Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände: Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | GEuWR
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (357 Seiten) |
ISBN: | 9783161613401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783161613401 |q (electronic bk.) |9 9783161613401 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6966145 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6966145 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6966145 | ||
035 | |a (OCoLC)1314614816 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3528 |0 (DE-625)135181:251 |2 rvk | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinmetz, Wenzel Felix August |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände |b Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (357 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a GEuWR | |
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Forschungsstand und inhaltliche Abgrenzung -- III. Bezug der Fragestellung zum Urhebervertrags- und IT-Recht -- IV. Verlauf der Untersuchung -- B. Erster Abschnitt: Zentrale Anwendungsfälle - eine Bestandsaufnahme -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Fallgruppen -- a) Film- und Verlagsverträge -- b) Softwareverträge -- c) Endnutzerverträge über Filme, Hörbücher, Musik -- d) Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Umfang der Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte -- aa) Übertragungszwecklehre -- bb) Sittenwidrigkeit, 138 BGB -- cc) Überraschende Klauseln, 305c BGB -- dd) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB -- ee) Inhaltskontrolle gemäß den 307 ff. BGB -- (1) Rechtsprechung des BGH -- (2) Abweichende Positionen der Instanzgerichte -- (3) Abweichende Positionen der Literatur -- b) Sonderfall Bearbeitungsrecht, 23, 37 Abs. 1 UrhG -- c) Abreden zur "Abbedingung urheberrechtlicher Schranken" -- aa) Weitergabe-, Vervielfältigungs- und Verbreitungsbeschränkungen -- bb) Abreden zur vertragsgemäßen Nutzung von Software -- d) Auswertungs- und Enthaltungspflichten sowie Vertragsstrafeversprechen -- e) Entgeltabreden und das Verhältnis zu 32, 32a UrhG -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. Fallgruppen -- a) Access-Provider-Verträge -- b) Application Service Providing und Software as a Service -- c) Pflege- und Störungsmanagementvereinbarungen -- d) Digital Business: Nutzungsbedingungen von Internetplattformen -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Verfügbarkeitsklauseln -- b) Klauseln zum Pflege- und Störungsmanagement -- c) Laufzeit- und Befristungsklauseln -- d) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten | |
505 | 8 | |a e) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- III. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- 1. Uneinheitlicher Beurteilungsmaßstab -- 2. Fehlende gesetzliche Kodifizierung -- C. Zweiter Abschnitt: Grundlagen der Inhaltskontrolle und ihrer Grenzen -- I. Vertragsfreiheit -- 1. Vertragsfreiheit auf Basis des Grundgesetzes -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- aa) Gestaltungsauftrag, Institutsgarantie und Optimierungsgebot -- bb) Formale und materiale Freiheit -- 2. Vertragsfreiheit auf Basis des Unionsrechts -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- 3. Einordnung der AGB-Kontrolle in das System der Vertragsfreiheit -- II. Die Klauselrichtlinie 93/13/EWG -- 1. Personeller Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Grenzen der Inhaltskontrolle -- a) Wortlaut -- b) Rechtsprechung des EuGH -- aa) Kommission ./. Niederlande (2001) -- bb) Caja de Ahorros ./. Ausbanc (2010) -- cc) Nemzeti ./. Invitel (2012) -- dd) Kásler u. a. ./. OTP Jelzálogbank Zrt (2014) -- (1) Hauptgegenstand des Vertrages -- (2) Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung -- ee) Van Hove ./. CNP Assurances SA (2015) -- ff) Matei ./. SC Volksbank România SA (2015) -- gg) Andriciuc u. a. ./. Banca Româneasca (2017) -- c) Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO als mögliche Auslegungshilfe -- 4. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach Unionsrecht -- 5. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- III. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach nationalem Recht -- 1. Vertragspartner: schwache Stellung bzw. strukturelles Ungleichgewicht -- 2. Klauselverwender: Missbrauch der Vertragsfreiheit -- 3. Individualschutz vs. überindividueller Schutz -- 4. Kumulative Betrachtung -- 5. Gedanke der Richtigkeitsgewähr -- 6. Versagen von Markt und Wettbewerb -- 7. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- a) Schutzgrund der 307 ff. BGB -- b) Vereinbarkeit mit der Klauselrichtlinie 93/13/EWG. | |
505 | 8 | |a c) Kohärenz mit sonstigen Grenzen der Inhaltskontrolle -- IV. Abgrenzungskriterien -- 1. Keine Abgrenzbarkeit zwischen Anwendungsbereich und Maßstab -- 2. Abweichen von Rechtsvorschriften -- 3. Essentialia negotii -- 4. Abwälzung von Aufwendungen für die Erbringung gesetzlicher/ nebenvertraglicher Pflichten -- 5. Vorschlag: Aus dem Schutzzweck abgeleitete Abgrenzung in drei Stufen -- a) Vorschlag de lege ferenda: Wertgrenze -- b) Stufe 1: Bestimmung des Rahmens der Untersuchung -- c) Stufen 2 und 3: Bestimmung der kontrollfreien Klauseln -- aa) Essentialia negotii -- bb) Hauptgegenstand des Vertrages im Übrigen -- (1) Angebots- und Vertragsgestaltung -- (a) Formulierung der Klausel grundsätzlich ohne Relevanz -- (b) Das Verhältnis von Hauptgegenstand und Kardinalpflichten -- (2) Marktumstände -- (3) Flexibilität der Betrachtung -- d) Zwischenergebnis -- e) Gestaltungsvorschlag -- D. Dritter Abschnitt: Anwendung auf das Recht der immateriellen Gegenstände -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Der Buyout im Film- und Verlagswesen -- a) Stufe 1: Rahmen der Untersuchung -- b) Stufe 2: Nebenabreden und essentialia negotii -- c) Stufe 3: Hauptgegenstand -- aa) Optionsvereinbarungen -- bb) Verfilmungsverträge -- (1) Werkschaffung und einmaliges Verfilmungsrecht -- (2) Darüberhinausgehende Rechteeinräumungen -- (3) Vergütungsabreden -- (4) Weiterübertragung und Sublizenzen -- cc) Darsteller- und Synchronsprecherverträge -- dd) Verlagsverträge -- (1) Rechteumfang und Pflicht zur Veröffentlichung -- (2) Exklusivbindungen -- (3) Vergütungsabreden -- 2. Endnutzerverträge über digitale Werkexemplare -- a) Überlassung von Software (physisch und DTO/DTR) -- b) Filme, Hörbücher und Musik -- 3. Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- a) Share-Alike-Klauseln bzw. Copyleft-Effekt -- b) Heimfallregelungen | |
505 | 8 | |a 4. (Strafbewehrte) Unterlassungsverpflichtungen -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. IT-Outsourcing-Verträge und Laufzeitklauseln -- 2. Access-Provider-Verträge -- 3. Software -- a) ASP und SaaS -- b) Wartungs- und Pflegeverträge -- 4. Digital Business: Verträge mit Online-Plattformen -- a) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten -- b) Teilnahmebedingungen von Kundenbindungsprogrammen -- c) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- E. Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Sachregister | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t AGB-Richtlinie |0 (DE-588)4410544-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |t AGB-Richtlinie |0 (DE-588)4410544-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Steinmetz, Wenzel Felix August |t Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161613395 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703551 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6966145 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184183435689984 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Steinmetz, Wenzel Felix August |
author_facet | Steinmetz, Wenzel Felix August |
author_role | aut |
author_sort | Steinmetz, Wenzel Felix August |
author_variant | w f a s wfa wfas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324256 |
classification_rvk | PE 745 PD 3528 PE 705 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Forschungsstand und inhaltliche Abgrenzung -- III. Bezug der Fragestellung zum Urhebervertrags- und IT-Recht -- IV. Verlauf der Untersuchung -- B. Erster Abschnitt: Zentrale Anwendungsfälle - eine Bestandsaufnahme -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Fallgruppen -- a) Film- und Verlagsverträge -- b) Softwareverträge -- c) Endnutzerverträge über Filme, Hörbücher, Musik -- d) Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Umfang der Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte -- aa) Übertragungszwecklehre -- bb) Sittenwidrigkeit, 138 BGB -- cc) Überraschende Klauseln, 305c BGB -- dd) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB -- ee) Inhaltskontrolle gemäß den 307 ff. BGB -- (1) Rechtsprechung des BGH -- (2) Abweichende Positionen der Instanzgerichte -- (3) Abweichende Positionen der Literatur -- b) Sonderfall Bearbeitungsrecht, 23, 37 Abs. 1 UrhG -- c) Abreden zur "Abbedingung urheberrechtlicher Schranken" -- aa) Weitergabe-, Vervielfältigungs- und Verbreitungsbeschränkungen -- bb) Abreden zur vertragsgemäßen Nutzung von Software -- d) Auswertungs- und Enthaltungspflichten sowie Vertragsstrafeversprechen -- e) Entgeltabreden und das Verhältnis zu 32, 32a UrhG -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. Fallgruppen -- a) Access-Provider-Verträge -- b) Application Service Providing und Software as a Service -- c) Pflege- und Störungsmanagementvereinbarungen -- d) Digital Business: Nutzungsbedingungen von Internetplattformen -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Verfügbarkeitsklauseln -- b) Klauseln zum Pflege- und Störungsmanagement -- c) Laufzeit- und Befristungsklauseln -- d) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten e) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- III. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- 1. Uneinheitlicher Beurteilungsmaßstab -- 2. Fehlende gesetzliche Kodifizierung -- C. Zweiter Abschnitt: Grundlagen der Inhaltskontrolle und ihrer Grenzen -- I. Vertragsfreiheit -- 1. Vertragsfreiheit auf Basis des Grundgesetzes -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- aa) Gestaltungsauftrag, Institutsgarantie und Optimierungsgebot -- bb) Formale und materiale Freiheit -- 2. Vertragsfreiheit auf Basis des Unionsrechts -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- 3. Einordnung der AGB-Kontrolle in das System der Vertragsfreiheit -- II. Die Klauselrichtlinie 93/13/EWG -- 1. Personeller Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Grenzen der Inhaltskontrolle -- a) Wortlaut -- b) Rechtsprechung des EuGH -- aa) Kommission ./. Niederlande (2001) -- bb) Caja de Ahorros ./. Ausbanc (2010) -- cc) Nemzeti ./. Invitel (2012) -- dd) Kásler u. a. ./. OTP Jelzálogbank Zrt (2014) -- (1) Hauptgegenstand des Vertrages -- (2) Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung -- ee) Van Hove ./. CNP Assurances SA (2015) -- ff) Matei ./. SC Volksbank România SA (2015) -- gg) Andriciuc u. a. ./. Banca Româneasca (2017) -- c) Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO als mögliche Auslegungshilfe -- 4. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach Unionsrecht -- 5. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- III. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach nationalem Recht -- 1. Vertragspartner: schwache Stellung bzw. strukturelles Ungleichgewicht -- 2. Klauselverwender: Missbrauch der Vertragsfreiheit -- 3. Individualschutz vs. überindividueller Schutz -- 4. Kumulative Betrachtung -- 5. Gedanke der Richtigkeitsgewähr -- 6. Versagen von Markt und Wettbewerb -- 7. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- a) Schutzgrund der 307 ff. BGB -- b) Vereinbarkeit mit der Klauselrichtlinie 93/13/EWG. c) Kohärenz mit sonstigen Grenzen der Inhaltskontrolle -- IV. Abgrenzungskriterien -- 1. Keine Abgrenzbarkeit zwischen Anwendungsbereich und Maßstab -- 2. Abweichen von Rechtsvorschriften -- 3. Essentialia negotii -- 4. Abwälzung von Aufwendungen für die Erbringung gesetzlicher/ nebenvertraglicher Pflichten -- 5. Vorschlag: Aus dem Schutzzweck abgeleitete Abgrenzung in drei Stufen -- a) Vorschlag de lege ferenda: Wertgrenze -- b) Stufe 1: Bestimmung des Rahmens der Untersuchung -- c) Stufen 2 und 3: Bestimmung der kontrollfreien Klauseln -- aa) Essentialia negotii -- bb) Hauptgegenstand des Vertrages im Übrigen -- (1) Angebots- und Vertragsgestaltung -- (a) Formulierung der Klausel grundsätzlich ohne Relevanz -- (b) Das Verhältnis von Hauptgegenstand und Kardinalpflichten -- (2) Marktumstände -- (3) Flexibilität der Betrachtung -- d) Zwischenergebnis -- e) Gestaltungsvorschlag -- D. Dritter Abschnitt: Anwendung auf das Recht der immateriellen Gegenstände -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Der Buyout im Film- und Verlagswesen -- a) Stufe 1: Rahmen der Untersuchung -- b) Stufe 2: Nebenabreden und essentialia negotii -- c) Stufe 3: Hauptgegenstand -- aa) Optionsvereinbarungen -- bb) Verfilmungsverträge -- (1) Werkschaffung und einmaliges Verfilmungsrecht -- (2) Darüberhinausgehende Rechteeinräumungen -- (3) Vergütungsabreden -- (4) Weiterübertragung und Sublizenzen -- cc) Darsteller- und Synchronsprecherverträge -- dd) Verlagsverträge -- (1) Rechteumfang und Pflicht zur Veröffentlichung -- (2) Exklusivbindungen -- (3) Vergütungsabreden -- 2. Endnutzerverträge über digitale Werkexemplare -- a) Überlassung von Software (physisch und DTO/DTR) -- b) Filme, Hörbücher und Musik -- 3. Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- a) Share-Alike-Klauseln bzw. Copyleft-Effekt -- b) Heimfallregelungen 4. (Strafbewehrte) Unterlassungsverpflichtungen -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. IT-Outsourcing-Verträge und Laufzeitklauseln -- 2. Access-Provider-Verträge -- 3. Software -- a) ASP und SaaS -- b) Wartungs- und Pflegeverträge -- 4. Digital Business: Verträge mit Online-Plattformen -- a) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten -- b) Teilnahmebedingungen von Kundenbindungsprogrammen -- c) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- E. Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6966145 (ZDB-30-PAD)EBC6966145 (ZDB-89-EBL)EBL6966145 (OCoLC)1314614816 (DE-599)BVBBV048324256 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08711nmm a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048324256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613401</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783161613401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6966145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6966145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6966145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314614816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3528</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinmetz, Wenzel Felix August</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände</subfield><subfield code="b">Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (357 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">GEuWR</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Forschungsstand und inhaltliche Abgrenzung -- III. Bezug der Fragestellung zum Urhebervertrags- und IT-Recht -- IV. Verlauf der Untersuchung -- B. Erster Abschnitt: Zentrale Anwendungsfälle - eine Bestandsaufnahme -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Fallgruppen -- a) Film- und Verlagsverträge -- b) Softwareverträge -- c) Endnutzerverträge über Filme, Hörbücher, Musik -- d) Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Umfang der Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte -- aa) Übertragungszwecklehre -- bb) Sittenwidrigkeit, 138 BGB -- cc) Überraschende Klauseln, 305c BGB -- dd) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB -- ee) Inhaltskontrolle gemäß den 307 ff. BGB -- (1) Rechtsprechung des BGH -- (2) Abweichende Positionen der Instanzgerichte -- (3) Abweichende Positionen der Literatur -- b) Sonderfall Bearbeitungsrecht, 23, 37 Abs. 1 UrhG -- c) Abreden zur "Abbedingung urheberrechtlicher Schranken" -- aa) Weitergabe-, Vervielfältigungs- und Verbreitungsbeschränkungen -- bb) Abreden zur vertragsgemäßen Nutzung von Software -- d) Auswertungs- und Enthaltungspflichten sowie Vertragsstrafeversprechen -- e) Entgeltabreden und das Verhältnis zu 32, 32a UrhG -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. Fallgruppen -- a) Access-Provider-Verträge -- b) Application Service Providing und Software as a Service -- c) Pflege- und Störungsmanagementvereinbarungen -- d) Digital Business: Nutzungsbedingungen von Internetplattformen -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Verfügbarkeitsklauseln -- b) Klauseln zum Pflege- und Störungsmanagement -- c) Laufzeit- und Befristungsklauseln -- d) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">e) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- III. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- 1. Uneinheitlicher Beurteilungsmaßstab -- 2. Fehlende gesetzliche Kodifizierung -- C. Zweiter Abschnitt: Grundlagen der Inhaltskontrolle und ihrer Grenzen -- I. Vertragsfreiheit -- 1. Vertragsfreiheit auf Basis des Grundgesetzes -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- aa) Gestaltungsauftrag, Institutsgarantie und Optimierungsgebot -- bb) Formale und materiale Freiheit -- 2. Vertragsfreiheit auf Basis des Unionsrechts -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- 3. Einordnung der AGB-Kontrolle in das System der Vertragsfreiheit -- II. Die Klauselrichtlinie 93/13/EWG -- 1. Personeller Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Grenzen der Inhaltskontrolle -- a) Wortlaut -- b) Rechtsprechung des EuGH -- aa) Kommission ./. Niederlande (2001) -- bb) Caja de Ahorros ./. Ausbanc (2010) -- cc) Nemzeti ./. Invitel (2012) -- dd) Kásler u. a. ./. OTP Jelzálogbank Zrt (2014) -- (1) Hauptgegenstand des Vertrages -- (2) Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung -- ee) Van Hove ./. CNP Assurances SA (2015) -- ff) Matei ./. SC Volksbank România SA (2015) -- gg) Andriciuc u. a. ./. Banca Româneasca (2017) -- c) Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO als mögliche Auslegungshilfe -- 4. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach Unionsrecht -- 5. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- III. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach nationalem Recht -- 1. Vertragspartner: schwache Stellung bzw. strukturelles Ungleichgewicht -- 2. Klauselverwender: Missbrauch der Vertragsfreiheit -- 3. Individualschutz vs. überindividueller Schutz -- 4. Kumulative Betrachtung -- 5. Gedanke der Richtigkeitsgewähr -- 6. Versagen von Markt und Wettbewerb -- 7. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- a) Schutzgrund der 307 ff. BGB -- b) Vereinbarkeit mit der Klauselrichtlinie 93/13/EWG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Kohärenz mit sonstigen Grenzen der Inhaltskontrolle -- IV. Abgrenzungskriterien -- 1. Keine Abgrenzbarkeit zwischen Anwendungsbereich und Maßstab -- 2. Abweichen von Rechtsvorschriften -- 3. Essentialia negotii -- 4. Abwälzung von Aufwendungen für die Erbringung gesetzlicher/ nebenvertraglicher Pflichten -- 5. Vorschlag: Aus dem Schutzzweck abgeleitete Abgrenzung in drei Stufen -- a) Vorschlag de lege ferenda: Wertgrenze -- b) Stufe 1: Bestimmung des Rahmens der Untersuchung -- c) Stufen 2 und 3: Bestimmung der kontrollfreien Klauseln -- aa) Essentialia negotii -- bb) Hauptgegenstand des Vertrages im Übrigen -- (1) Angebots- und Vertragsgestaltung -- (a) Formulierung der Klausel grundsätzlich ohne Relevanz -- (b) Das Verhältnis von Hauptgegenstand und Kardinalpflichten -- (2) Marktumstände -- (3) Flexibilität der Betrachtung -- d) Zwischenergebnis -- e) Gestaltungsvorschlag -- D. Dritter Abschnitt: Anwendung auf das Recht der immateriellen Gegenstände -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Der Buyout im Film- und Verlagswesen -- a) Stufe 1: Rahmen der Untersuchung -- b) Stufe 2: Nebenabreden und essentialia negotii -- c) Stufe 3: Hauptgegenstand -- aa) Optionsvereinbarungen -- bb) Verfilmungsverträge -- (1) Werkschaffung und einmaliges Verfilmungsrecht -- (2) Darüberhinausgehende Rechteeinräumungen -- (3) Vergütungsabreden -- (4) Weiterübertragung und Sublizenzen -- cc) Darsteller- und Synchronsprecherverträge -- dd) Verlagsverträge -- (1) Rechteumfang und Pflicht zur Veröffentlichung -- (2) Exklusivbindungen -- (3) Vergütungsabreden -- 2. Endnutzerverträge über digitale Werkexemplare -- a) Überlassung von Software (physisch und DTO/DTR) -- b) Filme, Hörbücher und Musik -- 3. Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- a) Share-Alike-Klauseln bzw. Copyleft-Effekt -- b) Heimfallregelungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. (Strafbewehrte) Unterlassungsverpflichtungen -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. IT-Outsourcing-Verträge und Laufzeitklauseln -- 2. Access-Provider-Verträge -- 3. Software -- a) ASP und SaaS -- b) Wartungs- und Pflegeverträge -- 4. Digital Business: Verträge mit Online-Plattformen -- a) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten -- b) Teilnahmebedingungen von Kundenbindungsprogrammen -- c) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- E. Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">AGB-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410544-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">AGB-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410544-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Steinmetz, Wenzel Felix August</subfield><subfield code="t">Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161613395</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703551</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6966145</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048324256 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161613401 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703551 |
oclc_num | 1314614816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (357 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | GEuWR |
spelling | Steinmetz, Wenzel Felix August Verfasser aut Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (357 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier GEuWR Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Forschungsstand und inhaltliche Abgrenzung -- III. Bezug der Fragestellung zum Urhebervertrags- und IT-Recht -- IV. Verlauf der Untersuchung -- B. Erster Abschnitt: Zentrale Anwendungsfälle - eine Bestandsaufnahme -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Fallgruppen -- a) Film- und Verlagsverträge -- b) Softwareverträge -- c) Endnutzerverträge über Filme, Hörbücher, Musik -- d) Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Umfang der Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte -- aa) Übertragungszwecklehre -- bb) Sittenwidrigkeit, 138 BGB -- cc) Überraschende Klauseln, 305c BGB -- dd) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB -- ee) Inhaltskontrolle gemäß den 307 ff. BGB -- (1) Rechtsprechung des BGH -- (2) Abweichende Positionen der Instanzgerichte -- (3) Abweichende Positionen der Literatur -- b) Sonderfall Bearbeitungsrecht, 23, 37 Abs. 1 UrhG -- c) Abreden zur "Abbedingung urheberrechtlicher Schranken" -- aa) Weitergabe-, Vervielfältigungs- und Verbreitungsbeschränkungen -- bb) Abreden zur vertragsgemäßen Nutzung von Software -- d) Auswertungs- und Enthaltungspflichten sowie Vertragsstrafeversprechen -- e) Entgeltabreden und das Verhältnis zu 32, 32a UrhG -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. Fallgruppen -- a) Access-Provider-Verträge -- b) Application Service Providing und Software as a Service -- c) Pflege- und Störungsmanagementvereinbarungen -- d) Digital Business: Nutzungsbedingungen von Internetplattformen -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Verfügbarkeitsklauseln -- b) Klauseln zum Pflege- und Störungsmanagement -- c) Laufzeit- und Befristungsklauseln -- d) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten e) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- III. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- 1. Uneinheitlicher Beurteilungsmaßstab -- 2. Fehlende gesetzliche Kodifizierung -- C. Zweiter Abschnitt: Grundlagen der Inhaltskontrolle und ihrer Grenzen -- I. Vertragsfreiheit -- 1. Vertragsfreiheit auf Basis des Grundgesetzes -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- aa) Gestaltungsauftrag, Institutsgarantie und Optimierungsgebot -- bb) Formale und materiale Freiheit -- 2. Vertragsfreiheit auf Basis des Unionsrechts -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- 3. Einordnung der AGB-Kontrolle in das System der Vertragsfreiheit -- II. Die Klauselrichtlinie 93/13/EWG -- 1. Personeller Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Grenzen der Inhaltskontrolle -- a) Wortlaut -- b) Rechtsprechung des EuGH -- aa) Kommission ./. Niederlande (2001) -- bb) Caja de Ahorros ./. Ausbanc (2010) -- cc) Nemzeti ./. Invitel (2012) -- dd) Kásler u. a. ./. OTP Jelzálogbank Zrt (2014) -- (1) Hauptgegenstand des Vertrages -- (2) Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung -- ee) Van Hove ./. CNP Assurances SA (2015) -- ff) Matei ./. SC Volksbank România SA (2015) -- gg) Andriciuc u. a. ./. Banca Româneasca (2017) -- c) Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO als mögliche Auslegungshilfe -- 4. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach Unionsrecht -- 5. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- III. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach nationalem Recht -- 1. Vertragspartner: schwache Stellung bzw. strukturelles Ungleichgewicht -- 2. Klauselverwender: Missbrauch der Vertragsfreiheit -- 3. Individualschutz vs. überindividueller Schutz -- 4. Kumulative Betrachtung -- 5. Gedanke der Richtigkeitsgewähr -- 6. Versagen von Markt und Wettbewerb -- 7. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- a) Schutzgrund der 307 ff. BGB -- b) Vereinbarkeit mit der Klauselrichtlinie 93/13/EWG. c) Kohärenz mit sonstigen Grenzen der Inhaltskontrolle -- IV. Abgrenzungskriterien -- 1. Keine Abgrenzbarkeit zwischen Anwendungsbereich und Maßstab -- 2. Abweichen von Rechtsvorschriften -- 3. Essentialia negotii -- 4. Abwälzung von Aufwendungen für die Erbringung gesetzlicher/ nebenvertraglicher Pflichten -- 5. Vorschlag: Aus dem Schutzzweck abgeleitete Abgrenzung in drei Stufen -- a) Vorschlag de lege ferenda: Wertgrenze -- b) Stufe 1: Bestimmung des Rahmens der Untersuchung -- c) Stufen 2 und 3: Bestimmung der kontrollfreien Klauseln -- aa) Essentialia negotii -- bb) Hauptgegenstand des Vertrages im Übrigen -- (1) Angebots- und Vertragsgestaltung -- (a) Formulierung der Klausel grundsätzlich ohne Relevanz -- (b) Das Verhältnis von Hauptgegenstand und Kardinalpflichten -- (2) Marktumstände -- (3) Flexibilität der Betrachtung -- d) Zwischenergebnis -- e) Gestaltungsvorschlag -- D. Dritter Abschnitt: Anwendung auf das Recht der immateriellen Gegenstände -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Der Buyout im Film- und Verlagswesen -- a) Stufe 1: Rahmen der Untersuchung -- b) Stufe 2: Nebenabreden und essentialia negotii -- c) Stufe 3: Hauptgegenstand -- aa) Optionsvereinbarungen -- bb) Verfilmungsverträge -- (1) Werkschaffung und einmaliges Verfilmungsrecht -- (2) Darüberhinausgehende Rechteeinräumungen -- (3) Vergütungsabreden -- (4) Weiterübertragung und Sublizenzen -- cc) Darsteller- und Synchronsprecherverträge -- dd) Verlagsverträge -- (1) Rechteumfang und Pflicht zur Veröffentlichung -- (2) Exklusivbindungen -- (3) Vergütungsabreden -- 2. Endnutzerverträge über digitale Werkexemplare -- a) Überlassung von Software (physisch und DTO/DTR) -- b) Filme, Hörbücher und Musik -- 3. Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- a) Share-Alike-Klauseln bzw. Copyleft-Effekt -- b) Heimfallregelungen 4. (Strafbewehrte) Unterlassungsverpflichtungen -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. IT-Outsourcing-Verträge und Laufzeitklauseln -- 2. Access-Provider-Verträge -- 3. Software -- a) ASP und SaaS -- b) Wartungs- und Pflegeverträge -- 4. Digital Business: Verträge mit Online-Plattformen -- a) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten -- b) Teilnahmebedingungen von Kundenbindungsprogrammen -- c) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- E. Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Sachregister Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 u DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Steinmetz, Wenzel Felix August Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161613395 |
spellingShingle | Steinmetz, Wenzel Felix August Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Forschungsstand und inhaltliche Abgrenzung -- III. Bezug der Fragestellung zum Urhebervertrags- und IT-Recht -- IV. Verlauf der Untersuchung -- B. Erster Abschnitt: Zentrale Anwendungsfälle - eine Bestandsaufnahme -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Fallgruppen -- a) Film- und Verlagsverträge -- b) Softwareverträge -- c) Endnutzerverträge über Filme, Hörbücher, Musik -- d) Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Umfang der Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte -- aa) Übertragungszwecklehre -- bb) Sittenwidrigkeit, 138 BGB -- cc) Überraschende Klauseln, 305c BGB -- dd) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB -- ee) Inhaltskontrolle gemäß den 307 ff. BGB -- (1) Rechtsprechung des BGH -- (2) Abweichende Positionen der Instanzgerichte -- (3) Abweichende Positionen der Literatur -- b) Sonderfall Bearbeitungsrecht, 23, 37 Abs. 1 UrhG -- c) Abreden zur "Abbedingung urheberrechtlicher Schranken" -- aa) Weitergabe-, Vervielfältigungs- und Verbreitungsbeschränkungen -- bb) Abreden zur vertragsgemäßen Nutzung von Software -- d) Auswertungs- und Enthaltungspflichten sowie Vertragsstrafeversprechen -- e) Entgeltabreden und das Verhältnis zu 32, 32a UrhG -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. Fallgruppen -- a) Access-Provider-Verträge -- b) Application Service Providing und Software as a Service -- c) Pflege- und Störungsmanagementvereinbarungen -- d) Digital Business: Nutzungsbedingungen von Internetplattformen -- 2. Rechtliche Behandlung -- a) Verfügbarkeitsklauseln -- b) Klauseln zum Pflege- und Störungsmanagement -- c) Laufzeit- und Befristungsklauseln -- d) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten e) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- III. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- 1. Uneinheitlicher Beurteilungsmaßstab -- 2. Fehlende gesetzliche Kodifizierung -- C. Zweiter Abschnitt: Grundlagen der Inhaltskontrolle und ihrer Grenzen -- I. Vertragsfreiheit -- 1. Vertragsfreiheit auf Basis des Grundgesetzes -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- aa) Gestaltungsauftrag, Institutsgarantie und Optimierungsgebot -- bb) Formale und materiale Freiheit -- 2. Vertragsfreiheit auf Basis des Unionsrechts -- a) Sedes Materiae -- b) Materieller Gehalt -- 3. Einordnung der AGB-Kontrolle in das System der Vertragsfreiheit -- II. Die Klauselrichtlinie 93/13/EWG -- 1. Personeller Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Grenzen der Inhaltskontrolle -- a) Wortlaut -- b) Rechtsprechung des EuGH -- aa) Kommission ./. Niederlande (2001) -- bb) Caja de Ahorros ./. Ausbanc (2010) -- cc) Nemzeti ./. Invitel (2012) -- dd) Kásler u. a. ./. OTP Jelzálogbank Zrt (2014) -- (1) Hauptgegenstand des Vertrages -- (2) Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung -- ee) Van Hove ./. CNP Assurances SA (2015) -- ff) Matei ./. SC Volksbank România SA (2015) -- gg) Andriciuc u. a. ./. Banca Româneasca (2017) -- c) Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO als mögliche Auslegungshilfe -- 4. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach Unionsrecht -- 5. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- III. Schutzgrund der Inhaltskontrolle nach nationalem Recht -- 1. Vertragspartner: schwache Stellung bzw. strukturelles Ungleichgewicht -- 2. Klauselverwender: Missbrauch der Vertragsfreiheit -- 3. Individualschutz vs. überindividueller Schutz -- 4. Kumulative Betrachtung -- 5. Gedanke der Richtigkeitsgewähr -- 6. Versagen von Markt und Wettbewerb -- 7. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- a) Schutzgrund der 307 ff. BGB -- b) Vereinbarkeit mit der Klauselrichtlinie 93/13/EWG. c) Kohärenz mit sonstigen Grenzen der Inhaltskontrolle -- IV. Abgrenzungskriterien -- 1. Keine Abgrenzbarkeit zwischen Anwendungsbereich und Maßstab -- 2. Abweichen von Rechtsvorschriften -- 3. Essentialia negotii -- 4. Abwälzung von Aufwendungen für die Erbringung gesetzlicher/ nebenvertraglicher Pflichten -- 5. Vorschlag: Aus dem Schutzzweck abgeleitete Abgrenzung in drei Stufen -- a) Vorschlag de lege ferenda: Wertgrenze -- b) Stufe 1: Bestimmung des Rahmens der Untersuchung -- c) Stufen 2 und 3: Bestimmung der kontrollfreien Klauseln -- aa) Essentialia negotii -- bb) Hauptgegenstand des Vertrages im Übrigen -- (1) Angebots- und Vertragsgestaltung -- (a) Formulierung der Klausel grundsätzlich ohne Relevanz -- (b) Das Verhältnis von Hauptgegenstand und Kardinalpflichten -- (2) Marktumstände -- (3) Flexibilität der Betrachtung -- d) Zwischenergebnis -- e) Gestaltungsvorschlag -- D. Dritter Abschnitt: Anwendung auf das Recht der immateriellen Gegenstände -- I. Urhebervertragsrecht -- 1. Der Buyout im Film- und Verlagswesen -- a) Stufe 1: Rahmen der Untersuchung -- b) Stufe 2: Nebenabreden und essentialia negotii -- c) Stufe 3: Hauptgegenstand -- aa) Optionsvereinbarungen -- bb) Verfilmungsverträge -- (1) Werkschaffung und einmaliges Verfilmungsrecht -- (2) Darüberhinausgehende Rechteeinräumungen -- (3) Vergütungsabreden -- (4) Weiterübertragung und Sublizenzen -- cc) Darsteller- und Synchronsprecherverträge -- dd) Verlagsverträge -- (1) Rechteumfang und Pflicht zur Veröffentlichung -- (2) Exklusivbindungen -- (3) Vergütungsabreden -- 2. Endnutzerverträge über digitale Werkexemplare -- a) Überlassung von Software (physisch und DTO/DTR) -- b) Filme, Hörbücher und Musik -- 3. Open-Content-Lizenzen am Beispiel von GPL und Creative Commons -- a) Share-Alike-Klauseln bzw. Copyleft-Effekt -- b) Heimfallregelungen 4. (Strafbewehrte) Unterlassungsverpflichtungen -- II. Verträge über Informationstechnologie und Digital Business -- 1. IT-Outsourcing-Verträge und Laufzeitklauseln -- 2. Access-Provider-Verträge -- 3. Software -- a) ASP und SaaS -- b) Wartungs- und Pflegeverträge -- 4. Digital Business: Verträge mit Online-Plattformen -- a) Take-down-Rechte und put-back-Pflichten -- b) Teilnahmebedingungen von Kundenbindungsprogrammen -- c) Einwilligungen und Daten als Gegenleistung -- E. Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Sachregister Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4410544-7 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4187217-4 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
title_auth | Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
title_exact_search | Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
title_exact_search_txtP | Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
title_full | Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
title_fullStr | Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
title_full_unstemmed | Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
title_short | Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände |
title_sort | kontrollsperre bei vertragen uber immaterielle gegenstande zur agb rechtlichen klauselkontrolle im urhebervertrags und it recht |
title_sub | Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht |
topic | Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union AGB-Richtlinie Inhaltskontrolle Urheberrechtsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen Informationstechnik Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT steinmetzwenzelfelixaugust kontrollsperrebeivertragenuberimmateriellegegenstandezuragbrechtlichenklauselkontrolleimurhebervertragsunditrecht |