Die Musterfeststellungsklage.: Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
v.264 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
ISBN: | 9783428559381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048323390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783428559381 |q (electronic bk.) |9 9783428559381 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6451133 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6451133 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6451133 | ||
035 | |a (OCoLC)1229932441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048323390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Amrhein, Anna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Musterfeststellungsklage. |b Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v v.264 | |
505 | 8 | |a Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Kollektiver Rechtsschutz - eine Herausforderung für das Erkenntnisverfahren -- A. Die Aufgaben und der Zweck des Zivilprozesses -- B. Kollektivinteressen: Öffentliche Interessen und Gruppeninteressen -- C. Kollektiver Rechtsschutz -- D. Typisierung von Schäden -- I. Streu- / Bagatellschäden -- II. Massenschäden -- E. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 3: Die Einführung der Musterfeststellungsklage -- A. Das Gesetzgebungsverfahren -- B. Ziele der Musterfeststellungsklage -- I. Effektiver Rechtsschutz -- II. Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung -- III. Justizentlastung -- IV. Standortfrage - Stärkung des deutschen Gerichtsstandortes -- V. Ordnungspolitische Gründe und kollektive Interessen -- VI. Zusammenfassung -- C. Das Verfahren nach den 606 ff. ZPO -- I. Systematik und Überblick -- II. Erste Stufe: Das Musterfeststellungsverfahren -- 1. Einleitung des Verfahrens -- a) Die qualifizierte Einrichtung -- b) Der Beklagte -- c) Zuständigkeit eines Oberlandesgerichts gemäß 119 Abs. 3 GVG, 32c ZPO -- d) Die Klageschrift, 606 Abs. 2 ZPO -- e) Folgen der Rechtshängigkeit -- 2. Bekanntmachung im Klageregister gemäß 607, 609 ZPO -- 3. Eintragung der Verbraucher in das Klageregister, 608 ZPO -- a) Anmeldung von Ansprüchen -- b) Abmeldung -- c) Wirkungen der Anmeldung zum Klageregister -- 4. Zulässigkeit der Musterfeststellungsklage nach 606 Abs. 2, 3 ZPO -- 5. Die Verhandlung, 610 Abs. 4, 5 ZPO -- a) 610 Abs. 4 ZPO -- b) 610 Abs. 5 ZPO -- c) Stellung des Beklagten im Musterfeststellungsverfahren -- d) Stellung des Verbrauchers im Musterfeststellungsverfahren -- 6. Beendigung des Verfahrens -- a) Abschluss durch Urteil, 612, 613 ZPO. | |
505 | 8 | |a b) Beendigung durch Vergleich, 611 ZPO -- c) Bekanntmachung im Klageregister -- 7. Das Rechtsmittel der Revision, 614 ZPO -- 8. Kosten und Finanzierung des Musterfeststellungsverfahrens -- III. Zweite Stufe: Das Folgeverfahren -- 1. Folgeverfahren nach Musterfeststellungsurteil -- a) Angemeldete Verbraucher -- b) Nicht-Verbraucher und nicht (mehr) angemeldete Verbraucher -- 2. Folgeverfahren nach Vergleich im Musterfeststellungsverfahren -- a) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher mit ausgesetztem Verfahren -- b) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher ohne vorheriges Verfahren -- c) Nicht-Verbraucher, ausgetretener bzw. nicht angemeldeter Verbraucher -- IV. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Kollektiver Rechtsschutz in Deutschland bis zum 31. Oktober 2018 -- A. Kollektive Rechtsschutzverfahren -- I. Kapitalanlegermusterverfahren -- 1. Einführung zum KapMuG -- 2. Ablauf des Kapitalanlegermusterverfahrens -- a) Vorlageverfahren -- b) Musterverfahren -- c) Ausgangsverfahren -- 3. Zusammenfassung und Fazit -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UWG / GWB -- 2. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UKlaG -- 3. Gewinnabschöpfungsklagen nach UWG / GWB -- 4. Zusammenfassung und Fazit -- B. Bündelungsmöglichkeiten von Verfahren nach der Zivilprozessordnung -- I. Streitgenossenschaft gemäß 59, 60 ZPO -- II. Nebenintervention nach 66 ff. ZPO -- III. Verfahrensverbindung nach 147 ZPO -- IV. Verfahrensaussetzung, 148 ZPO, und Ruhen des Verfahrens, 251 ZPO -- V. Einziehungsklage gemäß 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO -- VI. Interessengemeinschaft -- VII. Musterprozess -- VIII. Zusammenfassung / Fazit -- C. Alternative Streitbeilegung -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 5: Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- A. Das Streitgegenstandsverständnis der Zivilprozessordnung | |
505 | 8 | |a I. Definition des Streitgegenstandes -- 1. Materiell-rechtliche Theorien -- 2. Prozessuale Theorien -- a) Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff -- b) Eingliedriger Streitgegenstandsbegriff -- 3. Der relative Streitgegenstandsbegriff -- II. Die Kernpunktheorie des EuGHs -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Der Streitgegenstandsbegriff anderer kollektiver Verfahren -- I. Der Streitgegenstandsbegriff im KapMuG -- II. Das Streitgegenstandsverständnis bei Verbandsklagen -- III. Zusammenfassung / Fazit -- C. Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- I. Rechtsschutzziele des Musterfeststellungsverfahrens -- II. Die Feststellungsziele im Musterfeststellungsverfahren -- 1. Die Feststellungsziele nach 606 Abs. 1 S. 1 ZPO -- a) Die tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen i. S. v. 606 Abs. 1 ZPO -- b) Ansprüche oder Rechtsverhältnisse -- c) Vorgreiflichkeit -- d) Inhaltliche Beschränkungen (b2c) -- 2. Unzulässige Feststellungsziele -- a) Bestehen von Ansprüchen -- b) Keine individuellen Anspruchsvoraussetzungen -- c) Subjektive Fragestellungen -- d) Fraglich: reine Rechtsfragen -- 3. Allgemeine Voraussetzungen von Feststellungszielen -- a) Bestimmtheitsgebot, 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO -- b) Gegenwärtiges Rechtsverhältnis -- 4. Zusammenfassung und Fazit zu den Feststellungszielen -- III. Das Sachentscheidungsinteresse -- 1. Allgemeines -- 2. Das Entfallen des Sachentscheidungsinteresses -- 3. Die Prüfbitte des Bundesrates zum Sachentscheidungsinteresse -- a) 3 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG -- b) 606 Abs. 3 ZPO -- c) 613 Abs. 1 S. 1 ZPO -- d) 280 ZPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Fehlendes Sachentscheidungsinteresse bei Rechtsverhältnissen -- 5. Zusammenfassung und Fazit zum Sachentscheidungsinteresse -- IV. Der zugrunde liegende Lebenssachverhalt -- 1. Die Bestimmung des Lebenssachverhaltes nach dem KapMuG. | |
505 | 8 | |a 2. Übertragung dieser Überlegungen auf die Musterfeststellungsklage -- 3. Bestimmung des Lebenssachverhaltes für das Musterfeststellungsverfahren -- a) Der beklagte Unternehmer -- b) Die den Anspruch bzw. das Rechtsverhältnis begründende Handlung -- c) Unbeachtlichkeit individueller Umstände -- d) Auswirkung des Inhalts der Bekanntmachung im Klageregister -- 4. Zusammenfassung und Fazit zum zugrunde liegenden Lebenssachverhalt -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 6: Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- A. Die Rechtshängigkeit im Allgemeinen -- I. Dauer und Umfang der Rechtshängigkeit, 261 Abs. 1 ZPO -- II. Wirkungen der Rechtshängigkeit -- 1. Prozessrechtliche Wirkungen -- a) Die Einrede der Rechtshängigkeit nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- b) Die perpetuatio fori gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- 2. Privatrechtliche Wirkungen i. S. v. 262 ZPO -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Die Rechtshängigkeit eines Verfahrens nach dem KapMuG -- C. Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- I. Bisherige Erkenntnisse aus der Praxis -- II. Die Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage nach 261 Abs. 1 ZPO -- 1. Die Rechtshängigkeitssperre nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- 2. Die Fortdauer der Zuständigkeit gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- III. Die Erweiterung der Sperrwirkung infolge Rechtshängigkeit -- 1. 610 Abs. 1 ZPO -- a) Beginn und Umfang -- b) Bestimmung der Identität der Feststellungsziele -- c) Bestimmung der Identität des zugrunde liegenden Lebenssachverhaltes -- d) Windhundprinzip / Zeitwettbewerb -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. 610 Abs. 2 ZPO -- a) Die Möglichkeiten nach 610 Abs. 2 ZPO -- b) Die Notwendigkeit des Eingangs bei demselben Gericht -- c) Die Folgen einer Verbindung nach 147 ZPO -- d) Zusammenfassung / Fazit | |
505 | 8 | |a 3. Weitere zeitliche Konstellationen von Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- 4. 610 Abs. 3 ZPO -- a) Voraussetzungen, Eintritt und Dauer -- b) Abhängigkeit der Individualklage des angemeldeten Verbrauchers von der MFK -- c) Zusammenfassung / Fazit -- 5. Die Berücksichtigung der Sperrwirkungen im Verfahren -- 6. Zusammenfassung / Fazit -- IV. Aspekte der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage für das MFV selbst -- 1. Klagerücknahme gemäß 269 ZPO -- 2. Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91a ZPO -- 3. Nachträgliche objektive Klagenhäufung -- 4. Klageänderung gemäß 263 ZPO -- 5. Nachträgliche subjektive Klagenhäufung -- 6. Widerklage -- a) Voraussetzungen und Probleme einer Widerklage im MFV -- b) Drittwiderklage -- c) 15 KapMuG analog als denkbare Alternative -- d) Zusammenfassung / Fazit -- 7. Beteiligung Dritter -- 8. Zusammenfassung / Fazit -- V. Auswirkungen der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage auf sonstige Verfahren -- 1. Verjährungshemmung, 204 Abs. 1 Nr. 1a BGB -- a) Voraussetzungen der Hemmung -- b) Beginn und Ende der Hemmung -- c) Folgen und Umfang der Hemmung -- d) Kritikpunkte -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. Die Aussetzung nach 613 Abs. 2 ZPO -- 3. Die Möglichkeit der Aussetzung nach 148 Abs. 2 ZPO -- VI. Zusammenfassung / Fazit -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 7: Das Musterfeststellungsurteil -- A. Die Urteile eines Musterfeststellungsverfahrens -- B. Die Rechtskraftwirkung der Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- I. Rechtskraftfähige Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- II. Subjektive Reichweite der Rechtskraft -- III. Objektive Reichweite der Rechtskraft -- IV. Zusammenfassung / Fazit -- C. Die Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils -- I. Der Begriff des Musterfeststellungsurteils i. S. v. 613 Abs. 1 S. 1 ZPO. | |
505 | 8 | |a II. Voraussetzungen der Bindungswirkung nach 613 Abs. 1 S. 1 ZPO. | |
650 | 0 | 7 | |a Musterfeststellungsklage |0 (DE-588)1194111912 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Musterfeststellungsklage |0 (DE-588)1194111912 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Amrhein, Anna |t Die Musterfeststellungsklage |d Berlin : Duncker & Humblot,c2020 |z 9783428159383 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702686 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184182279110656 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Amrhein, Anna |
author_facet | Amrhein, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Amrhein, Anna |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048323390 |
classification_rvk | PG 465 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Kollektiver Rechtsschutz - eine Herausforderung für das Erkenntnisverfahren -- A. Die Aufgaben und der Zweck des Zivilprozesses -- B. Kollektivinteressen: Öffentliche Interessen und Gruppeninteressen -- C. Kollektiver Rechtsschutz -- D. Typisierung von Schäden -- I. Streu- / Bagatellschäden -- II. Massenschäden -- E. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 3: Die Einführung der Musterfeststellungsklage -- A. Das Gesetzgebungsverfahren -- B. Ziele der Musterfeststellungsklage -- I. Effektiver Rechtsschutz -- II. Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung -- III. Justizentlastung -- IV. Standortfrage - Stärkung des deutschen Gerichtsstandortes -- V. Ordnungspolitische Gründe und kollektive Interessen -- VI. Zusammenfassung -- C. Das Verfahren nach den 606 ff. ZPO -- I. Systematik und Überblick -- II. Erste Stufe: Das Musterfeststellungsverfahren -- 1. Einleitung des Verfahrens -- a) Die qualifizierte Einrichtung -- b) Der Beklagte -- c) Zuständigkeit eines Oberlandesgerichts gemäß 119 Abs. 3 GVG, 32c ZPO -- d) Die Klageschrift, 606 Abs. 2 ZPO -- e) Folgen der Rechtshängigkeit -- 2. Bekanntmachung im Klageregister gemäß 607, 609 ZPO -- 3. Eintragung der Verbraucher in das Klageregister, 608 ZPO -- a) Anmeldung von Ansprüchen -- b) Abmeldung -- c) Wirkungen der Anmeldung zum Klageregister -- 4. Zulässigkeit der Musterfeststellungsklage nach 606 Abs. 2, 3 ZPO -- 5. Die Verhandlung, 610 Abs. 4, 5 ZPO -- a) 610 Abs. 4 ZPO -- b) 610 Abs. 5 ZPO -- c) Stellung des Beklagten im Musterfeststellungsverfahren -- d) Stellung des Verbrauchers im Musterfeststellungsverfahren -- 6. Beendigung des Verfahrens -- a) Abschluss durch Urteil, 612, 613 ZPO. b) Beendigung durch Vergleich, 611 ZPO -- c) Bekanntmachung im Klageregister -- 7. Das Rechtsmittel der Revision, 614 ZPO -- 8. Kosten und Finanzierung des Musterfeststellungsverfahrens -- III. Zweite Stufe: Das Folgeverfahren -- 1. Folgeverfahren nach Musterfeststellungsurteil -- a) Angemeldete Verbraucher -- b) Nicht-Verbraucher und nicht (mehr) angemeldete Verbraucher -- 2. Folgeverfahren nach Vergleich im Musterfeststellungsverfahren -- a) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher mit ausgesetztem Verfahren -- b) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher ohne vorheriges Verfahren -- c) Nicht-Verbraucher, ausgetretener bzw. nicht angemeldeter Verbraucher -- IV. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Kollektiver Rechtsschutz in Deutschland bis zum 31. Oktober 2018 -- A. Kollektive Rechtsschutzverfahren -- I. Kapitalanlegermusterverfahren -- 1. Einführung zum KapMuG -- 2. Ablauf des Kapitalanlegermusterverfahrens -- a) Vorlageverfahren -- b) Musterverfahren -- c) Ausgangsverfahren -- 3. Zusammenfassung und Fazit -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UWG / GWB -- 2. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UKlaG -- 3. Gewinnabschöpfungsklagen nach UWG / GWB -- 4. Zusammenfassung und Fazit -- B. Bündelungsmöglichkeiten von Verfahren nach der Zivilprozessordnung -- I. Streitgenossenschaft gemäß 59, 60 ZPO -- II. Nebenintervention nach 66 ff. ZPO -- III. Verfahrensverbindung nach 147 ZPO -- IV. Verfahrensaussetzung, 148 ZPO, und Ruhen des Verfahrens, 251 ZPO -- V. Einziehungsklage gemäß 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO -- VI. Interessengemeinschaft -- VII. Musterprozess -- VIII. Zusammenfassung / Fazit -- C. Alternative Streitbeilegung -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 5: Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- A. Das Streitgegenstandsverständnis der Zivilprozessordnung I. Definition des Streitgegenstandes -- 1. Materiell-rechtliche Theorien -- 2. Prozessuale Theorien -- a) Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff -- b) Eingliedriger Streitgegenstandsbegriff -- 3. Der relative Streitgegenstandsbegriff -- II. Die Kernpunktheorie des EuGHs -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Der Streitgegenstandsbegriff anderer kollektiver Verfahren -- I. Der Streitgegenstandsbegriff im KapMuG -- II. Das Streitgegenstandsverständnis bei Verbandsklagen -- III. Zusammenfassung / Fazit -- C. Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- I. Rechtsschutzziele des Musterfeststellungsverfahrens -- II. Die Feststellungsziele im Musterfeststellungsverfahren -- 1. Die Feststellungsziele nach 606 Abs. 1 S. 1 ZPO -- a) Die tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen i. S. v. 606 Abs. 1 ZPO -- b) Ansprüche oder Rechtsverhältnisse -- c) Vorgreiflichkeit -- d) Inhaltliche Beschränkungen (b2c) -- 2. Unzulässige Feststellungsziele -- a) Bestehen von Ansprüchen -- b) Keine individuellen Anspruchsvoraussetzungen -- c) Subjektive Fragestellungen -- d) Fraglich: reine Rechtsfragen -- 3. Allgemeine Voraussetzungen von Feststellungszielen -- a) Bestimmtheitsgebot, 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO -- b) Gegenwärtiges Rechtsverhältnis -- 4. Zusammenfassung und Fazit zu den Feststellungszielen -- III. Das Sachentscheidungsinteresse -- 1. Allgemeines -- 2. Das Entfallen des Sachentscheidungsinteresses -- 3. Die Prüfbitte des Bundesrates zum Sachentscheidungsinteresse -- a) 3 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG -- b) 606 Abs. 3 ZPO -- c) 613 Abs. 1 S. 1 ZPO -- d) 280 ZPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Fehlendes Sachentscheidungsinteresse bei Rechtsverhältnissen -- 5. Zusammenfassung und Fazit zum Sachentscheidungsinteresse -- IV. Der zugrunde liegende Lebenssachverhalt -- 1. Die Bestimmung des Lebenssachverhaltes nach dem KapMuG. 2. Übertragung dieser Überlegungen auf die Musterfeststellungsklage -- 3. Bestimmung des Lebenssachverhaltes für das Musterfeststellungsverfahren -- a) Der beklagte Unternehmer -- b) Die den Anspruch bzw. das Rechtsverhältnis begründende Handlung -- c) Unbeachtlichkeit individueller Umstände -- d) Auswirkung des Inhalts der Bekanntmachung im Klageregister -- 4. Zusammenfassung und Fazit zum zugrunde liegenden Lebenssachverhalt -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 6: Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- A. Die Rechtshängigkeit im Allgemeinen -- I. Dauer und Umfang der Rechtshängigkeit, 261 Abs. 1 ZPO -- II. Wirkungen der Rechtshängigkeit -- 1. Prozessrechtliche Wirkungen -- a) Die Einrede der Rechtshängigkeit nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- b) Die perpetuatio fori gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- 2. Privatrechtliche Wirkungen i. S. v. 262 ZPO -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Die Rechtshängigkeit eines Verfahrens nach dem KapMuG -- C. Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- I. Bisherige Erkenntnisse aus der Praxis -- II. Die Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage nach 261 Abs. 1 ZPO -- 1. Die Rechtshängigkeitssperre nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- 2. Die Fortdauer der Zuständigkeit gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- III. Die Erweiterung der Sperrwirkung infolge Rechtshängigkeit -- 1. 610 Abs. 1 ZPO -- a) Beginn und Umfang -- b) Bestimmung der Identität der Feststellungsziele -- c) Bestimmung der Identität des zugrunde liegenden Lebenssachverhaltes -- d) Windhundprinzip / Zeitwettbewerb -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. 610 Abs. 2 ZPO -- a) Die Möglichkeiten nach 610 Abs. 2 ZPO -- b) Die Notwendigkeit des Eingangs bei demselben Gericht -- c) Die Folgen einer Verbindung nach 147 ZPO -- d) Zusammenfassung / Fazit 3. Weitere zeitliche Konstellationen von Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- 4. 610 Abs. 3 ZPO -- a) Voraussetzungen, Eintritt und Dauer -- b) Abhängigkeit der Individualklage des angemeldeten Verbrauchers von der MFK -- c) Zusammenfassung / Fazit -- 5. Die Berücksichtigung der Sperrwirkungen im Verfahren -- 6. Zusammenfassung / Fazit -- IV. Aspekte der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage für das MFV selbst -- 1. Klagerücknahme gemäß 269 ZPO -- 2. Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91a ZPO -- 3. Nachträgliche objektive Klagenhäufung -- 4. Klageänderung gemäß 263 ZPO -- 5. Nachträgliche subjektive Klagenhäufung -- 6. Widerklage -- a) Voraussetzungen und Probleme einer Widerklage im MFV -- b) Drittwiderklage -- c) 15 KapMuG analog als denkbare Alternative -- d) Zusammenfassung / Fazit -- 7. Beteiligung Dritter -- 8. Zusammenfassung / Fazit -- V. Auswirkungen der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage auf sonstige Verfahren -- 1. Verjährungshemmung, 204 Abs. 1 Nr. 1a BGB -- a) Voraussetzungen der Hemmung -- b) Beginn und Ende der Hemmung -- c) Folgen und Umfang der Hemmung -- d) Kritikpunkte -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. Die Aussetzung nach 613 Abs. 2 ZPO -- 3. Die Möglichkeit der Aussetzung nach 148 Abs. 2 ZPO -- VI. Zusammenfassung / Fazit -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 7: Das Musterfeststellungsurteil -- A. Die Urteile eines Musterfeststellungsverfahrens -- B. Die Rechtskraftwirkung der Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- I. Rechtskraftfähige Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- II. Subjektive Reichweite der Rechtskraft -- III. Objektive Reichweite der Rechtskraft -- IV. Zusammenfassung / Fazit -- C. Die Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils -- I. Der Begriff des Musterfeststellungsurteils i. S. v. 613 Abs. 1 S. 1 ZPO. II. Voraussetzungen der Bindungswirkung nach 613 Abs. 1 S. 1 ZPO. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6451133 (ZDB-30-PAD)EBC6451133 (ZDB-89-EBL)EBL6451133 (OCoLC)1229932441 (DE-599)BVBBV048323390 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10994nmm a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048323390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428559381</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428559381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6451133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6451133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6451133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229932441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048323390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amrhein, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Musterfeststellungsklage.</subfield><subfield code="b">Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">v.264</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Kollektiver Rechtsschutz - eine Herausforderung für das Erkenntnisverfahren -- A. Die Aufgaben und der Zweck des Zivilprozesses -- B. Kollektivinteressen: Öffentliche Interessen und Gruppeninteressen -- C. Kollektiver Rechtsschutz -- D. Typisierung von Schäden -- I. Streu- / Bagatellschäden -- II. Massenschäden -- E. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 3: Die Einführung der Musterfeststellungsklage -- A. Das Gesetzgebungsverfahren -- B. Ziele der Musterfeststellungsklage -- I. Effektiver Rechtsschutz -- II. Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung -- III. Justizentlastung -- IV. Standortfrage - Stärkung des deutschen Gerichtsstandortes -- V. Ordnungspolitische Gründe und kollektive Interessen -- VI. Zusammenfassung -- C. Das Verfahren nach den 606 ff. ZPO -- I. Systematik und Überblick -- II. Erste Stufe: Das Musterfeststellungsverfahren -- 1. Einleitung des Verfahrens -- a) Die qualifizierte Einrichtung -- b) Der Beklagte -- c) Zuständigkeit eines Oberlandesgerichts gemäß 119 Abs. 3 GVG, 32c ZPO -- d) Die Klageschrift, 606 Abs. 2 ZPO -- e) Folgen der Rechtshängigkeit -- 2. Bekanntmachung im Klageregister gemäß 607, 609 ZPO -- 3. Eintragung der Verbraucher in das Klageregister, 608 ZPO -- a) Anmeldung von Ansprüchen -- b) Abmeldung -- c) Wirkungen der Anmeldung zum Klageregister -- 4. Zulässigkeit der Musterfeststellungsklage nach 606 Abs. 2, 3 ZPO -- 5. Die Verhandlung, 610 Abs. 4, 5 ZPO -- a) 610 Abs. 4 ZPO -- b) 610 Abs. 5 ZPO -- c) Stellung des Beklagten im Musterfeststellungsverfahren -- d) Stellung des Verbrauchers im Musterfeststellungsverfahren -- 6. Beendigung des Verfahrens -- a) Abschluss durch Urteil, 612, 613 ZPO.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Beendigung durch Vergleich, 611 ZPO -- c) Bekanntmachung im Klageregister -- 7. Das Rechtsmittel der Revision, 614 ZPO -- 8. Kosten und Finanzierung des Musterfeststellungsverfahrens -- III. Zweite Stufe: Das Folgeverfahren -- 1. Folgeverfahren nach Musterfeststellungsurteil -- a) Angemeldete Verbraucher -- b) Nicht-Verbraucher und nicht (mehr) angemeldete Verbraucher -- 2. Folgeverfahren nach Vergleich im Musterfeststellungsverfahren -- a) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher mit ausgesetztem Verfahren -- b) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher ohne vorheriges Verfahren -- c) Nicht-Verbraucher, ausgetretener bzw. nicht angemeldeter Verbraucher -- IV. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Kollektiver Rechtsschutz in Deutschland bis zum 31. Oktober 2018 -- A. Kollektive Rechtsschutzverfahren -- I. Kapitalanlegermusterverfahren -- 1. Einführung zum KapMuG -- 2. Ablauf des Kapitalanlegermusterverfahrens -- a) Vorlageverfahren -- b) Musterverfahren -- c) Ausgangsverfahren -- 3. Zusammenfassung und Fazit -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UWG / GWB -- 2. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UKlaG -- 3. Gewinnabschöpfungsklagen nach UWG / GWB -- 4. Zusammenfassung und Fazit -- B. Bündelungsmöglichkeiten von Verfahren nach der Zivilprozessordnung -- I. Streitgenossenschaft gemäß 59, 60 ZPO -- II. Nebenintervention nach 66 ff. ZPO -- III. Verfahrensverbindung nach 147 ZPO -- IV. Verfahrensaussetzung, 148 ZPO, und Ruhen des Verfahrens, 251 ZPO -- V. Einziehungsklage gemäß 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO -- VI. Interessengemeinschaft -- VII. Musterprozess -- VIII. Zusammenfassung / Fazit -- C. Alternative Streitbeilegung -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 5: Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- A. Das Streitgegenstandsverständnis der Zivilprozessordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Definition des Streitgegenstandes -- 1. Materiell-rechtliche Theorien -- 2. Prozessuale Theorien -- a) Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff -- b) Eingliedriger Streitgegenstandsbegriff -- 3. Der relative Streitgegenstandsbegriff -- II. Die Kernpunktheorie des EuGHs -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Der Streitgegenstandsbegriff anderer kollektiver Verfahren -- I. Der Streitgegenstandsbegriff im KapMuG -- II. Das Streitgegenstandsverständnis bei Verbandsklagen -- III. Zusammenfassung / Fazit -- C. Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- I. Rechtsschutzziele des Musterfeststellungsverfahrens -- II. Die Feststellungsziele im Musterfeststellungsverfahren -- 1. Die Feststellungsziele nach 606 Abs. 1 S. 1 ZPO -- a) Die tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen i. S. v. 606 Abs. 1 ZPO -- b) Ansprüche oder Rechtsverhältnisse -- c) Vorgreiflichkeit -- d) Inhaltliche Beschränkungen (b2c) -- 2. Unzulässige Feststellungsziele -- a) Bestehen von Ansprüchen -- b) Keine individuellen Anspruchsvoraussetzungen -- c) Subjektive Fragestellungen -- d) Fraglich: reine Rechtsfragen -- 3. Allgemeine Voraussetzungen von Feststellungszielen -- a) Bestimmtheitsgebot, 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO -- b) Gegenwärtiges Rechtsverhältnis -- 4. Zusammenfassung und Fazit zu den Feststellungszielen -- III. Das Sachentscheidungsinteresse -- 1. Allgemeines -- 2. Das Entfallen des Sachentscheidungsinteresses -- 3. Die Prüfbitte des Bundesrates zum Sachentscheidungsinteresse -- a) 3 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG -- b) 606 Abs. 3 ZPO -- c) 613 Abs. 1 S. 1 ZPO -- d) 280 ZPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Fehlendes Sachentscheidungsinteresse bei Rechtsverhältnissen -- 5. Zusammenfassung und Fazit zum Sachentscheidungsinteresse -- IV. Der zugrunde liegende Lebenssachverhalt -- 1. Die Bestimmung des Lebenssachverhaltes nach dem KapMuG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Übertragung dieser Überlegungen auf die Musterfeststellungsklage -- 3. Bestimmung des Lebenssachverhaltes für das Musterfeststellungsverfahren -- a) Der beklagte Unternehmer -- b) Die den Anspruch bzw. das Rechtsverhältnis begründende Handlung -- c) Unbeachtlichkeit individueller Umstände -- d) Auswirkung des Inhalts der Bekanntmachung im Klageregister -- 4. Zusammenfassung und Fazit zum zugrunde liegenden Lebenssachverhalt -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 6: Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- A. Die Rechtshängigkeit im Allgemeinen -- I. Dauer und Umfang der Rechtshängigkeit, 261 Abs. 1 ZPO -- II. Wirkungen der Rechtshängigkeit -- 1. Prozessrechtliche Wirkungen -- a) Die Einrede der Rechtshängigkeit nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- b) Die perpetuatio fori gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- 2. Privatrechtliche Wirkungen i. S. v. 262 ZPO -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Die Rechtshängigkeit eines Verfahrens nach dem KapMuG -- C. Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- I. Bisherige Erkenntnisse aus der Praxis -- II. Die Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage nach 261 Abs. 1 ZPO -- 1. Die Rechtshängigkeitssperre nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- 2. Die Fortdauer der Zuständigkeit gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- III. Die Erweiterung der Sperrwirkung infolge Rechtshängigkeit -- 1. 610 Abs. 1 ZPO -- a) Beginn und Umfang -- b) Bestimmung der Identität der Feststellungsziele -- c) Bestimmung der Identität des zugrunde liegenden Lebenssachverhaltes -- d) Windhundprinzip / Zeitwettbewerb -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. 610 Abs. 2 ZPO -- a) Die Möglichkeiten nach 610 Abs. 2 ZPO -- b) Die Notwendigkeit des Eingangs bei demselben Gericht -- c) Die Folgen einer Verbindung nach 147 ZPO -- d) Zusammenfassung / Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Weitere zeitliche Konstellationen von Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- 4. 610 Abs. 3 ZPO -- a) Voraussetzungen, Eintritt und Dauer -- b) Abhängigkeit der Individualklage des angemeldeten Verbrauchers von der MFK -- c) Zusammenfassung / Fazit -- 5. Die Berücksichtigung der Sperrwirkungen im Verfahren -- 6. Zusammenfassung / Fazit -- IV. Aspekte der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage für das MFV selbst -- 1. Klagerücknahme gemäß 269 ZPO -- 2. Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91a ZPO -- 3. Nachträgliche objektive Klagenhäufung -- 4. Klageänderung gemäß 263 ZPO -- 5. Nachträgliche subjektive Klagenhäufung -- 6. Widerklage -- a) Voraussetzungen und Probleme einer Widerklage im MFV -- b) Drittwiderklage -- c) 15 KapMuG analog als denkbare Alternative -- d) Zusammenfassung / Fazit -- 7. Beteiligung Dritter -- 8. Zusammenfassung / Fazit -- V. Auswirkungen der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage auf sonstige Verfahren -- 1. Verjährungshemmung, 204 Abs. 1 Nr. 1a BGB -- a) Voraussetzungen der Hemmung -- b) Beginn und Ende der Hemmung -- c) Folgen und Umfang der Hemmung -- d) Kritikpunkte -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. Die Aussetzung nach 613 Abs. 2 ZPO -- 3. Die Möglichkeit der Aussetzung nach 148 Abs. 2 ZPO -- VI. Zusammenfassung / Fazit -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 7: Das Musterfeststellungsurteil -- A. Die Urteile eines Musterfeststellungsverfahrens -- B. Die Rechtskraftwirkung der Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- I. Rechtskraftfähige Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- II. Subjektive Reichweite der Rechtskraft -- III. Objektive Reichweite der Rechtskraft -- IV. Zusammenfassung / Fazit -- C. Die Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils -- I. Der Begriff des Musterfeststellungsurteils i. S. v. 613 Abs. 1 S. 1 ZPO.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Voraussetzungen der Bindungswirkung nach 613 Abs. 1 S. 1 ZPO.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Amrhein, Anna</subfield><subfield code="t">Die Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2020</subfield><subfield code="z">9783428159383</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702686</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048323390 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428559381 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702686 |
oclc_num | 1229932441 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Amrhein, Anna Verfasser aut Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2020 ©2020 1 Online-Ressource (264 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Prozessrecht v.264 Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Kollektiver Rechtsschutz - eine Herausforderung für das Erkenntnisverfahren -- A. Die Aufgaben und der Zweck des Zivilprozesses -- B. Kollektivinteressen: Öffentliche Interessen und Gruppeninteressen -- C. Kollektiver Rechtsschutz -- D. Typisierung von Schäden -- I. Streu- / Bagatellschäden -- II. Massenschäden -- E. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 3: Die Einführung der Musterfeststellungsklage -- A. Das Gesetzgebungsverfahren -- B. Ziele der Musterfeststellungsklage -- I. Effektiver Rechtsschutz -- II. Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung -- III. Justizentlastung -- IV. Standortfrage - Stärkung des deutschen Gerichtsstandortes -- V. Ordnungspolitische Gründe und kollektive Interessen -- VI. Zusammenfassung -- C. Das Verfahren nach den 606 ff. ZPO -- I. Systematik und Überblick -- II. Erste Stufe: Das Musterfeststellungsverfahren -- 1. Einleitung des Verfahrens -- a) Die qualifizierte Einrichtung -- b) Der Beklagte -- c) Zuständigkeit eines Oberlandesgerichts gemäß 119 Abs. 3 GVG, 32c ZPO -- d) Die Klageschrift, 606 Abs. 2 ZPO -- e) Folgen der Rechtshängigkeit -- 2. Bekanntmachung im Klageregister gemäß 607, 609 ZPO -- 3. Eintragung der Verbraucher in das Klageregister, 608 ZPO -- a) Anmeldung von Ansprüchen -- b) Abmeldung -- c) Wirkungen der Anmeldung zum Klageregister -- 4. Zulässigkeit der Musterfeststellungsklage nach 606 Abs. 2, 3 ZPO -- 5. Die Verhandlung, 610 Abs. 4, 5 ZPO -- a) 610 Abs. 4 ZPO -- b) 610 Abs. 5 ZPO -- c) Stellung des Beklagten im Musterfeststellungsverfahren -- d) Stellung des Verbrauchers im Musterfeststellungsverfahren -- 6. Beendigung des Verfahrens -- a) Abschluss durch Urteil, 612, 613 ZPO. b) Beendigung durch Vergleich, 611 ZPO -- c) Bekanntmachung im Klageregister -- 7. Das Rechtsmittel der Revision, 614 ZPO -- 8. Kosten und Finanzierung des Musterfeststellungsverfahrens -- III. Zweite Stufe: Das Folgeverfahren -- 1. Folgeverfahren nach Musterfeststellungsurteil -- a) Angemeldete Verbraucher -- b) Nicht-Verbraucher und nicht (mehr) angemeldete Verbraucher -- 2. Folgeverfahren nach Vergleich im Musterfeststellungsverfahren -- a) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher mit ausgesetztem Verfahren -- b) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher ohne vorheriges Verfahren -- c) Nicht-Verbraucher, ausgetretener bzw. nicht angemeldeter Verbraucher -- IV. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Kollektiver Rechtsschutz in Deutschland bis zum 31. Oktober 2018 -- A. Kollektive Rechtsschutzverfahren -- I. Kapitalanlegermusterverfahren -- 1. Einführung zum KapMuG -- 2. Ablauf des Kapitalanlegermusterverfahrens -- a) Vorlageverfahren -- b) Musterverfahren -- c) Ausgangsverfahren -- 3. Zusammenfassung und Fazit -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UWG / GWB -- 2. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UKlaG -- 3. Gewinnabschöpfungsklagen nach UWG / GWB -- 4. Zusammenfassung und Fazit -- B. Bündelungsmöglichkeiten von Verfahren nach der Zivilprozessordnung -- I. Streitgenossenschaft gemäß 59, 60 ZPO -- II. Nebenintervention nach 66 ff. ZPO -- III. Verfahrensverbindung nach 147 ZPO -- IV. Verfahrensaussetzung, 148 ZPO, und Ruhen des Verfahrens, 251 ZPO -- V. Einziehungsklage gemäß 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO -- VI. Interessengemeinschaft -- VII. Musterprozess -- VIII. Zusammenfassung / Fazit -- C. Alternative Streitbeilegung -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 5: Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- A. Das Streitgegenstandsverständnis der Zivilprozessordnung I. Definition des Streitgegenstandes -- 1. Materiell-rechtliche Theorien -- 2. Prozessuale Theorien -- a) Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff -- b) Eingliedriger Streitgegenstandsbegriff -- 3. Der relative Streitgegenstandsbegriff -- II. Die Kernpunktheorie des EuGHs -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Der Streitgegenstandsbegriff anderer kollektiver Verfahren -- I. Der Streitgegenstandsbegriff im KapMuG -- II. Das Streitgegenstandsverständnis bei Verbandsklagen -- III. Zusammenfassung / Fazit -- C. Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- I. Rechtsschutzziele des Musterfeststellungsverfahrens -- II. Die Feststellungsziele im Musterfeststellungsverfahren -- 1. Die Feststellungsziele nach 606 Abs. 1 S. 1 ZPO -- a) Die tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen i. S. v. 606 Abs. 1 ZPO -- b) Ansprüche oder Rechtsverhältnisse -- c) Vorgreiflichkeit -- d) Inhaltliche Beschränkungen (b2c) -- 2. Unzulässige Feststellungsziele -- a) Bestehen von Ansprüchen -- b) Keine individuellen Anspruchsvoraussetzungen -- c) Subjektive Fragestellungen -- d) Fraglich: reine Rechtsfragen -- 3. Allgemeine Voraussetzungen von Feststellungszielen -- a) Bestimmtheitsgebot, 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO -- b) Gegenwärtiges Rechtsverhältnis -- 4. Zusammenfassung und Fazit zu den Feststellungszielen -- III. Das Sachentscheidungsinteresse -- 1. Allgemeines -- 2. Das Entfallen des Sachentscheidungsinteresses -- 3. Die Prüfbitte des Bundesrates zum Sachentscheidungsinteresse -- a) 3 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG -- b) 606 Abs. 3 ZPO -- c) 613 Abs. 1 S. 1 ZPO -- d) 280 ZPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Fehlendes Sachentscheidungsinteresse bei Rechtsverhältnissen -- 5. Zusammenfassung und Fazit zum Sachentscheidungsinteresse -- IV. Der zugrunde liegende Lebenssachverhalt -- 1. Die Bestimmung des Lebenssachverhaltes nach dem KapMuG. 2. Übertragung dieser Überlegungen auf die Musterfeststellungsklage -- 3. Bestimmung des Lebenssachverhaltes für das Musterfeststellungsverfahren -- a) Der beklagte Unternehmer -- b) Die den Anspruch bzw. das Rechtsverhältnis begründende Handlung -- c) Unbeachtlichkeit individueller Umstände -- d) Auswirkung des Inhalts der Bekanntmachung im Klageregister -- 4. Zusammenfassung und Fazit zum zugrunde liegenden Lebenssachverhalt -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 6: Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- A. Die Rechtshängigkeit im Allgemeinen -- I. Dauer und Umfang der Rechtshängigkeit, 261 Abs. 1 ZPO -- II. Wirkungen der Rechtshängigkeit -- 1. Prozessrechtliche Wirkungen -- a) Die Einrede der Rechtshängigkeit nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- b) Die perpetuatio fori gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- 2. Privatrechtliche Wirkungen i. S. v. 262 ZPO -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Die Rechtshängigkeit eines Verfahrens nach dem KapMuG -- C. Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- I. Bisherige Erkenntnisse aus der Praxis -- II. Die Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage nach 261 Abs. 1 ZPO -- 1. Die Rechtshängigkeitssperre nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- 2. Die Fortdauer der Zuständigkeit gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- III. Die Erweiterung der Sperrwirkung infolge Rechtshängigkeit -- 1. 610 Abs. 1 ZPO -- a) Beginn und Umfang -- b) Bestimmung der Identität der Feststellungsziele -- c) Bestimmung der Identität des zugrunde liegenden Lebenssachverhaltes -- d) Windhundprinzip / Zeitwettbewerb -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. 610 Abs. 2 ZPO -- a) Die Möglichkeiten nach 610 Abs. 2 ZPO -- b) Die Notwendigkeit des Eingangs bei demselben Gericht -- c) Die Folgen einer Verbindung nach 147 ZPO -- d) Zusammenfassung / Fazit 3. Weitere zeitliche Konstellationen von Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- 4. 610 Abs. 3 ZPO -- a) Voraussetzungen, Eintritt und Dauer -- b) Abhängigkeit der Individualklage des angemeldeten Verbrauchers von der MFK -- c) Zusammenfassung / Fazit -- 5. Die Berücksichtigung der Sperrwirkungen im Verfahren -- 6. Zusammenfassung / Fazit -- IV. Aspekte der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage für das MFV selbst -- 1. Klagerücknahme gemäß 269 ZPO -- 2. Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91a ZPO -- 3. Nachträgliche objektive Klagenhäufung -- 4. Klageänderung gemäß 263 ZPO -- 5. Nachträgliche subjektive Klagenhäufung -- 6. Widerklage -- a) Voraussetzungen und Probleme einer Widerklage im MFV -- b) Drittwiderklage -- c) 15 KapMuG analog als denkbare Alternative -- d) Zusammenfassung / Fazit -- 7. Beteiligung Dritter -- 8. Zusammenfassung / Fazit -- V. Auswirkungen der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage auf sonstige Verfahren -- 1. Verjährungshemmung, 204 Abs. 1 Nr. 1a BGB -- a) Voraussetzungen der Hemmung -- b) Beginn und Ende der Hemmung -- c) Folgen und Umfang der Hemmung -- d) Kritikpunkte -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. Die Aussetzung nach 613 Abs. 2 ZPO -- 3. Die Möglichkeit der Aussetzung nach 148 Abs. 2 ZPO -- VI. Zusammenfassung / Fazit -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 7: Das Musterfeststellungsurteil -- A. Die Urteile eines Musterfeststellungsverfahrens -- B. Die Rechtskraftwirkung der Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- I. Rechtskraftfähige Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- II. Subjektive Reichweite der Rechtskraft -- III. Objektive Reichweite der Rechtskraft -- IV. Zusammenfassung / Fazit -- C. Die Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils -- I. Der Begriff des Musterfeststellungsurteils i. S. v. 613 Abs. 1 S. 1 ZPO. II. Voraussetzungen der Bindungswirkung nach 613 Abs. 1 S. 1 ZPO. Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amrhein, Anna Die Musterfeststellungsklage Berlin : Duncker & Humblot,c2020 9783428159383 |
spellingShingle | Amrhein, Anna Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Kollektiver Rechtsschutz - eine Herausforderung für das Erkenntnisverfahren -- A. Die Aufgaben und der Zweck des Zivilprozesses -- B. Kollektivinteressen: Öffentliche Interessen und Gruppeninteressen -- C. Kollektiver Rechtsschutz -- D. Typisierung von Schäden -- I. Streu- / Bagatellschäden -- II. Massenschäden -- E. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 3: Die Einführung der Musterfeststellungsklage -- A. Das Gesetzgebungsverfahren -- B. Ziele der Musterfeststellungsklage -- I. Effektiver Rechtsschutz -- II. Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung -- III. Justizentlastung -- IV. Standortfrage - Stärkung des deutschen Gerichtsstandortes -- V. Ordnungspolitische Gründe und kollektive Interessen -- VI. Zusammenfassung -- C. Das Verfahren nach den 606 ff. ZPO -- I. Systematik und Überblick -- II. Erste Stufe: Das Musterfeststellungsverfahren -- 1. Einleitung des Verfahrens -- a) Die qualifizierte Einrichtung -- b) Der Beklagte -- c) Zuständigkeit eines Oberlandesgerichts gemäß 119 Abs. 3 GVG, 32c ZPO -- d) Die Klageschrift, 606 Abs. 2 ZPO -- e) Folgen der Rechtshängigkeit -- 2. Bekanntmachung im Klageregister gemäß 607, 609 ZPO -- 3. Eintragung der Verbraucher in das Klageregister, 608 ZPO -- a) Anmeldung von Ansprüchen -- b) Abmeldung -- c) Wirkungen der Anmeldung zum Klageregister -- 4. Zulässigkeit der Musterfeststellungsklage nach 606 Abs. 2, 3 ZPO -- 5. Die Verhandlung, 610 Abs. 4, 5 ZPO -- a) 610 Abs. 4 ZPO -- b) 610 Abs. 5 ZPO -- c) Stellung des Beklagten im Musterfeststellungsverfahren -- d) Stellung des Verbrauchers im Musterfeststellungsverfahren -- 6. Beendigung des Verfahrens -- a) Abschluss durch Urteil, 612, 613 ZPO. b) Beendigung durch Vergleich, 611 ZPO -- c) Bekanntmachung im Klageregister -- 7. Das Rechtsmittel der Revision, 614 ZPO -- 8. Kosten und Finanzierung des Musterfeststellungsverfahrens -- III. Zweite Stufe: Das Folgeverfahren -- 1. Folgeverfahren nach Musterfeststellungsurteil -- a) Angemeldete Verbraucher -- b) Nicht-Verbraucher und nicht (mehr) angemeldete Verbraucher -- 2. Folgeverfahren nach Vergleich im Musterfeststellungsverfahren -- a) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher mit ausgesetztem Verfahren -- b) Angemeldeter und nicht ausgetretener Verbraucher ohne vorheriges Verfahren -- c) Nicht-Verbraucher, ausgetretener bzw. nicht angemeldeter Verbraucher -- IV. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Kollektiver Rechtsschutz in Deutschland bis zum 31. Oktober 2018 -- A. Kollektive Rechtsschutzverfahren -- I. Kapitalanlegermusterverfahren -- 1. Einführung zum KapMuG -- 2. Ablauf des Kapitalanlegermusterverfahrens -- a) Vorlageverfahren -- b) Musterverfahren -- c) Ausgangsverfahren -- 3. Zusammenfassung und Fazit -- II. Verbandsklagen -- 1. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UWG / GWB -- 2. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach UKlaG -- 3. Gewinnabschöpfungsklagen nach UWG / GWB -- 4. Zusammenfassung und Fazit -- B. Bündelungsmöglichkeiten von Verfahren nach der Zivilprozessordnung -- I. Streitgenossenschaft gemäß 59, 60 ZPO -- II. Nebenintervention nach 66 ff. ZPO -- III. Verfahrensverbindung nach 147 ZPO -- IV. Verfahrensaussetzung, 148 ZPO, und Ruhen des Verfahrens, 251 ZPO -- V. Einziehungsklage gemäß 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO -- VI. Interessengemeinschaft -- VII. Musterprozess -- VIII. Zusammenfassung / Fazit -- C. Alternative Streitbeilegung -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 5: Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- A. Das Streitgegenstandsverständnis der Zivilprozessordnung I. Definition des Streitgegenstandes -- 1. Materiell-rechtliche Theorien -- 2. Prozessuale Theorien -- a) Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff -- b) Eingliedriger Streitgegenstandsbegriff -- 3. Der relative Streitgegenstandsbegriff -- II. Die Kernpunktheorie des EuGHs -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Der Streitgegenstandsbegriff anderer kollektiver Verfahren -- I. Der Streitgegenstandsbegriff im KapMuG -- II. Das Streitgegenstandsverständnis bei Verbandsklagen -- III. Zusammenfassung / Fazit -- C. Der Streitgegenstand der Musterfeststellungsklage -- I. Rechtsschutzziele des Musterfeststellungsverfahrens -- II. Die Feststellungsziele im Musterfeststellungsverfahren -- 1. Die Feststellungsziele nach 606 Abs. 1 S. 1 ZPO -- a) Die tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen i. S. v. 606 Abs. 1 ZPO -- b) Ansprüche oder Rechtsverhältnisse -- c) Vorgreiflichkeit -- d) Inhaltliche Beschränkungen (b2c) -- 2. Unzulässige Feststellungsziele -- a) Bestehen von Ansprüchen -- b) Keine individuellen Anspruchsvoraussetzungen -- c) Subjektive Fragestellungen -- d) Fraglich: reine Rechtsfragen -- 3. Allgemeine Voraussetzungen von Feststellungszielen -- a) Bestimmtheitsgebot, 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO -- b) Gegenwärtiges Rechtsverhältnis -- 4. Zusammenfassung und Fazit zu den Feststellungszielen -- III. Das Sachentscheidungsinteresse -- 1. Allgemeines -- 2. Das Entfallen des Sachentscheidungsinteresses -- 3. Die Prüfbitte des Bundesrates zum Sachentscheidungsinteresse -- a) 3 Abs. 1 Nr. 1 KapMuG -- b) 606 Abs. 3 ZPO -- c) 613 Abs. 1 S. 1 ZPO -- d) 280 ZPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Fehlendes Sachentscheidungsinteresse bei Rechtsverhältnissen -- 5. Zusammenfassung und Fazit zum Sachentscheidungsinteresse -- IV. Der zugrunde liegende Lebenssachverhalt -- 1. Die Bestimmung des Lebenssachverhaltes nach dem KapMuG. 2. Übertragung dieser Überlegungen auf die Musterfeststellungsklage -- 3. Bestimmung des Lebenssachverhaltes für das Musterfeststellungsverfahren -- a) Der beklagte Unternehmer -- b) Die den Anspruch bzw. das Rechtsverhältnis begründende Handlung -- c) Unbeachtlichkeit individueller Umstände -- d) Auswirkung des Inhalts der Bekanntmachung im Klageregister -- 4. Zusammenfassung und Fazit zum zugrunde liegenden Lebenssachverhalt -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 6: Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- A. Die Rechtshängigkeit im Allgemeinen -- I. Dauer und Umfang der Rechtshängigkeit, 261 Abs. 1 ZPO -- II. Wirkungen der Rechtshängigkeit -- 1. Prozessrechtliche Wirkungen -- a) Die Einrede der Rechtshängigkeit nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- b) Die perpetuatio fori gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- 2. Privatrechtliche Wirkungen i. S. v. 262 ZPO -- III. Zusammenfassung / Fazit -- B. Die Rechtshängigkeit eines Verfahrens nach dem KapMuG -- C. Die Rechtshängigkeit des Musterfeststellungsverfahrens -- I. Bisherige Erkenntnisse aus der Praxis -- II. Die Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage nach 261 Abs. 1 ZPO -- 1. Die Rechtshängigkeitssperre nach 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO -- 2. Die Fortdauer der Zuständigkeit gemäß 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO -- III. Die Erweiterung der Sperrwirkung infolge Rechtshängigkeit -- 1. 610 Abs. 1 ZPO -- a) Beginn und Umfang -- b) Bestimmung der Identität der Feststellungsziele -- c) Bestimmung der Identität des zugrunde liegenden Lebenssachverhaltes -- d) Windhundprinzip / Zeitwettbewerb -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. 610 Abs. 2 ZPO -- a) Die Möglichkeiten nach 610 Abs. 2 ZPO -- b) Die Notwendigkeit des Eingangs bei demselben Gericht -- c) Die Folgen einer Verbindung nach 147 ZPO -- d) Zusammenfassung / Fazit 3. Weitere zeitliche Konstellationen von Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- 4. 610 Abs. 3 ZPO -- a) Voraussetzungen, Eintritt und Dauer -- b) Abhängigkeit der Individualklage des angemeldeten Verbrauchers von der MFK -- c) Zusammenfassung / Fazit -- 5. Die Berücksichtigung der Sperrwirkungen im Verfahren -- 6. Zusammenfassung / Fazit -- IV. Aspekte der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage für das MFV selbst -- 1. Klagerücknahme gemäß 269 ZPO -- 2. Übereinstimmende Erledigungserklärung nach 91a ZPO -- 3. Nachträgliche objektive Klagenhäufung -- 4. Klageänderung gemäß 263 ZPO -- 5. Nachträgliche subjektive Klagenhäufung -- 6. Widerklage -- a) Voraussetzungen und Probleme einer Widerklage im MFV -- b) Drittwiderklage -- c) 15 KapMuG analog als denkbare Alternative -- d) Zusammenfassung / Fazit -- 7. Beteiligung Dritter -- 8. Zusammenfassung / Fazit -- V. Auswirkungen der Rechtshängigkeit der Musterfeststellungsklage auf sonstige Verfahren -- 1. Verjährungshemmung, 204 Abs. 1 Nr. 1a BGB -- a) Voraussetzungen der Hemmung -- b) Beginn und Ende der Hemmung -- c) Folgen und Umfang der Hemmung -- d) Kritikpunkte -- e) Zusammenfassung / Fazit -- 2. Die Aussetzung nach 613 Abs. 2 ZPO -- 3. Die Möglichkeit der Aussetzung nach 148 Abs. 2 ZPO -- VI. Zusammenfassung / Fazit -- D. Zusammenfassung / Fazit -- Kapitel 7: Das Musterfeststellungsurteil -- A. Die Urteile eines Musterfeststellungsverfahrens -- B. Die Rechtskraftwirkung der Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- I. Rechtskraftfähige Urteile im Musterfeststellungsverfahren -- II. Subjektive Reichweite der Rechtskraft -- III. Objektive Reichweite der Rechtskraft -- IV. Zusammenfassung / Fazit -- C. Die Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils -- I. Der Begriff des Musterfeststellungsurteils i. S. v. 613 Abs. 1 S. 1 ZPO. II. Voraussetzungen der Bindungswirkung nach 613 Abs. 1 S. 1 ZPO. Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd |
subject_GND | (DE-588)1194111912 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
title_auth | Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
title_exact_search | Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
title_exact_search_txtP | Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
title_full | Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
title_fullStr | Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
title_full_unstemmed | Die Musterfeststellungsklage. Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
title_short | Die Musterfeststellungsklage. |
title_sort | die musterfeststellungsklage streitgegenstand rechtshangigkeit musterfeststellungsurteil |
title_sub | Streitgegenstand-Rechtshängigkeit-Musterfeststellungsurteil |
topic | Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd |
topic_facet | Musterfeststellungsklage Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT amrheinanna diemusterfeststellungsklagestreitgegenstandrechtshangigkeitmusterfeststellungsurteil |