Reproduktives Reisen und Elternschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht
v.51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
ISBN: | 9783748932093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783748932093 |q (electronic bk.) |9 9783748932093 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6957360 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6957360 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6957360 | ||
035 | |a (OCoLC)1313895699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2360 |0 (DE-625)136659: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1990 |0 (DE-625)123627: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoffmeister, Katharina Helena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reproduktives Reisen und Elternschaft |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht |v v.51 | |
505 | 8 | |a Cover -- 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- I. Formen der Elternschaft -- 1. Genetische Elternschaft -- 2. Biologische Elternschaft -- 3. Soziale Elternschaft -- 4. Rechtliche Elternschaft -- 5. Wunschelternschaft -- 6. Gespaltene Elternschaft -- II. Assistierte Reproduktion -- 1. Kinderlosigkeit -- 2. Samenspende -- 3. Eizellspende -- 4. Embryospende -- 5. Kryokonservierung -- 6. Leihmutterschaft -- 7. Adoption als Alternative zur assistierten Reproduktion? -- 8. Zwischenergebnis -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Reproduktionsmedizin -- I. Das Embryonenschutzgesetz -- II. Das Adoptionsvermittlungsgesetz -- III. In Deutschland erlaubte reproduktive Verfahren -- IV. Vertragliche Grundlagen -- 1. Reproduktionsmedizinische Behandlung der Wunscheltern -- 2. Offizielle Samenspende -- 3. Private Samenspende -- 4. Eizellspende -- 5. Leihmutterschaft -- V. Finanzierung durch gesetzliche und private Krankenversicherung -- 1. Kostenübernahme bei gesetzlicher Krankenversicherung -- 2. Kostenübernahme bei privater Krankenversicherung -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Geweberecht -- VII. Ärztliches Berufsrecht -- 1. (Muster-)Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion 2006 -- 2. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion 2017 -- 3. Empfehlungen des Arbeitskreises für Donogene Insemination zur Qualitätssicherung der Behandlung mit Spendersamen in Deutschland -- VIII. Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen -- IX. Zwischenergebnis -- 4 Rechtliche Elternschaft nach deutschem Sachrecht -- I. Rechtliche Mutterschaft -- 1. Rechtliche Mutterschaft der Geburtsmutter, 1591 BGB -- 2. Anwendung des 1591 BGB bei gespaltener Mutterschaft -- 3. Statuskorrektur der rechtlichen Mutterschaft? | |
505 | 8 | |a a) Die Anfechtung der Mutterschaft -- b) Das Abstammungsverfahren -- c) Die isolierte Abstammungsfeststellungsklage -- d) Das Abstammungsgutachten -- 4. Adoption -- 5. Mutterschaft der Wunschmutter -- II. Rechtliche Vaterschaft -- 1. Vaterschaft aufgrund von Ehe mit der Mutter -- 2. Vaterschaft kraft Anerkennung -- 3. Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung -- 4. Vaterschaftsanfechtung -- b) Anfechtungsrecht des Samenspenders -- aa) "Beiwohnung" i. S. d. 1600 Abs. 1 Nr. 2 BGB -- bb) Anfechtungsrecht bei offizieller Samenspende -- cc) Anfechtungsrecht bei privater Samenspende -- dd) Zwischenergebnis -- 5. Das Abstammungsgutachten -- 6. Adoption -- 7. Vaterschaft des Wunschvaters -- III. Co-Elternschaft -- IV. Zwischenergebnis -- 5 Zwischenfazit -- 2. Kapitel: Reproduktiv Reisende und ihre Zielländer -- 6 Typische Fallkonstellationen reproduktiver Reisen -- I. Fallkonstellation: Zwei Wunschmütter mit Kinderwunsch -- II. Fallkonstellation: Zwei Wunschväter mit Kinderwunsch -- III. Fallkonstellation: Verschiedengeschlechtliche Wunscheltern mit Kinderwunsch -- IV. Fallkonstellation: Alleinstehende mit Kinderwunsch -- 7 Blick auf die Zielländer der reproduktiv Reisenden -- I. Spanien -- II. Ukraine -- III. Vereinigtes Königreich -- IV. Griechenland -- V. Russland -- VI. USA -- 8 Zwischenfazit -- 3. Kapitel: Inanspruchnahme von Reproduktionsmedizin im Ausland und rechtliche Folgefragen aus deutscher Sicht -- 9 Überblick -- 10 Rechtliche Elternschaft reproduktiv Reisender -- I. Problemaufriss -- II. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidung -- 1. Grundsatz: Anerkennung nach Internationalem Verfahrensrecht -- a) Anerkennung ausländischer gerichtlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Anerkennung feststellender ausländischer Gerichtsentscheidungen | |
505 | 8 | |a bb) Anerkennung genehmigender ausländischer Entscheidungen -- cc) Ausländische Entscheidungen im streitigen Verfahren -- dd) Ausländische Entscheidungen in sonstigen Verfahren -- ee) Zwischenergebnis -- b) Anerkennung ausländischer behördlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Funktionale Vergleichbarkeit der ausländischen Behörde und Sachprüfung -- bb) Abschließende und verbindliche Rechtswirkung der behördlichen Entscheidung -- cc) Sinn und Zweck des 108 Abs. 1 FamFG -- dd) Stellungnahme -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Anerkennung deklaratorischer Behördenentscheidungen -- gg) Standesamtliche Eintragung der Mit-Mutter im Zielland -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 Abs. 1 FamFG -- a) Fehlende internationale Zuständigkeit des ausländischen Entscheidungsträgers -- aa) Entscheidungen in Leihmutterschaftsfällen -- bb) Entscheidungen über Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- b) Verstoß gegen den ordre public in Leihmutterschaftsfällen -- aa) Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- bb) Inhalt des ordre public-Vorbehalts -- (1) Allgemeine Erwägungen -- (2) Grundrechte der Beteiligten -- (3) Menschenrechte der Beteiligten -- (4) Inlandsbezug -- cc) Befürworter eines ordre public-Verstoßes -- (1) Unvereinbarkeit mit nationalem Leihmutterschaftsverbot -- (2) Unvereinbarkeit mit 1591 BGB -- (3) Unvereinbarkeit mit Grundrechten -- (4) Unvereinbarkeit mit Kindeswohl -- (5) Kein ordre public-Verstoß bei Zuordnung des Kindes zum Wunschvater nach Vaterschaftsanerkennung -- dd) Befürworter der Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (1) Notwendige Einzelfallbetrachtung -- (2) Keine Generalprävention auf Kosten des Kindes -- (3) Bedeutung psychosozialer Bindung -- (4) Kindeswohlerwägungen und Grundrechte des Kindes -- (5) Grundrechte der Wunscheltern -- ee) Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 10.12.2014 - XII ZB 463/13 | |
505 | 8 | |a (1) Sachverhalt -- (2) Kernaussage: Ordre public-Vereinbarkeit -- (3) Bedeutung der genetischen Verwandtschaft -- (4) Keine Differenzierung zwischen gleich- und verschiedengeschlechtlichen Eltern -- (5) Kindeswohlerwägungen anstelle von Generalprävention -- (6) Grund- und Menschenrechte des Kindes -- (7) Zuordnung kraft Abstammung vs. Adoption -- (8) Zwischenergebnis -- ff) Spätere Entscheidungen -- (1) Zustimmende Entscheidungen -- (2) Ablehnende Entscheidungen -- gg) Stellungnahme -- hh) Anerkennung der Elternschaft bei fehlender genetischer Verwandtschaft -- ii) Anerkennung der Elternschaft in übrigen Konstellationen -- c) Verstoß gegen den ordre public bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- d) Zwischenergebnis -- 3. Ergebnis -- III. Rechtliche Elternschaft ohne ausländische gerichtliche bzw. behördliche Entscheidung -- 1. Anwendung der Rom I-VO? -- 2. Anwendbares Recht in Leihmutterschaftsfällen -- a) Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes, Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- aa) Gewöhnlicher Aufenthalt eines Kindes -- bb) Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland -- cc) Gewöhnlicher Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- dd) Statutenwechsel nach Einreise? -- b) Staatsangehörigkeit der Eltern, Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- aa) Elternteil i. S. d. Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- bb) Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB und Leihmutterschaft -- c) Ehewirkungsstatut, Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB -- d) Problem: Konkurrierende Mutterschaft? -- aa) Konstellation 1: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- bb) Konstellation 2: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland -- cc) Sonstige Konstellationen -- dd) Zwischenergebnis -- e) Günstigkeitsprinzip als Lösung konkurrierender Mutterschaft -- aa) Prioritätsprinzip -- bb) Abstammungswahrscheinlichkeit -- cc) Wertungen des deutschen Sachrechts | |
505 | 8 | |a dd) Gesonderter Rückgriff auf ausländisches Sachrecht -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Stellungnahme -- f) Zwischenergebnis -- 3. Anwendbares Recht in Fällen der Keimzellenspende bei einem gleichgeschlechtlichen weiblichen Paar -- 4. Ordre public-Vorbehalt, Art. 6 EGBGB -- a) Inhalt und Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- b) Ordre public-Verstoß in Leihmutterschaftsfällen? -- c) Ordre public-Verstoß bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Ergebnis -- IV. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer Registereintragung -- 1. "Anerkennung" und Abstammung -- a) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" des Namens -- b) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen EU-Mitgliedstaat -- aa) Unionsrechtlicher Schutz der Abstammung -- bb) "Anerkennung" der Abstammung im Lichte der EuGH‑Rechtsprechung zum Namensrecht -- (1) Schwerwiegende Nachteile durch hinkende Abstammung -- (2) Hinreichender Auslandsbezug bei reproduktiver Reise? -- (3) Zwischenergebnis -- (4) Sonderkonstellationen -- (5) Ordre public -- (6) Zwischenergebnis -- c) Völkerrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen Drittstaat -- 2. Umsetzung der unionsrechtlichen "Anerkennungspflicht" im deutschen Recht -- a) Rechtslage de lege lata -- b) Rechtslage de lege ferenda -- aa) Rechtslagenanerkennung von Registereintragungen -- bb) Gegenseitige "Anerkennung" ausländischer Geburtsurkunden -- (1) "Anerkennung" der Echtheit der Geburtsurkunde -- (2) "Anerkennung" anderer Rechtswirkungen einer Geburtsurkunde -- (3) "Anerkennung" der ausgewiesenen Rechtslage -- 3. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis -- 11 Die Einreise nach Deutschland -- I. Einreise des Kindes mit deutschem Pass -- II. Einreise des Kindes mit ausländischem Pass | |
505 | 8 | |a III. Nachbeurkundung der Auslandsgeburt in Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilurteil |0 (DE-588)4079527-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urteilsanerkennung |0 (DE-588)4062178-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsangehörigkeitsrecht |0 (DE-588)4077775-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Zivilurteil |0 (DE-588)4079527-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Urteilsanerkennung |0 (DE-588)4062178-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Staatsangehörigkeitsrecht |0 (DE-588)4077775-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hoffmeister, Katharina Helena |t Reproduktives Reisen und Elternschaft |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 |z 9783848789290 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703396 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6957360 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184183251140608 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hoffmeister, Katharina Helena |
author_facet | Hoffmeister, Katharina Helena |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmeister, Katharina Helena |
author_variant | k h h kh khh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324101 |
classification_rvk | PJ 2280 PJ 2360 MS 1990 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- I. Formen der Elternschaft -- 1. Genetische Elternschaft -- 2. Biologische Elternschaft -- 3. Soziale Elternschaft -- 4. Rechtliche Elternschaft -- 5. Wunschelternschaft -- 6. Gespaltene Elternschaft -- II. Assistierte Reproduktion -- 1. Kinderlosigkeit -- 2. Samenspende -- 3. Eizellspende -- 4. Embryospende -- 5. Kryokonservierung -- 6. Leihmutterschaft -- 7. Adoption als Alternative zur assistierten Reproduktion? -- 8. Zwischenergebnis -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Reproduktionsmedizin -- I. Das Embryonenschutzgesetz -- II. Das Adoptionsvermittlungsgesetz -- III. In Deutschland erlaubte reproduktive Verfahren -- IV. Vertragliche Grundlagen -- 1. Reproduktionsmedizinische Behandlung der Wunscheltern -- 2. Offizielle Samenspende -- 3. Private Samenspende -- 4. Eizellspende -- 5. Leihmutterschaft -- V. Finanzierung durch gesetzliche und private Krankenversicherung -- 1. Kostenübernahme bei gesetzlicher Krankenversicherung -- 2. Kostenübernahme bei privater Krankenversicherung -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Geweberecht -- VII. Ärztliches Berufsrecht -- 1. (Muster-)Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion 2006 -- 2. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion 2017 -- 3. Empfehlungen des Arbeitskreises für Donogene Insemination zur Qualitätssicherung der Behandlung mit Spendersamen in Deutschland -- VIII. Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen -- IX. Zwischenergebnis -- 4 Rechtliche Elternschaft nach deutschem Sachrecht -- I. Rechtliche Mutterschaft -- 1. Rechtliche Mutterschaft der Geburtsmutter, 1591 BGB -- 2. Anwendung des 1591 BGB bei gespaltener Mutterschaft -- 3. Statuskorrektur der rechtlichen Mutterschaft? a) Die Anfechtung der Mutterschaft -- b) Das Abstammungsverfahren -- c) Die isolierte Abstammungsfeststellungsklage -- d) Das Abstammungsgutachten -- 4. Adoption -- 5. Mutterschaft der Wunschmutter -- II. Rechtliche Vaterschaft -- 1. Vaterschaft aufgrund von Ehe mit der Mutter -- 2. Vaterschaft kraft Anerkennung -- 3. Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung -- 4. Vaterschaftsanfechtung -- b) Anfechtungsrecht des Samenspenders -- aa) "Beiwohnung" i. S. d. 1600 Abs. 1 Nr. 2 BGB -- bb) Anfechtungsrecht bei offizieller Samenspende -- cc) Anfechtungsrecht bei privater Samenspende -- dd) Zwischenergebnis -- 5. Das Abstammungsgutachten -- 6. Adoption -- 7. Vaterschaft des Wunschvaters -- III. Co-Elternschaft -- IV. Zwischenergebnis -- 5 Zwischenfazit -- 2. Kapitel: Reproduktiv Reisende und ihre Zielländer -- 6 Typische Fallkonstellationen reproduktiver Reisen -- I. Fallkonstellation: Zwei Wunschmütter mit Kinderwunsch -- II. Fallkonstellation: Zwei Wunschväter mit Kinderwunsch -- III. Fallkonstellation: Verschiedengeschlechtliche Wunscheltern mit Kinderwunsch -- IV. Fallkonstellation: Alleinstehende mit Kinderwunsch -- 7 Blick auf die Zielländer der reproduktiv Reisenden -- I. Spanien -- II. Ukraine -- III. Vereinigtes Königreich -- IV. Griechenland -- V. Russland -- VI. USA -- 8 Zwischenfazit -- 3. Kapitel: Inanspruchnahme von Reproduktionsmedizin im Ausland und rechtliche Folgefragen aus deutscher Sicht -- 9 Überblick -- 10 Rechtliche Elternschaft reproduktiv Reisender -- I. Problemaufriss -- II. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidung -- 1. Grundsatz: Anerkennung nach Internationalem Verfahrensrecht -- a) Anerkennung ausländischer gerichtlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Anerkennung feststellender ausländischer Gerichtsentscheidungen bb) Anerkennung genehmigender ausländischer Entscheidungen -- cc) Ausländische Entscheidungen im streitigen Verfahren -- dd) Ausländische Entscheidungen in sonstigen Verfahren -- ee) Zwischenergebnis -- b) Anerkennung ausländischer behördlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Funktionale Vergleichbarkeit der ausländischen Behörde und Sachprüfung -- bb) Abschließende und verbindliche Rechtswirkung der behördlichen Entscheidung -- cc) Sinn und Zweck des 108 Abs. 1 FamFG -- dd) Stellungnahme -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Anerkennung deklaratorischer Behördenentscheidungen -- gg) Standesamtliche Eintragung der Mit-Mutter im Zielland -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 Abs. 1 FamFG -- a) Fehlende internationale Zuständigkeit des ausländischen Entscheidungsträgers -- aa) Entscheidungen in Leihmutterschaftsfällen -- bb) Entscheidungen über Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- b) Verstoß gegen den ordre public in Leihmutterschaftsfällen -- aa) Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- bb) Inhalt des ordre public-Vorbehalts -- (1) Allgemeine Erwägungen -- (2) Grundrechte der Beteiligten -- (3) Menschenrechte der Beteiligten -- (4) Inlandsbezug -- cc) Befürworter eines ordre public-Verstoßes -- (1) Unvereinbarkeit mit nationalem Leihmutterschaftsverbot -- (2) Unvereinbarkeit mit 1591 BGB -- (3) Unvereinbarkeit mit Grundrechten -- (4) Unvereinbarkeit mit Kindeswohl -- (5) Kein ordre public-Verstoß bei Zuordnung des Kindes zum Wunschvater nach Vaterschaftsanerkennung -- dd) Befürworter der Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (1) Notwendige Einzelfallbetrachtung -- (2) Keine Generalprävention auf Kosten des Kindes -- (3) Bedeutung psychosozialer Bindung -- (4) Kindeswohlerwägungen und Grundrechte des Kindes -- (5) Grundrechte der Wunscheltern -- ee) Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 10.12.2014 - XII ZB 463/13 (1) Sachverhalt -- (2) Kernaussage: Ordre public-Vereinbarkeit -- (3) Bedeutung der genetischen Verwandtschaft -- (4) Keine Differenzierung zwischen gleich- und verschiedengeschlechtlichen Eltern -- (5) Kindeswohlerwägungen anstelle von Generalprävention -- (6) Grund- und Menschenrechte des Kindes -- (7) Zuordnung kraft Abstammung vs. Adoption -- (8) Zwischenergebnis -- ff) Spätere Entscheidungen -- (1) Zustimmende Entscheidungen -- (2) Ablehnende Entscheidungen -- gg) Stellungnahme -- hh) Anerkennung der Elternschaft bei fehlender genetischer Verwandtschaft -- ii) Anerkennung der Elternschaft in übrigen Konstellationen -- c) Verstoß gegen den ordre public bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- d) Zwischenergebnis -- 3. Ergebnis -- III. Rechtliche Elternschaft ohne ausländische gerichtliche bzw. behördliche Entscheidung -- 1. Anwendung der Rom I-VO? -- 2. Anwendbares Recht in Leihmutterschaftsfällen -- a) Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes, Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- aa) Gewöhnlicher Aufenthalt eines Kindes -- bb) Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland -- cc) Gewöhnlicher Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- dd) Statutenwechsel nach Einreise? -- b) Staatsangehörigkeit der Eltern, Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- aa) Elternteil i. S. d. Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- bb) Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB und Leihmutterschaft -- c) Ehewirkungsstatut, Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB -- d) Problem: Konkurrierende Mutterschaft? -- aa) Konstellation 1: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- bb) Konstellation 2: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland -- cc) Sonstige Konstellationen -- dd) Zwischenergebnis -- e) Günstigkeitsprinzip als Lösung konkurrierender Mutterschaft -- aa) Prioritätsprinzip -- bb) Abstammungswahrscheinlichkeit -- cc) Wertungen des deutschen Sachrechts dd) Gesonderter Rückgriff auf ausländisches Sachrecht -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Stellungnahme -- f) Zwischenergebnis -- 3. Anwendbares Recht in Fällen der Keimzellenspende bei einem gleichgeschlechtlichen weiblichen Paar -- 4. Ordre public-Vorbehalt, Art. 6 EGBGB -- a) Inhalt und Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- b) Ordre public-Verstoß in Leihmutterschaftsfällen? -- c) Ordre public-Verstoß bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Ergebnis -- IV. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer Registereintragung -- 1. "Anerkennung" und Abstammung -- a) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" des Namens -- b) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen EU-Mitgliedstaat -- aa) Unionsrechtlicher Schutz der Abstammung -- bb) "Anerkennung" der Abstammung im Lichte der EuGH‑Rechtsprechung zum Namensrecht -- (1) Schwerwiegende Nachteile durch hinkende Abstammung -- (2) Hinreichender Auslandsbezug bei reproduktiver Reise? -- (3) Zwischenergebnis -- (4) Sonderkonstellationen -- (5) Ordre public -- (6) Zwischenergebnis -- c) Völkerrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen Drittstaat -- 2. Umsetzung der unionsrechtlichen "Anerkennungspflicht" im deutschen Recht -- a) Rechtslage de lege lata -- b) Rechtslage de lege ferenda -- aa) Rechtslagenanerkennung von Registereintragungen -- bb) Gegenseitige "Anerkennung" ausländischer Geburtsurkunden -- (1) "Anerkennung" der Echtheit der Geburtsurkunde -- (2) "Anerkennung" anderer Rechtswirkungen einer Geburtsurkunde -- (3) "Anerkennung" der ausgewiesenen Rechtslage -- 3. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis -- 11 Die Einreise nach Deutschland -- I. Einreise des Kindes mit deutschem Pass -- II. Einreise des Kindes mit ausländischem Pass III. Nachbeurkundung der Auslandsgeburt in Deutschland |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6957360 (ZDB-30-PAD)EBC6957360 (ZDB-89-EBL)EBL6957360 (OCoLC)1313895699 (DE-599)BVBBV048324101 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12317nmm a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048324101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748932093</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783748932093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6957360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6957360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6957360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1313895699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2360</subfield><subfield code="0">(DE-625)136659:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmeister, Katharina Helena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reproduktives Reisen und Elternschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht</subfield><subfield code="v">v.51</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- I. Formen der Elternschaft -- 1. Genetische Elternschaft -- 2. Biologische Elternschaft -- 3. Soziale Elternschaft -- 4. Rechtliche Elternschaft -- 5. Wunschelternschaft -- 6. Gespaltene Elternschaft -- II. Assistierte Reproduktion -- 1. Kinderlosigkeit -- 2. Samenspende -- 3. Eizellspende -- 4. Embryospende -- 5. Kryokonservierung -- 6. Leihmutterschaft -- 7. Adoption als Alternative zur assistierten Reproduktion? -- 8. Zwischenergebnis -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Reproduktionsmedizin -- I. Das Embryonenschutzgesetz -- II. Das Adoptionsvermittlungsgesetz -- III. In Deutschland erlaubte reproduktive Verfahren -- IV. Vertragliche Grundlagen -- 1. Reproduktionsmedizinische Behandlung der Wunscheltern -- 2. Offizielle Samenspende -- 3. Private Samenspende -- 4. Eizellspende -- 5. Leihmutterschaft -- V. Finanzierung durch gesetzliche und private Krankenversicherung -- 1. Kostenübernahme bei gesetzlicher Krankenversicherung -- 2. Kostenübernahme bei privater Krankenversicherung -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Geweberecht -- VII. Ärztliches Berufsrecht -- 1. (Muster-)Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion 2006 -- 2. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion 2017 -- 3. Empfehlungen des Arbeitskreises für Donogene Insemination zur Qualitätssicherung der Behandlung mit Spendersamen in Deutschland -- VIII. Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen -- IX. Zwischenergebnis -- 4 Rechtliche Elternschaft nach deutschem Sachrecht -- I. Rechtliche Mutterschaft -- 1. Rechtliche Mutterschaft der Geburtsmutter, 1591 BGB -- 2. Anwendung des 1591 BGB bei gespaltener Mutterschaft -- 3. Statuskorrektur der rechtlichen Mutterschaft?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Die Anfechtung der Mutterschaft -- b) Das Abstammungsverfahren -- c) Die isolierte Abstammungsfeststellungsklage -- d) Das Abstammungsgutachten -- 4. Adoption -- 5. Mutterschaft der Wunschmutter -- II. Rechtliche Vaterschaft -- 1. Vaterschaft aufgrund von Ehe mit der Mutter -- 2. Vaterschaft kraft Anerkennung -- 3. Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung -- 4. Vaterschaftsanfechtung -- b) Anfechtungsrecht des Samenspenders -- aa) "Beiwohnung" i. S. d. 1600 Abs. 1 Nr. 2 BGB -- bb) Anfechtungsrecht bei offizieller Samenspende -- cc) Anfechtungsrecht bei privater Samenspende -- dd) Zwischenergebnis -- 5. Das Abstammungsgutachten -- 6. Adoption -- 7. Vaterschaft des Wunschvaters -- III. Co-Elternschaft -- IV. Zwischenergebnis -- 5 Zwischenfazit -- 2. Kapitel: Reproduktiv Reisende und ihre Zielländer -- 6 Typische Fallkonstellationen reproduktiver Reisen -- I. Fallkonstellation: Zwei Wunschmütter mit Kinderwunsch -- II. Fallkonstellation: Zwei Wunschväter mit Kinderwunsch -- III. Fallkonstellation: Verschiedengeschlechtliche Wunscheltern mit Kinderwunsch -- IV. Fallkonstellation: Alleinstehende mit Kinderwunsch -- 7 Blick auf die Zielländer der reproduktiv Reisenden -- I. Spanien -- II. Ukraine -- III. Vereinigtes Königreich -- IV. Griechenland -- V. Russland -- VI. USA -- 8 Zwischenfazit -- 3. Kapitel: Inanspruchnahme von Reproduktionsmedizin im Ausland und rechtliche Folgefragen aus deutscher Sicht -- 9 Überblick -- 10 Rechtliche Elternschaft reproduktiv Reisender -- I. Problemaufriss -- II. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidung -- 1. Grundsatz: Anerkennung nach Internationalem Verfahrensrecht -- a) Anerkennung ausländischer gerichtlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Anerkennung feststellender ausländischer Gerichtsentscheidungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Anerkennung genehmigender ausländischer Entscheidungen -- cc) Ausländische Entscheidungen im streitigen Verfahren -- dd) Ausländische Entscheidungen in sonstigen Verfahren -- ee) Zwischenergebnis -- b) Anerkennung ausländischer behördlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Funktionale Vergleichbarkeit der ausländischen Behörde und Sachprüfung -- bb) Abschließende und verbindliche Rechtswirkung der behördlichen Entscheidung -- cc) Sinn und Zweck des 108 Abs. 1 FamFG -- dd) Stellungnahme -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Anerkennung deklaratorischer Behördenentscheidungen -- gg) Standesamtliche Eintragung der Mit-Mutter im Zielland -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 Abs. 1 FamFG -- a) Fehlende internationale Zuständigkeit des ausländischen Entscheidungsträgers -- aa) Entscheidungen in Leihmutterschaftsfällen -- bb) Entscheidungen über Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- b) Verstoß gegen den ordre public in Leihmutterschaftsfällen -- aa) Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- bb) Inhalt des ordre public-Vorbehalts -- (1) Allgemeine Erwägungen -- (2) Grundrechte der Beteiligten -- (3) Menschenrechte der Beteiligten -- (4) Inlandsbezug -- cc) Befürworter eines ordre public-Verstoßes -- (1) Unvereinbarkeit mit nationalem Leihmutterschaftsverbot -- (2) Unvereinbarkeit mit 1591 BGB -- (3) Unvereinbarkeit mit Grundrechten -- (4) Unvereinbarkeit mit Kindeswohl -- (5) Kein ordre public-Verstoß bei Zuordnung des Kindes zum Wunschvater nach Vaterschaftsanerkennung -- dd) Befürworter der Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (1) Notwendige Einzelfallbetrachtung -- (2) Keine Generalprävention auf Kosten des Kindes -- (3) Bedeutung psychosozialer Bindung -- (4) Kindeswohlerwägungen und Grundrechte des Kindes -- (5) Grundrechte der Wunscheltern -- ee) Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 10.12.2014 - XII ZB 463/13</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(1) Sachverhalt -- (2) Kernaussage: Ordre public-Vereinbarkeit -- (3) Bedeutung der genetischen Verwandtschaft -- (4) Keine Differenzierung zwischen gleich- und verschiedengeschlechtlichen Eltern -- (5) Kindeswohlerwägungen anstelle von Generalprävention -- (6) Grund- und Menschenrechte des Kindes -- (7) Zuordnung kraft Abstammung vs. Adoption -- (8) Zwischenergebnis -- ff) Spätere Entscheidungen -- (1) Zustimmende Entscheidungen -- (2) Ablehnende Entscheidungen -- gg) Stellungnahme -- hh) Anerkennung der Elternschaft bei fehlender genetischer Verwandtschaft -- ii) Anerkennung der Elternschaft in übrigen Konstellationen -- c) Verstoß gegen den ordre public bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- d) Zwischenergebnis -- 3. Ergebnis -- III. Rechtliche Elternschaft ohne ausländische gerichtliche bzw. behördliche Entscheidung -- 1. Anwendung der Rom I-VO? -- 2. Anwendbares Recht in Leihmutterschaftsfällen -- a) Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes, Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- aa) Gewöhnlicher Aufenthalt eines Kindes -- bb) Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland -- cc) Gewöhnlicher Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- dd) Statutenwechsel nach Einreise? -- b) Staatsangehörigkeit der Eltern, Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- aa) Elternteil i. S. d. Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- bb) Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB und Leihmutterschaft -- c) Ehewirkungsstatut, Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB -- d) Problem: Konkurrierende Mutterschaft? -- aa) Konstellation 1: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- bb) Konstellation 2: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland -- cc) Sonstige Konstellationen -- dd) Zwischenergebnis -- e) Günstigkeitsprinzip als Lösung konkurrierender Mutterschaft -- aa) Prioritätsprinzip -- bb) Abstammungswahrscheinlichkeit -- cc) Wertungen des deutschen Sachrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">dd) Gesonderter Rückgriff auf ausländisches Sachrecht -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Stellungnahme -- f) Zwischenergebnis -- 3. Anwendbares Recht in Fällen der Keimzellenspende bei einem gleichgeschlechtlichen weiblichen Paar -- 4. Ordre public-Vorbehalt, Art. 6 EGBGB -- a) Inhalt und Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- b) Ordre public-Verstoß in Leihmutterschaftsfällen? -- c) Ordre public-Verstoß bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Ergebnis -- IV. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer Registereintragung -- 1. "Anerkennung" und Abstammung -- a) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" des Namens -- b) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen EU-Mitgliedstaat -- aa) Unionsrechtlicher Schutz der Abstammung -- bb) "Anerkennung" der Abstammung im Lichte der EuGH‑Rechtsprechung zum Namensrecht -- (1) Schwerwiegende Nachteile durch hinkende Abstammung -- (2) Hinreichender Auslandsbezug bei reproduktiver Reise? -- (3) Zwischenergebnis -- (4) Sonderkonstellationen -- (5) Ordre public -- (6) Zwischenergebnis -- c) Völkerrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen Drittstaat -- 2. Umsetzung der unionsrechtlichen "Anerkennungspflicht" im deutschen Recht -- a) Rechtslage de lege lata -- b) Rechtslage de lege ferenda -- aa) Rechtslagenanerkennung von Registereintragungen -- bb) Gegenseitige "Anerkennung" ausländischer Geburtsurkunden -- (1) "Anerkennung" der Echtheit der Geburtsurkunde -- (2) "Anerkennung" anderer Rechtswirkungen einer Geburtsurkunde -- (3) "Anerkennung" der ausgewiesenen Rechtslage -- 3. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis -- 11 Die Einreise nach Deutschland -- I. Einreise des Kindes mit deutschem Pass -- II. Einreise des Kindes mit ausländischem Pass</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Nachbeurkundung der Auslandsgeburt in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079527-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urteilsanerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062178-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077775-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Zivilurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079527-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Urteilsanerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062178-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077775-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hoffmeister, Katharina Helena</subfield><subfield code="t">Reproduktives Reisen und Elternschaft</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783848789290</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703396</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6957360</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048324101 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748932093 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703396 |
oclc_num | 1313895699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht |
spelling | Hoffmeister, Katharina Helena Verfasser aut Reproduktives Reisen und Elternschaft 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (252 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht v.51 Cover -- 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- I. Formen der Elternschaft -- 1. Genetische Elternschaft -- 2. Biologische Elternschaft -- 3. Soziale Elternschaft -- 4. Rechtliche Elternschaft -- 5. Wunschelternschaft -- 6. Gespaltene Elternschaft -- II. Assistierte Reproduktion -- 1. Kinderlosigkeit -- 2. Samenspende -- 3. Eizellspende -- 4. Embryospende -- 5. Kryokonservierung -- 6. Leihmutterschaft -- 7. Adoption als Alternative zur assistierten Reproduktion? -- 8. Zwischenergebnis -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Reproduktionsmedizin -- I. Das Embryonenschutzgesetz -- II. Das Adoptionsvermittlungsgesetz -- III. In Deutschland erlaubte reproduktive Verfahren -- IV. Vertragliche Grundlagen -- 1. Reproduktionsmedizinische Behandlung der Wunscheltern -- 2. Offizielle Samenspende -- 3. Private Samenspende -- 4. Eizellspende -- 5. Leihmutterschaft -- V. Finanzierung durch gesetzliche und private Krankenversicherung -- 1. Kostenübernahme bei gesetzlicher Krankenversicherung -- 2. Kostenübernahme bei privater Krankenversicherung -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Geweberecht -- VII. Ärztliches Berufsrecht -- 1. (Muster-)Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion 2006 -- 2. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion 2017 -- 3. Empfehlungen des Arbeitskreises für Donogene Insemination zur Qualitätssicherung der Behandlung mit Spendersamen in Deutschland -- VIII. Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen -- IX. Zwischenergebnis -- 4 Rechtliche Elternschaft nach deutschem Sachrecht -- I. Rechtliche Mutterschaft -- 1. Rechtliche Mutterschaft der Geburtsmutter, 1591 BGB -- 2. Anwendung des 1591 BGB bei gespaltener Mutterschaft -- 3. Statuskorrektur der rechtlichen Mutterschaft? a) Die Anfechtung der Mutterschaft -- b) Das Abstammungsverfahren -- c) Die isolierte Abstammungsfeststellungsklage -- d) Das Abstammungsgutachten -- 4. Adoption -- 5. Mutterschaft der Wunschmutter -- II. Rechtliche Vaterschaft -- 1. Vaterschaft aufgrund von Ehe mit der Mutter -- 2. Vaterschaft kraft Anerkennung -- 3. Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung -- 4. Vaterschaftsanfechtung -- b) Anfechtungsrecht des Samenspenders -- aa) "Beiwohnung" i. S. d. 1600 Abs. 1 Nr. 2 BGB -- bb) Anfechtungsrecht bei offizieller Samenspende -- cc) Anfechtungsrecht bei privater Samenspende -- dd) Zwischenergebnis -- 5. Das Abstammungsgutachten -- 6. Adoption -- 7. Vaterschaft des Wunschvaters -- III. Co-Elternschaft -- IV. Zwischenergebnis -- 5 Zwischenfazit -- 2. Kapitel: Reproduktiv Reisende und ihre Zielländer -- 6 Typische Fallkonstellationen reproduktiver Reisen -- I. Fallkonstellation: Zwei Wunschmütter mit Kinderwunsch -- II. Fallkonstellation: Zwei Wunschväter mit Kinderwunsch -- III. Fallkonstellation: Verschiedengeschlechtliche Wunscheltern mit Kinderwunsch -- IV. Fallkonstellation: Alleinstehende mit Kinderwunsch -- 7 Blick auf die Zielländer der reproduktiv Reisenden -- I. Spanien -- II. Ukraine -- III. Vereinigtes Königreich -- IV. Griechenland -- V. Russland -- VI. USA -- 8 Zwischenfazit -- 3. Kapitel: Inanspruchnahme von Reproduktionsmedizin im Ausland und rechtliche Folgefragen aus deutscher Sicht -- 9 Überblick -- 10 Rechtliche Elternschaft reproduktiv Reisender -- I. Problemaufriss -- II. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidung -- 1. Grundsatz: Anerkennung nach Internationalem Verfahrensrecht -- a) Anerkennung ausländischer gerichtlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Anerkennung feststellender ausländischer Gerichtsentscheidungen bb) Anerkennung genehmigender ausländischer Entscheidungen -- cc) Ausländische Entscheidungen im streitigen Verfahren -- dd) Ausländische Entscheidungen in sonstigen Verfahren -- ee) Zwischenergebnis -- b) Anerkennung ausländischer behördlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Funktionale Vergleichbarkeit der ausländischen Behörde und Sachprüfung -- bb) Abschließende und verbindliche Rechtswirkung der behördlichen Entscheidung -- cc) Sinn und Zweck des 108 Abs. 1 FamFG -- dd) Stellungnahme -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Anerkennung deklaratorischer Behördenentscheidungen -- gg) Standesamtliche Eintragung der Mit-Mutter im Zielland -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 Abs. 1 FamFG -- a) Fehlende internationale Zuständigkeit des ausländischen Entscheidungsträgers -- aa) Entscheidungen in Leihmutterschaftsfällen -- bb) Entscheidungen über Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- b) Verstoß gegen den ordre public in Leihmutterschaftsfällen -- aa) Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- bb) Inhalt des ordre public-Vorbehalts -- (1) Allgemeine Erwägungen -- (2) Grundrechte der Beteiligten -- (3) Menschenrechte der Beteiligten -- (4) Inlandsbezug -- cc) Befürworter eines ordre public-Verstoßes -- (1) Unvereinbarkeit mit nationalem Leihmutterschaftsverbot -- (2) Unvereinbarkeit mit 1591 BGB -- (3) Unvereinbarkeit mit Grundrechten -- (4) Unvereinbarkeit mit Kindeswohl -- (5) Kein ordre public-Verstoß bei Zuordnung des Kindes zum Wunschvater nach Vaterschaftsanerkennung -- dd) Befürworter der Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (1) Notwendige Einzelfallbetrachtung -- (2) Keine Generalprävention auf Kosten des Kindes -- (3) Bedeutung psychosozialer Bindung -- (4) Kindeswohlerwägungen und Grundrechte des Kindes -- (5) Grundrechte der Wunscheltern -- ee) Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 10.12.2014 - XII ZB 463/13 (1) Sachverhalt -- (2) Kernaussage: Ordre public-Vereinbarkeit -- (3) Bedeutung der genetischen Verwandtschaft -- (4) Keine Differenzierung zwischen gleich- und verschiedengeschlechtlichen Eltern -- (5) Kindeswohlerwägungen anstelle von Generalprävention -- (6) Grund- und Menschenrechte des Kindes -- (7) Zuordnung kraft Abstammung vs. Adoption -- (8) Zwischenergebnis -- ff) Spätere Entscheidungen -- (1) Zustimmende Entscheidungen -- (2) Ablehnende Entscheidungen -- gg) Stellungnahme -- hh) Anerkennung der Elternschaft bei fehlender genetischer Verwandtschaft -- ii) Anerkennung der Elternschaft in übrigen Konstellationen -- c) Verstoß gegen den ordre public bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- d) Zwischenergebnis -- 3. Ergebnis -- III. Rechtliche Elternschaft ohne ausländische gerichtliche bzw. behördliche Entscheidung -- 1. Anwendung der Rom I-VO? -- 2. Anwendbares Recht in Leihmutterschaftsfällen -- a) Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes, Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- aa) Gewöhnlicher Aufenthalt eines Kindes -- bb) Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland -- cc) Gewöhnlicher Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- dd) Statutenwechsel nach Einreise? -- b) Staatsangehörigkeit der Eltern, Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- aa) Elternteil i. S. d. Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- bb) Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB und Leihmutterschaft -- c) Ehewirkungsstatut, Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB -- d) Problem: Konkurrierende Mutterschaft? -- aa) Konstellation 1: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- bb) Konstellation 2: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland -- cc) Sonstige Konstellationen -- dd) Zwischenergebnis -- e) Günstigkeitsprinzip als Lösung konkurrierender Mutterschaft -- aa) Prioritätsprinzip -- bb) Abstammungswahrscheinlichkeit -- cc) Wertungen des deutschen Sachrechts dd) Gesonderter Rückgriff auf ausländisches Sachrecht -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Stellungnahme -- f) Zwischenergebnis -- 3. Anwendbares Recht in Fällen der Keimzellenspende bei einem gleichgeschlechtlichen weiblichen Paar -- 4. Ordre public-Vorbehalt, Art. 6 EGBGB -- a) Inhalt und Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- b) Ordre public-Verstoß in Leihmutterschaftsfällen? -- c) Ordre public-Verstoß bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Ergebnis -- IV. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer Registereintragung -- 1. "Anerkennung" und Abstammung -- a) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" des Namens -- b) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen EU-Mitgliedstaat -- aa) Unionsrechtlicher Schutz der Abstammung -- bb) "Anerkennung" der Abstammung im Lichte der EuGH‑Rechtsprechung zum Namensrecht -- (1) Schwerwiegende Nachteile durch hinkende Abstammung -- (2) Hinreichender Auslandsbezug bei reproduktiver Reise? -- (3) Zwischenergebnis -- (4) Sonderkonstellationen -- (5) Ordre public -- (6) Zwischenergebnis -- c) Völkerrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen Drittstaat -- 2. Umsetzung der unionsrechtlichen "Anerkennungspflicht" im deutschen Recht -- a) Rechtslage de lege lata -- b) Rechtslage de lege ferenda -- aa) Rechtslagenanerkennung von Registereintragungen -- bb) Gegenseitige "Anerkennung" ausländischer Geburtsurkunden -- (1) "Anerkennung" der Echtheit der Geburtsurkunde -- (2) "Anerkennung" anderer Rechtswirkungen einer Geburtsurkunde -- (3) "Anerkennung" der ausgewiesenen Rechtslage -- 3. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis -- 11 Die Einreise nach Deutschland -- I. Einreise des Kindes mit deutschem Pass -- II. Einreise des Kindes mit ausländischem Pass III. Nachbeurkundung der Auslandsgeburt in Deutschland Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd rswk-swf Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd rswk-swf Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd rswk-swf Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd rswk-swf Zivilurteil (DE-588)4079527-5 gnd rswk-swf Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd rswk-swf Ausland (DE-588)4068999-2 gnd rswk-swf Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd rswk-swf Staatsangehörigkeitsrecht (DE-588)4077775-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 s Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 s Ausland (DE-588)4068999-2 s Elternschaft (DE-588)4152054-3 s Zivilurteil (DE-588)4079527-5 s Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 s Ordre public (DE-588)4130689-2 s Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 s Staatsangehörigkeitsrecht (DE-588)4077775-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoffmeister, Katharina Helena Reproduktives Reisen und Elternschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 9783848789290 |
spellingShingle | Hoffmeister, Katharina Helena Reproduktives Reisen und Elternschaft Cover -- 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- I. Formen der Elternschaft -- 1. Genetische Elternschaft -- 2. Biologische Elternschaft -- 3. Soziale Elternschaft -- 4. Rechtliche Elternschaft -- 5. Wunschelternschaft -- 6. Gespaltene Elternschaft -- II. Assistierte Reproduktion -- 1. Kinderlosigkeit -- 2. Samenspende -- 3. Eizellspende -- 4. Embryospende -- 5. Kryokonservierung -- 6. Leihmutterschaft -- 7. Adoption als Alternative zur assistierten Reproduktion? -- 8. Zwischenergebnis -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Reproduktionsmedizin -- I. Das Embryonenschutzgesetz -- II. Das Adoptionsvermittlungsgesetz -- III. In Deutschland erlaubte reproduktive Verfahren -- IV. Vertragliche Grundlagen -- 1. Reproduktionsmedizinische Behandlung der Wunscheltern -- 2. Offizielle Samenspende -- 3. Private Samenspende -- 4. Eizellspende -- 5. Leihmutterschaft -- V. Finanzierung durch gesetzliche und private Krankenversicherung -- 1. Kostenübernahme bei gesetzlicher Krankenversicherung -- 2. Kostenübernahme bei privater Krankenversicherung -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Geweberecht -- VII. Ärztliches Berufsrecht -- 1. (Muster-)Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion 2006 -- 2. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion 2017 -- 3. Empfehlungen des Arbeitskreises für Donogene Insemination zur Qualitätssicherung der Behandlung mit Spendersamen in Deutschland -- VIII. Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen -- IX. Zwischenergebnis -- 4 Rechtliche Elternschaft nach deutschem Sachrecht -- I. Rechtliche Mutterschaft -- 1. Rechtliche Mutterschaft der Geburtsmutter, 1591 BGB -- 2. Anwendung des 1591 BGB bei gespaltener Mutterschaft -- 3. Statuskorrektur der rechtlichen Mutterschaft? a) Die Anfechtung der Mutterschaft -- b) Das Abstammungsverfahren -- c) Die isolierte Abstammungsfeststellungsklage -- d) Das Abstammungsgutachten -- 4. Adoption -- 5. Mutterschaft der Wunschmutter -- II. Rechtliche Vaterschaft -- 1. Vaterschaft aufgrund von Ehe mit der Mutter -- 2. Vaterschaft kraft Anerkennung -- 3. Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung -- 4. Vaterschaftsanfechtung -- b) Anfechtungsrecht des Samenspenders -- aa) "Beiwohnung" i. S. d. 1600 Abs. 1 Nr. 2 BGB -- bb) Anfechtungsrecht bei offizieller Samenspende -- cc) Anfechtungsrecht bei privater Samenspende -- dd) Zwischenergebnis -- 5. Das Abstammungsgutachten -- 6. Adoption -- 7. Vaterschaft des Wunschvaters -- III. Co-Elternschaft -- IV. Zwischenergebnis -- 5 Zwischenfazit -- 2. Kapitel: Reproduktiv Reisende und ihre Zielländer -- 6 Typische Fallkonstellationen reproduktiver Reisen -- I. Fallkonstellation: Zwei Wunschmütter mit Kinderwunsch -- II. Fallkonstellation: Zwei Wunschväter mit Kinderwunsch -- III. Fallkonstellation: Verschiedengeschlechtliche Wunscheltern mit Kinderwunsch -- IV. Fallkonstellation: Alleinstehende mit Kinderwunsch -- 7 Blick auf die Zielländer der reproduktiv Reisenden -- I. Spanien -- II. Ukraine -- III. Vereinigtes Königreich -- IV. Griechenland -- V. Russland -- VI. USA -- 8 Zwischenfazit -- 3. Kapitel: Inanspruchnahme von Reproduktionsmedizin im Ausland und rechtliche Folgefragen aus deutscher Sicht -- 9 Überblick -- 10 Rechtliche Elternschaft reproduktiv Reisender -- I. Problemaufriss -- II. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidung -- 1. Grundsatz: Anerkennung nach Internationalem Verfahrensrecht -- a) Anerkennung ausländischer gerichtlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Anerkennung feststellender ausländischer Gerichtsentscheidungen bb) Anerkennung genehmigender ausländischer Entscheidungen -- cc) Ausländische Entscheidungen im streitigen Verfahren -- dd) Ausländische Entscheidungen in sonstigen Verfahren -- ee) Zwischenergebnis -- b) Anerkennung ausländischer behördlicher Entscheidungen gemäß 108 Abs. 1 FamFG -- aa) Funktionale Vergleichbarkeit der ausländischen Behörde und Sachprüfung -- bb) Abschließende und verbindliche Rechtswirkung der behördlichen Entscheidung -- cc) Sinn und Zweck des 108 Abs. 1 FamFG -- dd) Stellungnahme -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Anerkennung deklaratorischer Behördenentscheidungen -- gg) Standesamtliche Eintragung der Mit-Mutter im Zielland -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 Abs. 1 FamFG -- a) Fehlende internationale Zuständigkeit des ausländischen Entscheidungsträgers -- aa) Entscheidungen in Leihmutterschaftsfällen -- bb) Entscheidungen über Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- b) Verstoß gegen den ordre public in Leihmutterschaftsfällen -- aa) Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- bb) Inhalt des ordre public-Vorbehalts -- (1) Allgemeine Erwägungen -- (2) Grundrechte der Beteiligten -- (3) Menschenrechte der Beteiligten -- (4) Inlandsbezug -- cc) Befürworter eines ordre public-Verstoßes -- (1) Unvereinbarkeit mit nationalem Leihmutterschaftsverbot -- (2) Unvereinbarkeit mit 1591 BGB -- (3) Unvereinbarkeit mit Grundrechten -- (4) Unvereinbarkeit mit Kindeswohl -- (5) Kein ordre public-Verstoß bei Zuordnung des Kindes zum Wunschvater nach Vaterschaftsanerkennung -- dd) Befürworter der Vereinbarkeit mit dem ordre public -- (1) Notwendige Einzelfallbetrachtung -- (2) Keine Generalprävention auf Kosten des Kindes -- (3) Bedeutung psychosozialer Bindung -- (4) Kindeswohlerwägungen und Grundrechte des Kindes -- (5) Grundrechte der Wunscheltern -- ee) Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 10.12.2014 - XII ZB 463/13 (1) Sachverhalt -- (2) Kernaussage: Ordre public-Vereinbarkeit -- (3) Bedeutung der genetischen Verwandtschaft -- (4) Keine Differenzierung zwischen gleich- und verschiedengeschlechtlichen Eltern -- (5) Kindeswohlerwägungen anstelle von Generalprävention -- (6) Grund- und Menschenrechte des Kindes -- (7) Zuordnung kraft Abstammung vs. Adoption -- (8) Zwischenergebnis -- ff) Spätere Entscheidungen -- (1) Zustimmende Entscheidungen -- (2) Ablehnende Entscheidungen -- gg) Stellungnahme -- hh) Anerkennung der Elternschaft bei fehlender genetischer Verwandtschaft -- ii) Anerkennung der Elternschaft in übrigen Konstellationen -- c) Verstoß gegen den ordre public bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende -- d) Zwischenergebnis -- 3. Ergebnis -- III. Rechtliche Elternschaft ohne ausländische gerichtliche bzw. behördliche Entscheidung -- 1. Anwendung der Rom I-VO? -- 2. Anwendbares Recht in Leihmutterschaftsfällen -- a) Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes, Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- aa) Gewöhnlicher Aufenthalt eines Kindes -- bb) Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland -- cc) Gewöhnlicher Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- dd) Statutenwechsel nach Einreise? -- b) Staatsangehörigkeit der Eltern, Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- aa) Elternteil i. S. d. Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB -- bb) Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB und Leihmutterschaft -- c) Ehewirkungsstatut, Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB -- d) Problem: Konkurrierende Mutterschaft? -- aa) Konstellation 1: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt im Zielland der reproduktiven Reise -- bb) Konstellation 2: Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland -- cc) Sonstige Konstellationen -- dd) Zwischenergebnis -- e) Günstigkeitsprinzip als Lösung konkurrierender Mutterschaft -- aa) Prioritätsprinzip -- bb) Abstammungswahrscheinlichkeit -- cc) Wertungen des deutschen Sachrechts dd) Gesonderter Rückgriff auf ausländisches Sachrecht -- ee) Zwischenergebnis -- ff) Stellungnahme -- f) Zwischenergebnis -- 3. Anwendbares Recht in Fällen der Keimzellenspende bei einem gleichgeschlechtlichen weiblichen Paar -- 4. Ordre public-Vorbehalt, Art. 6 EGBGB -- a) Inhalt und Maßstab des ordre public-Vorbehalts -- b) Ordre public-Verstoß in Leihmutterschaftsfällen? -- c) Ordre public-Verstoß bei Co-Mutterschaft nach Keimzellenspende? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Ergebnis -- IV. Rechtliche Elternschaft aufgrund ausländischer Registereintragung -- 1. "Anerkennung" und Abstammung -- a) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" des Namens -- b) Unionsrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen EU-Mitgliedstaat -- aa) Unionsrechtlicher Schutz der Abstammung -- bb) "Anerkennung" der Abstammung im Lichte der EuGH‑Rechtsprechung zum Namensrecht -- (1) Schwerwiegende Nachteile durch hinkende Abstammung -- (2) Hinreichender Auslandsbezug bei reproduktiver Reise? -- (3) Zwischenergebnis -- (4) Sonderkonstellationen -- (5) Ordre public -- (6) Zwischenergebnis -- c) Völkerrechtliche Pflicht zur "Anerkennung" der Abstammung nach reproduktiver Reise in einen Drittstaat -- 2. Umsetzung der unionsrechtlichen "Anerkennungspflicht" im deutschen Recht -- a) Rechtslage de lege lata -- b) Rechtslage de lege ferenda -- aa) Rechtslagenanerkennung von Registereintragungen -- bb) Gegenseitige "Anerkennung" ausländischer Geburtsurkunden -- (1) "Anerkennung" der Echtheit der Geburtsurkunde -- (2) "Anerkennung" anderer Rechtswirkungen einer Geburtsurkunde -- (3) "Anerkennung" der ausgewiesenen Rechtslage -- 3. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis -- 11 Die Einreise nach Deutschland -- I. Einreise des Kindes mit deutschem Pass -- II. Einreise des Kindes mit ausländischem Pass III. Nachbeurkundung der Auslandsgeburt in Deutschland Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd Zivilurteil (DE-588)4079527-5 gnd Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Staatsangehörigkeitsrecht (DE-588)4077775-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197011-1 (DE-588)4125352-8 (DE-588)4130689-2 (DE-588)4027426-3 (DE-588)4079527-5 (DE-588)4062178-9 (DE-588)4068999-2 (DE-588)4152054-3 (DE-588)4077775-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Reproduktives Reisen und Elternschaft |
title_auth | Reproduktives Reisen und Elternschaft |
title_exact_search | Reproduktives Reisen und Elternschaft |
title_exact_search_txtP | Reproduktives Reisen und Elternschaft |
title_full | Reproduktives Reisen und Elternschaft |
title_fullStr | Reproduktives Reisen und Elternschaft |
title_full_unstemmed | Reproduktives Reisen und Elternschaft |
title_short | Reproduktives Reisen und Elternschaft |
title_sort | reproduktives reisen und elternschaft |
topic | Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd Zivilurteil (DE-588)4079527-5 gnd Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Staatsangehörigkeitsrecht (DE-588)4077775-3 gnd |
topic_facet | Reproduktionsmedizin Kinderwunsch Ordre public Internationales Familienrecht Zivilurteil Urteilsanerkennung Ausland Elternschaft Staatsangehörigkeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hoffmeisterkatharinahelena reproduktivesreisenundelternschaft |