Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches: Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Schriftenreihe: | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.
v.6205 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (156 Seiten) |
ISBN: | 9783631839928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048323643 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631839928 |q (electronic bk.) |9 9783631839928 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6624250 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6624250 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6624250 | ||
035 | |a (OCoLC)1252425214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048323643 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hansen, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches |b Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (156 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |v v.6205 | |
505 | 8 | |a Cover -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Themeneinführung -- 2. Gang der Untersuchung -- 3. Stand der juristischen Betrachtung -- II. Der Vergleich im schiedsgerichtlichen Verfahren -- 1. Förderung der vergleichsweisen Einigung im Schiedsverfahren -- 2. Rechtsgrundlagen des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- III. Die Beendigung des Schiedsverfahrens nach einem Vergleich der Parteien -- 1. Erfordernis einer Entscheidung des Schiedsgerichtes -- a) Die prozessuale Wirkung des Prozessvergleiches vor staatlichen Gerichten -- b) Keine prozessuale Wirkung des schiedsgerichtlichen Vergleiches ohne Entscheidung des Schiedsgerichtes -- aa) Erkenntnisse aus dem Wortlaut und der Gesetzessystematik -- bb) Rückschlüsse aus dem Modellgesetz -- cc) Die Gesetzesbegründung des Schiedsrechts in der ZPO als Interpretationsquelle -- dd) Umsetzung in der institutionellen Schiedspraxis und Meinung der Lehre -- ee) Resümee -- 2. Entscheidungsformen des Schiedsgerichtes -- a) Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- b) Beendigungsbeschluss -- 3. Beendigung bei Vergleichsabschluss vor Konstituierung des Schiedsgerichtes -- 4. Vergleichsabschluss, der über den schiedsgerichtlichen Streitgegenstand hinausgeht -- a) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht schiedshängiger Umstände -- b) Einbeziehung nicht schiedsfähiger Umstände -- aa) Objektive Schiedsfähigkeit -- bb) Subjektive Schiedsfähigkeit -- cc) Einbeziehung in das Schiedsverfahren -- c) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht vergleichsfähiger Umstände -- aa) Einbeziehung nicht vermögensrechtlicher Ansprüche -- bb) Einbeziehung vermögensrechtlicher Ansprüche -- IV. Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- 1. Rechtliche Einordnung -- 2. Voraussetzungen -- a) Vergleich zwischen den Parteien -- b) Antragserfordernis -- aa) Beidseitige Antragstellung | |
505 | 8 | |a bb) Möglichkeit der Ersetzung der Antragstellung durch eine Einigung im Vergleich bei einseitiger Verweigerung der Antragstellung -- (1) Ersetzungsmöglichkeit -- (2) Überlegungen zur Abhilfe -- cc) Rücknahmemöglichkeit des Antrages -- c) Prüfung durch das Schiedsgericht -- aa) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- bb) Wirksamkeit des geschlossenen Vergleiches -- 3. Erlass und Wirkungen -- 4. Aufhebbarkeit des Schiedsspruches mit vereinbartem Wortlaut bei Mängeln des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- a) Auswirkungen der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches auf den Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- aa) Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- bb) Konsequenzen der Unwirksamkeit des Vergleiches -- (1) Unmittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (2) Mittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (a) Geltendmachung mittels eines Feststellungsverfahrens -- (b) Keine Korrektur des Schiedsspruches -- (c) Durchführung eines Aufhebungsverfahrens -- b) Die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 II ZPO auf die Geltendmachung der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- aa) Aufhebung aufgrund eines Verfahrensfehlers nach 1059 II 1 d) ZPO -- bb) Aufhebung aufgrund mangelnder Schiedsfähigkeit und Verstoßes gegen den ordre public nach 1059 II 2 ZPO -- (1) Fehlen der objektiven Schiedsfähigkeit -- (2) Unvereinbarkeit mit dem ordre public -- cc) Grundsätzliche Bedenken gegen die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 ZPO -- c) Die Beurteilung der Wirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches durch die staatlichen Gerichte -- 5. Rechtsfolgen einer Aufhebung -- a) Aufrechterhaltung der Zuständigkeit des Schiedsgerichtes -- b) Verfahrensfragen bei einer Zurückverweisung -- aa) Umstände und Voraussetzungen einer Zurückverweisung -- (1) Grundsätzliche Geeignetheit -- (2) Konkrete Geeignetheit im Einzelfall | |
505 | 8 | |a (3) Keine Notwendigkeit der beiderseitigen Zustimmung -- bb) Vorzugswürdigkeit der Zurückverweisung beim Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Auswirkungen der Aufhebung auf die Rechtswirkungen des vorangegangenen Verfahrens -- 6. Internationaler Ausblick auf die rechtliche Bewertung und Aufhebung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut -- a) Die Behandlung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut nach dem Modellgesetz -- b) Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut im Rahmen einer internationalen Perspektive -- aa) Englisches Recht -- bb) Französisches Recht -- cc) Schweizerisches Recht -- dd) Schwedisches Recht -- ee) Internationaler Konsens -- V. Der Beendigungsbeschluss -- 1. Rechtsgrundlage des Beendigungsbeschlusses -- 2. Rechtliche Einordnung und Wirkungen des Beendigungsbeschlusses -- a) Konsequenzen bei Erlass eines Beendigungsbeschlusses -- b) Das Verhältnis eines Beendigungsbeschlusses aufgrund Parteivereinbarung zum Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Der Beendigungsbeschluss im Verhältnis zu einem neuen Verfahren über den gleichen Streitgegenstand -- aa) Keine entgegenstehende Rechtskraft -- bb) Die Aufhebungsmöglichkeit im Rechtsweggefüge -- cc) Nacheinander von altem und neuem Verfahren -- 3. Aufhebung eines Beendigungsbeschlusses bei Geltendmachung von Mängeln im Rahmen des Vergleiches -- a) Aufhebung durch Wiederaufnahme des Verfahrens -- aa) Zustimmung des Schiedsgerichtes zu einer Wiederaufnahme -- bb) Verpflichtung der Parteien, einem Wiederaufnahmegesuch zu entsprechen -- cc) Resümee -- b) Aufhebung durch einen Willensakt des Schiedsgerichtes -- c) Anwendbarkeit der Aufhebungsklage des 1059 ZPO -- aa) Der Beendigungsbeschluss als "Schiedsspruch" iSd. 1059 ZPO -- (1) Der Begriff des Schiedsspruches -- (a) Einheitlich zu beachtende Anforderungen -- (b) Normenspezifische Bestimmung | |
505 | 8 | |a (2) Parallele Wertung der Behandlung von Scheinschiedssprüchen -- (3) Auslegung der 1056 und 1059 ZPO -- (4) Ausblick auf internationale Rechtsordnungen -- (a) Englisches Recht -- (b) Französisches Recht -- (c) Schweizerisches Recht -- (d) Schwedisches Recht -- (e) Internationaler Konsens -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Aufhebungsfähigkeit des Beendigungsbeschlusses -- (1) Rechtsgedanke des 1059 ZPO -- (2) Abweichende Beurteilung aufgrund entgegenstehender formaler und materieller Aspekte -- (3) Einbeziehung prozessökonomischer Erwägungen -- (4) Ausnahmen aufgrund des verfassungsrechtlichen Gebots staatlichen Rechtsschutzes -- (a) Die Anwendbarkeit der Gebote des staatlichen Rechtsschutzes auf das Schiedsverfahren -- (b) Die Gebote des staatlichen Rechtsschutzes als Grundlage für einen sekundären Kontrollanspruch im Rahmen von Schiedsverfahren -- (aa) Bestätigung eines gerichtlichen Kontrollanspruches -- (bb) Erstreckung des Kontrollanspruches auf den Beendigungsbeschluss -- (5) Aufhebungsbefürwortende Tendenzen auf der Grundlage der Systematik anderer Verfahrensarten -- (a) Aufhebbarkeit von Beschlüssen im Zivilprozess -- (aa) Das Beschwerdeverfahren nach 567 ff. ZPO -- (bb) Die Anhörungsrüge im gem. 321a ZPO -- (cc) Prozessvergleich -- (dd) Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91 a ZPO -- (ee) Grundsätze des Restitutionsverfahrens -- (b) Bewertung -- (6) Internationale Ansätze in Bezug auf die Aufhebungsfähigkeit eines Beendigungsbeschlusses -- (a) Das Modellgesetz und die Schiedsinstitutionen -- (b) Englisches Prozessrecht -- (aa) Aufhebbarkeit einer consent order -- (bb) Sonderform der Tomlin order -- (cc) Vergleichbarkeit der Entscheidungsformen mit dem deutschen Beendigungsbeschluss -- (c) Französisches Prozessrecht -- (d) Schweizerisches Prozessrecht -- (e) Schwedisches Prozessrecht -- (f) Internationaler Konsens | |
505 | 8 | |a cc) Vorliegen eines Aufhebungsgrundes nach 1059 II ZPO -- (1) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 1 d) ZPO wegen eines Verfahrensfehlers -- (2) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 2 b) ZPO wegen eines Verstoßes gegen den ordre public -- d) Aufhebbarkeit aufgrund eines zu schaffenden Sondertatbestandes -- aa) Inhaltliche Komponente -- bb) Zeitliche Komponente -- cc) Verfahrensgang -- VI. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleich |g Recht |0 (DE-588)4062841-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufhebung |0 (DE-588)4135755-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unwirksamkeit |0 (DE-588)4127057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergleich |g Recht |0 (DE-588)4062841-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unwirksamkeit |0 (DE-588)4127057-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Aufhebung |0 (DE-588)4135755-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hansen, Katrin |t Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 |z 9783631818312 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184182724755457 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hansen, Katrin |
author_facet | Hansen, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Hansen, Katrin |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048323643 |
classification_rvk | PG 470 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Themeneinführung -- 2. Gang der Untersuchung -- 3. Stand der juristischen Betrachtung -- II. Der Vergleich im schiedsgerichtlichen Verfahren -- 1. Förderung der vergleichsweisen Einigung im Schiedsverfahren -- 2. Rechtsgrundlagen des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- III. Die Beendigung des Schiedsverfahrens nach einem Vergleich der Parteien -- 1. Erfordernis einer Entscheidung des Schiedsgerichtes -- a) Die prozessuale Wirkung des Prozessvergleiches vor staatlichen Gerichten -- b) Keine prozessuale Wirkung des schiedsgerichtlichen Vergleiches ohne Entscheidung des Schiedsgerichtes -- aa) Erkenntnisse aus dem Wortlaut und der Gesetzessystematik -- bb) Rückschlüsse aus dem Modellgesetz -- cc) Die Gesetzesbegründung des Schiedsrechts in der ZPO als Interpretationsquelle -- dd) Umsetzung in der institutionellen Schiedspraxis und Meinung der Lehre -- ee) Resümee -- 2. Entscheidungsformen des Schiedsgerichtes -- a) Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- b) Beendigungsbeschluss -- 3. Beendigung bei Vergleichsabschluss vor Konstituierung des Schiedsgerichtes -- 4. Vergleichsabschluss, der über den schiedsgerichtlichen Streitgegenstand hinausgeht -- a) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht schiedshängiger Umstände -- b) Einbeziehung nicht schiedsfähiger Umstände -- aa) Objektive Schiedsfähigkeit -- bb) Subjektive Schiedsfähigkeit -- cc) Einbeziehung in das Schiedsverfahren -- c) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht vergleichsfähiger Umstände -- aa) Einbeziehung nicht vermögensrechtlicher Ansprüche -- bb) Einbeziehung vermögensrechtlicher Ansprüche -- IV. Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- 1. Rechtliche Einordnung -- 2. Voraussetzungen -- a) Vergleich zwischen den Parteien -- b) Antragserfordernis -- aa) Beidseitige Antragstellung bb) Möglichkeit der Ersetzung der Antragstellung durch eine Einigung im Vergleich bei einseitiger Verweigerung der Antragstellung -- (1) Ersetzungsmöglichkeit -- (2) Überlegungen zur Abhilfe -- cc) Rücknahmemöglichkeit des Antrages -- c) Prüfung durch das Schiedsgericht -- aa) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- bb) Wirksamkeit des geschlossenen Vergleiches -- 3. Erlass und Wirkungen -- 4. Aufhebbarkeit des Schiedsspruches mit vereinbartem Wortlaut bei Mängeln des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- a) Auswirkungen der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches auf den Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- aa) Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- bb) Konsequenzen der Unwirksamkeit des Vergleiches -- (1) Unmittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (2) Mittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (a) Geltendmachung mittels eines Feststellungsverfahrens -- (b) Keine Korrektur des Schiedsspruches -- (c) Durchführung eines Aufhebungsverfahrens -- b) Die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 II ZPO auf die Geltendmachung der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- aa) Aufhebung aufgrund eines Verfahrensfehlers nach 1059 II 1 d) ZPO -- bb) Aufhebung aufgrund mangelnder Schiedsfähigkeit und Verstoßes gegen den ordre public nach 1059 II 2 ZPO -- (1) Fehlen der objektiven Schiedsfähigkeit -- (2) Unvereinbarkeit mit dem ordre public -- cc) Grundsätzliche Bedenken gegen die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 ZPO -- c) Die Beurteilung der Wirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches durch die staatlichen Gerichte -- 5. Rechtsfolgen einer Aufhebung -- a) Aufrechterhaltung der Zuständigkeit des Schiedsgerichtes -- b) Verfahrensfragen bei einer Zurückverweisung -- aa) Umstände und Voraussetzungen einer Zurückverweisung -- (1) Grundsätzliche Geeignetheit -- (2) Konkrete Geeignetheit im Einzelfall (3) Keine Notwendigkeit der beiderseitigen Zustimmung -- bb) Vorzugswürdigkeit der Zurückverweisung beim Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Auswirkungen der Aufhebung auf die Rechtswirkungen des vorangegangenen Verfahrens -- 6. Internationaler Ausblick auf die rechtliche Bewertung und Aufhebung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut -- a) Die Behandlung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut nach dem Modellgesetz -- b) Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut im Rahmen einer internationalen Perspektive -- aa) Englisches Recht -- bb) Französisches Recht -- cc) Schweizerisches Recht -- dd) Schwedisches Recht -- ee) Internationaler Konsens -- V. Der Beendigungsbeschluss -- 1. Rechtsgrundlage des Beendigungsbeschlusses -- 2. Rechtliche Einordnung und Wirkungen des Beendigungsbeschlusses -- a) Konsequenzen bei Erlass eines Beendigungsbeschlusses -- b) Das Verhältnis eines Beendigungsbeschlusses aufgrund Parteivereinbarung zum Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Der Beendigungsbeschluss im Verhältnis zu einem neuen Verfahren über den gleichen Streitgegenstand -- aa) Keine entgegenstehende Rechtskraft -- bb) Die Aufhebungsmöglichkeit im Rechtsweggefüge -- cc) Nacheinander von altem und neuem Verfahren -- 3. Aufhebung eines Beendigungsbeschlusses bei Geltendmachung von Mängeln im Rahmen des Vergleiches -- a) Aufhebung durch Wiederaufnahme des Verfahrens -- aa) Zustimmung des Schiedsgerichtes zu einer Wiederaufnahme -- bb) Verpflichtung der Parteien, einem Wiederaufnahmegesuch zu entsprechen -- cc) Resümee -- b) Aufhebung durch einen Willensakt des Schiedsgerichtes -- c) Anwendbarkeit der Aufhebungsklage des 1059 ZPO -- aa) Der Beendigungsbeschluss als "Schiedsspruch" iSd. 1059 ZPO -- (1) Der Begriff des Schiedsspruches -- (a) Einheitlich zu beachtende Anforderungen -- (b) Normenspezifische Bestimmung (2) Parallele Wertung der Behandlung von Scheinschiedssprüchen -- (3) Auslegung der 1056 und 1059 ZPO -- (4) Ausblick auf internationale Rechtsordnungen -- (a) Englisches Recht -- (b) Französisches Recht -- (c) Schweizerisches Recht -- (d) Schwedisches Recht -- (e) Internationaler Konsens -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Aufhebungsfähigkeit des Beendigungsbeschlusses -- (1) Rechtsgedanke des 1059 ZPO -- (2) Abweichende Beurteilung aufgrund entgegenstehender formaler und materieller Aspekte -- (3) Einbeziehung prozessökonomischer Erwägungen -- (4) Ausnahmen aufgrund des verfassungsrechtlichen Gebots staatlichen Rechtsschutzes -- (a) Die Anwendbarkeit der Gebote des staatlichen Rechtsschutzes auf das Schiedsverfahren -- (b) Die Gebote des staatlichen Rechtsschutzes als Grundlage für einen sekundären Kontrollanspruch im Rahmen von Schiedsverfahren -- (aa) Bestätigung eines gerichtlichen Kontrollanspruches -- (bb) Erstreckung des Kontrollanspruches auf den Beendigungsbeschluss -- (5) Aufhebungsbefürwortende Tendenzen auf der Grundlage der Systematik anderer Verfahrensarten -- (a) Aufhebbarkeit von Beschlüssen im Zivilprozess -- (aa) Das Beschwerdeverfahren nach 567 ff. ZPO -- (bb) Die Anhörungsrüge im gem. 321a ZPO -- (cc) Prozessvergleich -- (dd) Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91 a ZPO -- (ee) Grundsätze des Restitutionsverfahrens -- (b) Bewertung -- (6) Internationale Ansätze in Bezug auf die Aufhebungsfähigkeit eines Beendigungsbeschlusses -- (a) Das Modellgesetz und die Schiedsinstitutionen -- (b) Englisches Prozessrecht -- (aa) Aufhebbarkeit einer consent order -- (bb) Sonderform der Tomlin order -- (cc) Vergleichbarkeit der Entscheidungsformen mit dem deutschen Beendigungsbeschluss -- (c) Französisches Prozessrecht -- (d) Schweizerisches Prozessrecht -- (e) Schwedisches Prozessrecht -- (f) Internationaler Konsens cc) Vorliegen eines Aufhebungsgrundes nach 1059 II ZPO -- (1) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 1 d) ZPO wegen eines Verfahrensfehlers -- (2) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 2 b) ZPO wegen eines Verstoßes gegen den ordre public -- d) Aufhebbarkeit aufgrund eines zu schaffenden Sondertatbestandes -- aa) Inhaltliche Komponente -- bb) Zeitliche Komponente -- cc) Verfahrensgang -- VI. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6624250 (ZDB-30-PAD)EBC6624250 (ZDB-89-EBL)EBL6624250 (OCoLC)1252425214 (DE-599)BVBBV048323643 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10282nmm a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048323643</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631839928</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631839928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6624250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6624250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6624250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252425214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048323643</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches</subfield><subfield code="b">Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (156 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.</subfield><subfield code="v">v.6205</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Themeneinführung -- 2. Gang der Untersuchung -- 3. Stand der juristischen Betrachtung -- II. Der Vergleich im schiedsgerichtlichen Verfahren -- 1. Förderung der vergleichsweisen Einigung im Schiedsverfahren -- 2. Rechtsgrundlagen des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- III. Die Beendigung des Schiedsverfahrens nach einem Vergleich der Parteien -- 1. Erfordernis einer Entscheidung des Schiedsgerichtes -- a) Die prozessuale Wirkung des Prozessvergleiches vor staatlichen Gerichten -- b) Keine prozessuale Wirkung des schiedsgerichtlichen Vergleiches ohne Entscheidung des Schiedsgerichtes -- aa) Erkenntnisse aus dem Wortlaut und der Gesetzessystematik -- bb) Rückschlüsse aus dem Modellgesetz -- cc) Die Gesetzesbegründung des Schiedsrechts in der ZPO als Interpretationsquelle -- dd) Umsetzung in der institutionellen Schiedspraxis und Meinung der Lehre -- ee) Resümee -- 2. Entscheidungsformen des Schiedsgerichtes -- a) Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- b) Beendigungsbeschluss -- 3. Beendigung bei Vergleichsabschluss vor Konstituierung des Schiedsgerichtes -- 4. Vergleichsabschluss, der über den schiedsgerichtlichen Streitgegenstand hinausgeht -- a) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht schiedshängiger Umstände -- b) Einbeziehung nicht schiedsfähiger Umstände -- aa) Objektive Schiedsfähigkeit -- bb) Subjektive Schiedsfähigkeit -- cc) Einbeziehung in das Schiedsverfahren -- c) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht vergleichsfähiger Umstände -- aa) Einbeziehung nicht vermögensrechtlicher Ansprüche -- bb) Einbeziehung vermögensrechtlicher Ansprüche -- IV. Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- 1. Rechtliche Einordnung -- 2. Voraussetzungen -- a) Vergleich zwischen den Parteien -- b) Antragserfordernis -- aa) Beidseitige Antragstellung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Möglichkeit der Ersetzung der Antragstellung durch eine Einigung im Vergleich bei einseitiger Verweigerung der Antragstellung -- (1) Ersetzungsmöglichkeit -- (2) Überlegungen zur Abhilfe -- cc) Rücknahmemöglichkeit des Antrages -- c) Prüfung durch das Schiedsgericht -- aa) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- bb) Wirksamkeit des geschlossenen Vergleiches -- 3. Erlass und Wirkungen -- 4. Aufhebbarkeit des Schiedsspruches mit vereinbartem Wortlaut bei Mängeln des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- a) Auswirkungen der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches auf den Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- aa) Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- bb) Konsequenzen der Unwirksamkeit des Vergleiches -- (1) Unmittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (2) Mittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (a) Geltendmachung mittels eines Feststellungsverfahrens -- (b) Keine Korrektur des Schiedsspruches -- (c) Durchführung eines Aufhebungsverfahrens -- b) Die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 II ZPO auf die Geltendmachung der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- aa) Aufhebung aufgrund eines Verfahrensfehlers nach 1059 II 1 d) ZPO -- bb) Aufhebung aufgrund mangelnder Schiedsfähigkeit und Verstoßes gegen den ordre public nach 1059 II 2 ZPO -- (1) Fehlen der objektiven Schiedsfähigkeit -- (2) Unvereinbarkeit mit dem ordre public -- cc) Grundsätzliche Bedenken gegen die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 ZPO -- c) Die Beurteilung der Wirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches durch die staatlichen Gerichte -- 5. Rechtsfolgen einer Aufhebung -- a) Aufrechterhaltung der Zuständigkeit des Schiedsgerichtes -- b) Verfahrensfragen bei einer Zurückverweisung -- aa) Umstände und Voraussetzungen einer Zurückverweisung -- (1) Grundsätzliche Geeignetheit -- (2) Konkrete Geeignetheit im Einzelfall</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(3) Keine Notwendigkeit der beiderseitigen Zustimmung -- bb) Vorzugswürdigkeit der Zurückverweisung beim Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Auswirkungen der Aufhebung auf die Rechtswirkungen des vorangegangenen Verfahrens -- 6. Internationaler Ausblick auf die rechtliche Bewertung und Aufhebung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut -- a) Die Behandlung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut nach dem Modellgesetz -- b) Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut im Rahmen einer internationalen Perspektive -- aa) Englisches Recht -- bb) Französisches Recht -- cc) Schweizerisches Recht -- dd) Schwedisches Recht -- ee) Internationaler Konsens -- V. Der Beendigungsbeschluss -- 1. Rechtsgrundlage des Beendigungsbeschlusses -- 2. Rechtliche Einordnung und Wirkungen des Beendigungsbeschlusses -- a) Konsequenzen bei Erlass eines Beendigungsbeschlusses -- b) Das Verhältnis eines Beendigungsbeschlusses aufgrund Parteivereinbarung zum Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Der Beendigungsbeschluss im Verhältnis zu einem neuen Verfahren über den gleichen Streitgegenstand -- aa) Keine entgegenstehende Rechtskraft -- bb) Die Aufhebungsmöglichkeit im Rechtsweggefüge -- cc) Nacheinander von altem und neuem Verfahren -- 3. Aufhebung eines Beendigungsbeschlusses bei Geltendmachung von Mängeln im Rahmen des Vergleiches -- a) Aufhebung durch Wiederaufnahme des Verfahrens -- aa) Zustimmung des Schiedsgerichtes zu einer Wiederaufnahme -- bb) Verpflichtung der Parteien, einem Wiederaufnahmegesuch zu entsprechen -- cc) Resümee -- b) Aufhebung durch einen Willensakt des Schiedsgerichtes -- c) Anwendbarkeit der Aufhebungsklage des 1059 ZPO -- aa) Der Beendigungsbeschluss als "Schiedsspruch" iSd. 1059 ZPO -- (1) Der Begriff des Schiedsspruches -- (a) Einheitlich zu beachtende Anforderungen -- (b) Normenspezifische Bestimmung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(2) Parallele Wertung der Behandlung von Scheinschiedssprüchen -- (3) Auslegung der 1056 und 1059 ZPO -- (4) Ausblick auf internationale Rechtsordnungen -- (a) Englisches Recht -- (b) Französisches Recht -- (c) Schweizerisches Recht -- (d) Schwedisches Recht -- (e) Internationaler Konsens -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Aufhebungsfähigkeit des Beendigungsbeschlusses -- (1) Rechtsgedanke des 1059 ZPO -- (2) Abweichende Beurteilung aufgrund entgegenstehender formaler und materieller Aspekte -- (3) Einbeziehung prozessökonomischer Erwägungen -- (4) Ausnahmen aufgrund des verfassungsrechtlichen Gebots staatlichen Rechtsschutzes -- (a) Die Anwendbarkeit der Gebote des staatlichen Rechtsschutzes auf das Schiedsverfahren -- (b) Die Gebote des staatlichen Rechtsschutzes als Grundlage für einen sekundären Kontrollanspruch im Rahmen von Schiedsverfahren -- (aa) Bestätigung eines gerichtlichen Kontrollanspruches -- (bb) Erstreckung des Kontrollanspruches auf den Beendigungsbeschluss -- (5) Aufhebungsbefürwortende Tendenzen auf der Grundlage der Systematik anderer Verfahrensarten -- (a) Aufhebbarkeit von Beschlüssen im Zivilprozess -- (aa) Das Beschwerdeverfahren nach 567 ff. ZPO -- (bb) Die Anhörungsrüge im gem. 321a ZPO -- (cc) Prozessvergleich -- (dd) Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91 a ZPO -- (ee) Grundsätze des Restitutionsverfahrens -- (b) Bewertung -- (6) Internationale Ansätze in Bezug auf die Aufhebungsfähigkeit eines Beendigungsbeschlusses -- (a) Das Modellgesetz und die Schiedsinstitutionen -- (b) Englisches Prozessrecht -- (aa) Aufhebbarkeit einer consent order -- (bb) Sonderform der Tomlin order -- (cc) Vergleichbarkeit der Entscheidungsformen mit dem deutschen Beendigungsbeschluss -- (c) Französisches Prozessrecht -- (d) Schweizerisches Prozessrecht -- (e) Schwedisches Prozessrecht -- (f) Internationaler Konsens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Vorliegen eines Aufhebungsgrundes nach 1059 II ZPO -- (1) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 1 d) ZPO wegen eines Verfahrensfehlers -- (2) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 2 b) ZPO wegen eines Verstoßes gegen den ordre public -- d) Aufhebbarkeit aufgrund eines zu schaffenden Sondertatbestandes -- aa) Inhaltliche Komponente -- bb) Zeitliche Komponente -- cc) Verfahrensgang -- VI. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062841-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135755-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unwirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062841-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unwirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Aufhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135755-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hansen, Katrin</subfield><subfield code="t">Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631818312</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702939</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048323643 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631839928 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702939 |
oclc_num | 1252425214 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (156 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |
spelling | Hansen, Katrin Verfasser aut Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 ©2020 1 Online-Ressource (156 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6205 Cover -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Themeneinführung -- 2. Gang der Untersuchung -- 3. Stand der juristischen Betrachtung -- II. Der Vergleich im schiedsgerichtlichen Verfahren -- 1. Förderung der vergleichsweisen Einigung im Schiedsverfahren -- 2. Rechtsgrundlagen des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- III. Die Beendigung des Schiedsverfahrens nach einem Vergleich der Parteien -- 1. Erfordernis einer Entscheidung des Schiedsgerichtes -- a) Die prozessuale Wirkung des Prozessvergleiches vor staatlichen Gerichten -- b) Keine prozessuale Wirkung des schiedsgerichtlichen Vergleiches ohne Entscheidung des Schiedsgerichtes -- aa) Erkenntnisse aus dem Wortlaut und der Gesetzessystematik -- bb) Rückschlüsse aus dem Modellgesetz -- cc) Die Gesetzesbegründung des Schiedsrechts in der ZPO als Interpretationsquelle -- dd) Umsetzung in der institutionellen Schiedspraxis und Meinung der Lehre -- ee) Resümee -- 2. Entscheidungsformen des Schiedsgerichtes -- a) Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- b) Beendigungsbeschluss -- 3. Beendigung bei Vergleichsabschluss vor Konstituierung des Schiedsgerichtes -- 4. Vergleichsabschluss, der über den schiedsgerichtlichen Streitgegenstand hinausgeht -- a) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht schiedshängiger Umstände -- b) Einbeziehung nicht schiedsfähiger Umstände -- aa) Objektive Schiedsfähigkeit -- bb) Subjektive Schiedsfähigkeit -- cc) Einbeziehung in das Schiedsverfahren -- c) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht vergleichsfähiger Umstände -- aa) Einbeziehung nicht vermögensrechtlicher Ansprüche -- bb) Einbeziehung vermögensrechtlicher Ansprüche -- IV. Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- 1. Rechtliche Einordnung -- 2. Voraussetzungen -- a) Vergleich zwischen den Parteien -- b) Antragserfordernis -- aa) Beidseitige Antragstellung bb) Möglichkeit der Ersetzung der Antragstellung durch eine Einigung im Vergleich bei einseitiger Verweigerung der Antragstellung -- (1) Ersetzungsmöglichkeit -- (2) Überlegungen zur Abhilfe -- cc) Rücknahmemöglichkeit des Antrages -- c) Prüfung durch das Schiedsgericht -- aa) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- bb) Wirksamkeit des geschlossenen Vergleiches -- 3. Erlass und Wirkungen -- 4. Aufhebbarkeit des Schiedsspruches mit vereinbartem Wortlaut bei Mängeln des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- a) Auswirkungen der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches auf den Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- aa) Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- bb) Konsequenzen der Unwirksamkeit des Vergleiches -- (1) Unmittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (2) Mittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (a) Geltendmachung mittels eines Feststellungsverfahrens -- (b) Keine Korrektur des Schiedsspruches -- (c) Durchführung eines Aufhebungsverfahrens -- b) Die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 II ZPO auf die Geltendmachung der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- aa) Aufhebung aufgrund eines Verfahrensfehlers nach 1059 II 1 d) ZPO -- bb) Aufhebung aufgrund mangelnder Schiedsfähigkeit und Verstoßes gegen den ordre public nach 1059 II 2 ZPO -- (1) Fehlen der objektiven Schiedsfähigkeit -- (2) Unvereinbarkeit mit dem ordre public -- cc) Grundsätzliche Bedenken gegen die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 ZPO -- c) Die Beurteilung der Wirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches durch die staatlichen Gerichte -- 5. Rechtsfolgen einer Aufhebung -- a) Aufrechterhaltung der Zuständigkeit des Schiedsgerichtes -- b) Verfahrensfragen bei einer Zurückverweisung -- aa) Umstände und Voraussetzungen einer Zurückverweisung -- (1) Grundsätzliche Geeignetheit -- (2) Konkrete Geeignetheit im Einzelfall (3) Keine Notwendigkeit der beiderseitigen Zustimmung -- bb) Vorzugswürdigkeit der Zurückverweisung beim Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Auswirkungen der Aufhebung auf die Rechtswirkungen des vorangegangenen Verfahrens -- 6. Internationaler Ausblick auf die rechtliche Bewertung und Aufhebung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut -- a) Die Behandlung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut nach dem Modellgesetz -- b) Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut im Rahmen einer internationalen Perspektive -- aa) Englisches Recht -- bb) Französisches Recht -- cc) Schweizerisches Recht -- dd) Schwedisches Recht -- ee) Internationaler Konsens -- V. Der Beendigungsbeschluss -- 1. Rechtsgrundlage des Beendigungsbeschlusses -- 2. Rechtliche Einordnung und Wirkungen des Beendigungsbeschlusses -- a) Konsequenzen bei Erlass eines Beendigungsbeschlusses -- b) Das Verhältnis eines Beendigungsbeschlusses aufgrund Parteivereinbarung zum Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Der Beendigungsbeschluss im Verhältnis zu einem neuen Verfahren über den gleichen Streitgegenstand -- aa) Keine entgegenstehende Rechtskraft -- bb) Die Aufhebungsmöglichkeit im Rechtsweggefüge -- cc) Nacheinander von altem und neuem Verfahren -- 3. Aufhebung eines Beendigungsbeschlusses bei Geltendmachung von Mängeln im Rahmen des Vergleiches -- a) Aufhebung durch Wiederaufnahme des Verfahrens -- aa) Zustimmung des Schiedsgerichtes zu einer Wiederaufnahme -- bb) Verpflichtung der Parteien, einem Wiederaufnahmegesuch zu entsprechen -- cc) Resümee -- b) Aufhebung durch einen Willensakt des Schiedsgerichtes -- c) Anwendbarkeit der Aufhebungsklage des 1059 ZPO -- aa) Der Beendigungsbeschluss als "Schiedsspruch" iSd. 1059 ZPO -- (1) Der Begriff des Schiedsspruches -- (a) Einheitlich zu beachtende Anforderungen -- (b) Normenspezifische Bestimmung (2) Parallele Wertung der Behandlung von Scheinschiedssprüchen -- (3) Auslegung der 1056 und 1059 ZPO -- (4) Ausblick auf internationale Rechtsordnungen -- (a) Englisches Recht -- (b) Französisches Recht -- (c) Schweizerisches Recht -- (d) Schwedisches Recht -- (e) Internationaler Konsens -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Aufhebungsfähigkeit des Beendigungsbeschlusses -- (1) Rechtsgedanke des 1059 ZPO -- (2) Abweichende Beurteilung aufgrund entgegenstehender formaler und materieller Aspekte -- (3) Einbeziehung prozessökonomischer Erwägungen -- (4) Ausnahmen aufgrund des verfassungsrechtlichen Gebots staatlichen Rechtsschutzes -- (a) Die Anwendbarkeit der Gebote des staatlichen Rechtsschutzes auf das Schiedsverfahren -- (b) Die Gebote des staatlichen Rechtsschutzes als Grundlage für einen sekundären Kontrollanspruch im Rahmen von Schiedsverfahren -- (aa) Bestätigung eines gerichtlichen Kontrollanspruches -- (bb) Erstreckung des Kontrollanspruches auf den Beendigungsbeschluss -- (5) Aufhebungsbefürwortende Tendenzen auf der Grundlage der Systematik anderer Verfahrensarten -- (a) Aufhebbarkeit von Beschlüssen im Zivilprozess -- (aa) Das Beschwerdeverfahren nach 567 ff. ZPO -- (bb) Die Anhörungsrüge im gem. 321a ZPO -- (cc) Prozessvergleich -- (dd) Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91 a ZPO -- (ee) Grundsätze des Restitutionsverfahrens -- (b) Bewertung -- (6) Internationale Ansätze in Bezug auf die Aufhebungsfähigkeit eines Beendigungsbeschlusses -- (a) Das Modellgesetz und die Schiedsinstitutionen -- (b) Englisches Prozessrecht -- (aa) Aufhebbarkeit einer consent order -- (bb) Sonderform der Tomlin order -- (cc) Vergleichbarkeit der Entscheidungsformen mit dem deutschen Beendigungsbeschluss -- (c) Französisches Prozessrecht -- (d) Schweizerisches Prozessrecht -- (e) Schwedisches Prozessrecht -- (f) Internationaler Konsens cc) Vorliegen eines Aufhebungsgrundes nach 1059 II ZPO -- (1) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 1 d) ZPO wegen eines Verfahrensfehlers -- (2) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 2 b) ZPO wegen eines Verstoßes gegen den ordre public -- d) Aufhebbarkeit aufgrund eines zu schaffenden Sondertatbestandes -- aa) Inhaltliche Komponente -- bb) Zeitliche Komponente -- cc) Verfahrensgang -- VI. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd rswk-swf Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd rswk-swf Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd rswk-swf Unwirksamkeit (DE-588)4127057-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 s Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 s Unwirksamkeit (DE-588)4127057-5 s Aufhebung (DE-588)4135755-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hansen, Katrin Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631818312 |
spellingShingle | Hansen, Katrin Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument Cover -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Themeneinführung -- 2. Gang der Untersuchung -- 3. Stand der juristischen Betrachtung -- II. Der Vergleich im schiedsgerichtlichen Verfahren -- 1. Förderung der vergleichsweisen Einigung im Schiedsverfahren -- 2. Rechtsgrundlagen des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- III. Die Beendigung des Schiedsverfahrens nach einem Vergleich der Parteien -- 1. Erfordernis einer Entscheidung des Schiedsgerichtes -- a) Die prozessuale Wirkung des Prozessvergleiches vor staatlichen Gerichten -- b) Keine prozessuale Wirkung des schiedsgerichtlichen Vergleiches ohne Entscheidung des Schiedsgerichtes -- aa) Erkenntnisse aus dem Wortlaut und der Gesetzessystematik -- bb) Rückschlüsse aus dem Modellgesetz -- cc) Die Gesetzesbegründung des Schiedsrechts in der ZPO als Interpretationsquelle -- dd) Umsetzung in der institutionellen Schiedspraxis und Meinung der Lehre -- ee) Resümee -- 2. Entscheidungsformen des Schiedsgerichtes -- a) Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- b) Beendigungsbeschluss -- 3. Beendigung bei Vergleichsabschluss vor Konstituierung des Schiedsgerichtes -- 4. Vergleichsabschluss, der über den schiedsgerichtlichen Streitgegenstand hinausgeht -- a) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht schiedshängiger Umstände -- b) Einbeziehung nicht schiedsfähiger Umstände -- aa) Objektive Schiedsfähigkeit -- bb) Subjektive Schiedsfähigkeit -- cc) Einbeziehung in das Schiedsverfahren -- c) Einbeziehung schiedsfähiger, aber nicht vergleichsfähiger Umstände -- aa) Einbeziehung nicht vermögensrechtlicher Ansprüche -- bb) Einbeziehung vermögensrechtlicher Ansprüche -- IV. Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- 1. Rechtliche Einordnung -- 2. Voraussetzungen -- a) Vergleich zwischen den Parteien -- b) Antragserfordernis -- aa) Beidseitige Antragstellung bb) Möglichkeit der Ersetzung der Antragstellung durch eine Einigung im Vergleich bei einseitiger Verweigerung der Antragstellung -- (1) Ersetzungsmöglichkeit -- (2) Überlegungen zur Abhilfe -- cc) Rücknahmemöglichkeit des Antrages -- c) Prüfung durch das Schiedsgericht -- aa) Vereinbarkeit mit dem ordre public -- bb) Wirksamkeit des geschlossenen Vergleiches -- 3. Erlass und Wirkungen -- 4. Aufhebbarkeit des Schiedsspruches mit vereinbartem Wortlaut bei Mängeln des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- a) Auswirkungen der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches auf den Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- aa) Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- bb) Konsequenzen der Unwirksamkeit des Vergleiches -- (1) Unmittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (2) Mittelbare Wirkung der Unwirksamkeit -- (a) Geltendmachung mittels eines Feststellungsverfahrens -- (b) Keine Korrektur des Schiedsspruches -- (c) Durchführung eines Aufhebungsverfahrens -- b) Die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 II ZPO auf die Geltendmachung der Unwirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches -- aa) Aufhebung aufgrund eines Verfahrensfehlers nach 1059 II 1 d) ZPO -- bb) Aufhebung aufgrund mangelnder Schiedsfähigkeit und Verstoßes gegen den ordre public nach 1059 II 2 ZPO -- (1) Fehlen der objektiven Schiedsfähigkeit -- (2) Unvereinbarkeit mit dem ordre public -- cc) Grundsätzliche Bedenken gegen die Anwendung des Aufhebungskataloges des 1059 ZPO -- c) Die Beurteilung der Wirksamkeit des schiedsgerichtlichen Vergleiches durch die staatlichen Gerichte -- 5. Rechtsfolgen einer Aufhebung -- a) Aufrechterhaltung der Zuständigkeit des Schiedsgerichtes -- b) Verfahrensfragen bei einer Zurückverweisung -- aa) Umstände und Voraussetzungen einer Zurückverweisung -- (1) Grundsätzliche Geeignetheit -- (2) Konkrete Geeignetheit im Einzelfall (3) Keine Notwendigkeit der beiderseitigen Zustimmung -- bb) Vorzugswürdigkeit der Zurückverweisung beim Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Auswirkungen der Aufhebung auf die Rechtswirkungen des vorangegangenen Verfahrens -- 6. Internationaler Ausblick auf die rechtliche Bewertung und Aufhebung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut -- a) Die Behandlung von Schiedssprüchen mit vereinbartem Wortlaut nach dem Modellgesetz -- b) Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut im Rahmen einer internationalen Perspektive -- aa) Englisches Recht -- bb) Französisches Recht -- cc) Schweizerisches Recht -- dd) Schwedisches Recht -- ee) Internationaler Konsens -- V. Der Beendigungsbeschluss -- 1. Rechtsgrundlage des Beendigungsbeschlusses -- 2. Rechtliche Einordnung und Wirkungen des Beendigungsbeschlusses -- a) Konsequenzen bei Erlass eines Beendigungsbeschlusses -- b) Das Verhältnis eines Beendigungsbeschlusses aufgrund Parteivereinbarung zum Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut -- c) Der Beendigungsbeschluss im Verhältnis zu einem neuen Verfahren über den gleichen Streitgegenstand -- aa) Keine entgegenstehende Rechtskraft -- bb) Die Aufhebungsmöglichkeit im Rechtsweggefüge -- cc) Nacheinander von altem und neuem Verfahren -- 3. Aufhebung eines Beendigungsbeschlusses bei Geltendmachung von Mängeln im Rahmen des Vergleiches -- a) Aufhebung durch Wiederaufnahme des Verfahrens -- aa) Zustimmung des Schiedsgerichtes zu einer Wiederaufnahme -- bb) Verpflichtung der Parteien, einem Wiederaufnahmegesuch zu entsprechen -- cc) Resümee -- b) Aufhebung durch einen Willensakt des Schiedsgerichtes -- c) Anwendbarkeit der Aufhebungsklage des 1059 ZPO -- aa) Der Beendigungsbeschluss als "Schiedsspruch" iSd. 1059 ZPO -- (1) Der Begriff des Schiedsspruches -- (a) Einheitlich zu beachtende Anforderungen -- (b) Normenspezifische Bestimmung (2) Parallele Wertung der Behandlung von Scheinschiedssprüchen -- (3) Auslegung der 1056 und 1059 ZPO -- (4) Ausblick auf internationale Rechtsordnungen -- (a) Englisches Recht -- (b) Französisches Recht -- (c) Schweizerisches Recht -- (d) Schwedisches Recht -- (e) Internationaler Konsens -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Aufhebungsfähigkeit des Beendigungsbeschlusses -- (1) Rechtsgedanke des 1059 ZPO -- (2) Abweichende Beurteilung aufgrund entgegenstehender formaler und materieller Aspekte -- (3) Einbeziehung prozessökonomischer Erwägungen -- (4) Ausnahmen aufgrund des verfassungsrechtlichen Gebots staatlichen Rechtsschutzes -- (a) Die Anwendbarkeit der Gebote des staatlichen Rechtsschutzes auf das Schiedsverfahren -- (b) Die Gebote des staatlichen Rechtsschutzes als Grundlage für einen sekundären Kontrollanspruch im Rahmen von Schiedsverfahren -- (aa) Bestätigung eines gerichtlichen Kontrollanspruches -- (bb) Erstreckung des Kontrollanspruches auf den Beendigungsbeschluss -- (5) Aufhebungsbefürwortende Tendenzen auf der Grundlage der Systematik anderer Verfahrensarten -- (a) Aufhebbarkeit von Beschlüssen im Zivilprozess -- (aa) Das Beschwerdeverfahren nach 567 ff. ZPO -- (bb) Die Anhörungsrüge im gem. 321a ZPO -- (cc) Prozessvergleich -- (dd) Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91 a ZPO -- (ee) Grundsätze des Restitutionsverfahrens -- (b) Bewertung -- (6) Internationale Ansätze in Bezug auf die Aufhebungsfähigkeit eines Beendigungsbeschlusses -- (a) Das Modellgesetz und die Schiedsinstitutionen -- (b) Englisches Prozessrecht -- (aa) Aufhebbarkeit einer consent order -- (bb) Sonderform der Tomlin order -- (cc) Vergleichbarkeit der Entscheidungsformen mit dem deutschen Beendigungsbeschluss -- (c) Französisches Prozessrecht -- (d) Schweizerisches Prozessrecht -- (e) Schwedisches Prozessrecht -- (f) Internationaler Konsens cc) Vorliegen eines Aufhebungsgrundes nach 1059 II ZPO -- (1) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 1 d) ZPO wegen eines Verfahrensfehlers -- (2) Aufhebbarkeit aufgrund von 1059 II 2 b) ZPO wegen eines Verstoßes gegen den ordre public -- d) Aufhebbarkeit aufgrund eines zu schaffenden Sondertatbestandes -- aa) Inhaltliche Komponente -- bb) Zeitliche Komponente -- cc) Verfahrensgang -- VI. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd Unwirksamkeit (DE-588)4127057-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121615-5 (DE-588)4179542-8 (DE-588)4062841-3 (DE-588)4135755-3 (DE-588)4127057-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
title_auth | Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
title_exact_search | Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
title_exact_search_txtP | Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
title_full | Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
title_fullStr | Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
title_full_unstemmed | Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
title_short | Zur Aufhebbarkeit Von Entscheidungen Ueber Die Beendigung Eines Schiedsverfahrens Als Folge Eines Vergleiches |
title_sort | zur aufhebbarkeit von entscheidungen ueber die beendigung eines schiedsverfahrens als folge eines vergleiches die aufhebungsklage als umfassendes instrument |
title_sub | Die Aufhebungsklage Als Umfassendes Instrument |
topic | Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd Unwirksamkeit (DE-588)4127057-5 gnd |
topic_facet | Schiedsrichterliches Verfahren Schiedsspruch Vergleich Recht Aufhebung Unwirksamkeit Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hansenkatrin zuraufhebbarkeitvonentscheidungenueberdiebeendigungeinesschiedsverfahrensalsfolgeeinesvergleichesdieaufhebungsklagealsumfassendesinstrument |