Notwendigkeit Von Vorzugslasten: Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung
Aufgrund wachsenden Widerstands gegen Vorzugslasten wird die Frage, inwieweit Vorzugslasten abgeschafft werden können, zunehmend relevanter. Die Autorin untersucht hierfür insbesondere, inwiefern eine Nicht-Erhebung von Vorzugslasten eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung im Rahmen des all...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Schriftenreihe: | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.
v.6183 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Aufgrund wachsenden Widerstands gegen Vorzugslasten wird die Frage, inwieweit Vorzugslasten abgeschafft werden können, zunehmend relevanter. Die Autorin untersucht hierfür insbesondere, inwiefern eine Nicht-Erhebung von Vorzugslasten eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung im Rahmen des allgemeinen Gleichheitssatzes darstellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
ISBN: | 9783631829622 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048323288 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2020 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783631829622 |q (electronic bk.) |9 9783631829622 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6378605 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6378605 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6378605 | ||
035 | |a (OCoLC)1321795700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048323288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
100 | 1 | |a Lorenzen, Silja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Notwendigkeit Von Vorzugslasten |b Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |v v.6183 | |
505 | 8 | |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Vorzugslasten und Steuern -- I. Historie des Abgabenrechts -- 1. Antike, Mittelalter und Zeit bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation -- 2. Stein'sche Städteordnung (Preußische Städteordnung ) von 1808 -- 3. Miquel'sche Steuerreform von 1891 bis 1893 -- II. Vorzugslasten und Steuern im System der Finanzverfassung -- 1. Steuern -- 2. Vorzugslasten -- III. Systematik der Vorzugslasten und Steuern -- 1. Abgabenarten -- a) Beiträge -- (1) Beitragsbegriff -- (2) Sondervorteil -- (3) Äquivalenzprinzip -- (4) Grundsatz der Einmaligkeit der Erhebung -- (5) Gleichheitsgrundsatz und Typengerechtigkeit -- b) Gebühren -- (1) Gebührenbegriff -- (2) Gebührenarten -- (3) Die Grundsätze der Gebührenerhebung -- (4) Abgrenzung zum Beitrag -- c) Steuern -- (1) Der allgemeine Steuerbegriff -- (2) Steuerprinzipien -- (3) Die einzelnen Kommunalsteuern -- 2. Die Erhebung von kommunalen Abgaben -- IV. Subsidiaritätsprinzip in den Gemeindeordnungen -- 1. Verhältnis der kommunalen Abgaben untereinander -- 2. Exkurs: Verfassungswidrigkeit des Subsidiaritätsprinzips? -- a) Der Begriff des Steuerstaates -- b) Das Steuerstaatsprinzip im Widerspruch zum Subsidiaritätsprinzip -- c) Ergebnis -- V. Wirtschaftliche Auswirkungen der Abschaffung von kommunalen Vorzugslasten -- C. Vorzugslasten und Verfassungsrecht -- I. Sinn und Zweck der Vorzugslasten im verfassungsrechtlichen Licht -- II. Artikel 3 Grundgesetz -- 1. Überblick über Artikel 3 Grundgesetz -- a) Allgemeines -- b) Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes -- c) Willkürverbot vs. Neue Formel -- d) Was bedeutet Gleichheit? -- 2. Das Gebot des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz in Bezug auf Vorzugslasten | |
505 | 8 | |a a) Regelungsreichweite des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Die Grenze des allgemeinen Gleichheitssatzes im Föderalismus -- (2) Bindung der Legislative -- (a) Spielraum des Gesetzgebers bei der Normschaffung -- (b) Normsetzungspflicht -- i. Keine Gesetzgebungspflicht aus den Gesetzgebungskompetenzen -- ii. Verfassungsrechtliche Normsetzungsaufträge -- iii. Sozialstaatsprinzip -- iv. Untermaßverbot -- v. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- vi. Zwischenergebnis -- b) Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als potenzieller Verstoß gegen Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Zu dem Begriff der Gleichheit -- (a) Vertreter der rechtlichen Gleichheit -- (b) Vertreter der faktischen Gleichheit -- (c) Stellungnahme -- (d) Alexys Weg der normtheoretisch fundierten dogmatischen Analyse -- (2) Die Prinzipientheorie -- (a) Das Kollisionsgesetz -- (b) Das Abwägungsgesetz -- (c) Die Gewichtsformel -- (d) Die modifizierte Gewichtsformel bei kumulierten Prinzipien -- (e) Vorzüge einer Abwägung nach der Gewichtsformel -- (3) Die Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als Gleich- oder Ungleichheit -- (4) Gründe für die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Rechtliche Ungleichheit -- (b) Die Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (c) Das Äquivalenzprinzip -- (d) Der Gerechtigkeitsaspekt -- (5) Gründe gegen die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Faktische Ungleichheit -- (b) Sozialstaatsprinzip und Solidaritätsprinzip -- i. Allgemein zum Sozialstaatsprinzip -- ii. Allgemein zum Solidaritätsprinzip -- iii. Auswirkungen der beiden Prinzipien auf Vorzugslasten -- (c) Prinzip der Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (d) Prinzip der Daseinsvorsorge -- (e) Leistungsfähigkeitsprinzip -- (6) Zusammenfassung -- (7) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Nicht-Erhebung von Vorzugslasten unter Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (a) Prüfstrenge | |
505 | 8 | |a i. Das Merkmal der Beeinflussbarkeit -- ii. Annäherung an die Merkmale des Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz -- iii. Betroffensein von Freiheitsrechten -- iv. Wesentliche Gleichheit -- a. Umfang des zugutekommenden Vorteils -- b. Universalität des Vorteils und Kompensation verschiedener Behandlungen -- c. Ergebnis: Einfluss der Wesentlichkeit auf die Rechtfertigungsprüfung -- v. Zwischenergebnis -- vi. Besonderheiten im Steuer- und Abgabenrecht -- (b) Abwägung der widerstreitenden Prinzipien -- i. Eine abstrakt-generelle Abwägung ist nicht möglich -- ii. Konkrete Abwägung -- a. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Personalausweises nach dem Personalausweisgesetz -- b. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Reisepasses -- c. Straßenausbaubeiträge -- d. Der Rundfunkbeitrag -- e. Gebühren für einen Antrag auf Baugenehmigung -- (c) Ergebnis -- (8) Entwicklung allgemeingültiger Kriterien zur Bestimmung der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit einer Vorzugslast im Einzelfall -- D. Vorzugslasten und Europarecht -- I. Europarechtswidrige Subventionen -- 1. Begriff der Beihilfe -- a) Begriff des Unternehmens und der wirtschaftlichen Tätigkeit -- b) Finanzierung aus staatlichen Mitteln -- c) Vorteilsbegriff -- d) Selektivität -- e) Auswirkungen auf Handel und Wettbewerb -- 2. Sogenannter Private-Investor-Test -- 3. Sogenannter Private-Creditor-Test -- 4. Genehmigungsfähigkeit -- II. Europarechtliche Folgen einer Abschaffung von Vorzugslasten -- 1. Kein Verstoß gegen das europäische Beihilfenrecht -- a) Vorteil -- (1) Überprüfung der Maßnahme anhand des Private-Investor-Tests -- (2) Überprüfung anhand der Definition -- (3) Zwischenergebnis -- b) Selektivität -- 2. Zwischenergebnis -- E. Ausblick -- F. Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
520 | 3 | |a Aufgrund wachsenden Widerstands gegen Vorzugslasten wird die Frage, inwieweit Vorzugslasten abgeschafft werden können, zunehmend relevanter. Die Autorin untersucht hierfür insbesondere, inwiefern eine Nicht-Erhebung von Vorzugslasten eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung im Rahmen des allgemeinen Gleichheitssatzes darstellt | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichheitssatz |0 (DE-588)4071878-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gleichheitssatz |0 (DE-588)4071878-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lorenzen, Silja |t Notwendigkeit Von Vorzugslasten |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 |z 9783631823323 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143272252669952 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lorenzen, Silja |
author_facet | Lorenzen, Silja |
author_role | aut |
author_sort | Lorenzen, Silja |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048323288 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Vorzugslasten und Steuern -- I. Historie des Abgabenrechts -- 1. Antike, Mittelalter und Zeit bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation -- 2. Stein'sche Städteordnung (Preußische Städteordnung ) von 1808 -- 3. Miquel'sche Steuerreform von 1891 bis 1893 -- II. Vorzugslasten und Steuern im System der Finanzverfassung -- 1. Steuern -- 2. Vorzugslasten -- III. Systematik der Vorzugslasten und Steuern -- 1. Abgabenarten -- a) Beiträge -- (1) Beitragsbegriff -- (2) Sondervorteil -- (3) Äquivalenzprinzip -- (4) Grundsatz der Einmaligkeit der Erhebung -- (5) Gleichheitsgrundsatz und Typengerechtigkeit -- b) Gebühren -- (1) Gebührenbegriff -- (2) Gebührenarten -- (3) Die Grundsätze der Gebührenerhebung -- (4) Abgrenzung zum Beitrag -- c) Steuern -- (1) Der allgemeine Steuerbegriff -- (2) Steuerprinzipien -- (3) Die einzelnen Kommunalsteuern -- 2. Die Erhebung von kommunalen Abgaben -- IV. Subsidiaritätsprinzip in den Gemeindeordnungen -- 1. Verhältnis der kommunalen Abgaben untereinander -- 2. Exkurs: Verfassungswidrigkeit des Subsidiaritätsprinzips? -- a) Der Begriff des Steuerstaates -- b) Das Steuerstaatsprinzip im Widerspruch zum Subsidiaritätsprinzip -- c) Ergebnis -- V. Wirtschaftliche Auswirkungen der Abschaffung von kommunalen Vorzugslasten -- C. Vorzugslasten und Verfassungsrecht -- I. Sinn und Zweck der Vorzugslasten im verfassungsrechtlichen Licht -- II. Artikel 3 Grundgesetz -- 1. Überblick über Artikel 3 Grundgesetz -- a) Allgemeines -- b) Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes -- c) Willkürverbot vs. Neue Formel -- d) Was bedeutet Gleichheit? -- 2. Das Gebot des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz in Bezug auf Vorzugslasten a) Regelungsreichweite des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Die Grenze des allgemeinen Gleichheitssatzes im Föderalismus -- (2) Bindung der Legislative -- (a) Spielraum des Gesetzgebers bei der Normschaffung -- (b) Normsetzungspflicht -- i. Keine Gesetzgebungspflicht aus den Gesetzgebungskompetenzen -- ii. Verfassungsrechtliche Normsetzungsaufträge -- iii. Sozialstaatsprinzip -- iv. Untermaßverbot -- v. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- vi. Zwischenergebnis -- b) Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als potenzieller Verstoß gegen Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Zu dem Begriff der Gleichheit -- (a) Vertreter der rechtlichen Gleichheit -- (b) Vertreter der faktischen Gleichheit -- (c) Stellungnahme -- (d) Alexys Weg der normtheoretisch fundierten dogmatischen Analyse -- (2) Die Prinzipientheorie -- (a) Das Kollisionsgesetz -- (b) Das Abwägungsgesetz -- (c) Die Gewichtsformel -- (d) Die modifizierte Gewichtsformel bei kumulierten Prinzipien -- (e) Vorzüge einer Abwägung nach der Gewichtsformel -- (3) Die Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als Gleich- oder Ungleichheit -- (4) Gründe für die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Rechtliche Ungleichheit -- (b) Die Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (c) Das Äquivalenzprinzip -- (d) Der Gerechtigkeitsaspekt -- (5) Gründe gegen die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Faktische Ungleichheit -- (b) Sozialstaatsprinzip und Solidaritätsprinzip -- i. Allgemein zum Sozialstaatsprinzip -- ii. Allgemein zum Solidaritätsprinzip -- iii. Auswirkungen der beiden Prinzipien auf Vorzugslasten -- (c) Prinzip der Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (d) Prinzip der Daseinsvorsorge -- (e) Leistungsfähigkeitsprinzip -- (6) Zusammenfassung -- (7) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Nicht-Erhebung von Vorzugslasten unter Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (a) Prüfstrenge i. Das Merkmal der Beeinflussbarkeit -- ii. Annäherung an die Merkmale des Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz -- iii. Betroffensein von Freiheitsrechten -- iv. Wesentliche Gleichheit -- a. Umfang des zugutekommenden Vorteils -- b. Universalität des Vorteils und Kompensation verschiedener Behandlungen -- c. Ergebnis: Einfluss der Wesentlichkeit auf die Rechtfertigungsprüfung -- v. Zwischenergebnis -- vi. Besonderheiten im Steuer- und Abgabenrecht -- (b) Abwägung der widerstreitenden Prinzipien -- i. Eine abstrakt-generelle Abwägung ist nicht möglich -- ii. Konkrete Abwägung -- a. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Personalausweises nach dem Personalausweisgesetz -- b. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Reisepasses -- c. Straßenausbaubeiträge -- d. Der Rundfunkbeitrag -- e. Gebühren für einen Antrag auf Baugenehmigung -- (c) Ergebnis -- (8) Entwicklung allgemeingültiger Kriterien zur Bestimmung der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit einer Vorzugslast im Einzelfall -- D. Vorzugslasten und Europarecht -- I. Europarechtswidrige Subventionen -- 1. Begriff der Beihilfe -- a) Begriff des Unternehmens und der wirtschaftlichen Tätigkeit -- b) Finanzierung aus staatlichen Mitteln -- c) Vorteilsbegriff -- d) Selektivität -- e) Auswirkungen auf Handel und Wettbewerb -- 2. Sogenannter Private-Investor-Test -- 3. Sogenannter Private-Creditor-Test -- 4. Genehmigungsfähigkeit -- II. Europarechtliche Folgen einer Abschaffung von Vorzugslasten -- 1. Kein Verstoß gegen das europäische Beihilfenrecht -- a) Vorteil -- (1) Überprüfung der Maßnahme anhand des Private-Investor-Tests -- (2) Überprüfung anhand der Definition -- (3) Zwischenergebnis -- b) Selektivität -- 2. Zwischenergebnis -- E. Ausblick -- F. Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6378605 (ZDB-30-PAD)EBC6378605 (ZDB-89-EBL)EBL6378605 (OCoLC)1321795700 (DE-599)BVBBV048323288 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048323288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2020 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631829622</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631829622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6378605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6378605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6378605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1321795700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048323288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenzen, Silja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notwendigkeit Von Vorzugslasten</subfield><subfield code="b">Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.</subfield><subfield code="v">v.6183</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Vorzugslasten und Steuern -- I. Historie des Abgabenrechts -- 1. Antike, Mittelalter und Zeit bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation -- 2. Stein'sche Städteordnung (Preußische Städteordnung ) von 1808 -- 3. Miquel'sche Steuerreform von 1891 bis 1893 -- II. Vorzugslasten und Steuern im System der Finanzverfassung -- 1. Steuern -- 2. Vorzugslasten -- III. Systematik der Vorzugslasten und Steuern -- 1. Abgabenarten -- a) Beiträge -- (1) Beitragsbegriff -- (2) Sondervorteil -- (3) Äquivalenzprinzip -- (4) Grundsatz der Einmaligkeit der Erhebung -- (5) Gleichheitsgrundsatz und Typengerechtigkeit -- b) Gebühren -- (1) Gebührenbegriff -- (2) Gebührenarten -- (3) Die Grundsätze der Gebührenerhebung -- (4) Abgrenzung zum Beitrag -- c) Steuern -- (1) Der allgemeine Steuerbegriff -- (2) Steuerprinzipien -- (3) Die einzelnen Kommunalsteuern -- 2. Die Erhebung von kommunalen Abgaben -- IV. Subsidiaritätsprinzip in den Gemeindeordnungen -- 1. Verhältnis der kommunalen Abgaben untereinander -- 2. Exkurs: Verfassungswidrigkeit des Subsidiaritätsprinzips? -- a) Der Begriff des Steuerstaates -- b) Das Steuerstaatsprinzip im Widerspruch zum Subsidiaritätsprinzip -- c) Ergebnis -- V. Wirtschaftliche Auswirkungen der Abschaffung von kommunalen Vorzugslasten -- C. Vorzugslasten und Verfassungsrecht -- I. Sinn und Zweck der Vorzugslasten im verfassungsrechtlichen Licht -- II. Artikel 3 Grundgesetz -- 1. Überblick über Artikel 3 Grundgesetz -- a) Allgemeines -- b) Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes -- c) Willkürverbot vs. Neue Formel -- d) Was bedeutet Gleichheit? -- 2. Das Gebot des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz in Bezug auf Vorzugslasten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Regelungsreichweite des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Die Grenze des allgemeinen Gleichheitssatzes im Föderalismus -- (2) Bindung der Legislative -- (a) Spielraum des Gesetzgebers bei der Normschaffung -- (b) Normsetzungspflicht -- i. Keine Gesetzgebungspflicht aus den Gesetzgebungskompetenzen -- ii. Verfassungsrechtliche Normsetzungsaufträge -- iii. Sozialstaatsprinzip -- iv. Untermaßverbot -- v. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- vi. Zwischenergebnis -- b) Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als potenzieller Verstoß gegen Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Zu dem Begriff der Gleichheit -- (a) Vertreter der rechtlichen Gleichheit -- (b) Vertreter der faktischen Gleichheit -- (c) Stellungnahme -- (d) Alexys Weg der normtheoretisch fundierten dogmatischen Analyse -- (2) Die Prinzipientheorie -- (a) Das Kollisionsgesetz -- (b) Das Abwägungsgesetz -- (c) Die Gewichtsformel -- (d) Die modifizierte Gewichtsformel bei kumulierten Prinzipien -- (e) Vorzüge einer Abwägung nach der Gewichtsformel -- (3) Die Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als Gleich- oder Ungleichheit -- (4) Gründe für die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Rechtliche Ungleichheit -- (b) Die Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (c) Das Äquivalenzprinzip -- (d) Der Gerechtigkeitsaspekt -- (5) Gründe gegen die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Faktische Ungleichheit -- (b) Sozialstaatsprinzip und Solidaritätsprinzip -- i. Allgemein zum Sozialstaatsprinzip -- ii. Allgemein zum Solidaritätsprinzip -- iii. Auswirkungen der beiden Prinzipien auf Vorzugslasten -- (c) Prinzip der Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (d) Prinzip der Daseinsvorsorge -- (e) Leistungsfähigkeitsprinzip -- (6) Zusammenfassung -- (7) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Nicht-Erhebung von Vorzugslasten unter Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (a) Prüfstrenge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">i. Das Merkmal der Beeinflussbarkeit -- ii. Annäherung an die Merkmale des Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz -- iii. Betroffensein von Freiheitsrechten -- iv. Wesentliche Gleichheit -- a. Umfang des zugutekommenden Vorteils -- b. Universalität des Vorteils und Kompensation verschiedener Behandlungen -- c. Ergebnis: Einfluss der Wesentlichkeit auf die Rechtfertigungsprüfung -- v. Zwischenergebnis -- vi. Besonderheiten im Steuer- und Abgabenrecht -- (b) Abwägung der widerstreitenden Prinzipien -- i. Eine abstrakt-generelle Abwägung ist nicht möglich -- ii. Konkrete Abwägung -- a. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Personalausweises nach dem Personalausweisgesetz -- b. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Reisepasses -- c. Straßenausbaubeiträge -- d. Der Rundfunkbeitrag -- e. Gebühren für einen Antrag auf Baugenehmigung -- (c) Ergebnis -- (8) Entwicklung allgemeingültiger Kriterien zur Bestimmung der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit einer Vorzugslast im Einzelfall -- D. Vorzugslasten und Europarecht -- I. Europarechtswidrige Subventionen -- 1. Begriff der Beihilfe -- a) Begriff des Unternehmens und der wirtschaftlichen Tätigkeit -- b) Finanzierung aus staatlichen Mitteln -- c) Vorteilsbegriff -- d) Selektivität -- e) Auswirkungen auf Handel und Wettbewerb -- 2. Sogenannter Private-Investor-Test -- 3. Sogenannter Private-Creditor-Test -- 4. Genehmigungsfähigkeit -- II. Europarechtliche Folgen einer Abschaffung von Vorzugslasten -- 1. Kein Verstoß gegen das europäische Beihilfenrecht -- a) Vorteil -- (1) Überprüfung der Maßnahme anhand des Private-Investor-Tests -- (2) Überprüfung anhand der Definition -- (3) Zwischenergebnis -- b) Selektivität -- 2. Zwischenergebnis -- E. Ausblick -- F. Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Aufgrund wachsenden Widerstands gegen Vorzugslasten wird die Frage, inwieweit Vorzugslasten abgeschafft werden können, zunehmend relevanter. Die Autorin untersucht hierfür insbesondere, inwiefern eine Nicht-Erhebung von Vorzugslasten eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung im Rahmen des allgemeinen Gleichheitssatzes darstellt</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071878-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071878-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lorenzen, Silja</subfield><subfield code="t">Notwendigkeit Von Vorzugslasten</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631823323</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702584</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048323288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:42Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631829622 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702584 |
oclc_num | 1321795700 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |
spelling | Lorenzen, Silja Verfasser aut Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 ©2020 1 Online-Ressource (252 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6183 Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Vorzugslasten und Steuern -- I. Historie des Abgabenrechts -- 1. Antike, Mittelalter und Zeit bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation -- 2. Stein'sche Städteordnung (Preußische Städteordnung ) von 1808 -- 3. Miquel'sche Steuerreform von 1891 bis 1893 -- II. Vorzugslasten und Steuern im System der Finanzverfassung -- 1. Steuern -- 2. Vorzugslasten -- III. Systematik der Vorzugslasten und Steuern -- 1. Abgabenarten -- a) Beiträge -- (1) Beitragsbegriff -- (2) Sondervorteil -- (3) Äquivalenzprinzip -- (4) Grundsatz der Einmaligkeit der Erhebung -- (5) Gleichheitsgrundsatz und Typengerechtigkeit -- b) Gebühren -- (1) Gebührenbegriff -- (2) Gebührenarten -- (3) Die Grundsätze der Gebührenerhebung -- (4) Abgrenzung zum Beitrag -- c) Steuern -- (1) Der allgemeine Steuerbegriff -- (2) Steuerprinzipien -- (3) Die einzelnen Kommunalsteuern -- 2. Die Erhebung von kommunalen Abgaben -- IV. Subsidiaritätsprinzip in den Gemeindeordnungen -- 1. Verhältnis der kommunalen Abgaben untereinander -- 2. Exkurs: Verfassungswidrigkeit des Subsidiaritätsprinzips? -- a) Der Begriff des Steuerstaates -- b) Das Steuerstaatsprinzip im Widerspruch zum Subsidiaritätsprinzip -- c) Ergebnis -- V. Wirtschaftliche Auswirkungen der Abschaffung von kommunalen Vorzugslasten -- C. Vorzugslasten und Verfassungsrecht -- I. Sinn und Zweck der Vorzugslasten im verfassungsrechtlichen Licht -- II. Artikel 3 Grundgesetz -- 1. Überblick über Artikel 3 Grundgesetz -- a) Allgemeines -- b) Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes -- c) Willkürverbot vs. Neue Formel -- d) Was bedeutet Gleichheit? -- 2. Das Gebot des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz in Bezug auf Vorzugslasten a) Regelungsreichweite des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Die Grenze des allgemeinen Gleichheitssatzes im Föderalismus -- (2) Bindung der Legislative -- (a) Spielraum des Gesetzgebers bei der Normschaffung -- (b) Normsetzungspflicht -- i. Keine Gesetzgebungspflicht aus den Gesetzgebungskompetenzen -- ii. Verfassungsrechtliche Normsetzungsaufträge -- iii. Sozialstaatsprinzip -- iv. Untermaßverbot -- v. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- vi. Zwischenergebnis -- b) Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als potenzieller Verstoß gegen Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Zu dem Begriff der Gleichheit -- (a) Vertreter der rechtlichen Gleichheit -- (b) Vertreter der faktischen Gleichheit -- (c) Stellungnahme -- (d) Alexys Weg der normtheoretisch fundierten dogmatischen Analyse -- (2) Die Prinzipientheorie -- (a) Das Kollisionsgesetz -- (b) Das Abwägungsgesetz -- (c) Die Gewichtsformel -- (d) Die modifizierte Gewichtsformel bei kumulierten Prinzipien -- (e) Vorzüge einer Abwägung nach der Gewichtsformel -- (3) Die Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als Gleich- oder Ungleichheit -- (4) Gründe für die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Rechtliche Ungleichheit -- (b) Die Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (c) Das Äquivalenzprinzip -- (d) Der Gerechtigkeitsaspekt -- (5) Gründe gegen die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Faktische Ungleichheit -- (b) Sozialstaatsprinzip und Solidaritätsprinzip -- i. Allgemein zum Sozialstaatsprinzip -- ii. Allgemein zum Solidaritätsprinzip -- iii. Auswirkungen der beiden Prinzipien auf Vorzugslasten -- (c) Prinzip der Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (d) Prinzip der Daseinsvorsorge -- (e) Leistungsfähigkeitsprinzip -- (6) Zusammenfassung -- (7) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Nicht-Erhebung von Vorzugslasten unter Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (a) Prüfstrenge i. Das Merkmal der Beeinflussbarkeit -- ii. Annäherung an die Merkmale des Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz -- iii. Betroffensein von Freiheitsrechten -- iv. Wesentliche Gleichheit -- a. Umfang des zugutekommenden Vorteils -- b. Universalität des Vorteils und Kompensation verschiedener Behandlungen -- c. Ergebnis: Einfluss der Wesentlichkeit auf die Rechtfertigungsprüfung -- v. Zwischenergebnis -- vi. Besonderheiten im Steuer- und Abgabenrecht -- (b) Abwägung der widerstreitenden Prinzipien -- i. Eine abstrakt-generelle Abwägung ist nicht möglich -- ii. Konkrete Abwägung -- a. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Personalausweises nach dem Personalausweisgesetz -- b. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Reisepasses -- c. Straßenausbaubeiträge -- d. Der Rundfunkbeitrag -- e. Gebühren für einen Antrag auf Baugenehmigung -- (c) Ergebnis -- (8) Entwicklung allgemeingültiger Kriterien zur Bestimmung der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit einer Vorzugslast im Einzelfall -- D. Vorzugslasten und Europarecht -- I. Europarechtswidrige Subventionen -- 1. Begriff der Beihilfe -- a) Begriff des Unternehmens und der wirtschaftlichen Tätigkeit -- b) Finanzierung aus staatlichen Mitteln -- c) Vorteilsbegriff -- d) Selektivität -- e) Auswirkungen auf Handel und Wettbewerb -- 2. Sogenannter Private-Investor-Test -- 3. Sogenannter Private-Creditor-Test -- 4. Genehmigungsfähigkeit -- II. Europarechtliche Folgen einer Abschaffung von Vorzugslasten -- 1. Kein Verstoß gegen das europäische Beihilfenrecht -- a) Vorteil -- (1) Überprüfung der Maßnahme anhand des Private-Investor-Tests -- (2) Überprüfung anhand der Definition -- (3) Zwischenergebnis -- b) Selektivität -- 2. Zwischenergebnis -- E. Ausblick -- F. Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Aufgrund wachsenden Widerstands gegen Vorzugslasten wird die Frage, inwieweit Vorzugslasten abgeschafft werden können, zunehmend relevanter. Die Autorin untersucht hierfür insbesondere, inwiefern eine Nicht-Erhebung von Vorzugslasten eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung im Rahmen des allgemeinen Gleichheitssatzes darstellt Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd rswk-swf Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 s Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenzen, Silja Notwendigkeit Von Vorzugslasten Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631823323 |
spellingShingle | Lorenzen, Silja Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Vorzugslasten und Steuern -- I. Historie des Abgabenrechts -- 1. Antike, Mittelalter und Zeit bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation -- 2. Stein'sche Städteordnung (Preußische Städteordnung ) von 1808 -- 3. Miquel'sche Steuerreform von 1891 bis 1893 -- II. Vorzugslasten und Steuern im System der Finanzverfassung -- 1. Steuern -- 2. Vorzugslasten -- III. Systematik der Vorzugslasten und Steuern -- 1. Abgabenarten -- a) Beiträge -- (1) Beitragsbegriff -- (2) Sondervorteil -- (3) Äquivalenzprinzip -- (4) Grundsatz der Einmaligkeit der Erhebung -- (5) Gleichheitsgrundsatz und Typengerechtigkeit -- b) Gebühren -- (1) Gebührenbegriff -- (2) Gebührenarten -- (3) Die Grundsätze der Gebührenerhebung -- (4) Abgrenzung zum Beitrag -- c) Steuern -- (1) Der allgemeine Steuerbegriff -- (2) Steuerprinzipien -- (3) Die einzelnen Kommunalsteuern -- 2. Die Erhebung von kommunalen Abgaben -- IV. Subsidiaritätsprinzip in den Gemeindeordnungen -- 1. Verhältnis der kommunalen Abgaben untereinander -- 2. Exkurs: Verfassungswidrigkeit des Subsidiaritätsprinzips? -- a) Der Begriff des Steuerstaates -- b) Das Steuerstaatsprinzip im Widerspruch zum Subsidiaritätsprinzip -- c) Ergebnis -- V. Wirtschaftliche Auswirkungen der Abschaffung von kommunalen Vorzugslasten -- C. Vorzugslasten und Verfassungsrecht -- I. Sinn und Zweck der Vorzugslasten im verfassungsrechtlichen Licht -- II. Artikel 3 Grundgesetz -- 1. Überblick über Artikel 3 Grundgesetz -- a) Allgemeines -- b) Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes -- c) Willkürverbot vs. Neue Formel -- d) Was bedeutet Gleichheit? -- 2. Das Gebot des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz in Bezug auf Vorzugslasten a) Regelungsreichweite des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Die Grenze des allgemeinen Gleichheitssatzes im Föderalismus -- (2) Bindung der Legislative -- (a) Spielraum des Gesetzgebers bei der Normschaffung -- (b) Normsetzungspflicht -- i. Keine Gesetzgebungspflicht aus den Gesetzgebungskompetenzen -- ii. Verfassungsrechtliche Normsetzungsaufträge -- iii. Sozialstaatsprinzip -- iv. Untermaßverbot -- v. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- vi. Zwischenergebnis -- b) Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als potenzieller Verstoß gegen Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (1) Zu dem Begriff der Gleichheit -- (a) Vertreter der rechtlichen Gleichheit -- (b) Vertreter der faktischen Gleichheit -- (c) Stellungnahme -- (d) Alexys Weg der normtheoretisch fundierten dogmatischen Analyse -- (2) Die Prinzipientheorie -- (a) Das Kollisionsgesetz -- (b) Das Abwägungsgesetz -- (c) Die Gewichtsformel -- (d) Die modifizierte Gewichtsformel bei kumulierten Prinzipien -- (e) Vorzüge einer Abwägung nach der Gewichtsformel -- (3) Die Nicht-Erhebung von Vorzugslasten als Gleich- oder Ungleichheit -- (4) Gründe für die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Rechtliche Ungleichheit -- (b) Die Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (c) Das Äquivalenzprinzip -- (d) Der Gerechtigkeitsaspekt -- (5) Gründe gegen die Erhebung von Vorzugslasten -- (a) Faktische Ungleichheit -- (b) Sozialstaatsprinzip und Solidaritätsprinzip -- i. Allgemein zum Sozialstaatsprinzip -- ii. Allgemein zum Solidaritätsprinzip -- iii. Auswirkungen der beiden Prinzipien auf Vorzugslasten -- (c) Prinzip der Gesetzgebungsfreiheit des Gesetzgebers -- (d) Prinzip der Daseinsvorsorge -- (e) Leistungsfähigkeitsprinzip -- (6) Zusammenfassung -- (7) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Nicht-Erhebung von Vorzugslasten unter Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz -- (a) Prüfstrenge i. Das Merkmal der Beeinflussbarkeit -- ii. Annäherung an die Merkmale des Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz -- iii. Betroffensein von Freiheitsrechten -- iv. Wesentliche Gleichheit -- a. Umfang des zugutekommenden Vorteils -- b. Universalität des Vorteils und Kompensation verschiedener Behandlungen -- c. Ergebnis: Einfluss der Wesentlichkeit auf die Rechtfertigungsprüfung -- v. Zwischenergebnis -- vi. Besonderheiten im Steuer- und Abgabenrecht -- (b) Abwägung der widerstreitenden Prinzipien -- i. Eine abstrakt-generelle Abwägung ist nicht möglich -- ii. Konkrete Abwägung -- a. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Personalausweises nach dem Personalausweisgesetz -- b. Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines Reisepasses -- c. Straßenausbaubeiträge -- d. Der Rundfunkbeitrag -- e. Gebühren für einen Antrag auf Baugenehmigung -- (c) Ergebnis -- (8) Entwicklung allgemeingültiger Kriterien zur Bestimmung der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit einer Vorzugslast im Einzelfall -- D. Vorzugslasten und Europarecht -- I. Europarechtswidrige Subventionen -- 1. Begriff der Beihilfe -- a) Begriff des Unternehmens und der wirtschaftlichen Tätigkeit -- b) Finanzierung aus staatlichen Mitteln -- c) Vorteilsbegriff -- d) Selektivität -- e) Auswirkungen auf Handel und Wettbewerb -- 2. Sogenannter Private-Investor-Test -- 3. Sogenannter Private-Creditor-Test -- 4. Genehmigungsfähigkeit -- II. Europarechtliche Folgen einer Abschaffung von Vorzugslasten -- 1. Kein Verstoß gegen das europäische Beihilfenrecht -- a) Vorteil -- (1) Überprüfung der Maßnahme anhand des Private-Investor-Tests -- (2) Überprüfung anhand der Definition -- (3) Zwischenergebnis -- b) Selektivität -- 2. Zwischenergebnis -- E. Ausblick -- F. Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4071878-5 (DE-588)4000121-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
title_auth | Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
title_exact_search | Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
title_full | Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
title_fullStr | Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
title_full_unstemmed | Notwendigkeit Von Vorzugslasten Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
title_short | Notwendigkeit Von Vorzugslasten |
title_sort | notwendigkeit von vorzugslasten eine verfassungs und europarechtliche untersuchung |
title_sub | Eine Verfassungs- und Europarechtliche Untersuchung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gleichheitssatz Abgabenrecht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT lorenzensilja notwendigkeitvonvorzugslasteneineverfassungsundeuroparechtlicheuntersuchung |