Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende: Ein deutsch-japanischer Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | OstAStrR
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
ISBN: | 9783161614026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783161614026 |q (electronic bk.) |9 9783161614026 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6966150 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6966150 | ||
035 | |a (OCoLC)1314627558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PJ 2360 |0 (DE-625)136659: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Duttge, Gunnar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende |b Ein deutsch-japanischer Vergleich |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a OstAStrR | |
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Makoto Tadaki - Vorwort -- 1. Kapitel: Menschenwürde am Lebensende -- Naoya Takahashi - Die Menschenwürde in der Palliativmedizin -- Ludger Honnefelder - Menschenwürde am Lebensende aus philosophisch-ethischer Sicht -- Hirokiyo Furuta - Kommentar -- 2. Kapitel: Zur Kontroverse um eine angemessene Sterbehilfebegrifflichkeit und -typologie -- Makoto Ida - Der medizinische Behandlungsabbruch und seine Rechtfertigung aus japanischer Sicht -- Eric Hilgendorf - "Verhexungen" der Sprache in der Debatte um die Sterbehilfe -- Yu Amada - Kommentar -- 3. Kapitel: Aktive Sterbehilfe: Reichweite und Grenzen des Tötungstabus -- Hitoshi Saeki - Zur Rechtfertigung aktiver Sterbehilfe aus japanischer Perspektive -- Henning Rosenau - Aktive Sterbehilfe: Ein Stück zu einem deutschen Tabu beim selbstbestimmten Sterben -- Kyoko Unemoto - Kommentar -- 4. Kapitel: Die Patientenverfügung: Königsweg oder Notbehelf? -- Katsunori Kai - Tragweite von Patientenverfügungen und Selbstbestimmung(srecht) des Patienten -- Karsten Gaede - Potentiale und Leistungsgrenzen der Patientenverfügung Das Beispiel des deutschen Rechts -- Melanie Steuer - Kommentar -- 5. Kapitel: Die zentrale Kategorie der medizinischen Indikation im Kontext von Medizinrecht und Medizinethik -- Kanako Takayama - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des japanischen Rechts -- Gunnar Duttge - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des deutschen Rechts -- Masamitsu Tomikawa - Kommentar -- 6. Kapitel: Organisierte Suizidbeihilfe: strafwürdiges Unrecht oder Akt der Selbstbestimmung? -- Makoto Tadaki - Der Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Japan -- Brigitte Tag - Zur Rechtslage der organisierten Suizidbeihilfe in der Schweiz -- Liane Wörner - Kommentar | |
505 | 8 | |a 7. Kapitel: Schlussbetrachtungen aus ärztlicher Perspektive -- Jun Matsuda - Medizinische Versorgung am Lebensende Ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland aus klinischer Sicht -- Hiroyuki Yokota - Sterbebegleitung in einer Notfallklinik -- Andrej Michalsen - Horror justitiae - Die Angst des Doktors vor den Advokaten Betrachtungen eines Intensivmediziners -- Gunnar Duttge - Schlusswort -- Autorenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patientenverfügung |0 (DE-588)4140257-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arztrecht |0 (DE-588)4112606-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patientenverfügung |0 (DE-588)4140257-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arztrecht |0 (DE-588)4112606-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steuer, Melanie |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tadaki, Makoto |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Duttge, Gunnar |t Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161614019 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703554 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6966150 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184183465050112 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Duttge, Gunnar |
author_facet | Duttge, Gunnar |
author_role | aut |
author_sort | Duttge, Gunnar |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324259 |
classification_rvk | PJ 2360 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Makoto Tadaki - Vorwort -- 1. Kapitel: Menschenwürde am Lebensende -- Naoya Takahashi - Die Menschenwürde in der Palliativmedizin -- Ludger Honnefelder - Menschenwürde am Lebensende aus philosophisch-ethischer Sicht -- Hirokiyo Furuta - Kommentar -- 2. Kapitel: Zur Kontroverse um eine angemessene Sterbehilfebegrifflichkeit und -typologie -- Makoto Ida - Der medizinische Behandlungsabbruch und seine Rechtfertigung aus japanischer Sicht -- Eric Hilgendorf - "Verhexungen" der Sprache in der Debatte um die Sterbehilfe -- Yu Amada - Kommentar -- 3. Kapitel: Aktive Sterbehilfe: Reichweite und Grenzen des Tötungstabus -- Hitoshi Saeki - Zur Rechtfertigung aktiver Sterbehilfe aus japanischer Perspektive -- Henning Rosenau - Aktive Sterbehilfe: Ein Stück zu einem deutschen Tabu beim selbstbestimmten Sterben -- Kyoko Unemoto - Kommentar -- 4. Kapitel: Die Patientenverfügung: Königsweg oder Notbehelf? -- Katsunori Kai - Tragweite von Patientenverfügungen und Selbstbestimmung(srecht) des Patienten -- Karsten Gaede - Potentiale und Leistungsgrenzen der Patientenverfügung Das Beispiel des deutschen Rechts -- Melanie Steuer - Kommentar -- 5. Kapitel: Die zentrale Kategorie der medizinischen Indikation im Kontext von Medizinrecht und Medizinethik -- Kanako Takayama - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des japanischen Rechts -- Gunnar Duttge - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des deutschen Rechts -- Masamitsu Tomikawa - Kommentar -- 6. Kapitel: Organisierte Suizidbeihilfe: strafwürdiges Unrecht oder Akt der Selbstbestimmung? -- Makoto Tadaki - Der Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Japan -- Brigitte Tag - Zur Rechtslage der organisierten Suizidbeihilfe in der Schweiz -- Liane Wörner - Kommentar 7. Kapitel: Schlussbetrachtungen aus ärztlicher Perspektive -- Jun Matsuda - Medizinische Versorgung am Lebensende Ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland aus klinischer Sicht -- Hiroyuki Yokota - Sterbebegleitung in einer Notfallklinik -- Andrej Michalsen - Horror justitiae - Die Angst des Doktors vor den Advokaten Betrachtungen eines Intensivmediziners -- Gunnar Duttge - Schlusswort -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PAD)EBC6966150 (ZDB-89-EBL)EBL6966150 (OCoLC)1314627558 (DE-599)BVBBV048324259 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04696nmm a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048324259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161614026</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783161614026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6966150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6966150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314627558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2360</subfield><subfield code="0">(DE-625)136659:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duttge, Gunnar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende</subfield><subfield code="b">Ein deutsch-japanischer Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">OstAStrR</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Makoto Tadaki - Vorwort -- 1. Kapitel: Menschenwürde am Lebensende -- Naoya Takahashi - Die Menschenwürde in der Palliativmedizin -- Ludger Honnefelder - Menschenwürde am Lebensende aus philosophisch-ethischer Sicht -- Hirokiyo Furuta - Kommentar -- 2. Kapitel: Zur Kontroverse um eine angemessene Sterbehilfebegrifflichkeit und -typologie -- Makoto Ida - Der medizinische Behandlungsabbruch und seine Rechtfertigung aus japanischer Sicht -- Eric Hilgendorf - "Verhexungen" der Sprache in der Debatte um die Sterbehilfe -- Yu Amada - Kommentar -- 3. Kapitel: Aktive Sterbehilfe: Reichweite und Grenzen des Tötungstabus -- Hitoshi Saeki - Zur Rechtfertigung aktiver Sterbehilfe aus japanischer Perspektive -- Henning Rosenau - Aktive Sterbehilfe: Ein Stück zu einem deutschen Tabu beim selbstbestimmten Sterben -- Kyoko Unemoto - Kommentar -- 4. Kapitel: Die Patientenverfügung: Königsweg oder Notbehelf? -- Katsunori Kai - Tragweite von Patientenverfügungen und Selbstbestimmung(srecht) des Patienten -- Karsten Gaede - Potentiale und Leistungsgrenzen der Patientenverfügung Das Beispiel des deutschen Rechts -- Melanie Steuer - Kommentar -- 5. Kapitel: Die zentrale Kategorie der medizinischen Indikation im Kontext von Medizinrecht und Medizinethik -- Kanako Takayama - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des japanischen Rechts -- Gunnar Duttge - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des deutschen Rechts -- Masamitsu Tomikawa - Kommentar -- 6. Kapitel: Organisierte Suizidbeihilfe: strafwürdiges Unrecht oder Akt der Selbstbestimmung? -- Makoto Tadaki - Der Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Japan -- Brigitte Tag - Zur Rechtslage der organisierten Suizidbeihilfe in der Schweiz -- Liane Wörner - Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Kapitel: Schlussbetrachtungen aus ärztlicher Perspektive -- Jun Matsuda - Medizinische Versorgung am Lebensende Ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland aus klinischer Sicht -- Hiroyuki Yokota - Sterbebegleitung in einer Notfallklinik -- Andrej Michalsen - Horror justitiae - Die Angst des Doktors vor den Advokaten Betrachtungen eines Intensivmediziners -- Gunnar Duttge - Schlusswort -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140257-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112606-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arztrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112606-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Melanie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tadaki, Makoto</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Duttge, Gunnar</subfield><subfield code="t">Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161614019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703554</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6966150</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Japan |
id | DE-604.BV048324259 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161614026 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703554 |
oclc_num | 1314627558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | OstAStrR |
spelling | Duttge, Gunnar Verfasser aut Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (252 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier OstAStrR Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Makoto Tadaki - Vorwort -- 1. Kapitel: Menschenwürde am Lebensende -- Naoya Takahashi - Die Menschenwürde in der Palliativmedizin -- Ludger Honnefelder - Menschenwürde am Lebensende aus philosophisch-ethischer Sicht -- Hirokiyo Furuta - Kommentar -- 2. Kapitel: Zur Kontroverse um eine angemessene Sterbehilfebegrifflichkeit und -typologie -- Makoto Ida - Der medizinische Behandlungsabbruch und seine Rechtfertigung aus japanischer Sicht -- Eric Hilgendorf - "Verhexungen" der Sprache in der Debatte um die Sterbehilfe -- Yu Amada - Kommentar -- 3. Kapitel: Aktive Sterbehilfe: Reichweite und Grenzen des Tötungstabus -- Hitoshi Saeki - Zur Rechtfertigung aktiver Sterbehilfe aus japanischer Perspektive -- Henning Rosenau - Aktive Sterbehilfe: Ein Stück zu einem deutschen Tabu beim selbstbestimmten Sterben -- Kyoko Unemoto - Kommentar -- 4. Kapitel: Die Patientenverfügung: Königsweg oder Notbehelf? -- Katsunori Kai - Tragweite von Patientenverfügungen und Selbstbestimmung(srecht) des Patienten -- Karsten Gaede - Potentiale und Leistungsgrenzen der Patientenverfügung Das Beispiel des deutschen Rechts -- Melanie Steuer - Kommentar -- 5. Kapitel: Die zentrale Kategorie der medizinischen Indikation im Kontext von Medizinrecht und Medizinethik -- Kanako Takayama - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des japanischen Rechts -- Gunnar Duttge - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des deutschen Rechts -- Masamitsu Tomikawa - Kommentar -- 6. Kapitel: Organisierte Suizidbeihilfe: strafwürdiges Unrecht oder Akt der Selbstbestimmung? -- Makoto Tadaki - Der Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Japan -- Brigitte Tag - Zur Rechtslage der organisierten Suizidbeihilfe in der Schweiz -- Liane Wörner - Kommentar 7. Kapitel: Schlussbetrachtungen aus ärztlicher Perspektive -- Jun Matsuda - Medizinische Versorgung am Lebensende Ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland aus klinischer Sicht -- Hiroyuki Yokota - Sterbebegleitung in einer Notfallklinik -- Andrej Michalsen - Horror justitiae - Die Angst des Doktors vor den Advokaten Betrachtungen eines Intensivmediziners -- Gunnar Duttge - Schlusswort -- Autorenverzeichnis Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Patientenverfügung (DE-588)4140257-1 gnd rswk-swf Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd rswk-swf Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Japan (DE-588)4028495-5 g Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 s Patientenverfügung (DE-588)4140257-1 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Arztrecht (DE-588)4112606-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Steuer, Melanie Sonstige oth Tadaki, Makoto Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Duttge, Gunnar Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161614019 |
spellingShingle | Duttge, Gunnar Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Makoto Tadaki - Vorwort -- 1. Kapitel: Menschenwürde am Lebensende -- Naoya Takahashi - Die Menschenwürde in der Palliativmedizin -- Ludger Honnefelder - Menschenwürde am Lebensende aus philosophisch-ethischer Sicht -- Hirokiyo Furuta - Kommentar -- 2. Kapitel: Zur Kontroverse um eine angemessene Sterbehilfebegrifflichkeit und -typologie -- Makoto Ida - Der medizinische Behandlungsabbruch und seine Rechtfertigung aus japanischer Sicht -- Eric Hilgendorf - "Verhexungen" der Sprache in der Debatte um die Sterbehilfe -- Yu Amada - Kommentar -- 3. Kapitel: Aktive Sterbehilfe: Reichweite und Grenzen des Tötungstabus -- Hitoshi Saeki - Zur Rechtfertigung aktiver Sterbehilfe aus japanischer Perspektive -- Henning Rosenau - Aktive Sterbehilfe: Ein Stück zu einem deutschen Tabu beim selbstbestimmten Sterben -- Kyoko Unemoto - Kommentar -- 4. Kapitel: Die Patientenverfügung: Königsweg oder Notbehelf? -- Katsunori Kai - Tragweite von Patientenverfügungen und Selbstbestimmung(srecht) des Patienten -- Karsten Gaede - Potentiale und Leistungsgrenzen der Patientenverfügung Das Beispiel des deutschen Rechts -- Melanie Steuer - Kommentar -- 5. Kapitel: Die zentrale Kategorie der medizinischen Indikation im Kontext von Medizinrecht und Medizinethik -- Kanako Takayama - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des japanischen Rechts -- Gunnar Duttge - Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des deutschen Rechts -- Masamitsu Tomikawa - Kommentar -- 6. Kapitel: Organisierte Suizidbeihilfe: strafwürdiges Unrecht oder Akt der Selbstbestimmung? -- Makoto Tadaki - Der Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Japan -- Brigitte Tag - Zur Rechtslage der organisierten Suizidbeihilfe in der Schweiz -- Liane Wörner - Kommentar 7. Kapitel: Schlussbetrachtungen aus ärztlicher Perspektive -- Jun Matsuda - Medizinische Versorgung am Lebensende Ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland aus klinischer Sicht -- Hiroyuki Yokota - Sterbebegleitung in einer Notfallklinik -- Andrej Michalsen - Horror justitiae - Die Angst des Doktors vor den Advokaten Betrachtungen eines Intensivmediziners -- Gunnar Duttge - Schlusswort -- Autorenverzeichnis Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patientenverfügung (DE-588)4140257-1 gnd Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054390-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4140257-1 (DE-588)4112606-3 (DE-588)4077877-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4028495-5 (DE-588)1071861417 |
title | Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich |
title_auth | Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich |
title_exact_search | Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich |
title_exact_search_txtP | Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich |
title_full | Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich |
title_fullStr | Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich |
title_full_unstemmed | Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende Ein deutsch-japanischer Vergleich |
title_short | Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende |
title_sort | menschenwurde und selbstbestimmung in der medizinischen versorgung am lebensende ein deutsch japanischer vergleich |
title_sub | Ein deutsch-japanischer Vergleich |
topic | Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patientenverfügung (DE-588)4140257-1 gnd Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd |
topic_facet | Selbstbestimmungsrecht Rechtsvergleich Patientenverfügung Arztrecht Sterbehilfe Deutschland Japan Konferenzschrift |
work_keys_str_mv | AT duttgegunnar menschenwurdeundselbstbestimmungindermedizinischenversorgungamlebensendeeindeutschjapanischervergleich AT steuermelanie menschenwurdeundselbstbestimmungindermedizinischenversorgungamlebensendeeindeutschjapanischervergleich AT tadakimakoto menschenwurdeundselbstbestimmungindermedizinischenversorgungamlebensendeeindeutschjapanischervergleich |