Schlagloecher des Baurechts: Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht
Das Buch stellt 77 ausgewählte Artikel zusammen, die der Autor in den vergangenen sieben Jahren zum Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht verfasst hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verständlichkeit der Erläuterungen etwa zum Konflikt am Bau, seiner Lösung und Vermeidung, und zu den Kern...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Zusammenfassung: | Das Buch stellt 77 ausgewählte Artikel zusammen, die der Autor in den vergangenen sieben Jahren zum Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht verfasst hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verständlichkeit der Erläuterungen etwa zum Konflikt am Bau, seiner Lösung und Vermeidung, und zu den Kernbegriffen des Baurechts und Immobilienrechts |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (218 Seiten) |
ISBN: | 9783631870624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048323894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631870624 |q (electronic bk.) |9 9783631870624 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6889778 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6889778 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6889778 | ||
035 | |a (OCoLC)1298392703 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048323894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Neumann, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlagloecher des Baurechts |b Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (218 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Einführung -- 1. Die Belohnungsformel im Bauvertrag - Beitrag zur Fehlerkultur -- 2. Anerkannte Regeln der Technik -- 3. Was sind DIN-Normen? -- 4. Abschlagszahlungen beim Bauvertrag -- 5. Festpreisvertrag -- 6. Vorbehalt bei Abnahme beim Bauvertrag -- 7. Abnahmeformen -- a) Ausdrückliche Abnahme -- b) Förmliche Abnahme -- c) Konkludente Abnahme -- d) Fiktive Abnahme -- e) Zustandsfeststellung -- f) Technische Abnahme -- g) Teilabnahme -- 8. Abnahmewirkungen -- 9. Wann wird das Werk abgenommen? Abnahmereife beim Bauvertrag -- 10. Als Druckmittel die Abnahme bei Bauverträgen und Werkverträgen verweigern? - Neuregelungen zur Abnahme im neuen Werkvertragsrecht -- a) Was ist eine Abnahme? -- b) Abnahmefiktion auch bei wesentlichen Mängeln möglich -- c) Abnahme-Aufforderung -- 11. Mangel -- 12. Mängelanzeige hemmt Verjährung nicht -- 13. Wer trägt die Kosten unberechtigter Mängelvorwürfe? -- 14. Was müssen Handwerker rechtlich beachten? Interview zu den Themen Abnahme, Abschlagszahlung, Informationspflichten und andere -- 15. Gilt die VOB/B gegenüber Privaten? -- 16. Das Recht zur zweiten Andienung -- 17. Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Bauverträgen -- 18. Wünsche sind keine Anordnungen - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Bochum vom 19.12.2014 - Aktenzeichen 2 O 160/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 19. Bauen im Bestand -- a) Haftung für die Altbausubstanz -- b) Prospekthaftung -- c) Beschaffenheitsvereinbarung und Nichtleistungsbeschreibung -- d) Käufermodell -- e) Haftungsbegrenzung -- 20. Unabdingbar für die Projektberatung: Rezension zu Reister, Nachträge beim Bauvertrag -- 21. Schadensberechnung nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten im Baurecht -- 22. Baugefährdung | |
505 | 8 | |a a) Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik und Täterkreis -- b) Bau oder Abbruch eines Bauwerks -- c) Beauftragung von Subunternehmern schließt Haftung nicht aus -- d) Konkrete Gefahr als Beinahe-Unfall -- 23. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Bauvertrag -- 24. Bauhandwerkersicherungshypothek -- 25. Konflikte am Bau -- 26. Miteinander statt gegeneinander - alternative Streitbeilegung in Bausachen -- 27. Das selbständige Beweisverfahren - Fehlkonstrukt in der deutschen Prozesslandschaft und Anwaltsfehler im Baurecht -- 28. Privatgutachten oder selbständiges Beweisverfahren? -- 29. Sind Privatgutachterkosten erstattungsfähig? -- 30. Schlüsselfertigbau -- 31. Zielfindungsphase beim Architektenvertrag -- 32. Vorvertragsmängel: Konkrete Klarstellungen im Vertrag notwendig -- 33. Verdeckter Mangel -- 34. Mängelrechte ohne Abnahme? Beim BGB-Bauvertrag bleibt die Abnahme die Wasserscheide -- 35. Verzögerungen bei der Erteilung der Baugenehmigung -- 36. Akquise oder Beauftragung? -- 37. Rechtliche Herausforderungen beim digitalen Planen und Bauen -- 38. BIM und Recht: Grundlagen für die Digitalisierung im Bauwesen. Rezension zum Eschenbruch/Leupertz -- 39. Schadenereignis in der Bauversicherung - Schaden muss weder erkannt worden noch erkennbar gewesen sein - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 01.07.2004 - Aktenzeichen 12 U 117/04 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung: Zu Unrecht, wie das Oberlandesgericht Karlsruhe urteilt. -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 40. Reduktion von Haftungsrisiken beim Bauvertrag -- 41. Sicherheitsleistung bei Abschlagszahlung - zur Verbraucher-Vertragserfüllungs-Sicherheit -- 42. Erleichterte Sicherheit nach Kündigung - Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 06.03.2014 - Aktenzeichen VII ZR 349/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung des Bundesgerichtshofs | |
505 | 8 | |a c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 43. Einbeziehung von DIN-Normen im Bauvertrag? -- 44. Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten -- 45. Interview zur Kampfmittelanfrage -- 46. Bodengutachten bzw. besser Baugrundgutachten -- 47. Haftung der Architektin oder des Architekten für Baukosten und Wünsche der Baudame oder des Bauherrn -- 48. Finger weg von der Vertragsstrafe: Das Leben am Bau nicht unnötig schwer machen -- 49. Eigentumsverschaffung beim Bauträger-Erwerb -- 50. Dokumentation am Bau und Herausgabe von Bauunterlagen immer präzise vertraglich regeln - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 13.05.2015 - Aktenzeichen 11 U 96/14 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungen der Gerichte -- c) Ausblick und Praxishinweise -- 51. Bauträgervertrag. Rezension zum Vertragskommentar von Manfred Blank -- 52. Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums - Fallstrick des Bauträgervertrags -- 53. Eigentumsarten beim Wohnungseigentumsgesetz -- 54. Makler- und Bauträgerverordnung -- 55. Insolvenz des Bauträgers -- 56. "Nur bezahlen, was auch wirklich gebaut ist" -- 57. Sonderwünsche beim Bauträgervertrag -- 58. Keine Fälligkeit der Bauträger-Schlussrate bei Mängeln - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 28.03.2014 - Aktenzeichen 3 O 309/13 -- a) Entscheidung -- b) Anmerkungen und Praxishinweise -- 59. Rechtssicherheit gegenüber gemeindlichen Vorkaufsrechten beim Immobilienkauf -- 60. Reservierungen im Immobilienrecht -- a) Beurkundungspflicht -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c) Entgegennahmeverbot des Bauträgers -- d) Reservierung unter Privaten -- e) Verschulden bei Vertragsverhandlungen und Notarkosten -- 61. Erbbaurecht oder (allgemeinsprachlich) Erbpacht -- 62. Interview zum Erbbaurecht -- 63. Erhaltungsrücklage beim Immobilienkauf - Ende der Berücksichtigung bei der Grunderwerbsteuer | |
505 | 8 | |a 64. Wucher und Sittenwidrigkeit -- 65. Mietbetrüger sind keine Nomaden - Stereotypen vermeiden -- 66. Arglist beim Immobilienverkauf -- 67. Arglisthaftung beim Immobilienkauf -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 68. Interview zu den Themen Auflassungsvormerkung und Vormerkung beim Grundstückskauf -- Wohnungsmieter haben kein automatisches Vorkaufsrecht -- Die Auflassungsvormerkung ist das wichtigste Sicherungsmittel im Grundstücksrecht -- 69. Interview zum Thema Hauskauf -- 70. Schwarzkauf und Nichtigkeit beim Immobiliengeschäft -- 71. Bauen in Baugemeinschaft - Alternative zum Bauherrenmodell und Bauträgermodell -- 72. Arbeitnehmerüberlassung am Bau -- 73. Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage -- 74. Fälligkeit -- 75. Fachanwaltschaft für ziviles Revisionsrecht - Gegenmodell zum System der Singularzulassung beim Bundesgerichtshof für Zivilsachen -- 76. Die Verspätungsfalle bei Gericht -- 77. Sowiesokosten und Vorteilsausgleichung -- Literatur-Auswahl -- Glossar | |
520 | 3 | |a Das Buch stellt 77 ausgewählte Artikel zusammen, die der Autor in den vergangenen sieben Jahren zum Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht verfasst hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verständlichkeit der Erläuterungen etwa zum Konflikt am Bau, seiner Lösung und Vermeidung, und zu den Kernbegriffen des Baurechts und Immobilienrechts | |
650 | 0 | 7 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Neumann, Andreas |t Schlagloecher des Baurechts |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 |z 9783631868430 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703190 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6889778 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184183034085376 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Neumann, Andreas |
author_facet | Neumann, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Andreas |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048323894 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Einführung -- 1. Die Belohnungsformel im Bauvertrag - Beitrag zur Fehlerkultur -- 2. Anerkannte Regeln der Technik -- 3. Was sind DIN-Normen? -- 4. Abschlagszahlungen beim Bauvertrag -- 5. Festpreisvertrag -- 6. Vorbehalt bei Abnahme beim Bauvertrag -- 7. Abnahmeformen -- a) Ausdrückliche Abnahme -- b) Förmliche Abnahme -- c) Konkludente Abnahme -- d) Fiktive Abnahme -- e) Zustandsfeststellung -- f) Technische Abnahme -- g) Teilabnahme -- 8. Abnahmewirkungen -- 9. Wann wird das Werk abgenommen? Abnahmereife beim Bauvertrag -- 10. Als Druckmittel die Abnahme bei Bauverträgen und Werkverträgen verweigern? - Neuregelungen zur Abnahme im neuen Werkvertragsrecht -- a) Was ist eine Abnahme? -- b) Abnahmefiktion auch bei wesentlichen Mängeln möglich -- c) Abnahme-Aufforderung -- 11. Mangel -- 12. Mängelanzeige hemmt Verjährung nicht -- 13. Wer trägt die Kosten unberechtigter Mängelvorwürfe? -- 14. Was müssen Handwerker rechtlich beachten? Interview zu den Themen Abnahme, Abschlagszahlung, Informationspflichten und andere -- 15. Gilt die VOB/B gegenüber Privaten? -- 16. Das Recht zur zweiten Andienung -- 17. Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Bauverträgen -- 18. Wünsche sind keine Anordnungen - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Bochum vom 19.12.2014 - Aktenzeichen 2 O 160/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 19. Bauen im Bestand -- a) Haftung für die Altbausubstanz -- b) Prospekthaftung -- c) Beschaffenheitsvereinbarung und Nichtleistungsbeschreibung -- d) Käufermodell -- e) Haftungsbegrenzung -- 20. Unabdingbar für die Projektberatung: Rezension zu Reister, Nachträge beim Bauvertrag -- 21. Schadensberechnung nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten im Baurecht -- 22. Baugefährdung a) Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik und Täterkreis -- b) Bau oder Abbruch eines Bauwerks -- c) Beauftragung von Subunternehmern schließt Haftung nicht aus -- d) Konkrete Gefahr als Beinahe-Unfall -- 23. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Bauvertrag -- 24. Bauhandwerkersicherungshypothek -- 25. Konflikte am Bau -- 26. Miteinander statt gegeneinander - alternative Streitbeilegung in Bausachen -- 27. Das selbständige Beweisverfahren - Fehlkonstrukt in der deutschen Prozesslandschaft und Anwaltsfehler im Baurecht -- 28. Privatgutachten oder selbständiges Beweisverfahren? -- 29. Sind Privatgutachterkosten erstattungsfähig? -- 30. Schlüsselfertigbau -- 31. Zielfindungsphase beim Architektenvertrag -- 32. Vorvertragsmängel: Konkrete Klarstellungen im Vertrag notwendig -- 33. Verdeckter Mangel -- 34. Mängelrechte ohne Abnahme? Beim BGB-Bauvertrag bleibt die Abnahme die Wasserscheide -- 35. Verzögerungen bei der Erteilung der Baugenehmigung -- 36. Akquise oder Beauftragung? -- 37. Rechtliche Herausforderungen beim digitalen Planen und Bauen -- 38. BIM und Recht: Grundlagen für die Digitalisierung im Bauwesen. Rezension zum Eschenbruch/Leupertz -- 39. Schadenereignis in der Bauversicherung - Schaden muss weder erkannt worden noch erkennbar gewesen sein - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 01.07.2004 - Aktenzeichen 12 U 117/04 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung: Zu Unrecht, wie das Oberlandesgericht Karlsruhe urteilt. -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 40. Reduktion von Haftungsrisiken beim Bauvertrag -- 41. Sicherheitsleistung bei Abschlagszahlung - zur Verbraucher-Vertragserfüllungs-Sicherheit -- 42. Erleichterte Sicherheit nach Kündigung - Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 06.03.2014 - Aktenzeichen VII ZR 349/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung des Bundesgerichtshofs c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 43. Einbeziehung von DIN-Normen im Bauvertrag? -- 44. Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten -- 45. Interview zur Kampfmittelanfrage -- 46. Bodengutachten bzw. besser Baugrundgutachten -- 47. Haftung der Architektin oder des Architekten für Baukosten und Wünsche der Baudame oder des Bauherrn -- 48. Finger weg von der Vertragsstrafe: Das Leben am Bau nicht unnötig schwer machen -- 49. Eigentumsverschaffung beim Bauträger-Erwerb -- 50. Dokumentation am Bau und Herausgabe von Bauunterlagen immer präzise vertraglich regeln - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 13.05.2015 - Aktenzeichen 11 U 96/14 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungen der Gerichte -- c) Ausblick und Praxishinweise -- 51. Bauträgervertrag. Rezension zum Vertragskommentar von Manfred Blank -- 52. Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums - Fallstrick des Bauträgervertrags -- 53. Eigentumsarten beim Wohnungseigentumsgesetz -- 54. Makler- und Bauträgerverordnung -- 55. Insolvenz des Bauträgers -- 56. "Nur bezahlen, was auch wirklich gebaut ist" -- 57. Sonderwünsche beim Bauträgervertrag -- 58. Keine Fälligkeit der Bauträger-Schlussrate bei Mängeln - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 28.03.2014 - Aktenzeichen 3 O 309/13 -- a) Entscheidung -- b) Anmerkungen und Praxishinweise -- 59. Rechtssicherheit gegenüber gemeindlichen Vorkaufsrechten beim Immobilienkauf -- 60. Reservierungen im Immobilienrecht -- a) Beurkundungspflicht -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c) Entgegennahmeverbot des Bauträgers -- d) Reservierung unter Privaten -- e) Verschulden bei Vertragsverhandlungen und Notarkosten -- 61. Erbbaurecht oder (allgemeinsprachlich) Erbpacht -- 62. Interview zum Erbbaurecht -- 63. Erhaltungsrücklage beim Immobilienkauf - Ende der Berücksichtigung bei der Grunderwerbsteuer 64. Wucher und Sittenwidrigkeit -- 65. Mietbetrüger sind keine Nomaden - Stereotypen vermeiden -- 66. Arglist beim Immobilienverkauf -- 67. Arglisthaftung beim Immobilienkauf -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 68. Interview zu den Themen Auflassungsvormerkung und Vormerkung beim Grundstückskauf -- Wohnungsmieter haben kein automatisches Vorkaufsrecht -- Die Auflassungsvormerkung ist das wichtigste Sicherungsmittel im Grundstücksrecht -- 69. Interview zum Thema Hauskauf -- 70. Schwarzkauf und Nichtigkeit beim Immobiliengeschäft -- 71. Bauen in Baugemeinschaft - Alternative zum Bauherrenmodell und Bauträgermodell -- 72. Arbeitnehmerüberlassung am Bau -- 73. Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage -- 74. Fälligkeit -- 75. Fachanwaltschaft für ziviles Revisionsrecht - Gegenmodell zum System der Singularzulassung beim Bundesgerichtshof für Zivilsachen -- 76. Die Verspätungsfalle bei Gericht -- 77. Sowiesokosten und Vorteilsausgleichung -- Literatur-Auswahl -- Glossar |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6889778 (ZDB-30-PAD)EBC6889778 (ZDB-89-EBL)EBL6889778 (OCoLC)1298392703 (DE-599)BVBBV048323894 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08798nmm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048323894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631870624</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631870624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6889778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6889778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6889778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298392703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048323894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlagloecher des Baurechts</subfield><subfield code="b">Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (218 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Einführung -- 1. Die Belohnungsformel im Bauvertrag - Beitrag zur Fehlerkultur -- 2. Anerkannte Regeln der Technik -- 3. Was sind DIN-Normen? -- 4. Abschlagszahlungen beim Bauvertrag -- 5. Festpreisvertrag -- 6. Vorbehalt bei Abnahme beim Bauvertrag -- 7. Abnahmeformen -- a) Ausdrückliche Abnahme -- b) Förmliche Abnahme -- c) Konkludente Abnahme -- d) Fiktive Abnahme -- e) Zustandsfeststellung -- f) Technische Abnahme -- g) Teilabnahme -- 8. Abnahmewirkungen -- 9. Wann wird das Werk abgenommen? Abnahmereife beim Bauvertrag -- 10. Als Druckmittel die Abnahme bei Bauverträgen und Werkverträgen verweigern? - Neuregelungen zur Abnahme im neuen Werkvertragsrecht -- a) Was ist eine Abnahme? -- b) Abnahmefiktion auch bei wesentlichen Mängeln möglich -- c) Abnahme-Aufforderung -- 11. Mangel -- 12. Mängelanzeige hemmt Verjährung nicht -- 13. Wer trägt die Kosten unberechtigter Mängelvorwürfe? -- 14. Was müssen Handwerker rechtlich beachten? Interview zu den Themen Abnahme, Abschlagszahlung, Informationspflichten und andere -- 15. Gilt die VOB/B gegenüber Privaten? -- 16. Das Recht zur zweiten Andienung -- 17. Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Bauverträgen -- 18. Wünsche sind keine Anordnungen - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Bochum vom 19.12.2014 - Aktenzeichen 2 O 160/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 19. Bauen im Bestand -- a) Haftung für die Altbausubstanz -- b) Prospekthaftung -- c) Beschaffenheitsvereinbarung und Nichtleistungsbeschreibung -- d) Käufermodell -- e) Haftungsbegrenzung -- 20. Unabdingbar für die Projektberatung: Rezension zu Reister, Nachträge beim Bauvertrag -- 21. Schadensberechnung nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten im Baurecht -- 22. Baugefährdung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik und Täterkreis -- b) Bau oder Abbruch eines Bauwerks -- c) Beauftragung von Subunternehmern schließt Haftung nicht aus -- d) Konkrete Gefahr als Beinahe-Unfall -- 23. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Bauvertrag -- 24. Bauhandwerkersicherungshypothek -- 25. Konflikte am Bau -- 26. Miteinander statt gegeneinander - alternative Streitbeilegung in Bausachen -- 27. Das selbständige Beweisverfahren - Fehlkonstrukt in der deutschen Prozesslandschaft und Anwaltsfehler im Baurecht -- 28. Privatgutachten oder selbständiges Beweisverfahren? -- 29. Sind Privatgutachterkosten erstattungsfähig? -- 30. Schlüsselfertigbau -- 31. Zielfindungsphase beim Architektenvertrag -- 32. Vorvertragsmängel: Konkrete Klarstellungen im Vertrag notwendig -- 33. Verdeckter Mangel -- 34. Mängelrechte ohne Abnahme? Beim BGB-Bauvertrag bleibt die Abnahme die Wasserscheide -- 35. Verzögerungen bei der Erteilung der Baugenehmigung -- 36. Akquise oder Beauftragung? -- 37. Rechtliche Herausforderungen beim digitalen Planen und Bauen -- 38. BIM und Recht: Grundlagen für die Digitalisierung im Bauwesen. Rezension zum Eschenbruch/Leupertz -- 39. Schadenereignis in der Bauversicherung - Schaden muss weder erkannt worden noch erkennbar gewesen sein - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 01.07.2004 - Aktenzeichen 12 U 117/04 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung: Zu Unrecht, wie das Oberlandesgericht Karlsruhe urteilt. -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 40. Reduktion von Haftungsrisiken beim Bauvertrag -- 41. Sicherheitsleistung bei Abschlagszahlung - zur Verbraucher-Vertragserfüllungs-Sicherheit -- 42. Erleichterte Sicherheit nach Kündigung - Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 06.03.2014 - Aktenzeichen VII ZR 349/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung des Bundesgerichtshofs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 43. Einbeziehung von DIN-Normen im Bauvertrag? -- 44. Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten -- 45. Interview zur Kampfmittelanfrage -- 46. Bodengutachten bzw. besser Baugrundgutachten -- 47. Haftung der Architektin oder des Architekten für Baukosten und Wünsche der Baudame oder des Bauherrn -- 48. Finger weg von der Vertragsstrafe: Das Leben am Bau nicht unnötig schwer machen -- 49. Eigentumsverschaffung beim Bauträger-Erwerb -- 50. Dokumentation am Bau und Herausgabe von Bauunterlagen immer präzise vertraglich regeln - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 13.05.2015 - Aktenzeichen 11 U 96/14 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungen der Gerichte -- c) Ausblick und Praxishinweise -- 51. Bauträgervertrag. Rezension zum Vertragskommentar von Manfred Blank -- 52. Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums - Fallstrick des Bauträgervertrags -- 53. Eigentumsarten beim Wohnungseigentumsgesetz -- 54. Makler- und Bauträgerverordnung -- 55. Insolvenz des Bauträgers -- 56. "Nur bezahlen, was auch wirklich gebaut ist" -- 57. Sonderwünsche beim Bauträgervertrag -- 58. Keine Fälligkeit der Bauträger-Schlussrate bei Mängeln - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 28.03.2014 - Aktenzeichen 3 O 309/13 -- a) Entscheidung -- b) Anmerkungen und Praxishinweise -- 59. Rechtssicherheit gegenüber gemeindlichen Vorkaufsrechten beim Immobilienkauf -- 60. Reservierungen im Immobilienrecht -- a) Beurkundungspflicht -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c) Entgegennahmeverbot des Bauträgers -- d) Reservierung unter Privaten -- e) Verschulden bei Vertragsverhandlungen und Notarkosten -- 61. Erbbaurecht oder (allgemeinsprachlich) Erbpacht -- 62. Interview zum Erbbaurecht -- 63. Erhaltungsrücklage beim Immobilienkauf - Ende der Berücksichtigung bei der Grunderwerbsteuer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">64. Wucher und Sittenwidrigkeit -- 65. Mietbetrüger sind keine Nomaden - Stereotypen vermeiden -- 66. Arglist beim Immobilienverkauf -- 67. Arglisthaftung beim Immobilienkauf -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 68. Interview zu den Themen Auflassungsvormerkung und Vormerkung beim Grundstückskauf -- Wohnungsmieter haben kein automatisches Vorkaufsrecht -- Die Auflassungsvormerkung ist das wichtigste Sicherungsmittel im Grundstücksrecht -- 69. Interview zum Thema Hauskauf -- 70. Schwarzkauf und Nichtigkeit beim Immobiliengeschäft -- 71. Bauen in Baugemeinschaft - Alternative zum Bauherrenmodell und Bauträgermodell -- 72. Arbeitnehmerüberlassung am Bau -- 73. Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage -- 74. Fälligkeit -- 75. Fachanwaltschaft für ziviles Revisionsrecht - Gegenmodell zum System der Singularzulassung beim Bundesgerichtshof für Zivilsachen -- 76. Die Verspätungsfalle bei Gericht -- 77. Sowiesokosten und Vorteilsausgleichung -- Literatur-Auswahl -- Glossar</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Buch stellt 77 ausgewählte Artikel zusammen, die der Autor in den vergangenen sieben Jahren zum Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht verfasst hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verständlichkeit der Erläuterungen etwa zum Konflikt am Bau, seiner Lösung und Vermeidung, und zu den Kernbegriffen des Baurechts und Immobilienrechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Neumann, Andreas</subfield><subfield code="t">Schlagloecher des Baurechts</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022</subfield><subfield code="z">9783631868430</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703190</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6889778</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048323894 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631870624 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703190 |
oclc_num | 1298392703 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (218 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Andreas Verfasser aut Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2022 ©2022 1 Online-Ressource (218 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Einführung -- 1. Die Belohnungsformel im Bauvertrag - Beitrag zur Fehlerkultur -- 2. Anerkannte Regeln der Technik -- 3. Was sind DIN-Normen? -- 4. Abschlagszahlungen beim Bauvertrag -- 5. Festpreisvertrag -- 6. Vorbehalt bei Abnahme beim Bauvertrag -- 7. Abnahmeformen -- a) Ausdrückliche Abnahme -- b) Förmliche Abnahme -- c) Konkludente Abnahme -- d) Fiktive Abnahme -- e) Zustandsfeststellung -- f) Technische Abnahme -- g) Teilabnahme -- 8. Abnahmewirkungen -- 9. Wann wird das Werk abgenommen? Abnahmereife beim Bauvertrag -- 10. Als Druckmittel die Abnahme bei Bauverträgen und Werkverträgen verweigern? - Neuregelungen zur Abnahme im neuen Werkvertragsrecht -- a) Was ist eine Abnahme? -- b) Abnahmefiktion auch bei wesentlichen Mängeln möglich -- c) Abnahme-Aufforderung -- 11. Mangel -- 12. Mängelanzeige hemmt Verjährung nicht -- 13. Wer trägt die Kosten unberechtigter Mängelvorwürfe? -- 14. Was müssen Handwerker rechtlich beachten? Interview zu den Themen Abnahme, Abschlagszahlung, Informationspflichten und andere -- 15. Gilt die VOB/B gegenüber Privaten? -- 16. Das Recht zur zweiten Andienung -- 17. Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Bauverträgen -- 18. Wünsche sind keine Anordnungen - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Bochum vom 19.12.2014 - Aktenzeichen 2 O 160/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 19. Bauen im Bestand -- a) Haftung für die Altbausubstanz -- b) Prospekthaftung -- c) Beschaffenheitsvereinbarung und Nichtleistungsbeschreibung -- d) Käufermodell -- e) Haftungsbegrenzung -- 20. Unabdingbar für die Projektberatung: Rezension zu Reister, Nachträge beim Bauvertrag -- 21. Schadensberechnung nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten im Baurecht -- 22. Baugefährdung a) Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik und Täterkreis -- b) Bau oder Abbruch eines Bauwerks -- c) Beauftragung von Subunternehmern schließt Haftung nicht aus -- d) Konkrete Gefahr als Beinahe-Unfall -- 23. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Bauvertrag -- 24. Bauhandwerkersicherungshypothek -- 25. Konflikte am Bau -- 26. Miteinander statt gegeneinander - alternative Streitbeilegung in Bausachen -- 27. Das selbständige Beweisverfahren - Fehlkonstrukt in der deutschen Prozesslandschaft und Anwaltsfehler im Baurecht -- 28. Privatgutachten oder selbständiges Beweisverfahren? -- 29. Sind Privatgutachterkosten erstattungsfähig? -- 30. Schlüsselfertigbau -- 31. Zielfindungsphase beim Architektenvertrag -- 32. Vorvertragsmängel: Konkrete Klarstellungen im Vertrag notwendig -- 33. Verdeckter Mangel -- 34. Mängelrechte ohne Abnahme? Beim BGB-Bauvertrag bleibt die Abnahme die Wasserscheide -- 35. Verzögerungen bei der Erteilung der Baugenehmigung -- 36. Akquise oder Beauftragung? -- 37. Rechtliche Herausforderungen beim digitalen Planen und Bauen -- 38. BIM und Recht: Grundlagen für die Digitalisierung im Bauwesen. Rezension zum Eschenbruch/Leupertz -- 39. Schadenereignis in der Bauversicherung - Schaden muss weder erkannt worden noch erkennbar gewesen sein - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 01.07.2004 - Aktenzeichen 12 U 117/04 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung: Zu Unrecht, wie das Oberlandesgericht Karlsruhe urteilt. -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 40. Reduktion von Haftungsrisiken beim Bauvertrag -- 41. Sicherheitsleistung bei Abschlagszahlung - zur Verbraucher-Vertragserfüllungs-Sicherheit -- 42. Erleichterte Sicherheit nach Kündigung - Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 06.03.2014 - Aktenzeichen VII ZR 349/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung des Bundesgerichtshofs c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 43. Einbeziehung von DIN-Normen im Bauvertrag? -- 44. Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten -- 45. Interview zur Kampfmittelanfrage -- 46. Bodengutachten bzw. besser Baugrundgutachten -- 47. Haftung der Architektin oder des Architekten für Baukosten und Wünsche der Baudame oder des Bauherrn -- 48. Finger weg von der Vertragsstrafe: Das Leben am Bau nicht unnötig schwer machen -- 49. Eigentumsverschaffung beim Bauträger-Erwerb -- 50. Dokumentation am Bau und Herausgabe von Bauunterlagen immer präzise vertraglich regeln - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 13.05.2015 - Aktenzeichen 11 U 96/14 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungen der Gerichte -- c) Ausblick und Praxishinweise -- 51. Bauträgervertrag. Rezension zum Vertragskommentar von Manfred Blank -- 52. Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums - Fallstrick des Bauträgervertrags -- 53. Eigentumsarten beim Wohnungseigentumsgesetz -- 54. Makler- und Bauträgerverordnung -- 55. Insolvenz des Bauträgers -- 56. "Nur bezahlen, was auch wirklich gebaut ist" -- 57. Sonderwünsche beim Bauträgervertrag -- 58. Keine Fälligkeit der Bauträger-Schlussrate bei Mängeln - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 28.03.2014 - Aktenzeichen 3 O 309/13 -- a) Entscheidung -- b) Anmerkungen und Praxishinweise -- 59. Rechtssicherheit gegenüber gemeindlichen Vorkaufsrechten beim Immobilienkauf -- 60. Reservierungen im Immobilienrecht -- a) Beurkundungspflicht -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c) Entgegennahmeverbot des Bauträgers -- d) Reservierung unter Privaten -- e) Verschulden bei Vertragsverhandlungen und Notarkosten -- 61. Erbbaurecht oder (allgemeinsprachlich) Erbpacht -- 62. Interview zum Erbbaurecht -- 63. Erhaltungsrücklage beim Immobilienkauf - Ende der Berücksichtigung bei der Grunderwerbsteuer 64. Wucher und Sittenwidrigkeit -- 65. Mietbetrüger sind keine Nomaden - Stereotypen vermeiden -- 66. Arglist beim Immobilienverkauf -- 67. Arglisthaftung beim Immobilienkauf -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 68. Interview zu den Themen Auflassungsvormerkung und Vormerkung beim Grundstückskauf -- Wohnungsmieter haben kein automatisches Vorkaufsrecht -- Die Auflassungsvormerkung ist das wichtigste Sicherungsmittel im Grundstücksrecht -- 69. Interview zum Thema Hauskauf -- 70. Schwarzkauf und Nichtigkeit beim Immobiliengeschäft -- 71. Bauen in Baugemeinschaft - Alternative zum Bauherrenmodell und Bauträgermodell -- 72. Arbeitnehmerüberlassung am Bau -- 73. Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage -- 74. Fälligkeit -- 75. Fachanwaltschaft für ziviles Revisionsrecht - Gegenmodell zum System der Singularzulassung beim Bundesgerichtshof für Zivilsachen -- 76. Die Verspätungsfalle bei Gericht -- 77. Sowiesokosten und Vorteilsausgleichung -- Literatur-Auswahl -- Glossar Das Buch stellt 77 ausgewählte Artikel zusammen, die der Autor in den vergangenen sieben Jahren zum Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht verfasst hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verständlichkeit der Erläuterungen etwa zum Konflikt am Bau, seiner Lösung und Vermeidung, und zu den Kernbegriffen des Baurechts und Immobilienrechts Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd rswk-swf Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baurecht (DE-588)4004923-1 s Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neumann, Andreas Schlagloecher des Baurechts Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 9783631868430 |
spellingShingle | Neumann, Andreas Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Einführung -- 1. Die Belohnungsformel im Bauvertrag - Beitrag zur Fehlerkultur -- 2. Anerkannte Regeln der Technik -- 3. Was sind DIN-Normen? -- 4. Abschlagszahlungen beim Bauvertrag -- 5. Festpreisvertrag -- 6. Vorbehalt bei Abnahme beim Bauvertrag -- 7. Abnahmeformen -- a) Ausdrückliche Abnahme -- b) Förmliche Abnahme -- c) Konkludente Abnahme -- d) Fiktive Abnahme -- e) Zustandsfeststellung -- f) Technische Abnahme -- g) Teilabnahme -- 8. Abnahmewirkungen -- 9. Wann wird das Werk abgenommen? Abnahmereife beim Bauvertrag -- 10. Als Druckmittel die Abnahme bei Bauverträgen und Werkverträgen verweigern? - Neuregelungen zur Abnahme im neuen Werkvertragsrecht -- a) Was ist eine Abnahme? -- b) Abnahmefiktion auch bei wesentlichen Mängeln möglich -- c) Abnahme-Aufforderung -- 11. Mangel -- 12. Mängelanzeige hemmt Verjährung nicht -- 13. Wer trägt die Kosten unberechtigter Mängelvorwürfe? -- 14. Was müssen Handwerker rechtlich beachten? Interview zu den Themen Abnahme, Abschlagszahlung, Informationspflichten und andere -- 15. Gilt die VOB/B gegenüber Privaten? -- 16. Das Recht zur zweiten Andienung -- 17. Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Bauverträgen -- 18. Wünsche sind keine Anordnungen - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Bochum vom 19.12.2014 - Aktenzeichen 2 O 160/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 19. Bauen im Bestand -- a) Haftung für die Altbausubstanz -- b) Prospekthaftung -- c) Beschaffenheitsvereinbarung und Nichtleistungsbeschreibung -- d) Käufermodell -- e) Haftungsbegrenzung -- 20. Unabdingbar für die Projektberatung: Rezension zu Reister, Nachträge beim Bauvertrag -- 21. Schadensberechnung nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten im Baurecht -- 22. Baugefährdung a) Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik und Täterkreis -- b) Bau oder Abbruch eines Bauwerks -- c) Beauftragung von Subunternehmern schließt Haftung nicht aus -- d) Konkrete Gefahr als Beinahe-Unfall -- 23. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Bauvertrag -- 24. Bauhandwerkersicherungshypothek -- 25. Konflikte am Bau -- 26. Miteinander statt gegeneinander - alternative Streitbeilegung in Bausachen -- 27. Das selbständige Beweisverfahren - Fehlkonstrukt in der deutschen Prozesslandschaft und Anwaltsfehler im Baurecht -- 28. Privatgutachten oder selbständiges Beweisverfahren? -- 29. Sind Privatgutachterkosten erstattungsfähig? -- 30. Schlüsselfertigbau -- 31. Zielfindungsphase beim Architektenvertrag -- 32. Vorvertragsmängel: Konkrete Klarstellungen im Vertrag notwendig -- 33. Verdeckter Mangel -- 34. Mängelrechte ohne Abnahme? Beim BGB-Bauvertrag bleibt die Abnahme die Wasserscheide -- 35. Verzögerungen bei der Erteilung der Baugenehmigung -- 36. Akquise oder Beauftragung? -- 37. Rechtliche Herausforderungen beim digitalen Planen und Bauen -- 38. BIM und Recht: Grundlagen für die Digitalisierung im Bauwesen. Rezension zum Eschenbruch/Leupertz -- 39. Schadenereignis in der Bauversicherung - Schaden muss weder erkannt worden noch erkennbar gewesen sein - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 01.07.2004 - Aktenzeichen 12 U 117/04 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung: Zu Unrecht, wie das Oberlandesgericht Karlsruhe urteilt. -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 40. Reduktion von Haftungsrisiken beim Bauvertrag -- 41. Sicherheitsleistung bei Abschlagszahlung - zur Verbraucher-Vertragserfüllungs-Sicherheit -- 42. Erleichterte Sicherheit nach Kündigung - Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 06.03.2014 - Aktenzeichen VII ZR 349/12 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung des Bundesgerichtshofs c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 43. Einbeziehung von DIN-Normen im Bauvertrag? -- 44. Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten -- 45. Interview zur Kampfmittelanfrage -- 46. Bodengutachten bzw. besser Baugrundgutachten -- 47. Haftung der Architektin oder des Architekten für Baukosten und Wünsche der Baudame oder des Bauherrn -- 48. Finger weg von der Vertragsstrafe: Das Leben am Bau nicht unnötig schwer machen -- 49. Eigentumsverschaffung beim Bauträger-Erwerb -- 50. Dokumentation am Bau und Herausgabe von Bauunterlagen immer präzise vertraglich regeln - Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 13.05.2015 - Aktenzeichen 11 U 96/14 -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidungen der Gerichte -- c) Ausblick und Praxishinweise -- 51. Bauträgervertrag. Rezension zum Vertragskommentar von Manfred Blank -- 52. Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums - Fallstrick des Bauträgervertrags -- 53. Eigentumsarten beim Wohnungseigentumsgesetz -- 54. Makler- und Bauträgerverordnung -- 55. Insolvenz des Bauträgers -- 56. "Nur bezahlen, was auch wirklich gebaut ist" -- 57. Sonderwünsche beim Bauträgervertrag -- 58. Keine Fälligkeit der Bauträger-Schlussrate bei Mängeln - Anmerkungen zum Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 28.03.2014 - Aktenzeichen 3 O 309/13 -- a) Entscheidung -- b) Anmerkungen und Praxishinweise -- 59. Rechtssicherheit gegenüber gemeindlichen Vorkaufsrechten beim Immobilienkauf -- 60. Reservierungen im Immobilienrecht -- a) Beurkundungspflicht -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen -- c) Entgegennahmeverbot des Bauträgers -- d) Reservierung unter Privaten -- e) Verschulden bei Vertragsverhandlungen und Notarkosten -- 61. Erbbaurecht oder (allgemeinsprachlich) Erbpacht -- 62. Interview zum Erbbaurecht -- 63. Erhaltungsrücklage beim Immobilienkauf - Ende der Berücksichtigung bei der Grunderwerbsteuer 64. Wucher und Sittenwidrigkeit -- 65. Mietbetrüger sind keine Nomaden - Stereotypen vermeiden -- 66. Arglist beim Immobilienverkauf -- 67. Arglisthaftung beim Immobilienkauf -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Anmerkungen und Praxishinweise -- 68. Interview zu den Themen Auflassungsvormerkung und Vormerkung beim Grundstückskauf -- Wohnungsmieter haben kein automatisches Vorkaufsrecht -- Die Auflassungsvormerkung ist das wichtigste Sicherungsmittel im Grundstücksrecht -- 69. Interview zum Thema Hauskauf -- 70. Schwarzkauf und Nichtigkeit beim Immobiliengeschäft -- 71. Bauen in Baugemeinschaft - Alternative zum Bauherrenmodell und Bauträgermodell -- 72. Arbeitnehmerüberlassung am Bau -- 73. Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage -- 74. Fälligkeit -- 75. Fachanwaltschaft für ziviles Revisionsrecht - Gegenmodell zum System der Singularzulassung beim Bundesgerichtshof für Zivilsachen -- 76. Die Verspätungsfalle bei Gericht -- 77. Sowiesokosten und Vorteilsausgleichung -- Literatur-Auswahl -- Glossar Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022362-0 (DE-588)4004923-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
title_auth | Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
title_exact_search | Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
title_exact_search_txtP | Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
title_full | Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
title_fullStr | Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
title_full_unstemmed | Schlagloecher des Baurechts Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
title_short | Schlagloecher des Baurechts |
title_sort | schlagloecher des baurechts baurecht bautraegerrecht und immobilienrecht |
title_sub | Baurecht, Bautraegerrecht und Immobilienrecht |
topic | Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
topic_facet | Grundstücksrecht Baurecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT neumannandreas schlagloecherdesbaurechtsbaurechtbautraegerrechtundimmobilienrecht |