Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung: 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (166 Seiten) |
ISBN: | 9783748908753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324177 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783748908753 |q (electronic bk.) |9 9783748908753 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6964755 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6964755 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6964755 | ||
035 | |a (OCoLC)1314622318 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 2200 |0 (DE-625)135979: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Giannini, Alessandro |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung |b 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (166 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Digitaler Hass - eine Interviewstudie mit Adressat:innen und Verfasser:innen -- I. Einleitung -- II. Forschungsgegenstand und Methode -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Methode -- a. Sampling der Adressat:innen -- b. Sampling der Verfasser:innen -- c. Limitationen -- III. Das Phänomen "Digitaler Hass -- 1. Erscheinungsformen -- 2. Besonderheiten der digitalen Begehungsweise -- 3. Auswirkungen -- a. Auf den Einzelnen -- b. Auf die Gesellschaft -- 4. Rechtliches Vorgehen gegen digitalen Hass -- 5. Verfasser:innen und ihre Beweggründe -- IV. Ausblick -- 1. Materielles Strafrecht -- 2. Verfolgung und Ahndung -- "Hack-back"? - Zur Rechtmäßigkeit von privaten Selbstverteidigungsmaßnahmen gegen Hackerangriffe -- I. Einleitung -- II. Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Identifizierung des Angreifers -- 1. Einschlägige Straftatbestände -- a) 202a ff. StGB -- b) 303a f. StGB -- c) 42 Abs. 2 BDSG -- 2. Rechtfertigung nach 32 StGB -- a) Angriff auf ein notwehr- bzw. nothilfefähiges Rechtsgut -- b) Gegenwärtigkeit des Angriffs -- c) Verteidigungshandlung -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- cc) Gebotenheit -- 3. Rechtfertigung nach 34 StGB -- 4. Rechtfertigung nach 229 BGB -- III. Rechtmäßigkeit digitaler Trutzwehr -- IV. Fazit -- Internetverbot - Neue Freiheiten, neue Sanktionen? -- I. Einleitung -- II. Internetverbot de lege lata -- 1. Das Internetverbot als Weisung -- 2. Das Internetverbot als grundrechtswesentliche Entscheidung -- III. Das Internetverbot als eigenständige Sanktion - eine Skizze -- IV. Diskussion -- 1. Einwände gegen ein Internetverbot -- 2. Gründe für ein Internetverbot -- V. Fazit -- Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? -- Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz "auf der Richterbank" in Strafverfahren -- I. Vielversprechender Effektivitätsbooster.... | |
505 | 8 | |a II. ...oder problematischer Subsumtionsautomat? -- 1. Gesellschaftliche Akzeptanz maschineller Entscheider -- 2. KI und das Erfordernis einer einzelfallgerechten Wertungsentscheidung -- 3. Das "Qualiaproblem" nicht-menschlicher Entscheider -- 4. Grenzen der Machtdelegation -- III. Ausblick -- Smarte Geräte - Smartes Strafrecht? -- A. Hinführung -- I. Das Internet der Dinge -- II. Der Bezug zum Strafrecht - "Das Strafrecht der Dinge" -- B. Materiellrechtliche Herausforderungen am Beispiel des Smart Home -- I. (K)Einbruchsdiebstahl ins Smart Home -- 1. Funktionsweise von Smart-Home-Systemen -- 2. Sesam öffne dich - ohne sich die Finger schmutzig zu machen -- a) Mögliche Modi Operandi -- b) Wohnungseinbruchsdiebstahl, 244 I Nr. 3, IV StGB -- aa) Einbrechen -- bb) Einsteigen -- cc) Eindringen mittels Schlüssel oder Werkzeug -- c) Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB -- aa) Keine Erfüllung des Regelbeispiels in 243 I 2 Nr. 1 StGB -- bb) Dogmatische Bedenken gegen die Annahme eines unbenannten besonders schweren Falles -- III. Ergebnis -- C. Strafprozessuale Herausforderungen -- I. Fehlende Eingriffsnorm für Geräte-zu-Geräte-Kommunikation -- 1. IoT-Kommunikation ist grundrechtlich geschützt -- a) Art. 10 GG -- b) IT-Grundrecht -- 2. Kein Zugriff über 100a StPO -- a) Rein technischer Telekommunikationsbegriff -- b) Technikorientierte Auslegung des BGH -- c) Grundrechtsanaloge Auslegung -- d) Genuin strafprozessualer Telekommunikationsbegriff -- e) Stellungnahme -- (aa) Ablehnung des rein technischen Telekommunikationsbegriffs -- (bb) Ablehnung der Definition des BGH -- (cc) Ablehnung der grundrechtsorientierten Auslegung -- (dd) Vorzugswürdigkeit eines genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriffs -- 3. Keine Subsumtion unter den genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriff -- 4. Kein Rückgriff auf die Ermittlungsgeneralklausel | |
505 | 8 | |a II. Ergebnis -- D. Fazit -- Beschuldigtenrechte im Zeitalter von Big Data -- Eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- I. Einleitung -- II. Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Strafprozesses -- 1. Big Data im Dienst der Polizei -- 2. Big Data im Strafgerichtssaal -- 3. Chancen und Risiken -- III. Beschuldigtenrechte und Big Data: eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- 1. Die Unschuldsvermutung als strafprozessuale Garantie in der Big Data-Ära -- 2. Bedarf an weiteren strafprozessualen Schutzklauseln? -- 3. Big Data, "persons of interest" und Unschuldsvermutung -- 4. Bedarf an einem weiteren Verständnis der Unschuldsvermutung? -- IV. Fazit und Ausblick -- Der europäische Globalzugriff auf digitale Beweismittel und die drohende Erosion staatlicher Schutzpflichten -- I. Einleitung -- II. Der Kommissionsentwurf -- 1. Zwei Nova: Privatisierung und Marktortprinzip -- 2. Grundsätzliche Kritik -- 3. Einseitige Anordnungskompetenz -- III. Die Schutzpflicht des Staates -- 1. Die grundsätzliche Schutzpflicht des Providerstaates -- 2. Verzicht auf die Wahrnehmung der Schutzpflicht -- 3. Der Providerstaat in den Verordnungs-Entwürfen -- 4. Reichweite der Schutzpflicht -- IV. Dritt- und Globalwirkung der Verordnung -- 1. Einbeziehung des Betroffenenstaates -- 2. Internationale Dimension der Verordnung -- V. Zusammenfassung -- Das Datensubjekt im Strafvollzug -- Prosecute global, execute local, protect European? -- I. Einleitung -- II. Entwicklungen des strafvollzugsrechtlichen Datenschutzrechts -- 1. Dynamik des Datenschutzes -- 2. Grundrechte im Gefängnis -- 3. Föderalismusreform -- III. Europarechtliche Grundlagen und das Datensubjekt -- 1. RL 2016/680/EU -- a) Kompetenz -- b) Effektivität? -- 2. Neue Terminologie -- a) Verarbeiten -- b) Datensubjekt -- 3. Zwischenfazit | |
505 | 8 | |a IV. Materialistische Betrachtung der Debatte -- 1. Datenschutz und Resozialisierung -- 2. Verschleierung der materiellen Probleme des Strafvollzugs? -- 3. Ein Blick in die Außenwelt -- V. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2021 |z München |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |x LMU München |y 03.09.2021-04.09.2021 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ibold, Victoria |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Köpferl, Georg |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Neßeler, Karin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Neumann, Laura Katharina Sophia |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Niedernhuber, Tanja |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Peters, Kristina |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Steenbreker, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a e.V., Verein Junges Strafrecht |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Giannini, Alessandro |t Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 |z 9783848767717 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703473 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6964755 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143272292515840 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Giannini, Alessandro |
author_facet | Giannini, Alessandro |
author_role | aut |
author_sort | Giannini, Alessandro |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324177 |
classification_rvk | PH 2200 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Digitaler Hass - eine Interviewstudie mit Adressat:innen und Verfasser:innen -- I. Einleitung -- II. Forschungsgegenstand und Methode -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Methode -- a. Sampling der Adressat:innen -- b. Sampling der Verfasser:innen -- c. Limitationen -- III. Das Phänomen "Digitaler Hass -- 1. Erscheinungsformen -- 2. Besonderheiten der digitalen Begehungsweise -- 3. Auswirkungen -- a. Auf den Einzelnen -- b. Auf die Gesellschaft -- 4. Rechtliches Vorgehen gegen digitalen Hass -- 5. Verfasser:innen und ihre Beweggründe -- IV. Ausblick -- 1. Materielles Strafrecht -- 2. Verfolgung und Ahndung -- "Hack-back"? - Zur Rechtmäßigkeit von privaten Selbstverteidigungsmaßnahmen gegen Hackerangriffe -- I. Einleitung -- II. Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Identifizierung des Angreifers -- 1. Einschlägige Straftatbestände -- a) 202a ff. StGB -- b) 303a f. StGB -- c) 42 Abs. 2 BDSG -- 2. Rechtfertigung nach 32 StGB -- a) Angriff auf ein notwehr- bzw. nothilfefähiges Rechtsgut -- b) Gegenwärtigkeit des Angriffs -- c) Verteidigungshandlung -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- cc) Gebotenheit -- 3. Rechtfertigung nach 34 StGB -- 4. Rechtfertigung nach 229 BGB -- III. Rechtmäßigkeit digitaler Trutzwehr -- IV. Fazit -- Internetverbot - Neue Freiheiten, neue Sanktionen? -- I. Einleitung -- II. Internetverbot de lege lata -- 1. Das Internetverbot als Weisung -- 2. Das Internetverbot als grundrechtswesentliche Entscheidung -- III. Das Internetverbot als eigenständige Sanktion - eine Skizze -- IV. Diskussion -- 1. Einwände gegen ein Internetverbot -- 2. Gründe für ein Internetverbot -- V. Fazit -- Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? -- Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz "auf der Richterbank" in Strafverfahren -- I. Vielversprechender Effektivitätsbooster.... II. ...oder problematischer Subsumtionsautomat? -- 1. Gesellschaftliche Akzeptanz maschineller Entscheider -- 2. KI und das Erfordernis einer einzelfallgerechten Wertungsentscheidung -- 3. Das "Qualiaproblem" nicht-menschlicher Entscheider -- 4. Grenzen der Machtdelegation -- III. Ausblick -- Smarte Geräte - Smartes Strafrecht? -- A. Hinführung -- I. Das Internet der Dinge -- II. Der Bezug zum Strafrecht - "Das Strafrecht der Dinge" -- B. Materiellrechtliche Herausforderungen am Beispiel des Smart Home -- I. (K)Einbruchsdiebstahl ins Smart Home -- 1. Funktionsweise von Smart-Home-Systemen -- 2. Sesam öffne dich - ohne sich die Finger schmutzig zu machen -- a) Mögliche Modi Operandi -- b) Wohnungseinbruchsdiebstahl, 244 I Nr. 3, IV StGB -- aa) Einbrechen -- bb) Einsteigen -- cc) Eindringen mittels Schlüssel oder Werkzeug -- c) Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB -- aa) Keine Erfüllung des Regelbeispiels in 243 I 2 Nr. 1 StGB -- bb) Dogmatische Bedenken gegen die Annahme eines unbenannten besonders schweren Falles -- III. Ergebnis -- C. Strafprozessuale Herausforderungen -- I. Fehlende Eingriffsnorm für Geräte-zu-Geräte-Kommunikation -- 1. IoT-Kommunikation ist grundrechtlich geschützt -- a) Art. 10 GG -- b) IT-Grundrecht -- 2. Kein Zugriff über 100a StPO -- a) Rein technischer Telekommunikationsbegriff -- b) Technikorientierte Auslegung des BGH -- c) Grundrechtsanaloge Auslegung -- d) Genuin strafprozessualer Telekommunikationsbegriff -- e) Stellungnahme -- (aa) Ablehnung des rein technischen Telekommunikationsbegriffs -- (bb) Ablehnung der Definition des BGH -- (cc) Ablehnung der grundrechtsorientierten Auslegung -- (dd) Vorzugswürdigkeit eines genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriffs -- 3. Keine Subsumtion unter den genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriff -- 4. Kein Rückgriff auf die Ermittlungsgeneralklausel II. Ergebnis -- D. Fazit -- Beschuldigtenrechte im Zeitalter von Big Data -- Eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- I. Einleitung -- II. Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Strafprozesses -- 1. Big Data im Dienst der Polizei -- 2. Big Data im Strafgerichtssaal -- 3. Chancen und Risiken -- III. Beschuldigtenrechte und Big Data: eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- 1. Die Unschuldsvermutung als strafprozessuale Garantie in der Big Data-Ära -- 2. Bedarf an weiteren strafprozessualen Schutzklauseln? -- 3. Big Data, "persons of interest" und Unschuldsvermutung -- 4. Bedarf an einem weiteren Verständnis der Unschuldsvermutung? -- IV. Fazit und Ausblick -- Der europäische Globalzugriff auf digitale Beweismittel und die drohende Erosion staatlicher Schutzpflichten -- I. Einleitung -- II. Der Kommissionsentwurf -- 1. Zwei Nova: Privatisierung und Marktortprinzip -- 2. Grundsätzliche Kritik -- 3. Einseitige Anordnungskompetenz -- III. Die Schutzpflicht des Staates -- 1. Die grundsätzliche Schutzpflicht des Providerstaates -- 2. Verzicht auf die Wahrnehmung der Schutzpflicht -- 3. Der Providerstaat in den Verordnungs-Entwürfen -- 4. Reichweite der Schutzpflicht -- IV. Dritt- und Globalwirkung der Verordnung -- 1. Einbeziehung des Betroffenenstaates -- 2. Internationale Dimension der Verordnung -- V. Zusammenfassung -- Das Datensubjekt im Strafvollzug -- Prosecute global, execute local, protect European? -- I. Einleitung -- II. Entwicklungen des strafvollzugsrechtlichen Datenschutzrechts -- 1. Dynamik des Datenschutzes -- 2. Grundrechte im Gefängnis -- 3. Föderalismusreform -- III. Europarechtliche Grundlagen und das Datensubjekt -- 1. RL 2016/680/EU -- a) Kompetenz -- b) Effektivität? -- 2. Neue Terminologie -- a) Verarbeiten -- b) Datensubjekt -- 3. Zwischenfazit IV. Materialistische Betrachtung der Debatte -- 1. Datenschutz und Resozialisierung -- 2. Verschleierung der materiellen Probleme des Strafvollzugs? -- 3. Ein Blick in die Außenwelt -- V. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6964755 (ZDB-30-PAD)EBC6964755 (ZDB-89-EBL)EBL6964755 (OCoLC)1314622318 (DE-599)BVBBV048324177 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048324177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748908753</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783748908753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6964755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6964755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6964755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314622318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giannini, Alessandro</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung</subfield><subfield code="b">8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (166 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Digitaler Hass - eine Interviewstudie mit Adressat:innen und Verfasser:innen -- I. Einleitung -- II. Forschungsgegenstand und Methode -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Methode -- a. Sampling der Adressat:innen -- b. Sampling der Verfasser:innen -- c. Limitationen -- III. Das Phänomen "Digitaler Hass -- 1. Erscheinungsformen -- 2. Besonderheiten der digitalen Begehungsweise -- 3. Auswirkungen -- a. Auf den Einzelnen -- b. Auf die Gesellschaft -- 4. Rechtliches Vorgehen gegen digitalen Hass -- 5. Verfasser:innen und ihre Beweggründe -- IV. Ausblick -- 1. Materielles Strafrecht -- 2. Verfolgung und Ahndung -- "Hack-back"? - Zur Rechtmäßigkeit von privaten Selbstverteidigungsmaßnahmen gegen Hackerangriffe -- I. Einleitung -- II. Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Identifizierung des Angreifers -- 1. Einschlägige Straftatbestände -- a) 202a ff. StGB -- b) 303a f. StGB -- c) 42 Abs. 2 BDSG -- 2. Rechtfertigung nach 32 StGB -- a) Angriff auf ein notwehr- bzw. nothilfefähiges Rechtsgut -- b) Gegenwärtigkeit des Angriffs -- c) Verteidigungshandlung -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- cc) Gebotenheit -- 3. Rechtfertigung nach 34 StGB -- 4. Rechtfertigung nach 229 BGB -- III. Rechtmäßigkeit digitaler Trutzwehr -- IV. Fazit -- Internetverbot - Neue Freiheiten, neue Sanktionen? -- I. Einleitung -- II. Internetverbot de lege lata -- 1. Das Internetverbot als Weisung -- 2. Das Internetverbot als grundrechtswesentliche Entscheidung -- III. Das Internetverbot als eigenständige Sanktion - eine Skizze -- IV. Diskussion -- 1. Einwände gegen ein Internetverbot -- 2. Gründe für ein Internetverbot -- V. Fazit -- Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? -- Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz "auf der Richterbank" in Strafverfahren -- I. Vielversprechender Effektivitätsbooster....</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. ...oder problematischer Subsumtionsautomat? -- 1. Gesellschaftliche Akzeptanz maschineller Entscheider -- 2. KI und das Erfordernis einer einzelfallgerechten Wertungsentscheidung -- 3. Das "Qualiaproblem" nicht-menschlicher Entscheider -- 4. Grenzen der Machtdelegation -- III. Ausblick -- Smarte Geräte - Smartes Strafrecht? -- A. Hinführung -- I. Das Internet der Dinge -- II. Der Bezug zum Strafrecht - "Das Strafrecht der Dinge" -- B. Materiellrechtliche Herausforderungen am Beispiel des Smart Home -- I. (K)Einbruchsdiebstahl ins Smart Home -- 1. Funktionsweise von Smart-Home-Systemen -- 2. Sesam öffne dich - ohne sich die Finger schmutzig zu machen -- a) Mögliche Modi Operandi -- b) Wohnungseinbruchsdiebstahl, 244 I Nr. 3, IV StGB -- aa) Einbrechen -- bb) Einsteigen -- cc) Eindringen mittels Schlüssel oder Werkzeug -- c) Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB -- aa) Keine Erfüllung des Regelbeispiels in 243 I 2 Nr. 1 StGB -- bb) Dogmatische Bedenken gegen die Annahme eines unbenannten besonders schweren Falles -- III. Ergebnis -- C. Strafprozessuale Herausforderungen -- I. Fehlende Eingriffsnorm für Geräte-zu-Geräte-Kommunikation -- 1. IoT-Kommunikation ist grundrechtlich geschützt -- a) Art. 10 GG -- b) IT-Grundrecht -- 2. Kein Zugriff über 100a StPO -- a) Rein technischer Telekommunikationsbegriff -- b) Technikorientierte Auslegung des BGH -- c) Grundrechtsanaloge Auslegung -- d) Genuin strafprozessualer Telekommunikationsbegriff -- e) Stellungnahme -- (aa) Ablehnung des rein technischen Telekommunikationsbegriffs -- (bb) Ablehnung der Definition des BGH -- (cc) Ablehnung der grundrechtsorientierten Auslegung -- (dd) Vorzugswürdigkeit eines genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriffs -- 3. Keine Subsumtion unter den genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriff -- 4. Kein Rückgriff auf die Ermittlungsgeneralklausel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Ergebnis -- D. Fazit -- Beschuldigtenrechte im Zeitalter von Big Data -- Eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- I. Einleitung -- II. Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Strafprozesses -- 1. Big Data im Dienst der Polizei -- 2. Big Data im Strafgerichtssaal -- 3. Chancen und Risiken -- III. Beschuldigtenrechte und Big Data: eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- 1. Die Unschuldsvermutung als strafprozessuale Garantie in der Big Data-Ära -- 2. Bedarf an weiteren strafprozessualen Schutzklauseln? -- 3. Big Data, "persons of interest" und Unschuldsvermutung -- 4. Bedarf an einem weiteren Verständnis der Unschuldsvermutung? -- IV. Fazit und Ausblick -- Der europäische Globalzugriff auf digitale Beweismittel und die drohende Erosion staatlicher Schutzpflichten -- I. Einleitung -- II. Der Kommissionsentwurf -- 1. Zwei Nova: Privatisierung und Marktortprinzip -- 2. Grundsätzliche Kritik -- 3. Einseitige Anordnungskompetenz -- III. Die Schutzpflicht des Staates -- 1. Die grundsätzliche Schutzpflicht des Providerstaates -- 2. Verzicht auf die Wahrnehmung der Schutzpflicht -- 3. Der Providerstaat in den Verordnungs-Entwürfen -- 4. Reichweite der Schutzpflicht -- IV. Dritt- und Globalwirkung der Verordnung -- 1. Einbeziehung des Betroffenenstaates -- 2. Internationale Dimension der Verordnung -- V. Zusammenfassung -- Das Datensubjekt im Strafvollzug -- Prosecute global, execute local, protect European? -- I. Einleitung -- II. Entwicklungen des strafvollzugsrechtlichen Datenschutzrechts -- 1. Dynamik des Datenschutzes -- 2. Grundrechte im Gefängnis -- 3. Föderalismusreform -- III. Europarechtliche Grundlagen und das Datensubjekt -- 1. RL 2016/680/EU -- a) Kompetenz -- b) Effektivität? -- 2. Neue Terminologie -- a) Verarbeiten -- b) Datensubjekt -- 3. Zwischenfazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Materialistische Betrachtung der Debatte -- 1. Datenschutz und Resozialisierung -- 2. Verschleierung der materiellen Probleme des Strafvollzugs? -- 3. Ein Blick in die Außenwelt -- V. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2021</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">LMU München</subfield><subfield code="y">03.09.2021-04.09.2021</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ibold, Victoria</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köpferl, Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neßeler, Karin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Laura Katharina Sophia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedernhuber, Tanja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Kristina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steenbreker, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">e.V., Verein Junges Strafrecht</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Giannini, Alessandro</subfield><subfield code="t">Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783848767717</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703473</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6964755</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2021 München gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift LMU München 03.09.2021-04.09.2021 München gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2021 München Konferenzschrift LMU München 03.09.2021-04.09.2021 München |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048324177 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:43Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748908753 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703473 |
oclc_num | 1314622318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (166 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Giannini, Alessandro Verfasser aut Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (166 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Digitaler Hass - eine Interviewstudie mit Adressat:innen und Verfasser:innen -- I. Einleitung -- II. Forschungsgegenstand und Methode -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Methode -- a. Sampling der Adressat:innen -- b. Sampling der Verfasser:innen -- c. Limitationen -- III. Das Phänomen "Digitaler Hass -- 1. Erscheinungsformen -- 2. Besonderheiten der digitalen Begehungsweise -- 3. Auswirkungen -- a. Auf den Einzelnen -- b. Auf die Gesellschaft -- 4. Rechtliches Vorgehen gegen digitalen Hass -- 5. Verfasser:innen und ihre Beweggründe -- IV. Ausblick -- 1. Materielles Strafrecht -- 2. Verfolgung und Ahndung -- "Hack-back"? - Zur Rechtmäßigkeit von privaten Selbstverteidigungsmaßnahmen gegen Hackerangriffe -- I. Einleitung -- II. Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Identifizierung des Angreifers -- 1. Einschlägige Straftatbestände -- a) 202a ff. StGB -- b) 303a f. StGB -- c) 42 Abs. 2 BDSG -- 2. Rechtfertigung nach 32 StGB -- a) Angriff auf ein notwehr- bzw. nothilfefähiges Rechtsgut -- b) Gegenwärtigkeit des Angriffs -- c) Verteidigungshandlung -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- cc) Gebotenheit -- 3. Rechtfertigung nach 34 StGB -- 4. Rechtfertigung nach 229 BGB -- III. Rechtmäßigkeit digitaler Trutzwehr -- IV. Fazit -- Internetverbot - Neue Freiheiten, neue Sanktionen? -- I. Einleitung -- II. Internetverbot de lege lata -- 1. Das Internetverbot als Weisung -- 2. Das Internetverbot als grundrechtswesentliche Entscheidung -- III. Das Internetverbot als eigenständige Sanktion - eine Skizze -- IV. Diskussion -- 1. Einwände gegen ein Internetverbot -- 2. Gründe für ein Internetverbot -- V. Fazit -- Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? -- Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz "auf der Richterbank" in Strafverfahren -- I. Vielversprechender Effektivitätsbooster.... II. ...oder problematischer Subsumtionsautomat? -- 1. Gesellschaftliche Akzeptanz maschineller Entscheider -- 2. KI und das Erfordernis einer einzelfallgerechten Wertungsentscheidung -- 3. Das "Qualiaproblem" nicht-menschlicher Entscheider -- 4. Grenzen der Machtdelegation -- III. Ausblick -- Smarte Geräte - Smartes Strafrecht? -- A. Hinführung -- I. Das Internet der Dinge -- II. Der Bezug zum Strafrecht - "Das Strafrecht der Dinge" -- B. Materiellrechtliche Herausforderungen am Beispiel des Smart Home -- I. (K)Einbruchsdiebstahl ins Smart Home -- 1. Funktionsweise von Smart-Home-Systemen -- 2. Sesam öffne dich - ohne sich die Finger schmutzig zu machen -- a) Mögliche Modi Operandi -- b) Wohnungseinbruchsdiebstahl, 244 I Nr. 3, IV StGB -- aa) Einbrechen -- bb) Einsteigen -- cc) Eindringen mittels Schlüssel oder Werkzeug -- c) Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB -- aa) Keine Erfüllung des Regelbeispiels in 243 I 2 Nr. 1 StGB -- bb) Dogmatische Bedenken gegen die Annahme eines unbenannten besonders schweren Falles -- III. Ergebnis -- C. Strafprozessuale Herausforderungen -- I. Fehlende Eingriffsnorm für Geräte-zu-Geräte-Kommunikation -- 1. IoT-Kommunikation ist grundrechtlich geschützt -- a) Art. 10 GG -- b) IT-Grundrecht -- 2. Kein Zugriff über 100a StPO -- a) Rein technischer Telekommunikationsbegriff -- b) Technikorientierte Auslegung des BGH -- c) Grundrechtsanaloge Auslegung -- d) Genuin strafprozessualer Telekommunikationsbegriff -- e) Stellungnahme -- (aa) Ablehnung des rein technischen Telekommunikationsbegriffs -- (bb) Ablehnung der Definition des BGH -- (cc) Ablehnung der grundrechtsorientierten Auslegung -- (dd) Vorzugswürdigkeit eines genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriffs -- 3. Keine Subsumtion unter den genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriff -- 4. Kein Rückgriff auf die Ermittlungsgeneralklausel II. Ergebnis -- D. Fazit -- Beschuldigtenrechte im Zeitalter von Big Data -- Eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- I. Einleitung -- II. Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Strafprozesses -- 1. Big Data im Dienst der Polizei -- 2. Big Data im Strafgerichtssaal -- 3. Chancen und Risiken -- III. Beschuldigtenrechte und Big Data: eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- 1. Die Unschuldsvermutung als strafprozessuale Garantie in der Big Data-Ära -- 2. Bedarf an weiteren strafprozessualen Schutzklauseln? -- 3. Big Data, "persons of interest" und Unschuldsvermutung -- 4. Bedarf an einem weiteren Verständnis der Unschuldsvermutung? -- IV. Fazit und Ausblick -- Der europäische Globalzugriff auf digitale Beweismittel und die drohende Erosion staatlicher Schutzpflichten -- I. Einleitung -- II. Der Kommissionsentwurf -- 1. Zwei Nova: Privatisierung und Marktortprinzip -- 2. Grundsätzliche Kritik -- 3. Einseitige Anordnungskompetenz -- III. Die Schutzpflicht des Staates -- 1. Die grundsätzliche Schutzpflicht des Providerstaates -- 2. Verzicht auf die Wahrnehmung der Schutzpflicht -- 3. Der Providerstaat in den Verordnungs-Entwürfen -- 4. Reichweite der Schutzpflicht -- IV. Dritt- und Globalwirkung der Verordnung -- 1. Einbeziehung des Betroffenenstaates -- 2. Internationale Dimension der Verordnung -- V. Zusammenfassung -- Das Datensubjekt im Strafvollzug -- Prosecute global, execute local, protect European? -- I. Einleitung -- II. Entwicklungen des strafvollzugsrechtlichen Datenschutzrechts -- 1. Dynamik des Datenschutzes -- 2. Grundrechte im Gefängnis -- 3. Föderalismusreform -- III. Europarechtliche Grundlagen und das Datensubjekt -- 1. RL 2016/680/EU -- a) Kompetenz -- b) Effektivität? -- 2. Neue Terminologie -- a) Verarbeiten -- b) Datensubjekt -- 3. Zwischenfazit IV. Materialistische Betrachtung der Debatte -- 1. Datenschutz und Resozialisierung -- 2. Verschleierung der materiellen Probleme des Strafvollzugs? -- 3. Ein Blick in die Außenwelt -- V. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2021 München gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift LMU München 03.09.2021-04.09.2021 München gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Ibold, Victoria Sonstige oth Köpferl, Georg Sonstige oth Neßeler, Karin Sonstige oth Neumann, Laura Katharina Sophia Sonstige oth Niedernhuber, Tanja Sonstige oth Peters, Kristina Sonstige oth Steenbreker, Thomas Sonstige oth e.V., Verein Junges Strafrecht Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Giannini, Alessandro Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 9783848767717 |
spellingShingle | Giannini, Alessandro Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Cover -- Digitaler Hass - eine Interviewstudie mit Adressat:innen und Verfasser:innen -- I. Einleitung -- II. Forschungsgegenstand und Methode -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Methode -- a. Sampling der Adressat:innen -- b. Sampling der Verfasser:innen -- c. Limitationen -- III. Das Phänomen "Digitaler Hass -- 1. Erscheinungsformen -- 2. Besonderheiten der digitalen Begehungsweise -- 3. Auswirkungen -- a. Auf den Einzelnen -- b. Auf die Gesellschaft -- 4. Rechtliches Vorgehen gegen digitalen Hass -- 5. Verfasser:innen und ihre Beweggründe -- IV. Ausblick -- 1. Materielles Strafrecht -- 2. Verfolgung und Ahndung -- "Hack-back"? - Zur Rechtmäßigkeit von privaten Selbstverteidigungsmaßnahmen gegen Hackerangriffe -- I. Einleitung -- II. Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Identifizierung des Angreifers -- 1. Einschlägige Straftatbestände -- a) 202a ff. StGB -- b) 303a f. StGB -- c) 42 Abs. 2 BDSG -- 2. Rechtfertigung nach 32 StGB -- a) Angriff auf ein notwehr- bzw. nothilfefähiges Rechtsgut -- b) Gegenwärtigkeit des Angriffs -- c) Verteidigungshandlung -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- cc) Gebotenheit -- 3. Rechtfertigung nach 34 StGB -- 4. Rechtfertigung nach 229 BGB -- III. Rechtmäßigkeit digitaler Trutzwehr -- IV. Fazit -- Internetverbot - Neue Freiheiten, neue Sanktionen? -- I. Einleitung -- II. Internetverbot de lege lata -- 1. Das Internetverbot als Weisung -- 2. Das Internetverbot als grundrechtswesentliche Entscheidung -- III. Das Internetverbot als eigenständige Sanktion - eine Skizze -- IV. Diskussion -- 1. Einwände gegen ein Internetverbot -- 2. Gründe für ein Internetverbot -- V. Fazit -- Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? -- Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz "auf der Richterbank" in Strafverfahren -- I. Vielversprechender Effektivitätsbooster.... II. ...oder problematischer Subsumtionsautomat? -- 1. Gesellschaftliche Akzeptanz maschineller Entscheider -- 2. KI und das Erfordernis einer einzelfallgerechten Wertungsentscheidung -- 3. Das "Qualiaproblem" nicht-menschlicher Entscheider -- 4. Grenzen der Machtdelegation -- III. Ausblick -- Smarte Geräte - Smartes Strafrecht? -- A. Hinführung -- I. Das Internet der Dinge -- II. Der Bezug zum Strafrecht - "Das Strafrecht der Dinge" -- B. Materiellrechtliche Herausforderungen am Beispiel des Smart Home -- I. (K)Einbruchsdiebstahl ins Smart Home -- 1. Funktionsweise von Smart-Home-Systemen -- 2. Sesam öffne dich - ohne sich die Finger schmutzig zu machen -- a) Mögliche Modi Operandi -- b) Wohnungseinbruchsdiebstahl, 244 I Nr. 3, IV StGB -- aa) Einbrechen -- bb) Einsteigen -- cc) Eindringen mittels Schlüssel oder Werkzeug -- c) Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB -- aa) Keine Erfüllung des Regelbeispiels in 243 I 2 Nr. 1 StGB -- bb) Dogmatische Bedenken gegen die Annahme eines unbenannten besonders schweren Falles -- III. Ergebnis -- C. Strafprozessuale Herausforderungen -- I. Fehlende Eingriffsnorm für Geräte-zu-Geräte-Kommunikation -- 1. IoT-Kommunikation ist grundrechtlich geschützt -- a) Art. 10 GG -- b) IT-Grundrecht -- 2. Kein Zugriff über 100a StPO -- a) Rein technischer Telekommunikationsbegriff -- b) Technikorientierte Auslegung des BGH -- c) Grundrechtsanaloge Auslegung -- d) Genuin strafprozessualer Telekommunikationsbegriff -- e) Stellungnahme -- (aa) Ablehnung des rein technischen Telekommunikationsbegriffs -- (bb) Ablehnung der Definition des BGH -- (cc) Ablehnung der grundrechtsorientierten Auslegung -- (dd) Vorzugswürdigkeit eines genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriffs -- 3. Keine Subsumtion unter den genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriff -- 4. Kein Rückgriff auf die Ermittlungsgeneralklausel II. Ergebnis -- D. Fazit -- Beschuldigtenrechte im Zeitalter von Big Data -- Eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- I. Einleitung -- II. Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Strafprozesses -- 1. Big Data im Dienst der Polizei -- 2. Big Data im Strafgerichtssaal -- 3. Chancen und Risiken -- III. Beschuldigtenrechte und Big Data: eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- 1. Die Unschuldsvermutung als strafprozessuale Garantie in der Big Data-Ära -- 2. Bedarf an weiteren strafprozessualen Schutzklauseln? -- 3. Big Data, "persons of interest" und Unschuldsvermutung -- 4. Bedarf an einem weiteren Verständnis der Unschuldsvermutung? -- IV. Fazit und Ausblick -- Der europäische Globalzugriff auf digitale Beweismittel und die drohende Erosion staatlicher Schutzpflichten -- I. Einleitung -- II. Der Kommissionsentwurf -- 1. Zwei Nova: Privatisierung und Marktortprinzip -- 2. Grundsätzliche Kritik -- 3. Einseitige Anordnungskompetenz -- III. Die Schutzpflicht des Staates -- 1. Die grundsätzliche Schutzpflicht des Providerstaates -- 2. Verzicht auf die Wahrnehmung der Schutzpflicht -- 3. Der Providerstaat in den Verordnungs-Entwürfen -- 4. Reichweite der Schutzpflicht -- IV. Dritt- und Globalwirkung der Verordnung -- 1. Einbeziehung des Betroffenenstaates -- 2. Internationale Dimension der Verordnung -- V. Zusammenfassung -- Das Datensubjekt im Strafvollzug -- Prosecute global, execute local, protect European? -- I. Einleitung -- II. Entwicklungen des strafvollzugsrechtlichen Datenschutzrechts -- 1. Dynamik des Datenschutzes -- 2. Grundrechte im Gefängnis -- 3. Föderalismusreform -- III. Europarechtliche Grundlagen und das Datensubjekt -- 1. RL 2016/680/EU -- a) Kompetenz -- b) Effektivität? -- 2. Neue Terminologie -- a) Verarbeiten -- b) Datensubjekt -- 3. Zwischenfazit IV. Materialistische Betrachtung der Debatte -- 1. Datenschutz und Resozialisierung -- 2. Verschleierung der materiellen Probleme des Strafvollzugs? -- 3. Ein Blick in die Außenwelt -- V. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
title_auth | Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
title_exact_search | Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
title_exact_search_txtP | Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
title_full | Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
title_fullStr | Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
title_full_unstemmed | Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
title_short | Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung |
title_sort | strafrecht im angesicht der digitalisierung 8 symposium junger strafrechtlerinnen und strafrechtler |
title_sub | 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Digitalisierung Strafrecht Deutschland Konferenzschrift 2021 München Konferenzschrift LMU München 03.09.2021-04.09.2021 München |
work_keys_str_mv | AT gianninialessandro strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler AT iboldvictoria strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler AT kopferlgeorg strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler AT neßelerkarin strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler AT neumannlaurakatharinasophia strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler AT niedernhubertanja strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler AT peterskristina strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler AT steenbrekerthomas strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler AT evvereinjungesstrafrecht strafrechtimangesichtderdigitalisierung8symposiumjungerstrafrechtlerinnenundstrafrechtler |