliche Selbständigkeit der Konzerngesellschaften in der Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofs -- bb) Folgen für die Rechtsbeziehungen nach außen: der Grundsatz der konzerninternen Haftungstrennung und seine Ausnahmen -- cc) Folgen für die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen innerhalb des Konzerns -- (1) Keine Pflicht zum konzerninternen Verlustausgleich -- (2) Kein rechtswirksames Handeln für andere Konzerngesellschaften ohne besondere Vertretungsmacht -- (3) Die Konzerngesellschaften als alleinige Träger des Konzernkapitals -- dd) Zwischenergebnis -- 3. Gestaltungsformen und Gründungszenarien von Konzernen im französischen Recht -- a) Fehlen eines konzernrechtlichen numerus clausus und weitgehende Gestaltungsfreiheit für Konzernstrukturen -- b) Konzerntypen nach Art ihrer Verknüpfung durch Beteiligungen, Verträge oder persönliche Bindungen -- aa) Finanzkonzerne (groupes financiers) -- bb) Vertragskonzerne (groupes contractuels) -- cc) Personenbezogene Konzernstrukturen (groupes personnels) -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die wirtschaftliche Dimension des Konzerns als Organisationsform französischer Unternehmen -- 1. Konzerne in Zahlen und Fakten -- a) Wirtschaftliche Bedeutung der Konzerne in Frankreich -- b) Relevanz von Konzernstrukturen in sehr großen Unternehmen und in Form von "microgroupes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Die Dominanz von "microgroupes" in der Immobilienverwaltung, bei Familienunternehmen sowie bei Unternehmensübernahmen -- bb) Unternehmensgruppen in sehr großen Unternehmen -- cc) Konzerne unter staatlichem Einfluss -- dd) Konzerne und ausländische Investoren -- c) Zwischenergebnis -- 2. Vorteile der Konzernorganisation aus Sicht der Unternehmen -- C. Der Konzern in der Insolvenz: Sonderregeln für die Sanierung und Abwicklung gruppenangehöriger Gesellschaften in Frankreich im Überblick -- I. Das konzernrechtliche Rechtsträgerprinzip und der Grundsatz der Haftungstrennung in der Insolvenz von Gruppengesellschaften -- II. Die Konzerninsolvenz als verfahrensrechtliches Problem: Vorhandene Lösungsansätze zur Erhöhung der Effizienz von Insolvenzverfahren -- III. Die Konzerninsolvenz als materiellrechtliches Problem: Ansatzpunkte zur Anpassung und Durchbrechung des Rechtsträgerprinzips im Einzelfall -- 1. Finanzbeziehungen zwischen Konzerngesellschaften -- a) Entfernung von Vermögenswerten mit liquidationsgleicher Wirkung: existenzvernichtende Eingriffe -- b) Sonstige gläubigerschädigende Vermögensverlagerungen ohne ausreichende Gegenleistung -- 2. Ausübung von Leitungsmacht -- a) Systematische Eingriffe in die Entscheidungssphären einer Konzerngesellschaft unter Infragestellung der Selbständigkeit der Gesellschaft als solcher -- b) Punktuelle Eingriffe im Interesse einer beherrschenden Gesellschaft mit der Folge einer Unternehmenskrise -- c) Notwendigkeit einer Abgrenzung: Verflechtung und Zentralisierung von Entscheidungsstrukturen -- 3. Transparenz der Vermögenszuordnung zwischen konzernangehörigen Rechtsträgern und von Entscheidungsstrukturen -- a) Vorsätzliche Gründung von Scheingesellschaften -- b) Unmöglichkeit buchhalterischer Trennung der Vermögen mehrerer Gesellschaften -- c) Anderweitige Vermischungen von Gesellschaftssphären</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Anpassung und Aufhebung der Haftungstrennung unabhängig von schädigenden Vorverhalten mit besonderer Zielsetzung im Insolvenzverfahren -- a) Verfahrenserstreckung zu Verfahrenserleichterung -- b) Verfahrenserstreckung zur erleichterten rechtsträgerübergreifenden Sanierung von konzernangehörigen Unternehmen -- D. Zwischenergebnis -- 2 Strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen deutschem und französischem Rechtsrahmen für Konzerne in Krise und fnsolvenz -- A. Ausgangspunkt: die unterschiedliche Zielvorgabe des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zum französischen "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit -- I. Weitgehender Ausschluss wirtschaftspolitischer Instrumentalisierung des deutschen Insolvenzverfahrens -- II. Der verfahrensrechtliche Schwerpunkt des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zur Verlagerung materieller Haftungsnormen in das französische droit des entreprises en difficulte -- III. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- B. Der Konzern als wirtschaftliches Phänomen und rechtliches Konstrukt -- I. Die hohe praktische Relevanz von Konzernstrukturen in der deutschen Wirtschaftslandschaft -- II. Das Festhalten am konzernrechtlichen Rechtsträgerprinzip, dem haftungsrechtlichen Trennungsprinzip und dem Grundsatz der privatautonomen Konzerngestaltung -- III. Die Grundsatzentscheidung des deutschen Gesetzgebers für ein geschriebenes AG-Konzernrecht als wichtigster Gegensatz zum französischen Gesellschaftsrecht der Konzerne -- 1. Begriff des Konzernrechts -- 2. Zielsetzung und Kontext der Entstehung kodifizierter konzernrechtlicher Regeln -- 3. Fragmentierung des Konzernbegriffs, Inhalte und Grenzen konzernrechtlicher Rechtssetzung -- IV. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- C. Das Konzerninsolvenzrecht als Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Die Einführung von prozessualen Sonderregeln durch ein "Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen" vom 13.04.2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Arfert, Alexander</subfield><subfield code="t">Die Konzerninsolvenz im französischen Recht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161601248</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033704195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV048324899 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161601255 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033704195 |
oclc_num | 1328138200 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (692 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | StudIPR |
spelling | Arfert, Alexander Verfasser aut Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2021 1 Online-Ressource (692 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier StudIPR Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Hintergrund und Relevanz des Themas -- I. Die Konzerninsolvenz als weitgehend ungelöstes wirtschaftliches und rechtliches Problem in Deutschland -- 1. Die Konzerninsolvenz als prozessuales Problem: Eingeschränkte Effizienz von Insolvenzverfahren über einzelne Rechtsträger desselben Konzerns -- 2. Die Konzerninsolvenz als materielles Problem: Grenzen des konzernrechtlichen Trennungs- und Rechtsträgerprinzips -- II. Abweichende systematische Einordnungen und Lösungsansätze in Frankreich -- III. Forschungsgegenstand und Begründung einer Gegenüberstellung französischer und deutscher Regelungskomplexe -- B. Methodik und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Konzern, Insolvenzrecht, "Konzerninsolvenzrecht" und Grundsatz der Haftungstrennung -- l Der französische Regelungskontext -- A. Das französische Insolvenzrecht: Entwicklung, Verfahren und Beteiligte -- I. Die historische Entwicklung des französischen Insolvenzrechts und seiner Ziele -- 1. Das repressive droit des faillites des Code de commerce von 1807 und seine historischen Vorgänger -- 2. Durchgreifen einer differenzierten Beurteilung des vorinsolvenzlichen Schuldnerverhaltens und erste Regeln zum Haftungsdurchgriff auf Gesellschafter -- 3. Der Paradigmenwechsel hin zu einem "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit" ab 1967 -- a) Die Unterscheidung der insolvenzrechtlichen Behandlung von Unternehmen und Unternehmer durch das Gesetz vom 13.07.1967 -- b) Die Konzentration auf Mittel zur Unternehmenssanierung in den Gesetzen vom 01.03.1984 und 25.01.1985 -- c) Verbesserung insbesondere der Stellung der Sicherungsgläubiger durch das Gesetz vom 10.06.1994 II. Grundsätze, Verfahrensarten und maßgebliche Verfahrensbeteiligte im aktuellen Insolvenzrecht seit dem Gesetz vom 26.07.2005 -- 1. Reaktion des Gesetzgebers auf anhaltende Kritik und Beibehaltung des Sanierungsziels -- 2. Systematik und Regelungstechnik der zunehmend diversifizierten Verfahrensarten -- 3. Ablauf und Teilnehmer bei Rettungs-, Sanierungs- und Liquidationsverfahren -- a) Anwendungsbereich der Verfahren -- b) Antragstellung und Eröffnungsgründe -- c) Wichtigste Verfahrensschritte des Rettungs- und Sanierungsverfahrens im Überblick -- aa) Eröffnungsurteil und Ernennung der wichtigsten Verfahrensorgane -- bb) Beobachtungsphase (periode d'observation) -- cc) Erarbeitung und Beschluss des Rettungs- bzw. Sanierungsplans -- dd) Rechtsfolgen und Durchführung der Planbestandteile -- d) Besonderheiten des Liquidationsverfahrens "liquidation judiciaire -- B. Der französische Konzern in Theorie und Praxis -- I. Die rechtliche Dimension des Konzerns im französischen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht -- 1. Rechtliche Kontur des Konzerns -- a) Fehlen eines Konzernrechts im engeren Sinne -- b) Der Konzernbegriff -- aa) Kriterien für das Vorliegen von Konzernen in Rechtsprechung und Literatur -- bb) Gesetzlich aufgegriffene Teilaspekte des Konzernbegriffs -- (1) Beherrschung (controle, Art. L. 233-3, 233-16 C. com.) -- (2) Tochtergesellschaften (filiales, Art L. 233-1 C. com.) und Beteiligungen (participations, Art. L. 233-2 C. com.) -- (3) Verhältnis der Definitionen zueinander und Zwischenergebnis -- c) Gesetzgeberische Aktivität in einzelnen Rechtsbereichen -- aa) Gesellschafts- und Bilanzrecht -- (1) Überblick -- (2) Durch den Gesetzgeber aufgegriffene Einzelprobleme -- (3) Rechtspersönlichkeit der Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (GIE) -- bb) Steuerrecht -- cc) Arbeitsrecht -- dd) Recht der Unternehmensfinanzierung ee) Kartellrecht: Fusionskontrolle und rechtsträgerübergreifende Haftung für kartellrechtliche Bußgelder und Schadensersatzklagen -- ff) Strafrecht und wegweisende "Rozenblum"- Entscheidung -- 2. Grundprinzipien des französischen Konzernrechts -- a) Der Konzern als Unternehmensform ohne eigene Rechtspersönlichkeit -- b) Die Konzerngesellschaften als rechtlich selbständige Träger ihrer jeweiligen Gesellschaftsvermögen -- aa) Die rechtliche Selbständigkeit der Konzerngesellschaften in der Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofs -- bb) Folgen für die Rechtsbeziehungen nach außen: der Grundsatz der konzerninternen Haftungstrennung und seine Ausnahmen -- cc) Folgen für die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen innerhalb des Konzerns -- (1) Keine Pflicht zum konzerninternen Verlustausgleich -- (2) Kein rechtswirksames Handeln für andere Konzerngesellschaften ohne besondere Vertretungsmacht -- (3) Die Konzerngesellschaften als alleinige Träger des Konzernkapitals -- dd) Zwischenergebnis -- 3. Gestaltungsformen und Gründungszenarien von Konzernen im französischen Recht -- a) Fehlen eines konzernrechtlichen numerus clausus und weitgehende Gestaltungsfreiheit für Konzernstrukturen -- b) Konzerntypen nach Art ihrer Verknüpfung durch Beteiligungen, Verträge oder persönliche Bindungen -- aa) Finanzkonzerne (groupes financiers) -- bb) Vertragskonzerne (groupes contractuels) -- cc) Personenbezogene Konzernstrukturen (groupes personnels) -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die wirtschaftliche Dimension des Konzerns als Organisationsform französischer Unternehmen -- 1. Konzerne in Zahlen und Fakten -- a) Wirtschaftliche Bedeutung der Konzerne in Frankreich -- b) Relevanz von Konzernstrukturen in sehr großen Unternehmen und in Form von "microgroupes aa) Die Dominanz von "microgroupes" in der Immobilienverwaltung, bei Familienunternehmen sowie bei Unternehmensübernahmen -- bb) Unternehmensgruppen in sehr großen Unternehmen -- cc) Konzerne unter staatlichem Einfluss -- dd) Konzerne und ausländische Investoren -- c) Zwischenergebnis -- 2. Vorteile der Konzernorganisation aus Sicht der Unternehmen -- C. Der Konzern in der Insolvenz: Sonderregeln für die Sanierung und Abwicklung gruppenangehöriger Gesellschaften in Frankreich im Überblick -- I. Das konzernrechtliche Rechtsträgerprinzip und der Grundsatz der Haftungstrennung in der Insolvenz von Gruppengesellschaften -- II. Die Konzerninsolvenz als verfahrensrechtliches Problem: Vorhandene Lösungsansätze zur Erhöhung der Effizienz von Insolvenzverfahren -- III. Die Konzerninsolvenz als materiellrechtliches Problem: Ansatzpunkte zur Anpassung und Durchbrechung des Rechtsträgerprinzips im Einzelfall -- 1. Finanzbeziehungen zwischen Konzerngesellschaften -- a) Entfernung von Vermögenswerten mit liquidationsgleicher Wirkung: existenzvernichtende Eingriffe -- b) Sonstige gläubigerschädigende Vermögensverlagerungen ohne ausreichende Gegenleistung -- 2. Ausübung von Leitungsmacht -- a) Systematische Eingriffe in die Entscheidungssphären einer Konzerngesellschaft unter Infragestellung der Selbständigkeit der Gesellschaft als solcher -- b) Punktuelle Eingriffe im Interesse einer beherrschenden Gesellschaft mit der Folge einer Unternehmenskrise -- c) Notwendigkeit einer Abgrenzung: Verflechtung und Zentralisierung von Entscheidungsstrukturen -- 3. Transparenz der Vermögenszuordnung zwischen konzernangehörigen Rechtsträgern und von Entscheidungsstrukturen -- a) Vorsätzliche Gründung von Scheingesellschaften -- b) Unmöglichkeit buchhalterischer Trennung der Vermögen mehrerer Gesellschaften -- c) Anderweitige Vermischungen von Gesellschaftssphären 4. Anpassung und Aufhebung der Haftungstrennung unabhängig von schädigenden Vorverhalten mit besonderer Zielsetzung im Insolvenzverfahren -- a) Verfahrenserstreckung zu Verfahrenserleichterung -- b) Verfahrenserstreckung zur erleichterten rechtsträgerübergreifenden Sanierung von konzernangehörigen Unternehmen -- D. Zwischenergebnis -- 2 Strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen deutschem und französischem Rechtsrahmen für Konzerne in Krise und fnsolvenz -- A. Ausgangspunkt: die unterschiedliche Zielvorgabe des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zum französischen "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit -- I. Weitgehender Ausschluss wirtschaftspolitischer Instrumentalisierung des deutschen Insolvenzverfahrens -- II. Der verfahrensrechtliche Schwerpunkt des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zur Verlagerung materieller Haftungsnormen in das französische droit des entreprises en difficulte -- III. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- B. Der Konzern als wirtschaftliches Phänomen und rechtliches Konstrukt -- I. Die hohe praktische Relevanz von Konzernstrukturen in der deutschen Wirtschaftslandschaft -- II. Das Festhalten am konzernrechtlichen Rechtsträgerprinzip, dem haftungsrechtlichen Trennungsprinzip und dem Grundsatz der privatautonomen Konzerngestaltung -- III. Die Grundsatzentscheidung des deutschen Gesetzgebers für ein geschriebenes AG-Konzernrecht als wichtigster Gegensatz zum französischen Gesellschaftsrecht der Konzerne -- 1. Begriff des Konzernrechts -- 2. Zielsetzung und Kontext der Entstehung kodifizierter konzernrechtlicher Regeln -- 3. Fragmentierung des Konzernbegriffs, Inhalte und Grenzen konzernrechtlicher Rechtssetzung -- IV. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- C. Das Konzerninsolvenzrecht als Verfahrensrecht I. Die Einführung von prozessualen Sonderregeln durch ein "Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen" vom 13.04.2017 Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arfert, Alexander Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161601248 |
spellingShingle | Arfert, Alexander Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Hintergrund und Relevanz des Themas -- I. Die Konzerninsolvenz als weitgehend ungelöstes wirtschaftliches und rechtliches Problem in Deutschland -- 1. Die Konzerninsolvenz als prozessuales Problem: Eingeschränkte Effizienz von Insolvenzverfahren über einzelne Rechtsträger desselben Konzerns -- 2. Die Konzerninsolvenz als materielles Problem: Grenzen des konzernrechtlichen Trennungs- und Rechtsträgerprinzips -- II. Abweichende systematische Einordnungen und Lösungsansätze in Frankreich -- III. Forschungsgegenstand und Begründung einer Gegenüberstellung französischer und deutscher Regelungskomplexe -- B. Methodik und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Konzern, Insolvenzrecht, "Konzerninsolvenzrecht" und Grundsatz der Haftungstrennung -- l Der französische Regelungskontext -- A. Das französische Insolvenzrecht: Entwicklung, Verfahren und Beteiligte -- I. Die historische Entwicklung des französischen Insolvenzrechts und seiner Ziele -- 1. Das repressive droit des faillites des Code de commerce von 1807 und seine historischen Vorgänger -- 2. Durchgreifen einer differenzierten Beurteilung des vorinsolvenzlichen Schuldnerverhaltens und erste Regeln zum Haftungsdurchgriff auf Gesellschafter -- 3. Der Paradigmenwechsel hin zu einem "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit" ab 1967 -- a) Die Unterscheidung der insolvenzrechtlichen Behandlung von Unternehmen und Unternehmer durch das Gesetz vom 13.07.1967 -- b) Die Konzentration auf Mittel zur Unternehmenssanierung in den Gesetzen vom 01.03.1984 und 25.01.1985 -- c) Verbesserung insbesondere der Stellung der Sicherungsgläubiger durch das Gesetz vom 10.06.1994 II. Grundsätze, Verfahrensarten und maßgebliche Verfahrensbeteiligte im aktuellen Insolvenzrecht seit dem Gesetz vom 26.07.2005 -- 1. Reaktion des Gesetzgebers auf anhaltende Kritik und Beibehaltung des Sanierungsziels -- 2. Systematik und Regelungstechnik der zunehmend diversifizierten Verfahrensarten -- 3. Ablauf und Teilnehmer bei Rettungs-, Sanierungs- und Liquidationsverfahren -- a) Anwendungsbereich der Verfahren -- b) Antragstellung und Eröffnungsgründe -- c) Wichtigste Verfahrensschritte des Rettungs- und Sanierungsverfahrens im Überblick -- aa) Eröffnungsurteil und Ernennung der wichtigsten Verfahrensorgane -- bb) Beobachtungsphase (periode d'observation) -- cc) Erarbeitung und Beschluss des Rettungs- bzw. Sanierungsplans -- dd) Rechtsfolgen und Durchführung der Planbestandteile -- d) Besonderheiten des Liquidationsverfahrens "liquidation judiciaire -- B. Der französische Konzern in Theorie und Praxis -- I. Die rechtliche Dimension des Konzerns im französischen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht -- 1. Rechtliche Kontur des Konzerns -- a) Fehlen eines Konzernrechts im engeren Sinne -- b) Der Konzernbegriff -- aa) Kriterien für das Vorliegen von Konzernen in Rechtsprechung und Literatur -- bb) Gesetzlich aufgegriffene Teilaspekte des Konzernbegriffs -- (1) Beherrschung (controle, Art. L. 233-3, 233-16 C. com.) -- (2) Tochtergesellschaften (filiales, Art L. 233-1 C. com.) und Beteiligungen (participations, Art. L. 233-2 C. com.) -- (3) Verhältnis der Definitionen zueinander und Zwischenergebnis -- c) Gesetzgeberische Aktivität in einzelnen Rechtsbereichen -- aa) Gesellschafts- und Bilanzrecht -- (1) Überblick -- (2) Durch den Gesetzgeber aufgegriffene Einzelprobleme -- (3) Rechtspersönlichkeit der Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (GIE) -- bb) Steuerrecht -- cc) Arbeitsrecht -- dd) Recht der Unternehmensfinanzierung ee) Kartellrecht: Fusionskontrolle und rechtsträgerübergreifende Haftung für kartellrechtliche Bußgelder und Schadensersatzklagen -- ff) Strafrecht und wegweisende "Rozenblum"- Entscheidung -- 2. Grundprinzipien des französischen Konzernrechts -- a) Der Konzern als Unternehmensform ohne eigene Rechtspersönlichkeit -- b) Die Konzerngesellschaften als rechtlich selbständige Träger ihrer jeweiligen Gesellschaftsvermögen -- aa) Die rechtliche Selbständigkeit der Konzerngesellschaften in der Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofs -- bb) Folgen für die Rechtsbeziehungen nach außen: der Grundsatz der konzerninternen Haftungstrennung und seine Ausnahmen -- cc) Folgen für die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen innerhalb des Konzerns -- (1) Keine Pflicht zum konzerninternen Verlustausgleich -- (2) Kein rechtswirksames Handeln für andere Konzerngesellschaften ohne besondere Vertretungsmacht -- (3) Die Konzerngesellschaften als alleinige Träger des Konzernkapitals -- dd) Zwischenergebnis -- 3. Gestaltungsformen und Gründungszenarien von Konzernen im französischen Recht -- a) Fehlen eines konzernrechtlichen numerus clausus und weitgehende Gestaltungsfreiheit für Konzernstrukturen -- b) Konzerntypen nach Art ihrer Verknüpfung durch Beteiligungen, Verträge oder persönliche Bindungen -- aa) Finanzkonzerne (groupes financiers) -- bb) Vertragskonzerne (groupes contractuels) -- cc) Personenbezogene Konzernstrukturen (groupes personnels) -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die wirtschaftliche Dimension des Konzerns als Organisationsform französischer Unternehmen -- 1. Konzerne in Zahlen und Fakten -- a) Wirtschaftliche Bedeutung der Konzerne in Frankreich -- b) Relevanz von Konzernstrukturen in sehr großen Unternehmen und in Form von "microgroupes aa) Die Dominanz von "microgroupes" in der Immobilienverwaltung, bei Familienunternehmen sowie bei Unternehmensübernahmen -- bb) Unternehmensgruppen in sehr großen Unternehmen -- cc) Konzerne unter staatlichem Einfluss -- dd) Konzerne und ausländische Investoren -- c) Zwischenergebnis -- 2. Vorteile der Konzernorganisation aus Sicht der Unternehmen -- C. Der Konzern in der Insolvenz: Sonderregeln für die Sanierung und Abwicklung gruppenangehöriger Gesellschaften in Frankreich im Überblick -- I. Das konzernrechtliche Rechtsträgerprinzip und der Grundsatz der Haftungstrennung in der Insolvenz von Gruppengesellschaften -- II. Die Konzerninsolvenz als verfahrensrechtliches Problem: Vorhandene Lösungsansätze zur Erhöhung der Effizienz von Insolvenzverfahren -- III. Die Konzerninsolvenz als materiellrechtliches Problem: Ansatzpunkte zur Anpassung und Durchbrechung des Rechtsträgerprinzips im Einzelfall -- 1. Finanzbeziehungen zwischen Konzerngesellschaften -- a) Entfernung von Vermögenswerten mit liquidationsgleicher Wirkung: existenzvernichtende Eingriffe -- b) Sonstige gläubigerschädigende Vermögensverlagerungen ohne ausreichende Gegenleistung -- 2. Ausübung von Leitungsmacht -- a) Systematische Eingriffe in die Entscheidungssphären einer Konzerngesellschaft unter Infragestellung der Selbständigkeit der Gesellschaft als solcher -- b) Punktuelle Eingriffe im Interesse einer beherrschenden Gesellschaft mit der Folge einer Unternehmenskrise -- c) Notwendigkeit einer Abgrenzung: Verflechtung und Zentralisierung von Entscheidungsstrukturen -- 3. Transparenz der Vermögenszuordnung zwischen konzernangehörigen Rechtsträgern und von Entscheidungsstrukturen -- a) Vorsätzliche Gründung von Scheingesellschaften -- b) Unmöglichkeit buchhalterischer Trennung der Vermögen mehrerer Gesellschaften -- c) Anderweitige Vermischungen von Gesellschaftssphären 4. Anpassung und Aufhebung der Haftungstrennung unabhängig von schädigenden Vorverhalten mit besonderer Zielsetzung im Insolvenzverfahren -- a) Verfahrenserstreckung zu Verfahrenserleichterung -- b) Verfahrenserstreckung zur erleichterten rechtsträgerübergreifenden Sanierung von konzernangehörigen Unternehmen -- D. Zwischenergebnis -- 2 Strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen deutschem und französischem Rechtsrahmen für Konzerne in Krise und fnsolvenz -- A. Ausgangspunkt: die unterschiedliche Zielvorgabe des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zum französischen "Recht der Unternehmen in Schwierigkeit -- I. Weitgehender Ausschluss wirtschaftspolitischer Instrumentalisierung des deutschen Insolvenzverfahrens -- II. Der verfahrensrechtliche Schwerpunkt des deutschen Insolvenzrechts im Vergleich zur Verlagerung materieller Haftungsnormen in das französische droit des entreprises en difficulte -- III. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- B. Der Konzern als wirtschaftliches Phänomen und rechtliches Konstrukt -- I. Die hohe praktische Relevanz von Konzernstrukturen in der deutschen Wirtschaftslandschaft -- II. Das Festhalten am konzernrechtlichen Rechtsträgerprinzip, dem haftungsrechtlichen Trennungsprinzip und dem Grundsatz der privatautonomen Konzerngestaltung -- III. Die Grundsatzentscheidung des deutschen Gesetzgebers für ein geschriebenes AG-Konzernrecht als wichtigster Gegensatz zum französischen Gesellschaftsrecht der Konzerne -- 1. Begriff des Konzernrechts -- 2. Zielsetzung und Kontext der Entstehung kodifizierter konzernrechtlicher Regeln -- 3. Fragmentierung des Konzernbegriffs, Inhalte und Grenzen konzernrechtlicher Rechtssetzung -- IV. Folgerungen für Vergleiche zwischen französischem und deutschem Recht -- C. Das Konzerninsolvenzrecht als Verfahrensrecht I. Die Einführung von prozessualen Sonderregeln durch ein "Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen" vom 13.04.2017 Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_auth | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_exact_search | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_exact_search_txtP | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_full | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_fullStr | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_full_unstemmed | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_short | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht |
title_sort | die konzerninsolvenz im franzosischen recht eine analyse des rechts der unternehmen in schwierigkeit droit des entreprises en difficulte aus der perspektive des deutschen gesellschafts insolvenz und zivilrechts |
title_sub | Eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
topic | Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsrecht Konzern Insolvenz Insolvenzrecht Privatrecht Frankreich Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT arfertalexander diekonzerninsolvenzimfranzosischenrechteineanalysedesrechtsderunternehmeninschwierigkeitdroitdesentreprisesendifficulteausderperspektivedesdeutschengesellschaftsinsolvenzundzivilrechts |