Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung:
Die Arbeit befasst sich mit der Frage der konkreten Ausgestaltung kommunaler Mobilfunkkonzepte. Hierbei spielen die Gesundheitsvorsorge hinsichtlich elektromagnetischer Strahlung und die Frage nach der öffentlichen Versorgung mit Mobilfunk eine große Rolle. Es werden die bauplanerischen Möglichkeite...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2022
|
Schriftenreihe: | Erlanger Schriften Zum Oeffentlichen Recht Ser.
v.12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Zusammenfassung: | Die Arbeit befasst sich mit der Frage der konkreten Ausgestaltung kommunaler Mobilfunkkonzepte. Hierbei spielen die Gesundheitsvorsorge hinsichtlich elektromagnetischer Strahlung und die Frage nach der öffentlichen Versorgung mit Mobilfunk eine große Rolle. Es werden die bauplanerischen Möglichkeiten eines Ausschlusses von Anlagen beleuchtet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 Seiten) |
ISBN: | 9783631878439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324035 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631878439 |q (electronic bk.) |9 9783631878439 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6954627 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6954627 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6954627 | ||
035 | |a (OCoLC)1314611181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324035 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brückner, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erlanger Schriften Zum Oeffentlichen Recht Ser. |v v.12 | |
505 | 8 | |a Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung und Gang der Bearbeitung -- Erster Teil Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- A. Technischer Aufriss und Begriffsbestimmung -- I. Mobilfunkendgeräte und Mobilfunkbasisstationen -- II. Die wichtigsten Mobilfunkstandards - GSM, UMTS und LTE -- III. Der Mobilfunkstandard der Zukunft - 5G in Deutschland -- B. Effekte der Mobilfunkstrahlung -- I. Thermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit und Beweisbarkeit -- II. Athermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit -- C. Internationale Grenzwerte im Vergleich -- D. Zwischenergebnis: Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- Zweiter Teil Mobilfunkanlagen im Baurecht -- A. Problemaufriss -- B. Mobilfunkanlagen im beplanten Innenbereich -- I. Zulässigkeit als Hauptanlage -- II. Zulässigkeit als Nebenanlage -- C. Mobilfunkanlagen im unbeplanten Innenbereich und Außenbereich -- D. Zwischenergebnis: Mobilfunkanlagen im Baurecht -- Dritter Teil Die Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung -- A. Vorsorge -- I. Definition der Vorsorge -- II. Staatliche Vorsorge aus dem Verfassungsrecht -- 1. Ziel der Grenzwerte -- 2. Thermische Effekte als Grundlage für die Grenzwerte -- 3. Defizit hinsichtlich athermischer Effekte bei Kindern und Jugendlichen: mögliche Verletzung der staatlichen Schutzpflicht? -- a. Evidenzkontrolle -- b. Untragbarkeit der Grenzwerte -- c. Untätigkeit des Verordnungsgebers -- d. Dynamischer Grundrechtsschutz -- III. Kommunale Vorsorge -- 1. Vorsorge als Schutzaufgabe -- 2. Kompetenz zur Vorsorge -- a. Vom pouvoir municipal zum Grundrechtsschutz - ein Blick in die Vergangenheit -- b. Vorsorge im Rahmen der Planungshoheit und des Baurechts -- c. Die Vorsorge im Immissionsschutzrecht -- aa. Eigener Vorsorgegehalt aus 22 BImSchG -- bb. Erweiterung der Vorsorgepflicht auf Gemeinden | |
505 | 8 | |a cc. Mobilfunkstrahlung als schädliche Umwelteinwirkung -- dd. Notwendigkeit eines eigenen Vorsorgegehalts -- IV. Zwischenergebnis: Vorsorge -- B. Versorgung -- I. Der Verfassungsauftrag nach Art. 87f GG -- 1. Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers -- 2. Das Konzept der Universaldienstleistungen -- 3. Der Mobilfunk als potentielle Universaldienstleistung -- a. Grundversorgung und Unabdingbarkeit -- aa. Kommunikative Komponente -- bb. Informative Komponente -- cc. Notwendigkeit der Einordnung -- b. Zugang zu erschwinglichen Preisen -- 4. Das Universaldienstkonzept - ein statisches Modell aus vergangener Zeit -- 5. Der Mobilfunk als Universaldienstleistung im Lichte aktueller Entwicklungen -- II. Flächendeckender Mobilfunk als kommunale Aufgabe -- 1. Telekommunikationsdienstleistungen als Daseinsvorsorge -- 2. Die Frage nach der Privatwirtschaftlichkeit -- a. Art der Privatisierung und Begriff der Privatwirtschaftlichkeit -- b. Öffentliche Unternehmen -- c. Verbot der Gewinnerzielung durch Gemeindeordnungen -- 3. Möglichkeiten für Kommunen -- 4. Berücksichtigung im Rahmen der Bauleitplanung -- III. Zwischenergebnis: Versorgung -- Vierter Teil Kommunale Mobilfunkkonzepte -- A. Gemeinden und Mobilfunkbetreiber - Geschichte der Kooperationsversuche am Beispiel Bayerns -- B. Begriffsdefinition -- C. Rechtscharakter -- I. Mobilfunkkonzept als städtebauliches Entwicklungskonzept -- II. Städtebaulicher Gehalt und Gemeinderatsbeschluss -- D. Stichwort: Alternativstandorte -- E. Zeitpunkt der Einsetzung eines kommunalen Mobilfunkkonzepts -- F. Zwischenergebnis: Kommunale Mobilfunkkonzepte -- Fünfter Teil Bauplanerische Umsetzung -- A. Die planungsrechtliche Erforderlichkeit -- I. Städtebauliche Entwicklung und Ordnung -- II. Verbot der Negativplanung -- III. Notwendigkeit der Festlegung eines primären Planungsziels -- B. Das Bestimmtheitsgebot | |
505 | 8 | |a C. Die Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB -- D. Die Beachtung des Planungsrahmens -- I. Flächenzuweisung durch Versorgungsflächen -- II. Ausweisung von Konzentrationsflächen im Außenbereich -- III. Ausschluss von Mobilfunkanlagen in Baugebieten der BauNVO -- 1. Ausschluss nach 1 Abs. 5 und Abs. 6 BauNVO -- 2. Besondere städtebauliche Gründe nach 1 Abs. 9 BauNVO -- a. Allgemeines Wohngebiet nach 4 BauNVO -- b. Reines Wohngebiet nach 3 BauNVO -- c. Baugebiete nach 4a-9 BauNVO -- E. Die Abwägung nach 1 Abs. 7 BauGB -- I. Der Abwägungsvorgang -- 1. Ermittlung und Einstellung der Belange -- 2. Gewichtung der Belange -- 3. Unzulässige präjudiziale Wirkungen durch Vorentscheidungen -- II. Das Abwägungsergebnis -- 1. Verhältnismäßigkeit, Konfliktbewältigung, Rücksichtnahme und Trennungsgrundsatz -- 2. Beschränkungen durch Berücksichtigungsgebote, Optimierungsgebote und Planungsleitsätze -- 3. Potentielle Abwägungsbelange -- a. Öffentliche Belange -- b. Private Belange -- III. Abwägungsfehler -- 1. Fehler im Abwägungsvorgang -- a. Fehler bei der Ermittlung und Einstellung der Belange -- b. Fehler bei der Gewichtung -- 2. Fehler im Abwägungsergebnis -- IV. Die planerische Abwägung als Drahtseilakt -- V. Der Bebauungsplan der Gemeinde Schönbach - Beispielsabwägung -- F. Bestandschutz bereits bestehender Mobilfunkanlagen -- G. Exkurs: Beantragung einer Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB -- H. Zwischenergebnis: Bauplanerische Umsetzung -- Fazit -- Kernthesen der Arbeit -- Literaturverzeichnis | |
520 | 3 | |a Die Arbeit befasst sich mit der Frage der konkreten Ausgestaltung kommunaler Mobilfunkkonzepte. Hierbei spielen die Gesundheitsvorsorge hinsichtlich elektromagnetischer Strahlung und die Frage nach der öffentlichen Versorgung mit Mobilfunk eine große Rolle. Es werden die bauplanerischen Möglichkeiten eines Ausschlusses von Anlagen beleuchtet | |
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funknetz |0 (DE-588)4216130-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funknetz |0 (DE-588)4216130-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Brückner, Anja |t Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 |z 9783631876817 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703330 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6954627 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184183168303104 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brückner, Anja |
author_facet | Brückner, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Brückner, Anja |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324035 |
classification_rvk | PN 685 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung und Gang der Bearbeitung -- Erster Teil Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- A. Technischer Aufriss und Begriffsbestimmung -- I. Mobilfunkendgeräte und Mobilfunkbasisstationen -- II. Die wichtigsten Mobilfunkstandards - GSM, UMTS und LTE -- III. Der Mobilfunkstandard der Zukunft - 5G in Deutschland -- B. Effekte der Mobilfunkstrahlung -- I. Thermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit und Beweisbarkeit -- II. Athermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit -- C. Internationale Grenzwerte im Vergleich -- D. Zwischenergebnis: Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- Zweiter Teil Mobilfunkanlagen im Baurecht -- A. Problemaufriss -- B. Mobilfunkanlagen im beplanten Innenbereich -- I. Zulässigkeit als Hauptanlage -- II. Zulässigkeit als Nebenanlage -- C. Mobilfunkanlagen im unbeplanten Innenbereich und Außenbereich -- D. Zwischenergebnis: Mobilfunkanlagen im Baurecht -- Dritter Teil Die Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung -- A. Vorsorge -- I. Definition der Vorsorge -- II. Staatliche Vorsorge aus dem Verfassungsrecht -- 1. Ziel der Grenzwerte -- 2. Thermische Effekte als Grundlage für die Grenzwerte -- 3. Defizit hinsichtlich athermischer Effekte bei Kindern und Jugendlichen: mögliche Verletzung der staatlichen Schutzpflicht? -- a. Evidenzkontrolle -- b. Untragbarkeit der Grenzwerte -- c. Untätigkeit des Verordnungsgebers -- d. Dynamischer Grundrechtsschutz -- III. Kommunale Vorsorge -- 1. Vorsorge als Schutzaufgabe -- 2. Kompetenz zur Vorsorge -- a. Vom pouvoir municipal zum Grundrechtsschutz - ein Blick in die Vergangenheit -- b. Vorsorge im Rahmen der Planungshoheit und des Baurechts -- c. Die Vorsorge im Immissionsschutzrecht -- aa. Eigener Vorsorgegehalt aus 22 BImSchG -- bb. Erweiterung der Vorsorgepflicht auf Gemeinden cc. Mobilfunkstrahlung als schädliche Umwelteinwirkung -- dd. Notwendigkeit eines eigenen Vorsorgegehalts -- IV. Zwischenergebnis: Vorsorge -- B. Versorgung -- I. Der Verfassungsauftrag nach Art. 87f GG -- 1. Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers -- 2. Das Konzept der Universaldienstleistungen -- 3. Der Mobilfunk als potentielle Universaldienstleistung -- a. Grundversorgung und Unabdingbarkeit -- aa. Kommunikative Komponente -- bb. Informative Komponente -- cc. Notwendigkeit der Einordnung -- b. Zugang zu erschwinglichen Preisen -- 4. Das Universaldienstkonzept - ein statisches Modell aus vergangener Zeit -- 5. Der Mobilfunk als Universaldienstleistung im Lichte aktueller Entwicklungen -- II. Flächendeckender Mobilfunk als kommunale Aufgabe -- 1. Telekommunikationsdienstleistungen als Daseinsvorsorge -- 2. Die Frage nach der Privatwirtschaftlichkeit -- a. Art der Privatisierung und Begriff der Privatwirtschaftlichkeit -- b. Öffentliche Unternehmen -- c. Verbot der Gewinnerzielung durch Gemeindeordnungen -- 3. Möglichkeiten für Kommunen -- 4. Berücksichtigung im Rahmen der Bauleitplanung -- III. Zwischenergebnis: Versorgung -- Vierter Teil Kommunale Mobilfunkkonzepte -- A. Gemeinden und Mobilfunkbetreiber - Geschichte der Kooperationsversuche am Beispiel Bayerns -- B. Begriffsdefinition -- C. Rechtscharakter -- I. Mobilfunkkonzept als städtebauliches Entwicklungskonzept -- II. Städtebaulicher Gehalt und Gemeinderatsbeschluss -- D. Stichwort: Alternativstandorte -- E. Zeitpunkt der Einsetzung eines kommunalen Mobilfunkkonzepts -- F. Zwischenergebnis: Kommunale Mobilfunkkonzepte -- Fünfter Teil Bauplanerische Umsetzung -- A. Die planungsrechtliche Erforderlichkeit -- I. Städtebauliche Entwicklung und Ordnung -- II. Verbot der Negativplanung -- III. Notwendigkeit der Festlegung eines primären Planungsziels -- B. Das Bestimmtheitsgebot C. Die Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB -- D. Die Beachtung des Planungsrahmens -- I. Flächenzuweisung durch Versorgungsflächen -- II. Ausweisung von Konzentrationsflächen im Außenbereich -- III. Ausschluss von Mobilfunkanlagen in Baugebieten der BauNVO -- 1. Ausschluss nach 1 Abs. 5 und Abs. 6 BauNVO -- 2. Besondere städtebauliche Gründe nach 1 Abs. 9 BauNVO -- a. Allgemeines Wohngebiet nach 4 BauNVO -- b. Reines Wohngebiet nach 3 BauNVO -- c. Baugebiete nach 4a-9 BauNVO -- E. Die Abwägung nach 1 Abs. 7 BauGB -- I. Der Abwägungsvorgang -- 1. Ermittlung und Einstellung der Belange -- 2. Gewichtung der Belange -- 3. Unzulässige präjudiziale Wirkungen durch Vorentscheidungen -- II. Das Abwägungsergebnis -- 1. Verhältnismäßigkeit, Konfliktbewältigung, Rücksichtnahme und Trennungsgrundsatz -- 2. Beschränkungen durch Berücksichtigungsgebote, Optimierungsgebote und Planungsleitsätze -- 3. Potentielle Abwägungsbelange -- a. Öffentliche Belange -- b. Private Belange -- III. Abwägungsfehler -- 1. Fehler im Abwägungsvorgang -- a. Fehler bei der Ermittlung und Einstellung der Belange -- b. Fehler bei der Gewichtung -- 2. Fehler im Abwägungsergebnis -- IV. Die planerische Abwägung als Drahtseilakt -- V. Der Bebauungsplan der Gemeinde Schönbach - Beispielsabwägung -- F. Bestandschutz bereits bestehender Mobilfunkanlagen -- G. Exkurs: Beantragung einer Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB -- H. Zwischenergebnis: Bauplanerische Umsetzung -- Fazit -- Kernthesen der Arbeit -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6954627 (ZDB-30-PAD)EBC6954627 (ZDB-89-EBL)EBL6954627 (OCoLC)1314611181 (DE-599)BVBBV048324035 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08044nmm a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048324035</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631878439</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631878439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6954627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6954627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6954627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314611181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324035</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brückner, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erlanger Schriften Zum Oeffentlichen Recht Ser.</subfield><subfield code="v">v.12</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung und Gang der Bearbeitung -- Erster Teil Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- A. Technischer Aufriss und Begriffsbestimmung -- I. Mobilfunkendgeräte und Mobilfunkbasisstationen -- II. Die wichtigsten Mobilfunkstandards - GSM, UMTS und LTE -- III. Der Mobilfunkstandard der Zukunft - 5G in Deutschland -- B. Effekte der Mobilfunkstrahlung -- I. Thermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit und Beweisbarkeit -- II. Athermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit -- C. Internationale Grenzwerte im Vergleich -- D. Zwischenergebnis: Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- Zweiter Teil Mobilfunkanlagen im Baurecht -- A. Problemaufriss -- B. Mobilfunkanlagen im beplanten Innenbereich -- I. Zulässigkeit als Hauptanlage -- II. Zulässigkeit als Nebenanlage -- C. Mobilfunkanlagen im unbeplanten Innenbereich und Außenbereich -- D. Zwischenergebnis: Mobilfunkanlagen im Baurecht -- Dritter Teil Die Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung -- A. Vorsorge -- I. Definition der Vorsorge -- II. Staatliche Vorsorge aus dem Verfassungsrecht -- 1. Ziel der Grenzwerte -- 2. Thermische Effekte als Grundlage für die Grenzwerte -- 3. Defizit hinsichtlich athermischer Effekte bei Kindern und Jugendlichen: mögliche Verletzung der staatlichen Schutzpflicht? -- a. Evidenzkontrolle -- b. Untragbarkeit der Grenzwerte -- c. Untätigkeit des Verordnungsgebers -- d. Dynamischer Grundrechtsschutz -- III. Kommunale Vorsorge -- 1. Vorsorge als Schutzaufgabe -- 2. Kompetenz zur Vorsorge -- a. Vom pouvoir municipal zum Grundrechtsschutz - ein Blick in die Vergangenheit -- b. Vorsorge im Rahmen der Planungshoheit und des Baurechts -- c. Die Vorsorge im Immissionsschutzrecht -- aa. Eigener Vorsorgegehalt aus 22 BImSchG -- bb. Erweiterung der Vorsorgepflicht auf Gemeinden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc. Mobilfunkstrahlung als schädliche Umwelteinwirkung -- dd. Notwendigkeit eines eigenen Vorsorgegehalts -- IV. Zwischenergebnis: Vorsorge -- B. Versorgung -- I. Der Verfassungsauftrag nach Art. 87f GG -- 1. Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers -- 2. Das Konzept der Universaldienstleistungen -- 3. Der Mobilfunk als potentielle Universaldienstleistung -- a. Grundversorgung und Unabdingbarkeit -- aa. Kommunikative Komponente -- bb. Informative Komponente -- cc. Notwendigkeit der Einordnung -- b. Zugang zu erschwinglichen Preisen -- 4. Das Universaldienstkonzept - ein statisches Modell aus vergangener Zeit -- 5. Der Mobilfunk als Universaldienstleistung im Lichte aktueller Entwicklungen -- II. Flächendeckender Mobilfunk als kommunale Aufgabe -- 1. Telekommunikationsdienstleistungen als Daseinsvorsorge -- 2. Die Frage nach der Privatwirtschaftlichkeit -- a. Art der Privatisierung und Begriff der Privatwirtschaftlichkeit -- b. Öffentliche Unternehmen -- c. Verbot der Gewinnerzielung durch Gemeindeordnungen -- 3. Möglichkeiten für Kommunen -- 4. Berücksichtigung im Rahmen der Bauleitplanung -- III. Zwischenergebnis: Versorgung -- Vierter Teil Kommunale Mobilfunkkonzepte -- A. Gemeinden und Mobilfunkbetreiber - Geschichte der Kooperationsversuche am Beispiel Bayerns -- B. Begriffsdefinition -- C. Rechtscharakter -- I. Mobilfunkkonzept als städtebauliches Entwicklungskonzept -- II. Städtebaulicher Gehalt und Gemeinderatsbeschluss -- D. Stichwort: Alternativstandorte -- E. Zeitpunkt der Einsetzung eines kommunalen Mobilfunkkonzepts -- F. Zwischenergebnis: Kommunale Mobilfunkkonzepte -- Fünfter Teil Bauplanerische Umsetzung -- A. Die planungsrechtliche Erforderlichkeit -- I. Städtebauliche Entwicklung und Ordnung -- II. Verbot der Negativplanung -- III. Notwendigkeit der Festlegung eines primären Planungsziels -- B. Das Bestimmtheitsgebot</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C. Die Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB -- D. Die Beachtung des Planungsrahmens -- I. Flächenzuweisung durch Versorgungsflächen -- II. Ausweisung von Konzentrationsflächen im Außenbereich -- III. Ausschluss von Mobilfunkanlagen in Baugebieten der BauNVO -- 1. Ausschluss nach 1 Abs. 5 und Abs. 6 BauNVO -- 2. Besondere städtebauliche Gründe nach 1 Abs. 9 BauNVO -- a. Allgemeines Wohngebiet nach 4 BauNVO -- b. Reines Wohngebiet nach 3 BauNVO -- c. Baugebiete nach 4a-9 BauNVO -- E. Die Abwägung nach 1 Abs. 7 BauGB -- I. Der Abwägungsvorgang -- 1. Ermittlung und Einstellung der Belange -- 2. Gewichtung der Belange -- 3. Unzulässige präjudiziale Wirkungen durch Vorentscheidungen -- II. Das Abwägungsergebnis -- 1. Verhältnismäßigkeit, Konfliktbewältigung, Rücksichtnahme und Trennungsgrundsatz -- 2. Beschränkungen durch Berücksichtigungsgebote, Optimierungsgebote und Planungsleitsätze -- 3. Potentielle Abwägungsbelange -- a. Öffentliche Belange -- b. Private Belange -- III. Abwägungsfehler -- 1. Fehler im Abwägungsvorgang -- a. Fehler bei der Ermittlung und Einstellung der Belange -- b. Fehler bei der Gewichtung -- 2. Fehler im Abwägungsergebnis -- IV. Die planerische Abwägung als Drahtseilakt -- V. Der Bebauungsplan der Gemeinde Schönbach - Beispielsabwägung -- F. Bestandschutz bereits bestehender Mobilfunkanlagen -- G. Exkurs: Beantragung einer Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB -- H. Zwischenergebnis: Bauplanerische Umsetzung -- Fazit -- Kernthesen der Arbeit -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit befasst sich mit der Frage der konkreten Ausgestaltung kommunaler Mobilfunkkonzepte. Hierbei spielen die Gesundheitsvorsorge hinsichtlich elektromagnetischer Strahlung und die Frage nach der öffentlichen Versorgung mit Mobilfunk eine große Rolle. Es werden die bauplanerischen Möglichkeiten eines Ausschlusses von Anlagen beleuchtet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funknetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216130-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funknetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216130-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Brückner, Anja</subfield><subfield code="t">Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022</subfield><subfield code="z">9783631876817</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703330</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6954627</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048324035 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631878439 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703330 |
oclc_num | 1314611181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (196 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Erlanger Schriften Zum Oeffentlichen Recht Ser. |
spelling | Brückner, Anja Verfasser aut Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2022 ©2022 1 Online-Ressource (196 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erlanger Schriften Zum Oeffentlichen Recht Ser. v.12 Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung und Gang der Bearbeitung -- Erster Teil Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- A. Technischer Aufriss und Begriffsbestimmung -- I. Mobilfunkendgeräte und Mobilfunkbasisstationen -- II. Die wichtigsten Mobilfunkstandards - GSM, UMTS und LTE -- III. Der Mobilfunkstandard der Zukunft - 5G in Deutschland -- B. Effekte der Mobilfunkstrahlung -- I. Thermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit und Beweisbarkeit -- II. Athermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit -- C. Internationale Grenzwerte im Vergleich -- D. Zwischenergebnis: Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- Zweiter Teil Mobilfunkanlagen im Baurecht -- A. Problemaufriss -- B. Mobilfunkanlagen im beplanten Innenbereich -- I. Zulässigkeit als Hauptanlage -- II. Zulässigkeit als Nebenanlage -- C. Mobilfunkanlagen im unbeplanten Innenbereich und Außenbereich -- D. Zwischenergebnis: Mobilfunkanlagen im Baurecht -- Dritter Teil Die Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung -- A. Vorsorge -- I. Definition der Vorsorge -- II. Staatliche Vorsorge aus dem Verfassungsrecht -- 1. Ziel der Grenzwerte -- 2. Thermische Effekte als Grundlage für die Grenzwerte -- 3. Defizit hinsichtlich athermischer Effekte bei Kindern und Jugendlichen: mögliche Verletzung der staatlichen Schutzpflicht? -- a. Evidenzkontrolle -- b. Untragbarkeit der Grenzwerte -- c. Untätigkeit des Verordnungsgebers -- d. Dynamischer Grundrechtsschutz -- III. Kommunale Vorsorge -- 1. Vorsorge als Schutzaufgabe -- 2. Kompetenz zur Vorsorge -- a. Vom pouvoir municipal zum Grundrechtsschutz - ein Blick in die Vergangenheit -- b. Vorsorge im Rahmen der Planungshoheit und des Baurechts -- c. Die Vorsorge im Immissionsschutzrecht -- aa. Eigener Vorsorgegehalt aus 22 BImSchG -- bb. Erweiterung der Vorsorgepflicht auf Gemeinden cc. Mobilfunkstrahlung als schädliche Umwelteinwirkung -- dd. Notwendigkeit eines eigenen Vorsorgegehalts -- IV. Zwischenergebnis: Vorsorge -- B. Versorgung -- I. Der Verfassungsauftrag nach Art. 87f GG -- 1. Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers -- 2. Das Konzept der Universaldienstleistungen -- 3. Der Mobilfunk als potentielle Universaldienstleistung -- a. Grundversorgung und Unabdingbarkeit -- aa. Kommunikative Komponente -- bb. Informative Komponente -- cc. Notwendigkeit der Einordnung -- b. Zugang zu erschwinglichen Preisen -- 4. Das Universaldienstkonzept - ein statisches Modell aus vergangener Zeit -- 5. Der Mobilfunk als Universaldienstleistung im Lichte aktueller Entwicklungen -- II. Flächendeckender Mobilfunk als kommunale Aufgabe -- 1. Telekommunikationsdienstleistungen als Daseinsvorsorge -- 2. Die Frage nach der Privatwirtschaftlichkeit -- a. Art der Privatisierung und Begriff der Privatwirtschaftlichkeit -- b. Öffentliche Unternehmen -- c. Verbot der Gewinnerzielung durch Gemeindeordnungen -- 3. Möglichkeiten für Kommunen -- 4. Berücksichtigung im Rahmen der Bauleitplanung -- III. Zwischenergebnis: Versorgung -- Vierter Teil Kommunale Mobilfunkkonzepte -- A. Gemeinden und Mobilfunkbetreiber - Geschichte der Kooperationsversuche am Beispiel Bayerns -- B. Begriffsdefinition -- C. Rechtscharakter -- I. Mobilfunkkonzept als städtebauliches Entwicklungskonzept -- II. Städtebaulicher Gehalt und Gemeinderatsbeschluss -- D. Stichwort: Alternativstandorte -- E. Zeitpunkt der Einsetzung eines kommunalen Mobilfunkkonzepts -- F. Zwischenergebnis: Kommunale Mobilfunkkonzepte -- Fünfter Teil Bauplanerische Umsetzung -- A. Die planungsrechtliche Erforderlichkeit -- I. Städtebauliche Entwicklung und Ordnung -- II. Verbot der Negativplanung -- III. Notwendigkeit der Festlegung eines primären Planungsziels -- B. Das Bestimmtheitsgebot C. Die Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB -- D. Die Beachtung des Planungsrahmens -- I. Flächenzuweisung durch Versorgungsflächen -- II. Ausweisung von Konzentrationsflächen im Außenbereich -- III. Ausschluss von Mobilfunkanlagen in Baugebieten der BauNVO -- 1. Ausschluss nach 1 Abs. 5 und Abs. 6 BauNVO -- 2. Besondere städtebauliche Gründe nach 1 Abs. 9 BauNVO -- a. Allgemeines Wohngebiet nach 4 BauNVO -- b. Reines Wohngebiet nach 3 BauNVO -- c. Baugebiete nach 4a-9 BauNVO -- E. Die Abwägung nach 1 Abs. 7 BauGB -- I. Der Abwägungsvorgang -- 1. Ermittlung und Einstellung der Belange -- 2. Gewichtung der Belange -- 3. Unzulässige präjudiziale Wirkungen durch Vorentscheidungen -- II. Das Abwägungsergebnis -- 1. Verhältnismäßigkeit, Konfliktbewältigung, Rücksichtnahme und Trennungsgrundsatz -- 2. Beschränkungen durch Berücksichtigungsgebote, Optimierungsgebote und Planungsleitsätze -- 3. Potentielle Abwägungsbelange -- a. Öffentliche Belange -- b. Private Belange -- III. Abwägungsfehler -- 1. Fehler im Abwägungsvorgang -- a. Fehler bei der Ermittlung und Einstellung der Belange -- b. Fehler bei der Gewichtung -- 2. Fehler im Abwägungsergebnis -- IV. Die planerische Abwägung als Drahtseilakt -- V. Der Bebauungsplan der Gemeinde Schönbach - Beispielsabwägung -- F. Bestandschutz bereits bestehender Mobilfunkanlagen -- G. Exkurs: Beantragung einer Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB -- H. Zwischenergebnis: Bauplanerische Umsetzung -- Fazit -- Kernthesen der Arbeit -- Literaturverzeichnis Die Arbeit befasst sich mit der Frage der konkreten Ausgestaltung kommunaler Mobilfunkkonzepte. Hierbei spielen die Gesundheitsvorsorge hinsichtlich elektromagnetischer Strahlung und die Frage nach der öffentlichen Versorgung mit Mobilfunk eine große Rolle. Es werden die bauplanerischen Möglichkeiten eines Ausschlusses von Anlagen beleuchtet Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd rswk-swf Funknetz (DE-588)4216130-7 gnd rswk-swf Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd rswk-swf Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mobilfunk (DE-588)4170280-3 s Funknetz (DE-588)4216130-7 s Standortplanung (DE-588)4077832-0 s Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 s Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brückner, Anja Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 9783631876817 |
spellingShingle | Brückner, Anja Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung und Gang der Bearbeitung -- Erster Teil Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- A. Technischer Aufriss und Begriffsbestimmung -- I. Mobilfunkendgeräte und Mobilfunkbasisstationen -- II. Die wichtigsten Mobilfunkstandards - GSM, UMTS und LTE -- III. Der Mobilfunkstandard der Zukunft - 5G in Deutschland -- B. Effekte der Mobilfunkstrahlung -- I. Thermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit und Beweisbarkeit -- II. Athermische Effekte -- 1. Definition -- 2. Schädlichkeit -- C. Internationale Grenzwerte im Vergleich -- D. Zwischenergebnis: Technische Einleitung und Stand der Wissenschaft -- Zweiter Teil Mobilfunkanlagen im Baurecht -- A. Problemaufriss -- B. Mobilfunkanlagen im beplanten Innenbereich -- I. Zulässigkeit als Hauptanlage -- II. Zulässigkeit als Nebenanlage -- C. Mobilfunkanlagen im unbeplanten Innenbereich und Außenbereich -- D. Zwischenergebnis: Mobilfunkanlagen im Baurecht -- Dritter Teil Die Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Versorgung -- A. Vorsorge -- I. Definition der Vorsorge -- II. Staatliche Vorsorge aus dem Verfassungsrecht -- 1. Ziel der Grenzwerte -- 2. Thermische Effekte als Grundlage für die Grenzwerte -- 3. Defizit hinsichtlich athermischer Effekte bei Kindern und Jugendlichen: mögliche Verletzung der staatlichen Schutzpflicht? -- a. Evidenzkontrolle -- b. Untragbarkeit der Grenzwerte -- c. Untätigkeit des Verordnungsgebers -- d. Dynamischer Grundrechtsschutz -- III. Kommunale Vorsorge -- 1. Vorsorge als Schutzaufgabe -- 2. Kompetenz zur Vorsorge -- a. Vom pouvoir municipal zum Grundrechtsschutz - ein Blick in die Vergangenheit -- b. Vorsorge im Rahmen der Planungshoheit und des Baurechts -- c. Die Vorsorge im Immissionsschutzrecht -- aa. Eigener Vorsorgegehalt aus 22 BImSchG -- bb. Erweiterung der Vorsorgepflicht auf Gemeinden cc. Mobilfunkstrahlung als schädliche Umwelteinwirkung -- dd. Notwendigkeit eines eigenen Vorsorgegehalts -- IV. Zwischenergebnis: Vorsorge -- B. Versorgung -- I. Der Verfassungsauftrag nach Art. 87f GG -- 1. Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers -- 2. Das Konzept der Universaldienstleistungen -- 3. Der Mobilfunk als potentielle Universaldienstleistung -- a. Grundversorgung und Unabdingbarkeit -- aa. Kommunikative Komponente -- bb. Informative Komponente -- cc. Notwendigkeit der Einordnung -- b. Zugang zu erschwinglichen Preisen -- 4. Das Universaldienstkonzept - ein statisches Modell aus vergangener Zeit -- 5. Der Mobilfunk als Universaldienstleistung im Lichte aktueller Entwicklungen -- II. Flächendeckender Mobilfunk als kommunale Aufgabe -- 1. Telekommunikationsdienstleistungen als Daseinsvorsorge -- 2. Die Frage nach der Privatwirtschaftlichkeit -- a. Art der Privatisierung und Begriff der Privatwirtschaftlichkeit -- b. Öffentliche Unternehmen -- c. Verbot der Gewinnerzielung durch Gemeindeordnungen -- 3. Möglichkeiten für Kommunen -- 4. Berücksichtigung im Rahmen der Bauleitplanung -- III. Zwischenergebnis: Versorgung -- Vierter Teil Kommunale Mobilfunkkonzepte -- A. Gemeinden und Mobilfunkbetreiber - Geschichte der Kooperationsversuche am Beispiel Bayerns -- B. Begriffsdefinition -- C. Rechtscharakter -- I. Mobilfunkkonzept als städtebauliches Entwicklungskonzept -- II. Städtebaulicher Gehalt und Gemeinderatsbeschluss -- D. Stichwort: Alternativstandorte -- E. Zeitpunkt der Einsetzung eines kommunalen Mobilfunkkonzepts -- F. Zwischenergebnis: Kommunale Mobilfunkkonzepte -- Fünfter Teil Bauplanerische Umsetzung -- A. Die planungsrechtliche Erforderlichkeit -- I. Städtebauliche Entwicklung und Ordnung -- II. Verbot der Negativplanung -- III. Notwendigkeit der Festlegung eines primären Planungsziels -- B. Das Bestimmtheitsgebot C. Die Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB -- D. Die Beachtung des Planungsrahmens -- I. Flächenzuweisung durch Versorgungsflächen -- II. Ausweisung von Konzentrationsflächen im Außenbereich -- III. Ausschluss von Mobilfunkanlagen in Baugebieten der BauNVO -- 1. Ausschluss nach 1 Abs. 5 und Abs. 6 BauNVO -- 2. Besondere städtebauliche Gründe nach 1 Abs. 9 BauNVO -- a. Allgemeines Wohngebiet nach 4 BauNVO -- b. Reines Wohngebiet nach 3 BauNVO -- c. Baugebiete nach 4a-9 BauNVO -- E. Die Abwägung nach 1 Abs. 7 BauGB -- I. Der Abwägungsvorgang -- 1. Ermittlung und Einstellung der Belange -- 2. Gewichtung der Belange -- 3. Unzulässige präjudiziale Wirkungen durch Vorentscheidungen -- II. Das Abwägungsergebnis -- 1. Verhältnismäßigkeit, Konfliktbewältigung, Rücksichtnahme und Trennungsgrundsatz -- 2. Beschränkungen durch Berücksichtigungsgebote, Optimierungsgebote und Planungsleitsätze -- 3. Potentielle Abwägungsbelange -- a. Öffentliche Belange -- b. Private Belange -- III. Abwägungsfehler -- 1. Fehler im Abwägungsvorgang -- a. Fehler bei der Ermittlung und Einstellung der Belange -- b. Fehler bei der Gewichtung -- 2. Fehler im Abwägungsergebnis -- IV. Die planerische Abwägung als Drahtseilakt -- V. Der Bebauungsplan der Gemeinde Schönbach - Beispielsabwägung -- F. Bestandschutz bereits bestehender Mobilfunkanlagen -- G. Exkurs: Beantragung einer Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB -- H. Zwischenergebnis: Bauplanerische Umsetzung -- Fazit -- Kernthesen der Arbeit -- Literaturverzeichnis Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Funknetz (DE-588)4216130-7 gnd Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077832-0 (DE-588)4125606-2 (DE-588)4216130-7 (DE-588)4073648-9 (DE-588)4170280-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_auth | Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_exact_search | Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_exact_search_txtP | Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_full | Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_fullStr | Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_full_unstemmed | Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_short | Kommunale Mobilfunkkonzepte Im Spannungsfeld Zwischen Vorsorge und Versorgung |
title_sort | kommunale mobilfunkkonzepte im spannungsfeld zwischen vorsorge und versorgung |
topic | Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Funknetz (DE-588)4216130-7 gnd Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd |
topic_facet | Standortplanung Kommunalplanung Funknetz Kommunalpolitik Mobilfunk Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT bruckneranja kommunalemobilfunkkonzepteimspannungsfeldzwischenvorsorgeundversorgung |