Informationsansprüche gegen Parlamente..:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Parlamentsrecht
v.80 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (333 Seiten) |
ISBN: | 9783428559091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048323297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783428559091 |q (electronic bk.) |9 9783428559091 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6379253 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6379253 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6379253 | ||
035 | |a (OCoLC)1202469276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048323297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a MG 15530 |0 (DE-625)122818:12157 |2 rvk | ||
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rhein, Felix |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (333 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Parlamentsrecht |v v.80 | |
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Parlamente im Fokus von Informationsansprüchen -- I. Transparenz und "Transparenzgesellschaft" -- II. Antiparlamentarismus als Katalysator der Transparenzforderung -- III. Forschungsziel -- IV. Forschungsstand -- B. Begriffliche Vorüberlegungen und Untersuchungsgegenstand -- I. Information -- II. Anspruch auf Information -- III. Anspruchsgegner Deutscher Bundestag -- 1. Verfassungsorgan Deutscher Bundestag -- 2. Bundestagsverwaltung -- 3. Institutionelle Verknüpfung von Parlament und Verwaltung -- 4. Daten der Abgeordneten und ihrer Fraktionen -- a) Abgeordnetendaten -- aa) Abgeordnetenentschädigung -- bb) Immunität und Durchsuchungen -- cc) Nebentätigkeiten und Spenden -- b) Fraktionsdaten -- C. Informationsansprüche der Bürger gegen den Deutschen Bundestag -- I. Parlamentsspezifischer Informationsanspruch -- 1. Kein verfassungsunmittelbarer Informationsanspruch -- 2. Aktivierung der Informationsfreiheit im Staat-Bürger-Verhältnis -- a) Informationsfreiheit als begrenztes normgeprägtes Leistungsrecht -- b) Systematik der normgeprägten Informationsfreiheit -- aa) Eingriff und Schranken -- bb) Reichweite der Aktivierung -- c) Informationsfreiheit als Informationsanspruch -- 3. Subjektivierung der Öffentlichkeitsvorschriften des Deutschen Bundestages -- a) Verfassungsrechtliche Subjektivierung -- aa) Verhandlungen des Deutschen Bundestages (Art. 42 Abs. 1 GG) -- (1) Anwendungsbereich -- (2) Reichweite der Öffentlichkeitsanordnung -- (3) Datenübermittlungen an den Deutschen Bundestag, Protokolle und Drucksachen -- bb) Beweisaufnahme der Untersuchungsausschüsse (Art. 44 Abs. 1 GG) -- b) Einfachgesetzliche Subjektivierung -- c) Binnenrechtliche Subjektivierung -- aa) Möglichkeit einer Grundrechtsprägung -- bb) Subjektivierung im Einzelfall -- II. Petitionsrecht ohne Informationsanspruch | |
505 | 8 | |a III. Freiheit der Wahl und Zugang zu wahlrelevanten Daten -- 1. Anspruch auf wahlrelevante Daten? -- 2. Widersprüchliche Argumentationskette -- a) Abwahl - Rechtlich nicht konstruierbare politische Realität -- b) Wahlrelevanz als entgrenztes Kriterium -- 3. Freiheit vor staatlichen Wahldaten als verfassungsrechtlicher Normalfall -- 4. Systematik der Bereitstellung wahlrelevanter Daten unter dem Grundgesetz -- a) Verfassungsrechtlich angeordnete Wahlrelevanz -- b) Medien -- c) Intransparenz der Wahlbewerber -- IV. Informationsanspruch aus dem Informationsfreiheitsgesetz -- 1. Anwendungsbereich des IFG -- a) Funktioneller Behördenbegriff des 1 Abs. 1 IFG -- b) Konkretisierung des Behördenbegriffes -- aa) Positive Verwaltungsdefinition -- bb) Negative Verwaltungsdefinition -- cc) Pragmatische Lösung -- c) Positiv umrissener Anwendungsbereich im parlamentarischen Raum -- aa) "Soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen" - Bedingung statt Grenze -- bb) Widersprüchliche Gesetzesmaterialien -- (1) Gesetzesbegründung -- (2) Sonstige Materialien aus dem Gesetzgebungsverfahren -- cc) Effektive Auslegung der Bereichsausnahmen -- dd) Transparenz als Gesetzgebungsziel? -- ee) Schutz von Parlamentsautonomie und freiem Mandat -- ff) Ergebnis: Positiver Verwaltungsbegriff -- 2. Bestimmung von Verwaltungshandeln des Parlaments -- a) Bedeutung des Direktorenschreibens -- b) Unzulässiger Schluss von der Institution auf die Tätigkeit -- c) Parlamentarische Daten der Verwaltung -- aa) Bundestagsverwaltung -- bb) Exkurs: Sonstige Behörden -- d) Kein Schluss von Ausschlussgründen auf Anwendungsbereich -- 3. Anwendung des IFG auf den Deutschen Bundestag -- a) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages -- b) Durchführung der Verhaltensregeln und Abgeordnetenüberprüfung -- c) Politikfinanzierung | |
505 | 8 | |a d) Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste -- e) Normerlass -- aa) Gesetzgebung -- bb) Untergesetzliche Regelungen -- (1) Verordnungen -- (2) Binnenrecht -- f) Wahrnehmung verfassungsrechtlicher parlamentarischer Pflichten durch die Bundestagsverwaltung -- 4. Sperrwirkung anderer Zugangsregime ( 1 Abs. 3 IFG) -- a) Abgeordneten- und Parteiengesetz -- b) Untersuchungsausschussgesetz -- c) Geschäftsordnungsrecht -- d) Archivrecht -- 5. Zusammenfassung: Restriktive Anwendung auf den Deutschen Bundestag -- V. Informationsanspruch aus 3 Umweltinformationsgesetz -- 1. Anwendung auf Parlamente -- 2. Informationspflicht durch Zeitablauf? -- 3. Vorrang parlamentarischen Binnenrechts -- VI. Einsicht in das Parlamentsarchiv -- D. Informationsansprüche der Medien gegen den Deutschen Bundestag -- I. Zugang zu und Verwertung öffentlicher Sitzungen -- 1. n-tv-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Aufnahmen von Plenarsitzungen -- a) Zugangsregeln aus parlamentarischen Binnenrecht -- b) Medienöffentlichkeit nach Art. 42 Abs. 1 GG -- 3. Aufnahmen der Beweiserhebung im Untersuchungsausschuss -- a) 13 Abs. 1 Untersuchungsausschussgesetz - Verbot von Medienöffentlichkeit -- b) Art. 44 Abs. 1 GG - Keine Medienöffentlichkeit geboten -- 4. Aufnahmen sonstiger Sitzungen und in Räumlichkeiten des Bundestages -- 5. Ergebnis: Zugang zu allgemein zugänglichen Quellen -- II. Auskunftsanspruch gegen Parlamente -- 1. Auskunftsanspruch aus Presse- und Rundfunkfreiheit -- a) Auskunftsanspruch -- aa) Pressefreiheit als Leistungsrecht? -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Anspruchsinhalt -- b) Anwendbarkeit auf den Deutschen Bundestag -- aa) Parlamentsangelegenheiten -- (1) Argument aus dem Prinzip der Gewaltenteilung -- (2) Wirksamer Ausschluss der Öffentlichkeit -- (3) Keine "Flucht ins Parlament" -- (4) Ergebnis: Keine Anwendung auf parlamentarisches Handeln | |
505 | 8 | |a bb) Anwendung auf Verwaltungshandeln des Parlaments -- 2. Anspruchsgrundlage des Auskunftsanspruches -- a) Landespressegesetze und Rundfunkstaatsvertrag -- aa) Bundeskompetenz -- bb) Anwendung von Landesrecht auf Bundesorgane -- cc) Keine Anwendung von Landesrecht auf den Deutschen Bundestag -- b) Informationsfreiheitsgesetze -- c) Parlamentarisches Binnenrecht -- d) Grundgesetz -- aa) Gewaltenteilung -- (1) Vorrang spezieller Zugangsregime -- (2) Ablehnung von Gesetzentwürfen -- bb) Eingriffskonstellationen -- (1) Grundrechtliche Eingriffsermächtigungen? -- (2) Eingriffe in das freie Mandat und in die Parlamentsautonomie -- (3) Scheinlösung "Doppeltürmodell" -- cc) Ergebnis: Keine verfassungsunmittelbaren Auskunftsansprüche -- 3. Ergebnis: Kein Auskunftsanspruch gegen Bundesorgane -- E. Grenzen der Ausforschung des Parlaments -- I. Verfassungsimmanente parlamentarische Arkanbereiche -- 1. Ausschluss der Öffentlichkeit -- a) Plenum (Art. 42 Abs. 1 GG) -- b) Beweisaufnahme im Untersuchungsausschuss (Art. 44 Abs. 1 GG) -- 2. Würde des Parlaments -- 3. Ausforschungsfreie parlamentarische Kernbereiche -- a) Kernbereiche staatlicher Organe -- aa) Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung -- bb) Schutzzweck von Kernbereichen -- b) Abgeschirmte parlamentarische Kernbereiche -- aa) Ansätze parlamentarischer Kernbereichslehre -- bb) Organadäquater Kernbereichsschutz -- cc) Raum parlamentarischer Planung, Beratung und Abwägung -- (1) Status der Öffentlichkeit oder Kernbereichsschutz aus dem Abgeordnetenmandat -- (2) Parlamentarische Entscheidungsfreiheit -- (3) Raum parlamentarischer Planung und Informationsgewinnung -- (4) Kernbereiche der Fraktionen -- (5) Sonstige innerparlamentarischen Kontakte -- dd) Schutz parlamentarischer Aufgabenerfüllung -- (1) Selbstorganisation -- (2) Regierungskontrolle | |
505 | 8 | |a (3) Kernbereich parlamentarisch-präsidialer Eigenverantwortung -- c) Eingeschränkter Schutz -- aa) Freiwilligkeit -- bb) Zeitablauf -- cc) Missbrauch -- d) Schutzrichtung parlamentarischer Kernbereiche -- aa) Informationszugangsschranke -- bb) Begrenzung der Parlamentsautonomie -- cc) Schutzpflicht -- 4. Parteienfreiheit -- II. Einfachgesetzliche Grenzen von Informationsansprüchen -- 1. Schutz des Mandats ( 5 Abs. 2 IFG) -- a) Personenbezogene Daten -- b) Verbindung zum Mandat -- 2. Beeinträchtigung von Beratungen und Verfahren -- 3. Angeordnete Geheimhaltung ( 3 Nr. 4 Var. 1 IFG) -- a) Einfachgesetzliche Vertraulichkeitsvorschriften -- b) Binnenrechtliche Vertraulichkeitsvorschriften -- 4. Besondere Amtsgeheimnisse ( 3 Nr. 4 Var. 4 IFG) -- 5. Schutz der öffentlichen Sicherheit ( 3 Nr. 2 IFG) -- III. Ergebnis -- F. EMRK-Konformität der Ergebnisse -- I. Informationsanspruch aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- 1. Literatur und Rechtsprechung bis 2016 -- 2. Helsinki Komitee gegen Ungarn - Informationsanspruch aus der EMRK -- II. Keine erweiterten Ansprüche der Bürger aus der EMRK -- III. EMRK-konformer deutscher "Wachhund"-Anspruch -- 1. Konventionskonformer Ausschluss des Parlaments -- a) Informationsanspruch gegen Parlament aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- b) Gerechtfertigter Eingriff -- 2. Konventionskonforme Informationsansprüche gegen die Verwaltung -- 3. Ergebnis: EMRK-Konformität der deutschen Rechtsordnung -- G. Schluss -- I. Zusammenfassung -- II. Fazit -- III. Ausblick: Parlamentarismus in der Transparenzgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlament |0 (DE-588)4044685-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentsrecht |0 (DE-588)4173380-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentarismus |0 (DE-588)4044696-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Parlamentarismus |0 (DE-588)4044696-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Parlament |0 (DE-588)4044685-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Parlamentsrecht |0 (DE-588)4173380-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rhein, Felix |t Informationsansprüche gegen Parlamente |d Berlin : Duncker & Humblot,c2020 |z 9783428159093 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184182114484224 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rhein, Felix |
author_facet | Rhein, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Rhein, Felix |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048323297 |
classification_rvk | MG 15530 PL 392 PL 408 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Parlamente im Fokus von Informationsansprüchen -- I. Transparenz und "Transparenzgesellschaft" -- II. Antiparlamentarismus als Katalysator der Transparenzforderung -- III. Forschungsziel -- IV. Forschungsstand -- B. Begriffliche Vorüberlegungen und Untersuchungsgegenstand -- I. Information -- II. Anspruch auf Information -- III. Anspruchsgegner Deutscher Bundestag -- 1. Verfassungsorgan Deutscher Bundestag -- 2. Bundestagsverwaltung -- 3. Institutionelle Verknüpfung von Parlament und Verwaltung -- 4. Daten der Abgeordneten und ihrer Fraktionen -- a) Abgeordnetendaten -- aa) Abgeordnetenentschädigung -- bb) Immunität und Durchsuchungen -- cc) Nebentätigkeiten und Spenden -- b) Fraktionsdaten -- C. Informationsansprüche der Bürger gegen den Deutschen Bundestag -- I. Parlamentsspezifischer Informationsanspruch -- 1. Kein verfassungsunmittelbarer Informationsanspruch -- 2. Aktivierung der Informationsfreiheit im Staat-Bürger-Verhältnis -- a) Informationsfreiheit als begrenztes normgeprägtes Leistungsrecht -- b) Systematik der normgeprägten Informationsfreiheit -- aa) Eingriff und Schranken -- bb) Reichweite der Aktivierung -- c) Informationsfreiheit als Informationsanspruch -- 3. Subjektivierung der Öffentlichkeitsvorschriften des Deutschen Bundestages -- a) Verfassungsrechtliche Subjektivierung -- aa) Verhandlungen des Deutschen Bundestages (Art. 42 Abs. 1 GG) -- (1) Anwendungsbereich -- (2) Reichweite der Öffentlichkeitsanordnung -- (3) Datenübermittlungen an den Deutschen Bundestag, Protokolle und Drucksachen -- bb) Beweisaufnahme der Untersuchungsausschüsse (Art. 44 Abs. 1 GG) -- b) Einfachgesetzliche Subjektivierung -- c) Binnenrechtliche Subjektivierung -- aa) Möglichkeit einer Grundrechtsprägung -- bb) Subjektivierung im Einzelfall -- II. Petitionsrecht ohne Informationsanspruch III. Freiheit der Wahl und Zugang zu wahlrelevanten Daten -- 1. Anspruch auf wahlrelevante Daten? -- 2. Widersprüchliche Argumentationskette -- a) Abwahl - Rechtlich nicht konstruierbare politische Realität -- b) Wahlrelevanz als entgrenztes Kriterium -- 3. Freiheit vor staatlichen Wahldaten als verfassungsrechtlicher Normalfall -- 4. Systematik der Bereitstellung wahlrelevanter Daten unter dem Grundgesetz -- a) Verfassungsrechtlich angeordnete Wahlrelevanz -- b) Medien -- c) Intransparenz der Wahlbewerber -- IV. Informationsanspruch aus dem Informationsfreiheitsgesetz -- 1. Anwendungsbereich des IFG -- a) Funktioneller Behördenbegriff des 1 Abs. 1 IFG -- b) Konkretisierung des Behördenbegriffes -- aa) Positive Verwaltungsdefinition -- bb) Negative Verwaltungsdefinition -- cc) Pragmatische Lösung -- c) Positiv umrissener Anwendungsbereich im parlamentarischen Raum -- aa) "Soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen" - Bedingung statt Grenze -- bb) Widersprüchliche Gesetzesmaterialien -- (1) Gesetzesbegründung -- (2) Sonstige Materialien aus dem Gesetzgebungsverfahren -- cc) Effektive Auslegung der Bereichsausnahmen -- dd) Transparenz als Gesetzgebungsziel? -- ee) Schutz von Parlamentsautonomie und freiem Mandat -- ff) Ergebnis: Positiver Verwaltungsbegriff -- 2. Bestimmung von Verwaltungshandeln des Parlaments -- a) Bedeutung des Direktorenschreibens -- b) Unzulässiger Schluss von der Institution auf die Tätigkeit -- c) Parlamentarische Daten der Verwaltung -- aa) Bundestagsverwaltung -- bb) Exkurs: Sonstige Behörden -- d) Kein Schluss von Ausschlussgründen auf Anwendungsbereich -- 3. Anwendung des IFG auf den Deutschen Bundestag -- a) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages -- b) Durchführung der Verhaltensregeln und Abgeordnetenüberprüfung -- c) Politikfinanzierung d) Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste -- e) Normerlass -- aa) Gesetzgebung -- bb) Untergesetzliche Regelungen -- (1) Verordnungen -- (2) Binnenrecht -- f) Wahrnehmung verfassungsrechtlicher parlamentarischer Pflichten durch die Bundestagsverwaltung -- 4. Sperrwirkung anderer Zugangsregime ( 1 Abs. 3 IFG) -- a) Abgeordneten- und Parteiengesetz -- b) Untersuchungsausschussgesetz -- c) Geschäftsordnungsrecht -- d) Archivrecht -- 5. Zusammenfassung: Restriktive Anwendung auf den Deutschen Bundestag -- V. Informationsanspruch aus 3 Umweltinformationsgesetz -- 1. Anwendung auf Parlamente -- 2. Informationspflicht durch Zeitablauf? -- 3. Vorrang parlamentarischen Binnenrechts -- VI. Einsicht in das Parlamentsarchiv -- D. Informationsansprüche der Medien gegen den Deutschen Bundestag -- I. Zugang zu und Verwertung öffentlicher Sitzungen -- 1. n-tv-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Aufnahmen von Plenarsitzungen -- a) Zugangsregeln aus parlamentarischen Binnenrecht -- b) Medienöffentlichkeit nach Art. 42 Abs. 1 GG -- 3. Aufnahmen der Beweiserhebung im Untersuchungsausschuss -- a) 13 Abs. 1 Untersuchungsausschussgesetz - Verbot von Medienöffentlichkeit -- b) Art. 44 Abs. 1 GG - Keine Medienöffentlichkeit geboten -- 4. Aufnahmen sonstiger Sitzungen und in Räumlichkeiten des Bundestages -- 5. Ergebnis: Zugang zu allgemein zugänglichen Quellen -- II. Auskunftsanspruch gegen Parlamente -- 1. Auskunftsanspruch aus Presse- und Rundfunkfreiheit -- a) Auskunftsanspruch -- aa) Pressefreiheit als Leistungsrecht? -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Anspruchsinhalt -- b) Anwendbarkeit auf den Deutschen Bundestag -- aa) Parlamentsangelegenheiten -- (1) Argument aus dem Prinzip der Gewaltenteilung -- (2) Wirksamer Ausschluss der Öffentlichkeit -- (3) Keine "Flucht ins Parlament" -- (4) Ergebnis: Keine Anwendung auf parlamentarisches Handeln bb) Anwendung auf Verwaltungshandeln des Parlaments -- 2. Anspruchsgrundlage des Auskunftsanspruches -- a) Landespressegesetze und Rundfunkstaatsvertrag -- aa) Bundeskompetenz -- bb) Anwendung von Landesrecht auf Bundesorgane -- cc) Keine Anwendung von Landesrecht auf den Deutschen Bundestag -- b) Informationsfreiheitsgesetze -- c) Parlamentarisches Binnenrecht -- d) Grundgesetz -- aa) Gewaltenteilung -- (1) Vorrang spezieller Zugangsregime -- (2) Ablehnung von Gesetzentwürfen -- bb) Eingriffskonstellationen -- (1) Grundrechtliche Eingriffsermächtigungen? -- (2) Eingriffe in das freie Mandat und in die Parlamentsautonomie -- (3) Scheinlösung "Doppeltürmodell" -- cc) Ergebnis: Keine verfassungsunmittelbaren Auskunftsansprüche -- 3. Ergebnis: Kein Auskunftsanspruch gegen Bundesorgane -- E. Grenzen der Ausforschung des Parlaments -- I. Verfassungsimmanente parlamentarische Arkanbereiche -- 1. Ausschluss der Öffentlichkeit -- a) Plenum (Art. 42 Abs. 1 GG) -- b) Beweisaufnahme im Untersuchungsausschuss (Art. 44 Abs. 1 GG) -- 2. Würde des Parlaments -- 3. Ausforschungsfreie parlamentarische Kernbereiche -- a) Kernbereiche staatlicher Organe -- aa) Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung -- bb) Schutzzweck von Kernbereichen -- b) Abgeschirmte parlamentarische Kernbereiche -- aa) Ansätze parlamentarischer Kernbereichslehre -- bb) Organadäquater Kernbereichsschutz -- cc) Raum parlamentarischer Planung, Beratung und Abwägung -- (1) Status der Öffentlichkeit oder Kernbereichsschutz aus dem Abgeordnetenmandat -- (2) Parlamentarische Entscheidungsfreiheit -- (3) Raum parlamentarischer Planung und Informationsgewinnung -- (4) Kernbereiche der Fraktionen -- (5) Sonstige innerparlamentarischen Kontakte -- dd) Schutz parlamentarischer Aufgabenerfüllung -- (1) Selbstorganisation -- (2) Regierungskontrolle (3) Kernbereich parlamentarisch-präsidialer Eigenverantwortung -- c) Eingeschränkter Schutz -- aa) Freiwilligkeit -- bb) Zeitablauf -- cc) Missbrauch -- d) Schutzrichtung parlamentarischer Kernbereiche -- aa) Informationszugangsschranke -- bb) Begrenzung der Parlamentsautonomie -- cc) Schutzpflicht -- 4. Parteienfreiheit -- II. Einfachgesetzliche Grenzen von Informationsansprüchen -- 1. Schutz des Mandats ( 5 Abs. 2 IFG) -- a) Personenbezogene Daten -- b) Verbindung zum Mandat -- 2. Beeinträchtigung von Beratungen und Verfahren -- 3. Angeordnete Geheimhaltung ( 3 Nr. 4 Var. 1 IFG) -- a) Einfachgesetzliche Vertraulichkeitsvorschriften -- b) Binnenrechtliche Vertraulichkeitsvorschriften -- 4. Besondere Amtsgeheimnisse ( 3 Nr. 4 Var. 4 IFG) -- 5. Schutz der öffentlichen Sicherheit ( 3 Nr. 2 IFG) -- III. Ergebnis -- F. EMRK-Konformität der Ergebnisse -- I. Informationsanspruch aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- 1. Literatur und Rechtsprechung bis 2016 -- 2. Helsinki Komitee gegen Ungarn - Informationsanspruch aus der EMRK -- II. Keine erweiterten Ansprüche der Bürger aus der EMRK -- III. EMRK-konformer deutscher "Wachhund"-Anspruch -- 1. Konventionskonformer Ausschluss des Parlaments -- a) Informationsanspruch gegen Parlament aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- b) Gerechtfertigter Eingriff -- 2. Konventionskonforme Informationsansprüche gegen die Verwaltung -- 3. Ergebnis: EMRK-Konformität der deutschen Rechtsordnung -- G. Schluss -- I. Zusammenfassung -- II. Fazit -- III. Ausblick: Parlamentarismus in der Transparenzgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6379253 (ZDB-30-PAD)EBC6379253 (ZDB-89-EBL)EBL6379253 (OCoLC)1202469276 (DE-599)BVBBV048323297 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11332nmm a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048323297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428559091</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428559091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6379253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6379253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6379253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202469276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048323297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15530</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12157</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rhein, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsansprüche gegen Parlamente..</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (333 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Parlamentsrecht</subfield><subfield code="v">v.80</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Parlamente im Fokus von Informationsansprüchen -- I. Transparenz und "Transparenzgesellschaft" -- II. Antiparlamentarismus als Katalysator der Transparenzforderung -- III. Forschungsziel -- IV. Forschungsstand -- B. Begriffliche Vorüberlegungen und Untersuchungsgegenstand -- I. Information -- II. Anspruch auf Information -- III. Anspruchsgegner Deutscher Bundestag -- 1. Verfassungsorgan Deutscher Bundestag -- 2. Bundestagsverwaltung -- 3. Institutionelle Verknüpfung von Parlament und Verwaltung -- 4. Daten der Abgeordneten und ihrer Fraktionen -- a) Abgeordnetendaten -- aa) Abgeordnetenentschädigung -- bb) Immunität und Durchsuchungen -- cc) Nebentätigkeiten und Spenden -- b) Fraktionsdaten -- C. Informationsansprüche der Bürger gegen den Deutschen Bundestag -- I. Parlamentsspezifischer Informationsanspruch -- 1. Kein verfassungsunmittelbarer Informationsanspruch -- 2. Aktivierung der Informationsfreiheit im Staat-Bürger-Verhältnis -- a) Informationsfreiheit als begrenztes normgeprägtes Leistungsrecht -- b) Systematik der normgeprägten Informationsfreiheit -- aa) Eingriff und Schranken -- bb) Reichweite der Aktivierung -- c) Informationsfreiheit als Informationsanspruch -- 3. Subjektivierung der Öffentlichkeitsvorschriften des Deutschen Bundestages -- a) Verfassungsrechtliche Subjektivierung -- aa) Verhandlungen des Deutschen Bundestages (Art. 42 Abs. 1 GG) -- (1) Anwendungsbereich -- (2) Reichweite der Öffentlichkeitsanordnung -- (3) Datenübermittlungen an den Deutschen Bundestag, Protokolle und Drucksachen -- bb) Beweisaufnahme der Untersuchungsausschüsse (Art. 44 Abs. 1 GG) -- b) Einfachgesetzliche Subjektivierung -- c) Binnenrechtliche Subjektivierung -- aa) Möglichkeit einer Grundrechtsprägung -- bb) Subjektivierung im Einzelfall -- II. Petitionsrecht ohne Informationsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Freiheit der Wahl und Zugang zu wahlrelevanten Daten -- 1. Anspruch auf wahlrelevante Daten? -- 2. Widersprüchliche Argumentationskette -- a) Abwahl - Rechtlich nicht konstruierbare politische Realität -- b) Wahlrelevanz als entgrenztes Kriterium -- 3. Freiheit vor staatlichen Wahldaten als verfassungsrechtlicher Normalfall -- 4. Systematik der Bereitstellung wahlrelevanter Daten unter dem Grundgesetz -- a) Verfassungsrechtlich angeordnete Wahlrelevanz -- b) Medien -- c) Intransparenz der Wahlbewerber -- IV. Informationsanspruch aus dem Informationsfreiheitsgesetz -- 1. Anwendungsbereich des IFG -- a) Funktioneller Behördenbegriff des 1 Abs. 1 IFG -- b) Konkretisierung des Behördenbegriffes -- aa) Positive Verwaltungsdefinition -- bb) Negative Verwaltungsdefinition -- cc) Pragmatische Lösung -- c) Positiv umrissener Anwendungsbereich im parlamentarischen Raum -- aa) "Soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen" - Bedingung statt Grenze -- bb) Widersprüchliche Gesetzesmaterialien -- (1) Gesetzesbegründung -- (2) Sonstige Materialien aus dem Gesetzgebungsverfahren -- cc) Effektive Auslegung der Bereichsausnahmen -- dd) Transparenz als Gesetzgebungsziel? -- ee) Schutz von Parlamentsautonomie und freiem Mandat -- ff) Ergebnis: Positiver Verwaltungsbegriff -- 2. Bestimmung von Verwaltungshandeln des Parlaments -- a) Bedeutung des Direktorenschreibens -- b) Unzulässiger Schluss von der Institution auf die Tätigkeit -- c) Parlamentarische Daten der Verwaltung -- aa) Bundestagsverwaltung -- bb) Exkurs: Sonstige Behörden -- d) Kein Schluss von Ausschlussgründen auf Anwendungsbereich -- 3. Anwendung des IFG auf den Deutschen Bundestag -- a) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages -- b) Durchführung der Verhaltensregeln und Abgeordnetenüberprüfung -- c) Politikfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste -- e) Normerlass -- aa) Gesetzgebung -- bb) Untergesetzliche Regelungen -- (1) Verordnungen -- (2) Binnenrecht -- f) Wahrnehmung verfassungsrechtlicher parlamentarischer Pflichten durch die Bundestagsverwaltung -- 4. Sperrwirkung anderer Zugangsregime ( 1 Abs. 3 IFG) -- a) Abgeordneten- und Parteiengesetz -- b) Untersuchungsausschussgesetz -- c) Geschäftsordnungsrecht -- d) Archivrecht -- 5. Zusammenfassung: Restriktive Anwendung auf den Deutschen Bundestag -- V. Informationsanspruch aus 3 Umweltinformationsgesetz -- 1. Anwendung auf Parlamente -- 2. Informationspflicht durch Zeitablauf? -- 3. Vorrang parlamentarischen Binnenrechts -- VI. Einsicht in das Parlamentsarchiv -- D. Informationsansprüche der Medien gegen den Deutschen Bundestag -- I. Zugang zu und Verwertung öffentlicher Sitzungen -- 1. n-tv-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Aufnahmen von Plenarsitzungen -- a) Zugangsregeln aus parlamentarischen Binnenrecht -- b) Medienöffentlichkeit nach Art. 42 Abs. 1 GG -- 3. Aufnahmen der Beweiserhebung im Untersuchungsausschuss -- a) 13 Abs. 1 Untersuchungsausschussgesetz - Verbot von Medienöffentlichkeit -- b) Art. 44 Abs. 1 GG - Keine Medienöffentlichkeit geboten -- 4. Aufnahmen sonstiger Sitzungen und in Räumlichkeiten des Bundestages -- 5. Ergebnis: Zugang zu allgemein zugänglichen Quellen -- II. Auskunftsanspruch gegen Parlamente -- 1. Auskunftsanspruch aus Presse- und Rundfunkfreiheit -- a) Auskunftsanspruch -- aa) Pressefreiheit als Leistungsrecht? -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Anspruchsinhalt -- b) Anwendbarkeit auf den Deutschen Bundestag -- aa) Parlamentsangelegenheiten -- (1) Argument aus dem Prinzip der Gewaltenteilung -- (2) Wirksamer Ausschluss der Öffentlichkeit -- (3) Keine "Flucht ins Parlament" -- (4) Ergebnis: Keine Anwendung auf parlamentarisches Handeln</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Anwendung auf Verwaltungshandeln des Parlaments -- 2. Anspruchsgrundlage des Auskunftsanspruches -- a) Landespressegesetze und Rundfunkstaatsvertrag -- aa) Bundeskompetenz -- bb) Anwendung von Landesrecht auf Bundesorgane -- cc) Keine Anwendung von Landesrecht auf den Deutschen Bundestag -- b) Informationsfreiheitsgesetze -- c) Parlamentarisches Binnenrecht -- d) Grundgesetz -- aa) Gewaltenteilung -- (1) Vorrang spezieller Zugangsregime -- (2) Ablehnung von Gesetzentwürfen -- bb) Eingriffskonstellationen -- (1) Grundrechtliche Eingriffsermächtigungen? -- (2) Eingriffe in das freie Mandat und in die Parlamentsautonomie -- (3) Scheinlösung "Doppeltürmodell" -- cc) Ergebnis: Keine verfassungsunmittelbaren Auskunftsansprüche -- 3. Ergebnis: Kein Auskunftsanspruch gegen Bundesorgane -- E. Grenzen der Ausforschung des Parlaments -- I. Verfassungsimmanente parlamentarische Arkanbereiche -- 1. Ausschluss der Öffentlichkeit -- a) Plenum (Art. 42 Abs. 1 GG) -- b) Beweisaufnahme im Untersuchungsausschuss (Art. 44 Abs. 1 GG) -- 2. Würde des Parlaments -- 3. Ausforschungsfreie parlamentarische Kernbereiche -- a) Kernbereiche staatlicher Organe -- aa) Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung -- bb) Schutzzweck von Kernbereichen -- b) Abgeschirmte parlamentarische Kernbereiche -- aa) Ansätze parlamentarischer Kernbereichslehre -- bb) Organadäquater Kernbereichsschutz -- cc) Raum parlamentarischer Planung, Beratung und Abwägung -- (1) Status der Öffentlichkeit oder Kernbereichsschutz aus dem Abgeordnetenmandat -- (2) Parlamentarische Entscheidungsfreiheit -- (3) Raum parlamentarischer Planung und Informationsgewinnung -- (4) Kernbereiche der Fraktionen -- (5) Sonstige innerparlamentarischen Kontakte -- dd) Schutz parlamentarischer Aufgabenerfüllung -- (1) Selbstorganisation -- (2) Regierungskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(3) Kernbereich parlamentarisch-präsidialer Eigenverantwortung -- c) Eingeschränkter Schutz -- aa) Freiwilligkeit -- bb) Zeitablauf -- cc) Missbrauch -- d) Schutzrichtung parlamentarischer Kernbereiche -- aa) Informationszugangsschranke -- bb) Begrenzung der Parlamentsautonomie -- cc) Schutzpflicht -- 4. Parteienfreiheit -- II. Einfachgesetzliche Grenzen von Informationsansprüchen -- 1. Schutz des Mandats ( 5 Abs. 2 IFG) -- a) Personenbezogene Daten -- b) Verbindung zum Mandat -- 2. Beeinträchtigung von Beratungen und Verfahren -- 3. Angeordnete Geheimhaltung ( 3 Nr. 4 Var. 1 IFG) -- a) Einfachgesetzliche Vertraulichkeitsvorschriften -- b) Binnenrechtliche Vertraulichkeitsvorschriften -- 4. Besondere Amtsgeheimnisse ( 3 Nr. 4 Var. 4 IFG) -- 5. Schutz der öffentlichen Sicherheit ( 3 Nr. 2 IFG) -- III. Ergebnis -- F. EMRK-Konformität der Ergebnisse -- I. Informationsanspruch aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- 1. Literatur und Rechtsprechung bis 2016 -- 2. Helsinki Komitee gegen Ungarn - Informationsanspruch aus der EMRK -- II. Keine erweiterten Ansprüche der Bürger aus der EMRK -- III. EMRK-konformer deutscher "Wachhund"-Anspruch -- 1. Konventionskonformer Ausschluss des Parlaments -- a) Informationsanspruch gegen Parlament aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- b) Gerechtfertigter Eingriff -- 2. Konventionskonforme Informationsansprüche gegen die Verwaltung -- 3. Ergebnis: EMRK-Konformität der deutschen Rechtsordnung -- G. Schluss -- I. Zusammenfassung -- II. Fazit -- III. Ausblick: Parlamentarismus in der Transparenzgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044685-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173380-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044696-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044696-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044685-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173380-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rhein, Felix</subfield><subfield code="t">Informationsansprüche gegen Parlamente</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2020</subfield><subfield code="z">9783428159093</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702593</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048323297 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428559091 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702593 |
oclc_num | 1202469276 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (333 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Parlamentsrecht |
spelling | Rhein, Felix Verfasser aut Informationsansprüche gegen Parlamente.. 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2020 ©2020 1 Online-Ressource (333 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zum Parlamentsrecht v.80 Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Parlamente im Fokus von Informationsansprüchen -- I. Transparenz und "Transparenzgesellschaft" -- II. Antiparlamentarismus als Katalysator der Transparenzforderung -- III. Forschungsziel -- IV. Forschungsstand -- B. Begriffliche Vorüberlegungen und Untersuchungsgegenstand -- I. Information -- II. Anspruch auf Information -- III. Anspruchsgegner Deutscher Bundestag -- 1. Verfassungsorgan Deutscher Bundestag -- 2. Bundestagsverwaltung -- 3. Institutionelle Verknüpfung von Parlament und Verwaltung -- 4. Daten der Abgeordneten und ihrer Fraktionen -- a) Abgeordnetendaten -- aa) Abgeordnetenentschädigung -- bb) Immunität und Durchsuchungen -- cc) Nebentätigkeiten und Spenden -- b) Fraktionsdaten -- C. Informationsansprüche der Bürger gegen den Deutschen Bundestag -- I. Parlamentsspezifischer Informationsanspruch -- 1. Kein verfassungsunmittelbarer Informationsanspruch -- 2. Aktivierung der Informationsfreiheit im Staat-Bürger-Verhältnis -- a) Informationsfreiheit als begrenztes normgeprägtes Leistungsrecht -- b) Systematik der normgeprägten Informationsfreiheit -- aa) Eingriff und Schranken -- bb) Reichweite der Aktivierung -- c) Informationsfreiheit als Informationsanspruch -- 3. Subjektivierung der Öffentlichkeitsvorschriften des Deutschen Bundestages -- a) Verfassungsrechtliche Subjektivierung -- aa) Verhandlungen des Deutschen Bundestages (Art. 42 Abs. 1 GG) -- (1) Anwendungsbereich -- (2) Reichweite der Öffentlichkeitsanordnung -- (3) Datenübermittlungen an den Deutschen Bundestag, Protokolle und Drucksachen -- bb) Beweisaufnahme der Untersuchungsausschüsse (Art. 44 Abs. 1 GG) -- b) Einfachgesetzliche Subjektivierung -- c) Binnenrechtliche Subjektivierung -- aa) Möglichkeit einer Grundrechtsprägung -- bb) Subjektivierung im Einzelfall -- II. Petitionsrecht ohne Informationsanspruch III. Freiheit der Wahl und Zugang zu wahlrelevanten Daten -- 1. Anspruch auf wahlrelevante Daten? -- 2. Widersprüchliche Argumentationskette -- a) Abwahl - Rechtlich nicht konstruierbare politische Realität -- b) Wahlrelevanz als entgrenztes Kriterium -- 3. Freiheit vor staatlichen Wahldaten als verfassungsrechtlicher Normalfall -- 4. Systematik der Bereitstellung wahlrelevanter Daten unter dem Grundgesetz -- a) Verfassungsrechtlich angeordnete Wahlrelevanz -- b) Medien -- c) Intransparenz der Wahlbewerber -- IV. Informationsanspruch aus dem Informationsfreiheitsgesetz -- 1. Anwendungsbereich des IFG -- a) Funktioneller Behördenbegriff des 1 Abs. 1 IFG -- b) Konkretisierung des Behördenbegriffes -- aa) Positive Verwaltungsdefinition -- bb) Negative Verwaltungsdefinition -- cc) Pragmatische Lösung -- c) Positiv umrissener Anwendungsbereich im parlamentarischen Raum -- aa) "Soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen" - Bedingung statt Grenze -- bb) Widersprüchliche Gesetzesmaterialien -- (1) Gesetzesbegründung -- (2) Sonstige Materialien aus dem Gesetzgebungsverfahren -- cc) Effektive Auslegung der Bereichsausnahmen -- dd) Transparenz als Gesetzgebungsziel? -- ee) Schutz von Parlamentsautonomie und freiem Mandat -- ff) Ergebnis: Positiver Verwaltungsbegriff -- 2. Bestimmung von Verwaltungshandeln des Parlaments -- a) Bedeutung des Direktorenschreibens -- b) Unzulässiger Schluss von der Institution auf die Tätigkeit -- c) Parlamentarische Daten der Verwaltung -- aa) Bundestagsverwaltung -- bb) Exkurs: Sonstige Behörden -- d) Kein Schluss von Ausschlussgründen auf Anwendungsbereich -- 3. Anwendung des IFG auf den Deutschen Bundestag -- a) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages -- b) Durchführung der Verhaltensregeln und Abgeordnetenüberprüfung -- c) Politikfinanzierung d) Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste -- e) Normerlass -- aa) Gesetzgebung -- bb) Untergesetzliche Regelungen -- (1) Verordnungen -- (2) Binnenrecht -- f) Wahrnehmung verfassungsrechtlicher parlamentarischer Pflichten durch die Bundestagsverwaltung -- 4. Sperrwirkung anderer Zugangsregime ( 1 Abs. 3 IFG) -- a) Abgeordneten- und Parteiengesetz -- b) Untersuchungsausschussgesetz -- c) Geschäftsordnungsrecht -- d) Archivrecht -- 5. Zusammenfassung: Restriktive Anwendung auf den Deutschen Bundestag -- V. Informationsanspruch aus 3 Umweltinformationsgesetz -- 1. Anwendung auf Parlamente -- 2. Informationspflicht durch Zeitablauf? -- 3. Vorrang parlamentarischen Binnenrechts -- VI. Einsicht in das Parlamentsarchiv -- D. Informationsansprüche der Medien gegen den Deutschen Bundestag -- I. Zugang zu und Verwertung öffentlicher Sitzungen -- 1. n-tv-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Aufnahmen von Plenarsitzungen -- a) Zugangsregeln aus parlamentarischen Binnenrecht -- b) Medienöffentlichkeit nach Art. 42 Abs. 1 GG -- 3. Aufnahmen der Beweiserhebung im Untersuchungsausschuss -- a) 13 Abs. 1 Untersuchungsausschussgesetz - Verbot von Medienöffentlichkeit -- b) Art. 44 Abs. 1 GG - Keine Medienöffentlichkeit geboten -- 4. Aufnahmen sonstiger Sitzungen und in Räumlichkeiten des Bundestages -- 5. Ergebnis: Zugang zu allgemein zugänglichen Quellen -- II. Auskunftsanspruch gegen Parlamente -- 1. Auskunftsanspruch aus Presse- und Rundfunkfreiheit -- a) Auskunftsanspruch -- aa) Pressefreiheit als Leistungsrecht? -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Anspruchsinhalt -- b) Anwendbarkeit auf den Deutschen Bundestag -- aa) Parlamentsangelegenheiten -- (1) Argument aus dem Prinzip der Gewaltenteilung -- (2) Wirksamer Ausschluss der Öffentlichkeit -- (3) Keine "Flucht ins Parlament" -- (4) Ergebnis: Keine Anwendung auf parlamentarisches Handeln bb) Anwendung auf Verwaltungshandeln des Parlaments -- 2. Anspruchsgrundlage des Auskunftsanspruches -- a) Landespressegesetze und Rundfunkstaatsvertrag -- aa) Bundeskompetenz -- bb) Anwendung von Landesrecht auf Bundesorgane -- cc) Keine Anwendung von Landesrecht auf den Deutschen Bundestag -- b) Informationsfreiheitsgesetze -- c) Parlamentarisches Binnenrecht -- d) Grundgesetz -- aa) Gewaltenteilung -- (1) Vorrang spezieller Zugangsregime -- (2) Ablehnung von Gesetzentwürfen -- bb) Eingriffskonstellationen -- (1) Grundrechtliche Eingriffsermächtigungen? -- (2) Eingriffe in das freie Mandat und in die Parlamentsautonomie -- (3) Scheinlösung "Doppeltürmodell" -- cc) Ergebnis: Keine verfassungsunmittelbaren Auskunftsansprüche -- 3. Ergebnis: Kein Auskunftsanspruch gegen Bundesorgane -- E. Grenzen der Ausforschung des Parlaments -- I. Verfassungsimmanente parlamentarische Arkanbereiche -- 1. Ausschluss der Öffentlichkeit -- a) Plenum (Art. 42 Abs. 1 GG) -- b) Beweisaufnahme im Untersuchungsausschuss (Art. 44 Abs. 1 GG) -- 2. Würde des Parlaments -- 3. Ausforschungsfreie parlamentarische Kernbereiche -- a) Kernbereiche staatlicher Organe -- aa) Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung -- bb) Schutzzweck von Kernbereichen -- b) Abgeschirmte parlamentarische Kernbereiche -- aa) Ansätze parlamentarischer Kernbereichslehre -- bb) Organadäquater Kernbereichsschutz -- cc) Raum parlamentarischer Planung, Beratung und Abwägung -- (1) Status der Öffentlichkeit oder Kernbereichsschutz aus dem Abgeordnetenmandat -- (2) Parlamentarische Entscheidungsfreiheit -- (3) Raum parlamentarischer Planung und Informationsgewinnung -- (4) Kernbereiche der Fraktionen -- (5) Sonstige innerparlamentarischen Kontakte -- dd) Schutz parlamentarischer Aufgabenerfüllung -- (1) Selbstorganisation -- (2) Regierungskontrolle (3) Kernbereich parlamentarisch-präsidialer Eigenverantwortung -- c) Eingeschränkter Schutz -- aa) Freiwilligkeit -- bb) Zeitablauf -- cc) Missbrauch -- d) Schutzrichtung parlamentarischer Kernbereiche -- aa) Informationszugangsschranke -- bb) Begrenzung der Parlamentsautonomie -- cc) Schutzpflicht -- 4. Parteienfreiheit -- II. Einfachgesetzliche Grenzen von Informationsansprüchen -- 1. Schutz des Mandats ( 5 Abs. 2 IFG) -- a) Personenbezogene Daten -- b) Verbindung zum Mandat -- 2. Beeinträchtigung von Beratungen und Verfahren -- 3. Angeordnete Geheimhaltung ( 3 Nr. 4 Var. 1 IFG) -- a) Einfachgesetzliche Vertraulichkeitsvorschriften -- b) Binnenrechtliche Vertraulichkeitsvorschriften -- 4. Besondere Amtsgeheimnisse ( 3 Nr. 4 Var. 4 IFG) -- 5. Schutz der öffentlichen Sicherheit ( 3 Nr. 2 IFG) -- III. Ergebnis -- F. EMRK-Konformität der Ergebnisse -- I. Informationsanspruch aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- 1. Literatur und Rechtsprechung bis 2016 -- 2. Helsinki Komitee gegen Ungarn - Informationsanspruch aus der EMRK -- II. Keine erweiterten Ansprüche der Bürger aus der EMRK -- III. EMRK-konformer deutscher "Wachhund"-Anspruch -- 1. Konventionskonformer Ausschluss des Parlaments -- a) Informationsanspruch gegen Parlament aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- b) Gerechtfertigter Eingriff -- 2. Konventionskonforme Informationsansprüche gegen die Verwaltung -- 3. Ergebnis: EMRK-Konformität der deutschen Rechtsordnung -- G. Schluss -- I. Zusammenfassung -- II. Fazit -- III. Ausblick: Parlamentarismus in der Transparenzgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd rswk-swf Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd rswk-swf Parlament (DE-588)4044685-2 gnd rswk-swf Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd rswk-swf Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd rswk-swf Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 b Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 s Parlament (DE-588)4044685-2 s Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 s Transparenz (DE-588)4185917-0 s Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rhein, Felix Informationsansprüche gegen Parlamente Berlin : Duncker & Humblot,c2020 9783428159093 |
spellingShingle | Rhein, Felix Informationsansprüche gegen Parlamente.. Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Parlamente im Fokus von Informationsansprüchen -- I. Transparenz und "Transparenzgesellschaft" -- II. Antiparlamentarismus als Katalysator der Transparenzforderung -- III. Forschungsziel -- IV. Forschungsstand -- B. Begriffliche Vorüberlegungen und Untersuchungsgegenstand -- I. Information -- II. Anspruch auf Information -- III. Anspruchsgegner Deutscher Bundestag -- 1. Verfassungsorgan Deutscher Bundestag -- 2. Bundestagsverwaltung -- 3. Institutionelle Verknüpfung von Parlament und Verwaltung -- 4. Daten der Abgeordneten und ihrer Fraktionen -- a) Abgeordnetendaten -- aa) Abgeordnetenentschädigung -- bb) Immunität und Durchsuchungen -- cc) Nebentätigkeiten und Spenden -- b) Fraktionsdaten -- C. Informationsansprüche der Bürger gegen den Deutschen Bundestag -- I. Parlamentsspezifischer Informationsanspruch -- 1. Kein verfassungsunmittelbarer Informationsanspruch -- 2. Aktivierung der Informationsfreiheit im Staat-Bürger-Verhältnis -- a) Informationsfreiheit als begrenztes normgeprägtes Leistungsrecht -- b) Systematik der normgeprägten Informationsfreiheit -- aa) Eingriff und Schranken -- bb) Reichweite der Aktivierung -- c) Informationsfreiheit als Informationsanspruch -- 3. Subjektivierung der Öffentlichkeitsvorschriften des Deutschen Bundestages -- a) Verfassungsrechtliche Subjektivierung -- aa) Verhandlungen des Deutschen Bundestages (Art. 42 Abs. 1 GG) -- (1) Anwendungsbereich -- (2) Reichweite der Öffentlichkeitsanordnung -- (3) Datenübermittlungen an den Deutschen Bundestag, Protokolle und Drucksachen -- bb) Beweisaufnahme der Untersuchungsausschüsse (Art. 44 Abs. 1 GG) -- b) Einfachgesetzliche Subjektivierung -- c) Binnenrechtliche Subjektivierung -- aa) Möglichkeit einer Grundrechtsprägung -- bb) Subjektivierung im Einzelfall -- II. Petitionsrecht ohne Informationsanspruch III. Freiheit der Wahl und Zugang zu wahlrelevanten Daten -- 1. Anspruch auf wahlrelevante Daten? -- 2. Widersprüchliche Argumentationskette -- a) Abwahl - Rechtlich nicht konstruierbare politische Realität -- b) Wahlrelevanz als entgrenztes Kriterium -- 3. Freiheit vor staatlichen Wahldaten als verfassungsrechtlicher Normalfall -- 4. Systematik der Bereitstellung wahlrelevanter Daten unter dem Grundgesetz -- a) Verfassungsrechtlich angeordnete Wahlrelevanz -- b) Medien -- c) Intransparenz der Wahlbewerber -- IV. Informationsanspruch aus dem Informationsfreiheitsgesetz -- 1. Anwendungsbereich des IFG -- a) Funktioneller Behördenbegriff des 1 Abs. 1 IFG -- b) Konkretisierung des Behördenbegriffes -- aa) Positive Verwaltungsdefinition -- bb) Negative Verwaltungsdefinition -- cc) Pragmatische Lösung -- c) Positiv umrissener Anwendungsbereich im parlamentarischen Raum -- aa) "Soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen" - Bedingung statt Grenze -- bb) Widersprüchliche Gesetzesmaterialien -- (1) Gesetzesbegründung -- (2) Sonstige Materialien aus dem Gesetzgebungsverfahren -- cc) Effektive Auslegung der Bereichsausnahmen -- dd) Transparenz als Gesetzgebungsziel? -- ee) Schutz von Parlamentsautonomie und freiem Mandat -- ff) Ergebnis: Positiver Verwaltungsbegriff -- 2. Bestimmung von Verwaltungshandeln des Parlaments -- a) Bedeutung des Direktorenschreibens -- b) Unzulässiger Schluss von der Institution auf die Tätigkeit -- c) Parlamentarische Daten der Verwaltung -- aa) Bundestagsverwaltung -- bb) Exkurs: Sonstige Behörden -- d) Kein Schluss von Ausschlussgründen auf Anwendungsbereich -- 3. Anwendung des IFG auf den Deutschen Bundestag -- a) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages -- b) Durchführung der Verhaltensregeln und Abgeordnetenüberprüfung -- c) Politikfinanzierung d) Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste -- e) Normerlass -- aa) Gesetzgebung -- bb) Untergesetzliche Regelungen -- (1) Verordnungen -- (2) Binnenrecht -- f) Wahrnehmung verfassungsrechtlicher parlamentarischer Pflichten durch die Bundestagsverwaltung -- 4. Sperrwirkung anderer Zugangsregime ( 1 Abs. 3 IFG) -- a) Abgeordneten- und Parteiengesetz -- b) Untersuchungsausschussgesetz -- c) Geschäftsordnungsrecht -- d) Archivrecht -- 5. Zusammenfassung: Restriktive Anwendung auf den Deutschen Bundestag -- V. Informationsanspruch aus 3 Umweltinformationsgesetz -- 1. Anwendung auf Parlamente -- 2. Informationspflicht durch Zeitablauf? -- 3. Vorrang parlamentarischen Binnenrechts -- VI. Einsicht in das Parlamentsarchiv -- D. Informationsansprüche der Medien gegen den Deutschen Bundestag -- I. Zugang zu und Verwertung öffentlicher Sitzungen -- 1. n-tv-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Aufnahmen von Plenarsitzungen -- a) Zugangsregeln aus parlamentarischen Binnenrecht -- b) Medienöffentlichkeit nach Art. 42 Abs. 1 GG -- 3. Aufnahmen der Beweiserhebung im Untersuchungsausschuss -- a) 13 Abs. 1 Untersuchungsausschussgesetz - Verbot von Medienöffentlichkeit -- b) Art. 44 Abs. 1 GG - Keine Medienöffentlichkeit geboten -- 4. Aufnahmen sonstiger Sitzungen und in Räumlichkeiten des Bundestages -- 5. Ergebnis: Zugang zu allgemein zugänglichen Quellen -- II. Auskunftsanspruch gegen Parlamente -- 1. Auskunftsanspruch aus Presse- und Rundfunkfreiheit -- a) Auskunftsanspruch -- aa) Pressefreiheit als Leistungsrecht? -- bb) Anspruchsberechtigte -- cc) Anspruchsinhalt -- b) Anwendbarkeit auf den Deutschen Bundestag -- aa) Parlamentsangelegenheiten -- (1) Argument aus dem Prinzip der Gewaltenteilung -- (2) Wirksamer Ausschluss der Öffentlichkeit -- (3) Keine "Flucht ins Parlament" -- (4) Ergebnis: Keine Anwendung auf parlamentarisches Handeln bb) Anwendung auf Verwaltungshandeln des Parlaments -- 2. Anspruchsgrundlage des Auskunftsanspruches -- a) Landespressegesetze und Rundfunkstaatsvertrag -- aa) Bundeskompetenz -- bb) Anwendung von Landesrecht auf Bundesorgane -- cc) Keine Anwendung von Landesrecht auf den Deutschen Bundestag -- b) Informationsfreiheitsgesetze -- c) Parlamentarisches Binnenrecht -- d) Grundgesetz -- aa) Gewaltenteilung -- (1) Vorrang spezieller Zugangsregime -- (2) Ablehnung von Gesetzentwürfen -- bb) Eingriffskonstellationen -- (1) Grundrechtliche Eingriffsermächtigungen? -- (2) Eingriffe in das freie Mandat und in die Parlamentsautonomie -- (3) Scheinlösung "Doppeltürmodell" -- cc) Ergebnis: Keine verfassungsunmittelbaren Auskunftsansprüche -- 3. Ergebnis: Kein Auskunftsanspruch gegen Bundesorgane -- E. Grenzen der Ausforschung des Parlaments -- I. Verfassungsimmanente parlamentarische Arkanbereiche -- 1. Ausschluss der Öffentlichkeit -- a) Plenum (Art. 42 Abs. 1 GG) -- b) Beweisaufnahme im Untersuchungsausschuss (Art. 44 Abs. 1 GG) -- 2. Würde des Parlaments -- 3. Ausforschungsfreie parlamentarische Kernbereiche -- a) Kernbereiche staatlicher Organe -- aa) Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung -- bb) Schutzzweck von Kernbereichen -- b) Abgeschirmte parlamentarische Kernbereiche -- aa) Ansätze parlamentarischer Kernbereichslehre -- bb) Organadäquater Kernbereichsschutz -- cc) Raum parlamentarischer Planung, Beratung und Abwägung -- (1) Status der Öffentlichkeit oder Kernbereichsschutz aus dem Abgeordnetenmandat -- (2) Parlamentarische Entscheidungsfreiheit -- (3) Raum parlamentarischer Planung und Informationsgewinnung -- (4) Kernbereiche der Fraktionen -- (5) Sonstige innerparlamentarischen Kontakte -- dd) Schutz parlamentarischer Aufgabenerfüllung -- (1) Selbstorganisation -- (2) Regierungskontrolle (3) Kernbereich parlamentarisch-präsidialer Eigenverantwortung -- c) Eingeschränkter Schutz -- aa) Freiwilligkeit -- bb) Zeitablauf -- cc) Missbrauch -- d) Schutzrichtung parlamentarischer Kernbereiche -- aa) Informationszugangsschranke -- bb) Begrenzung der Parlamentsautonomie -- cc) Schutzpflicht -- 4. Parteienfreiheit -- II. Einfachgesetzliche Grenzen von Informationsansprüchen -- 1. Schutz des Mandats ( 5 Abs. 2 IFG) -- a) Personenbezogene Daten -- b) Verbindung zum Mandat -- 2. Beeinträchtigung von Beratungen und Verfahren -- 3. Angeordnete Geheimhaltung ( 3 Nr. 4 Var. 1 IFG) -- a) Einfachgesetzliche Vertraulichkeitsvorschriften -- b) Binnenrechtliche Vertraulichkeitsvorschriften -- 4. Besondere Amtsgeheimnisse ( 3 Nr. 4 Var. 4 IFG) -- 5. Schutz der öffentlichen Sicherheit ( 3 Nr. 2 IFG) -- III. Ergebnis -- F. EMRK-Konformität der Ergebnisse -- I. Informationsanspruch aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- 1. Literatur und Rechtsprechung bis 2016 -- 2. Helsinki Komitee gegen Ungarn - Informationsanspruch aus der EMRK -- II. Keine erweiterten Ansprüche der Bürger aus der EMRK -- III. EMRK-konformer deutscher "Wachhund"-Anspruch -- 1. Konventionskonformer Ausschluss des Parlaments -- a) Informationsanspruch gegen Parlament aus Art. 10 Abs. 1 EMRK -- b) Gerechtfertigter Eingriff -- 2. Konventionskonforme Informationsansprüche gegen die Verwaltung -- 3. Ergebnis: EMRK-Konformität der deutschen Rechtsordnung -- G. Schluss -- I. Zusammenfassung -- II. Fazit -- III. Ausblick: Parlamentarismus in der Transparenzgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Parlament (DE-588)4044685-2 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116123-9 (DE-588)4185917-0 (DE-588)4044685-2 (DE-588)4127674-7 (DE-588)4173380-0 (DE-588)4044696-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
title_auth | Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
title_exact_search | Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
title_exact_search_txtP | Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
title_full | Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
title_fullStr | Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
title_full_unstemmed | Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
title_short | Informationsansprüche gegen Parlamente.. |
title_sort | informationsanspruche gegen parlamente |
topic | Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Parlament (DE-588)4044685-2 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Deutscher Bundestag Transparenz Parlament Informationsfreiheit Parlamentsrecht Parlamentarismus Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT rheinfelix informationsanspruchegegenparlamente |