Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle: Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht
Eine Publikation über die Gesetzgebung und Praxis der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kontrollerwerb, Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierungen usw., wobei die neuesten Themen im Ber...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Schriftenreihe: | Veroeffentlichungen des Instituts Fuer Energie- und Regulierungsrecht Berlin Ser.
v.70 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Eine Publikation über die Gesetzgebung und Praxis der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kontrollerwerb, Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierungen usw., wobei die neuesten Themen im Bereich der Digitalwirtschaft liegen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (248 Seiten) |
ISBN: | 9783631829592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048323277 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2020 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783631829592 |q (electronic bk.) |9 9783631829592 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6341109 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6341109 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6341109 | ||
035 | |a (OCoLC)1223095624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048323277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Long, Rui |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle |b Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (248 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veroeffentlichungen des Instituts Fuer Energie- und Regulierungsrecht Berlin Ser. |v v.70 | |
505 | 8 | |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Aktuelle Bestimmungen in der chinesischen Fusionskontrolle -- I. Formelle Aufgreifkriterien der chinesischen Fusionskontrolle -- II. Die Umsatzschwelle für die Anwendung der Fusionskontrolle -- III. Einführung des Verfahrens für einfache Fälle -- IV. Die Rechtsnatur der Bestimmungen -- 2 Kontrollerwerb -- I. Kontrollerwerb im europäischen Recht -- 1. Begriff der Kontrolle -- a) Überblick -- b) Bestimmender Einfluss -- aa. Positiver und negativer Einfluss -- bb. Strategische Entscheidung -- c) Dauerhaftigkeit -- 2. Kontrollerwerb -- a) Erwerbsmittel -- b) Mittelbarer Kontrollerwerb -- aa. Allgemein -- bb. Erwerb der Kontrolle durch eine Tochtergesellschaft oder ein GU -- cc. Investmentfonds -- c) Alleinige Kontrolle -- d) Gemeinsame Kontrolle -- aa. Paritätische Beteiligung -- bb. Disparitätische Beteiligung -- cc. Gemeinsame Ausübung der Stimmrechte -- 3. Wirtschaftliche Abhängigkeit -- 4. Änderung der Kontrollverhältnisse -- II. Kontrollerwerb im deutschen Recht -- 1. Allgemein -- 2. Das Verhältnis zwischen 37 Abs. 1 Nr. 2 und 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- 3. Mittelbare Kontrolle -- 4. Wirtschaftliche Abhängigkeit als Kontrollmittel -- III. Kontrollerwerb im chinesischen Recht -- 1. Historische Entwicklung der Gesetzgebung zum Kontrollerwerb -- 2. Kontrollerwerb nach der Guideline von 2014 -- a) Kontrollbegründung aufgrund einer Gesamtschau aller rechtlichen und faktischen Umstände -- b) Einzelfallprüfung -- c) Beziehung zum Gesellschaftsrecht -- 3. Schwierigkeit der Konkretisierung eines qualitativen Aufgreifkriteriums für die chinesische Fusionskontrolle -- a) Konkretisierung durch Erlass der Verwaltungsgrundsätze von MOFCOM? | |
505 | 8 | |a aa. Rechtsstellung der für die Fusionskontrolle zuständigen Behörde -- bb. Die Befugnis der zuständigen Behörde zur Konkretisierung des Begriffs im AMG -- b) Konkretisierung durch gesammelte behördliche und gerichtliche Erfahrungen? -- aa. Einstellung von MOFCOM zur Durchsetzung des Aufgreifkriteriums nach Art. 20 AMG -- bb. Fälle mit Verwaltungsstrafe wegen eines Verstoßes gegen die Meldepflicht nach Art. 20 AMG -- cc. Die Rolle der gerichtlichen Entscheidung bei der Konkretisierung und Auslegung der Aufgreifkriterien von Art. 20 AMG -- c) Stellungnahme zur Konkretisierung des Aufgreifkriteriums Kontrollerwerb in der chinesischen Fusionskontrolle -- d) Zwischenergebnis -- 4. Minderheitsbeteiligung -- a) Die Praxis von MOFCOM bei Minderheitsbeteiligungen -- b) Das Sonderrecht der Gesellschafter mit Verweis auf das chinesische Gesellschaftsrecht -- aa. Chinesische GmbH -- bb. Chinesische AG 258 -- cc. Partnerschaft -- dd. Das Sonderrecht in der Literatur -- c) Gemeinsame Handlung/ Ausübung der Stimmrechte -- aa. Gemeinsame Handlung -- bb. Cumulated Voting Rule (Kumulative Wahlregel) -- cc. Fall aus der Praxis von MOFCOM -- d) Geringe Hauptversammlungspräsenz -- e) Personelles Bestellungsrecht -- f) Die Typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen und ihr Einfluss auf das Recht von Minderheitsgesellschaftern -- g) Zwischenergebnis -- 5. Offene Fragen zum Kontrollerwerb -- a) Mittelbare Kontrolle -- aa. Die typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen -- bb. Stellungnahme -- b) Vermögenserwerb -- aa. Fälle des Vermögenserwerbs von MOFCOM -- bb. Praktische Behandlung von MOFCOM -- cc. Ein subjektiver Bestandteil? - Der Fall der umgekehrten Übernahme -- c) Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle -- aa. Die VIE-Struktur -- bb. Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle in der Praxis -- 6. Zusammenfassung | |
505 | 8 | |a 3 Gemeinschaftsunternehmen -- I. GU in der deutschen Fusionskontrolle -- 1. GU i. S. v. 37 Abs. 1 GWB -- 2. Doppelkontrolle für GU -- a) Der Grundsatz der Doppelkontrolle -- b) Doppelkontrolle in der Praxis -- aa. Konzentratives GU -- bb. Kooperatives GU -- II. GU im europäischen Recht -- 1. Vollfunktions-GU i. S. v. Art. 3 FKVO -- 2. Gründung eines Vollfunktions-GU gemäß Art. 3 Abs. 4 FKVO -- a) Gründung -- b) Merkmale der Vollfunktion -- aa. Selbstständige wirtschaftliche Einheit auf dem Markt -- bb. Dauerhaftigkeit -- c) Änderung der Tätigkeit des GU -- 3. Sonderregeln für GU gemäß Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- a) Allgemein -- b) Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- aa. Kandidatenmarkt -- bb. Wahrscheinlichkeit/Anreiz -- cc. Spürbarkeit -- dd. Kausalität -- c) Die praktische Bedeutung des Art. 2 Abs. 4 FKVO -- d) Kollektive Marktbeherrschung -- | |
505 | 8 | |a 4. Vollfunktions-GU ohne gemeinschaftsweite Bedeutung -- 5. Teilfunktions-GU -- III. GU im chinesischen Recht -- 1. GU als Gegenstand der Fusionskontrolle -- a) Die historische Entwicklung -- b) Entwicklung nach Art. 4 der Guideline 2014 -- 2. Materielle Prüfung für Gemeinschaftsunternehmen -- a) Das materielle Prüfungskriterium nach Art. 28 AMG -- b) Ungleichbehandlung von konzentrativen und kooperativen GU? -- c) Die Anwendbarkeit von Art. 13 und 14 AMG auf die Gründung eines GU -- aa. Art. 13 u. 14 AMG als Grundlage zur Doppelkontrolle? -- bb. Doppelte Kontrolle nach Art. 13 u. 14 AMG in der Praxis? -- d) Begleitende Nebenbestimmung bei der Gründung eines GU -- e) Freigabe mit Nebenbestimmung -- 3. GU-Prüfung in der Praxis -- a) Der Fall Corun/Toyota China/PEVE 542 /New Zhongyuan Group/Toyota Tsusho -- b) Der Fall Henkel Hong Kong/Tiande Chemical -- c) Der P3-Fall 556 -- | |
505 | 8 | |a 4. Die GU-Gründung in der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht | |
505 | 8 | |a a) Der Begriff des GU i. S. d. chinesischen Fusionskontrolle -- aa. Der Begriff des GU -- bb. Der Anwendungsbereich der Fusionskontrolle über GU -- b) Die materielle Prüfung von GU -- c) Die Aufteilung der Zuständigkeiten der Verwaltungsbehörden im AMG und ihr Einfluss auf die praktische Behandlung von GU -- 5. Zusammenfassung -- 4 Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung -- I. Deutsches Recht -- 1. Anteilserwerb von 25 % gemäß 37 Abs. 1 Nr. 3 lit. b GWB -- 2. Wettbewerblich erheblicher Einfluss gemäß 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- a) Allgemein -- b) Umfang der Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 -- c) Gesellschaftsrechtlich vermittelte Unternehmensverbindung -- d) Einflussmöglichkeit -- e) Plus-Faktoren -- f) Wettbewerbliche Erheblichkeit -- g) Verhältnis zum Kontrollerwerb nach 37 Abs. 1 Nr. 2 -- h) Minderheitsbeteiligung mit unilateralem Effekt -- II. Europäisches Recht -- 1. Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung nach geltender FKVO -- 2. Einführung eines Regimes für die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung auf EU-Ebene? -- a) Aktuelle Entwicklung -- b) More Economic Approach -- c) Die Anwendbarkeit der Art. 101 und 102 AEUV für den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- 3. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Kontrolle über den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- a) Grundsätze für die Kontrolle der Minderheitsbeteiligung -- b) Begriff der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- c) Verfahren - Das System der "gezielten" Transparenz -- 4. Vergleich zwischen der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 und der nach dem Weißbuch -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Entscheidender Einfluss" nach Art. 20 Abs. 3 AMG 754 -- 2. Erweiterung der Zuständigkeit von MOFCOM auf die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung? | |
505 | 8 | |a IV. Zusammenfassung -- 5 Die Erweiterung der Zuständigkeit der Fusionskontrolle auf dem Bereich der Digitalwirtschaft -- I. Die Erweiterung der Zuständigkeit der deutschen Fusionskontrolle durch die 9. GWB-Novelle -- 1. Die 9. GWB-Novelle -- 2. Die Gegenleistung als neu eingeführtes Aufgreifkriterium -- II. Die Zuständigkeit der chinesischen Fusionskontrolle auf den Bereich der Digitalwirtschaft -- 1. Ausgangsfälle -- a) Die beteiligten Unternehmen -- b) Der Fall DiDi/Kuaidi -- c) Der Fall DiDi/Uber China -- aa. Der Zusammenschluss -- bb. Der Umsatz in dem Fall -- cc. Marktanteil -- dd. Die Aktionärsstruktur von DiDi -- 2. Zuständigkeit der Fusionskontrolle für die Fälle? -- aa. Die Umsatzschwelle in der chinesischen Fusionskontrolle -- bb. Art. 4 der Bestimmung zur Anwendungsschwelle der Fusionskontrolle 832 als Grundlage der Zuständigkeit von MOFCOM? -- cc. Einführung eines neuen Aufgreifkriteriums? -- III. Zusammenfassung -- 6 Konzerninterne Umstrukturierungen -- I. Deutsches Recht -- 1. 36 Abs. 2 GWB (Verbund- und Mehrmütterklausel) -- a) Die Verbundklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 1 GWB -- b) Die Mehrmütterklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 2 GWB -- 2. Konzerninterne Umstrukturierung im Hinblick auf 37 Abs. 2 GWB -- II. Europäisches Recht -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Konzern" im chinesischen Recht -- 2. Art. 22 des chinesischen AMG -- 3. Stellungnahme zum Art. 22 AMG aus rechtsvergleichender Sicht -- IV. Umstrukturierung der staatlichen Unternehmen -- 1. Deutsches Recht -- 2. Europäisches Recht -- 3. Umstrukturierung der SOE in China -- a) Die Anwendbarkeit des AMG auf SOE mit Rücksicht auf Art. 7 AMG -- b) Die Notwendigkeit der Anwendung der Fusionskontrolle auf den Zusammenschluss von SOE -- c) Klassifizierung der SOE und die Anwendung des AMG -- d) SOE untereinander und zusammen mit SASAC als wirtschaftliche Einheit? | |
505 | 8 | |a aa. Der Fall EDF/CGN/NNB. | |
520 | 3 | |a Eine Publikation über die Gesetzgebung und Praxis der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kontrollerwerb, Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierungen usw., wobei die neuesten Themen im Bereich der Digitalwirtschaft liegen | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Long, Rui |t Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 |z 9783631791844 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143272233795584 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Long, Rui |
author_facet | Long, Rui |
author_role | aut |
author_sort | Long, Rui |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048323277 |
classification_rvk | PU 8450 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Aktuelle Bestimmungen in der chinesischen Fusionskontrolle -- I. Formelle Aufgreifkriterien der chinesischen Fusionskontrolle -- II. Die Umsatzschwelle für die Anwendung der Fusionskontrolle -- III. Einführung des Verfahrens für einfache Fälle -- IV. Die Rechtsnatur der Bestimmungen -- 2 Kontrollerwerb -- I. Kontrollerwerb im europäischen Recht -- 1. Begriff der Kontrolle -- a) Überblick -- b) Bestimmender Einfluss -- aa. Positiver und negativer Einfluss -- bb. Strategische Entscheidung -- c) Dauerhaftigkeit -- 2. Kontrollerwerb -- a) Erwerbsmittel -- b) Mittelbarer Kontrollerwerb -- aa. Allgemein -- bb. Erwerb der Kontrolle durch eine Tochtergesellschaft oder ein GU -- cc. Investmentfonds -- c) Alleinige Kontrolle -- d) Gemeinsame Kontrolle -- aa. Paritätische Beteiligung -- bb. Disparitätische Beteiligung -- cc. Gemeinsame Ausübung der Stimmrechte -- 3. Wirtschaftliche Abhängigkeit -- 4. Änderung der Kontrollverhältnisse -- II. Kontrollerwerb im deutschen Recht -- 1. Allgemein -- 2. Das Verhältnis zwischen 37 Abs. 1 Nr. 2 und 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- 3. Mittelbare Kontrolle -- 4. Wirtschaftliche Abhängigkeit als Kontrollmittel -- III. Kontrollerwerb im chinesischen Recht -- 1. Historische Entwicklung der Gesetzgebung zum Kontrollerwerb -- 2. Kontrollerwerb nach der Guideline von 2014 -- a) Kontrollbegründung aufgrund einer Gesamtschau aller rechtlichen und faktischen Umstände -- b) Einzelfallprüfung -- c) Beziehung zum Gesellschaftsrecht -- 3. Schwierigkeit der Konkretisierung eines qualitativen Aufgreifkriteriums für die chinesische Fusionskontrolle -- a) Konkretisierung durch Erlass der Verwaltungsgrundsätze von MOFCOM? aa. Rechtsstellung der für die Fusionskontrolle zuständigen Behörde -- bb. Die Befugnis der zuständigen Behörde zur Konkretisierung des Begriffs im AMG -- b) Konkretisierung durch gesammelte behördliche und gerichtliche Erfahrungen? -- aa. Einstellung von MOFCOM zur Durchsetzung des Aufgreifkriteriums nach Art. 20 AMG -- bb. Fälle mit Verwaltungsstrafe wegen eines Verstoßes gegen die Meldepflicht nach Art. 20 AMG -- cc. Die Rolle der gerichtlichen Entscheidung bei der Konkretisierung und Auslegung der Aufgreifkriterien von Art. 20 AMG -- c) Stellungnahme zur Konkretisierung des Aufgreifkriteriums Kontrollerwerb in der chinesischen Fusionskontrolle -- d) Zwischenergebnis -- 4. Minderheitsbeteiligung -- a) Die Praxis von MOFCOM bei Minderheitsbeteiligungen -- b) Das Sonderrecht der Gesellschafter mit Verweis auf das chinesische Gesellschaftsrecht -- aa. Chinesische GmbH -- bb. Chinesische AG 258 -- cc. Partnerschaft -- dd. Das Sonderrecht in der Literatur -- c) Gemeinsame Handlung/ Ausübung der Stimmrechte -- aa. Gemeinsame Handlung -- bb. Cumulated Voting Rule (Kumulative Wahlregel) -- cc. Fall aus der Praxis von MOFCOM -- d) Geringe Hauptversammlungspräsenz -- e) Personelles Bestellungsrecht -- f) Die Typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen und ihr Einfluss auf das Recht von Minderheitsgesellschaftern -- g) Zwischenergebnis -- 5. Offene Fragen zum Kontrollerwerb -- a) Mittelbare Kontrolle -- aa. Die typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen -- bb. Stellungnahme -- b) Vermögenserwerb -- aa. Fälle des Vermögenserwerbs von MOFCOM -- bb. Praktische Behandlung von MOFCOM -- cc. Ein subjektiver Bestandteil? - Der Fall der umgekehrten Übernahme -- c) Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle -- aa. Die VIE-Struktur -- bb. Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle in der Praxis -- 6. Zusammenfassung 3 Gemeinschaftsunternehmen -- I. GU in der deutschen Fusionskontrolle -- 1. GU i. S. v. 37 Abs. 1 GWB -- 2. Doppelkontrolle für GU -- a) Der Grundsatz der Doppelkontrolle -- b) Doppelkontrolle in der Praxis -- aa. Konzentratives GU -- bb. Kooperatives GU -- II. GU im europäischen Recht -- 1. Vollfunktions-GU i. S. v. Art. 3 FKVO -- 2. Gründung eines Vollfunktions-GU gemäß Art. 3 Abs. 4 FKVO -- a) Gründung -- b) Merkmale der Vollfunktion -- aa. Selbstständige wirtschaftliche Einheit auf dem Markt -- bb. Dauerhaftigkeit -- c) Änderung der Tätigkeit des GU -- 3. Sonderregeln für GU gemäß Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- a) Allgemein -- b) Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- aa. Kandidatenmarkt -- bb. Wahrscheinlichkeit/Anreiz -- cc. Spürbarkeit -- dd. Kausalität -- c) Die praktische Bedeutung des Art. 2 Abs. 4 FKVO -- d) Kollektive Marktbeherrschung -- 4. Vollfunktions-GU ohne gemeinschaftsweite Bedeutung -- 5. Teilfunktions-GU -- III. GU im chinesischen Recht -- 1. GU als Gegenstand der Fusionskontrolle -- a) Die historische Entwicklung -- b) Entwicklung nach Art. 4 der Guideline 2014 -- 2. Materielle Prüfung für Gemeinschaftsunternehmen -- a) Das materielle Prüfungskriterium nach Art. 28 AMG -- b) Ungleichbehandlung von konzentrativen und kooperativen GU? -- c) Die Anwendbarkeit von Art. 13 und 14 AMG auf die Gründung eines GU -- aa. Art. 13 u. 14 AMG als Grundlage zur Doppelkontrolle? -- bb. Doppelte Kontrolle nach Art. 13 u. 14 AMG in der Praxis? -- d) Begleitende Nebenbestimmung bei der Gründung eines GU -- e) Freigabe mit Nebenbestimmung -- 3. GU-Prüfung in der Praxis -- a) Der Fall Corun/Toyota China/PEVE 542 /New Zhongyuan Group/Toyota Tsusho -- b) Der Fall Henkel Hong Kong/Tiande Chemical -- c) Der P3-Fall 556 -- 4. Die GU-Gründung in der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht a) Der Begriff des GU i. S. d. chinesischen Fusionskontrolle -- aa. Der Begriff des GU -- bb. Der Anwendungsbereich der Fusionskontrolle über GU -- b) Die materielle Prüfung von GU -- c) Die Aufteilung der Zuständigkeiten der Verwaltungsbehörden im AMG und ihr Einfluss auf die praktische Behandlung von GU -- 5. Zusammenfassung -- 4 Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung -- I. Deutsches Recht -- 1. Anteilserwerb von 25 % gemäß 37 Abs. 1 Nr. 3 lit. b GWB -- 2. Wettbewerblich erheblicher Einfluss gemäß 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- a) Allgemein -- b) Umfang der Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 -- c) Gesellschaftsrechtlich vermittelte Unternehmensverbindung -- d) Einflussmöglichkeit -- e) Plus-Faktoren -- f) Wettbewerbliche Erheblichkeit -- g) Verhältnis zum Kontrollerwerb nach 37 Abs. 1 Nr. 2 -- h) Minderheitsbeteiligung mit unilateralem Effekt -- II. Europäisches Recht -- 1. Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung nach geltender FKVO -- 2. Einführung eines Regimes für die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung auf EU-Ebene? -- a) Aktuelle Entwicklung -- b) More Economic Approach -- c) Die Anwendbarkeit der Art. 101 und 102 AEUV für den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- 3. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Kontrolle über den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- a) Grundsätze für die Kontrolle der Minderheitsbeteiligung -- b) Begriff der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- c) Verfahren - Das System der "gezielten" Transparenz -- 4. Vergleich zwischen der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 und der nach dem Weißbuch -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Entscheidender Einfluss" nach Art. 20 Abs. 3 AMG 754 -- 2. Erweiterung der Zuständigkeit von MOFCOM auf die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung? IV. Zusammenfassung -- 5 Die Erweiterung der Zuständigkeit der Fusionskontrolle auf dem Bereich der Digitalwirtschaft -- I. Die Erweiterung der Zuständigkeit der deutschen Fusionskontrolle durch die 9. GWB-Novelle -- 1. Die 9. GWB-Novelle -- 2. Die Gegenleistung als neu eingeführtes Aufgreifkriterium -- II. Die Zuständigkeit der chinesischen Fusionskontrolle auf den Bereich der Digitalwirtschaft -- 1. Ausgangsfälle -- a) Die beteiligten Unternehmen -- b) Der Fall DiDi/Kuaidi -- c) Der Fall DiDi/Uber China -- aa. Der Zusammenschluss -- bb. Der Umsatz in dem Fall -- cc. Marktanteil -- dd. Die Aktionärsstruktur von DiDi -- 2. Zuständigkeit der Fusionskontrolle für die Fälle? -- aa. Die Umsatzschwelle in der chinesischen Fusionskontrolle -- bb. Art. 4 der Bestimmung zur Anwendungsschwelle der Fusionskontrolle 832 als Grundlage der Zuständigkeit von MOFCOM? -- cc. Einführung eines neuen Aufgreifkriteriums? -- III. Zusammenfassung -- 6 Konzerninterne Umstrukturierungen -- I. Deutsches Recht -- 1. 36 Abs. 2 GWB (Verbund- und Mehrmütterklausel) -- a) Die Verbundklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 1 GWB -- b) Die Mehrmütterklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 2 GWB -- 2. Konzerninterne Umstrukturierung im Hinblick auf 37 Abs. 2 GWB -- II. Europäisches Recht -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Konzern" im chinesischen Recht -- 2. Art. 22 des chinesischen AMG -- 3. Stellungnahme zum Art. 22 AMG aus rechtsvergleichender Sicht -- IV. Umstrukturierung der staatlichen Unternehmen -- 1. Deutsches Recht -- 2. Europäisches Recht -- 3. Umstrukturierung der SOE in China -- a) Die Anwendbarkeit des AMG auf SOE mit Rücksicht auf Art. 7 AMG -- b) Die Notwendigkeit der Anwendung der Fusionskontrolle auf den Zusammenschluss von SOE -- c) Klassifizierung der SOE und die Anwendung des AMG -- d) SOE untereinander und zusammen mit SASAC als wirtschaftliche Einheit? aa. Der Fall EDF/CGN/NNB. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6341109 (ZDB-30-PAD)EBC6341109 (ZDB-89-EBL)EBL6341109 (OCoLC)1223095624 (DE-599)BVBBV048323277 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048323277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2020 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631829592</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631829592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6341109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6341109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6341109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1223095624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048323277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Long, Rui</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle</subfield><subfield code="b">Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veroeffentlichungen des Instituts Fuer Energie- und Regulierungsrecht Berlin Ser.</subfield><subfield code="v">v.70</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Aktuelle Bestimmungen in der chinesischen Fusionskontrolle -- I. Formelle Aufgreifkriterien der chinesischen Fusionskontrolle -- II. Die Umsatzschwelle für die Anwendung der Fusionskontrolle -- III. Einführung des Verfahrens für einfache Fälle -- IV. Die Rechtsnatur der Bestimmungen -- 2 Kontrollerwerb -- I. Kontrollerwerb im europäischen Recht -- 1. Begriff der Kontrolle -- a) Überblick -- b) Bestimmender Einfluss -- aa. Positiver und negativer Einfluss -- bb. Strategische Entscheidung -- c) Dauerhaftigkeit -- 2. Kontrollerwerb -- a) Erwerbsmittel -- b) Mittelbarer Kontrollerwerb -- aa. Allgemein -- bb. Erwerb der Kontrolle durch eine Tochtergesellschaft oder ein GU -- cc. Investmentfonds -- c) Alleinige Kontrolle -- d) Gemeinsame Kontrolle -- aa. Paritätische Beteiligung -- bb. Disparitätische Beteiligung -- cc. Gemeinsame Ausübung der Stimmrechte -- 3. Wirtschaftliche Abhängigkeit -- 4. Änderung der Kontrollverhältnisse -- II. Kontrollerwerb im deutschen Recht -- 1. Allgemein -- 2. Das Verhältnis zwischen 37 Abs. 1 Nr. 2 und 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- 3. Mittelbare Kontrolle -- 4. Wirtschaftliche Abhängigkeit als Kontrollmittel -- III. Kontrollerwerb im chinesischen Recht -- 1. Historische Entwicklung der Gesetzgebung zum Kontrollerwerb -- 2. Kontrollerwerb nach der Guideline von 2014 -- a) Kontrollbegründung aufgrund einer Gesamtschau aller rechtlichen und faktischen Umstände -- b) Einzelfallprüfung -- c) Beziehung zum Gesellschaftsrecht -- 3. Schwierigkeit der Konkretisierung eines qualitativen Aufgreifkriteriums für die chinesische Fusionskontrolle -- a) Konkretisierung durch Erlass der Verwaltungsgrundsätze von MOFCOM?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa. Rechtsstellung der für die Fusionskontrolle zuständigen Behörde -- bb. Die Befugnis der zuständigen Behörde zur Konkretisierung des Begriffs im AMG -- b) Konkretisierung durch gesammelte behördliche und gerichtliche Erfahrungen? -- aa. Einstellung von MOFCOM zur Durchsetzung des Aufgreifkriteriums nach Art. 20 AMG -- bb. Fälle mit Verwaltungsstrafe wegen eines Verstoßes gegen die Meldepflicht nach Art. 20 AMG -- cc. Die Rolle der gerichtlichen Entscheidung bei der Konkretisierung und Auslegung der Aufgreifkriterien von Art. 20 AMG -- c) Stellungnahme zur Konkretisierung des Aufgreifkriteriums Kontrollerwerb in der chinesischen Fusionskontrolle -- d) Zwischenergebnis -- 4. Minderheitsbeteiligung -- a) Die Praxis von MOFCOM bei Minderheitsbeteiligungen -- b) Das Sonderrecht der Gesellschafter mit Verweis auf das chinesische Gesellschaftsrecht -- aa. Chinesische GmbH -- bb. Chinesische AG 258 -- cc. Partnerschaft -- dd. Das Sonderrecht in der Literatur -- c) Gemeinsame Handlung/ Ausübung der Stimmrechte -- aa. Gemeinsame Handlung -- bb. Cumulated Voting Rule (Kumulative Wahlregel) -- cc. Fall aus der Praxis von MOFCOM -- d) Geringe Hauptversammlungspräsenz -- e) Personelles Bestellungsrecht -- f) Die Typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen und ihr Einfluss auf das Recht von Minderheitsgesellschaftern -- g) Zwischenergebnis -- 5. Offene Fragen zum Kontrollerwerb -- a) Mittelbare Kontrolle -- aa. Die typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen -- bb. Stellungnahme -- b) Vermögenserwerb -- aa. Fälle des Vermögenserwerbs von MOFCOM -- bb. Praktische Behandlung von MOFCOM -- cc. Ein subjektiver Bestandteil? - Der Fall der umgekehrten Übernahme -- c) Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle -- aa. Die VIE-Struktur -- bb. Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle in der Praxis -- 6. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Gemeinschaftsunternehmen -- I. GU in der deutschen Fusionskontrolle -- 1. GU i. S. v. 37 Abs. 1 GWB -- 2. Doppelkontrolle für GU -- a) Der Grundsatz der Doppelkontrolle -- b) Doppelkontrolle in der Praxis -- aa. Konzentratives GU -- bb. Kooperatives GU -- II. GU im europäischen Recht -- 1. Vollfunktions-GU i. S. v. Art. 3 FKVO -- 2. Gründung eines Vollfunktions-GU gemäß Art. 3 Abs. 4 FKVO -- a) Gründung -- b) Merkmale der Vollfunktion -- aa. Selbstständige wirtschaftliche Einheit auf dem Markt -- bb. Dauerhaftigkeit -- c) Änderung der Tätigkeit des GU -- 3. Sonderregeln für GU gemäß Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- a) Allgemein -- b) Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- aa. Kandidatenmarkt -- bb. Wahrscheinlichkeit/Anreiz -- cc. Spürbarkeit -- dd. Kausalität -- c) Die praktische Bedeutung des Art. 2 Abs. 4 FKVO -- d) Kollektive Marktbeherrschung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Vollfunktions-GU ohne gemeinschaftsweite Bedeutung -- 5. Teilfunktions-GU -- III. GU im chinesischen Recht -- 1. GU als Gegenstand der Fusionskontrolle -- a) Die historische Entwicklung -- b) Entwicklung nach Art. 4 der Guideline 2014 -- 2. Materielle Prüfung für Gemeinschaftsunternehmen -- a) Das materielle Prüfungskriterium nach Art. 28 AMG -- b) Ungleichbehandlung von konzentrativen und kooperativen GU? -- c) Die Anwendbarkeit von Art. 13 und 14 AMG auf die Gründung eines GU -- aa. Art. 13 u. 14 AMG als Grundlage zur Doppelkontrolle? -- bb. Doppelte Kontrolle nach Art. 13 u. 14 AMG in der Praxis? -- d) Begleitende Nebenbestimmung bei der Gründung eines GU -- e) Freigabe mit Nebenbestimmung -- 3. GU-Prüfung in der Praxis -- a) Der Fall Corun/Toyota China/PEVE 542 /New Zhongyuan Group/Toyota Tsusho -- b) Der Fall Henkel Hong Kong/Tiande Chemical -- c) Der P3-Fall 556 --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Die GU-Gründung in der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Der Begriff des GU i. S. d. chinesischen Fusionskontrolle -- aa. Der Begriff des GU -- bb. Der Anwendungsbereich der Fusionskontrolle über GU -- b) Die materielle Prüfung von GU -- c) Die Aufteilung der Zuständigkeiten der Verwaltungsbehörden im AMG und ihr Einfluss auf die praktische Behandlung von GU -- 5. Zusammenfassung -- 4 Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung -- I. Deutsches Recht -- 1. Anteilserwerb von 25 % gemäß 37 Abs. 1 Nr. 3 lit. b GWB -- 2. Wettbewerblich erheblicher Einfluss gemäß 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- a) Allgemein -- b) Umfang der Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 -- c) Gesellschaftsrechtlich vermittelte Unternehmensverbindung -- d) Einflussmöglichkeit -- e) Plus-Faktoren -- f) Wettbewerbliche Erheblichkeit -- g) Verhältnis zum Kontrollerwerb nach 37 Abs. 1 Nr. 2 -- h) Minderheitsbeteiligung mit unilateralem Effekt -- II. Europäisches Recht -- 1. Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung nach geltender FKVO -- 2. Einführung eines Regimes für die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung auf EU-Ebene? -- a) Aktuelle Entwicklung -- b) More Economic Approach -- c) Die Anwendbarkeit der Art. 101 und 102 AEUV für den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- 3. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Kontrolle über den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- a) Grundsätze für die Kontrolle der Minderheitsbeteiligung -- b) Begriff der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- c) Verfahren - Das System der "gezielten" Transparenz -- 4. Vergleich zwischen der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 und der nach dem Weißbuch -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Entscheidender Einfluss" nach Art. 20 Abs. 3 AMG 754 -- 2. Erweiterung der Zuständigkeit von MOFCOM auf die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Zusammenfassung -- 5 Die Erweiterung der Zuständigkeit der Fusionskontrolle auf dem Bereich der Digitalwirtschaft -- I. Die Erweiterung der Zuständigkeit der deutschen Fusionskontrolle durch die 9. GWB-Novelle -- 1. Die 9. GWB-Novelle -- 2. Die Gegenleistung als neu eingeführtes Aufgreifkriterium -- II. Die Zuständigkeit der chinesischen Fusionskontrolle auf den Bereich der Digitalwirtschaft -- 1. Ausgangsfälle -- a) Die beteiligten Unternehmen -- b) Der Fall DiDi/Kuaidi -- c) Der Fall DiDi/Uber China -- aa. Der Zusammenschluss -- bb. Der Umsatz in dem Fall -- cc. Marktanteil -- dd. Die Aktionärsstruktur von DiDi -- 2. Zuständigkeit der Fusionskontrolle für die Fälle? -- aa. Die Umsatzschwelle in der chinesischen Fusionskontrolle -- bb. Art. 4 der Bestimmung zur Anwendungsschwelle der Fusionskontrolle 832 als Grundlage der Zuständigkeit von MOFCOM? -- cc. Einführung eines neuen Aufgreifkriteriums? -- III. Zusammenfassung -- 6 Konzerninterne Umstrukturierungen -- I. Deutsches Recht -- 1. 36 Abs. 2 GWB (Verbund- und Mehrmütterklausel) -- a) Die Verbundklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 1 GWB -- b) Die Mehrmütterklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 2 GWB -- 2. Konzerninterne Umstrukturierung im Hinblick auf 37 Abs. 2 GWB -- II. Europäisches Recht -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Konzern" im chinesischen Recht -- 2. Art. 22 des chinesischen AMG -- 3. Stellungnahme zum Art. 22 AMG aus rechtsvergleichender Sicht -- IV. Umstrukturierung der staatlichen Unternehmen -- 1. Deutsches Recht -- 2. Europäisches Recht -- 3. Umstrukturierung der SOE in China -- a) Die Anwendbarkeit des AMG auf SOE mit Rücksicht auf Art. 7 AMG -- b) Die Notwendigkeit der Anwendung der Fusionskontrolle auf den Zusammenschluss von SOE -- c) Klassifizierung der SOE und die Anwendung des AMG -- d) SOE untereinander und zusammen mit SASAC als wirtschaftliche Einheit?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa. Der Fall EDF/CGN/NNB.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Eine Publikation über die Gesetzgebung und Praxis der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kontrollerwerb, Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierungen usw., wobei die neuesten Themen im Bereich der Digitalwirtschaft liegen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Long, Rui</subfield><subfield code="t">Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631791844</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV048323277 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:42Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631829592 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702573 |
oclc_num | 1223095624 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (248 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Veroeffentlichungen des Instituts Fuer Energie- und Regulierungsrecht Berlin Ser. |
spelling | Long, Rui Verfasser aut Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 ©2020 1 Online-Ressource (248 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veroeffentlichungen des Instituts Fuer Energie- und Regulierungsrecht Berlin Ser. v.70 Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Aktuelle Bestimmungen in der chinesischen Fusionskontrolle -- I. Formelle Aufgreifkriterien der chinesischen Fusionskontrolle -- II. Die Umsatzschwelle für die Anwendung der Fusionskontrolle -- III. Einführung des Verfahrens für einfache Fälle -- IV. Die Rechtsnatur der Bestimmungen -- 2 Kontrollerwerb -- I. Kontrollerwerb im europäischen Recht -- 1. Begriff der Kontrolle -- a) Überblick -- b) Bestimmender Einfluss -- aa. Positiver und negativer Einfluss -- bb. Strategische Entscheidung -- c) Dauerhaftigkeit -- 2. Kontrollerwerb -- a) Erwerbsmittel -- b) Mittelbarer Kontrollerwerb -- aa. Allgemein -- bb. Erwerb der Kontrolle durch eine Tochtergesellschaft oder ein GU -- cc. Investmentfonds -- c) Alleinige Kontrolle -- d) Gemeinsame Kontrolle -- aa. Paritätische Beteiligung -- bb. Disparitätische Beteiligung -- cc. Gemeinsame Ausübung der Stimmrechte -- 3. Wirtschaftliche Abhängigkeit -- 4. Änderung der Kontrollverhältnisse -- II. Kontrollerwerb im deutschen Recht -- 1. Allgemein -- 2. Das Verhältnis zwischen 37 Abs. 1 Nr. 2 und 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- 3. Mittelbare Kontrolle -- 4. Wirtschaftliche Abhängigkeit als Kontrollmittel -- III. Kontrollerwerb im chinesischen Recht -- 1. Historische Entwicklung der Gesetzgebung zum Kontrollerwerb -- 2. Kontrollerwerb nach der Guideline von 2014 -- a) Kontrollbegründung aufgrund einer Gesamtschau aller rechtlichen und faktischen Umstände -- b) Einzelfallprüfung -- c) Beziehung zum Gesellschaftsrecht -- 3. Schwierigkeit der Konkretisierung eines qualitativen Aufgreifkriteriums für die chinesische Fusionskontrolle -- a) Konkretisierung durch Erlass der Verwaltungsgrundsätze von MOFCOM? aa. Rechtsstellung der für die Fusionskontrolle zuständigen Behörde -- bb. Die Befugnis der zuständigen Behörde zur Konkretisierung des Begriffs im AMG -- b) Konkretisierung durch gesammelte behördliche und gerichtliche Erfahrungen? -- aa. Einstellung von MOFCOM zur Durchsetzung des Aufgreifkriteriums nach Art. 20 AMG -- bb. Fälle mit Verwaltungsstrafe wegen eines Verstoßes gegen die Meldepflicht nach Art. 20 AMG -- cc. Die Rolle der gerichtlichen Entscheidung bei der Konkretisierung und Auslegung der Aufgreifkriterien von Art. 20 AMG -- c) Stellungnahme zur Konkretisierung des Aufgreifkriteriums Kontrollerwerb in der chinesischen Fusionskontrolle -- d) Zwischenergebnis -- 4. Minderheitsbeteiligung -- a) Die Praxis von MOFCOM bei Minderheitsbeteiligungen -- b) Das Sonderrecht der Gesellschafter mit Verweis auf das chinesische Gesellschaftsrecht -- aa. Chinesische GmbH -- bb. Chinesische AG 258 -- cc. Partnerschaft -- dd. Das Sonderrecht in der Literatur -- c) Gemeinsame Handlung/ Ausübung der Stimmrechte -- aa. Gemeinsame Handlung -- bb. Cumulated Voting Rule (Kumulative Wahlregel) -- cc. Fall aus der Praxis von MOFCOM -- d) Geringe Hauptversammlungspräsenz -- e) Personelles Bestellungsrecht -- f) Die Typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen und ihr Einfluss auf das Recht von Minderheitsgesellschaftern -- g) Zwischenergebnis -- 5. Offene Fragen zum Kontrollerwerb -- a) Mittelbare Kontrolle -- aa. Die typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen -- bb. Stellungnahme -- b) Vermögenserwerb -- aa. Fälle des Vermögenserwerbs von MOFCOM -- bb. Praktische Behandlung von MOFCOM -- cc. Ein subjektiver Bestandteil? - Der Fall der umgekehrten Übernahme -- c) Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle -- aa. Die VIE-Struktur -- bb. Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle in der Praxis -- 6. Zusammenfassung 3 Gemeinschaftsunternehmen -- I. GU in der deutschen Fusionskontrolle -- 1. GU i. S. v. 37 Abs. 1 GWB -- 2. Doppelkontrolle für GU -- a) Der Grundsatz der Doppelkontrolle -- b) Doppelkontrolle in der Praxis -- aa. Konzentratives GU -- bb. Kooperatives GU -- II. GU im europäischen Recht -- 1. Vollfunktions-GU i. S. v. Art. 3 FKVO -- 2. Gründung eines Vollfunktions-GU gemäß Art. 3 Abs. 4 FKVO -- a) Gründung -- b) Merkmale der Vollfunktion -- aa. Selbstständige wirtschaftliche Einheit auf dem Markt -- bb. Dauerhaftigkeit -- c) Änderung der Tätigkeit des GU -- 3. Sonderregeln für GU gemäß Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- a) Allgemein -- b) Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- aa. Kandidatenmarkt -- bb. Wahrscheinlichkeit/Anreiz -- cc. Spürbarkeit -- dd. Kausalität -- c) Die praktische Bedeutung des Art. 2 Abs. 4 FKVO -- d) Kollektive Marktbeherrschung -- 4. Vollfunktions-GU ohne gemeinschaftsweite Bedeutung -- 5. Teilfunktions-GU -- III. GU im chinesischen Recht -- 1. GU als Gegenstand der Fusionskontrolle -- a) Die historische Entwicklung -- b) Entwicklung nach Art. 4 der Guideline 2014 -- 2. Materielle Prüfung für Gemeinschaftsunternehmen -- a) Das materielle Prüfungskriterium nach Art. 28 AMG -- b) Ungleichbehandlung von konzentrativen und kooperativen GU? -- c) Die Anwendbarkeit von Art. 13 und 14 AMG auf die Gründung eines GU -- aa. Art. 13 u. 14 AMG als Grundlage zur Doppelkontrolle? -- bb. Doppelte Kontrolle nach Art. 13 u. 14 AMG in der Praxis? -- d) Begleitende Nebenbestimmung bei der Gründung eines GU -- e) Freigabe mit Nebenbestimmung -- 3. GU-Prüfung in der Praxis -- a) Der Fall Corun/Toyota China/PEVE 542 /New Zhongyuan Group/Toyota Tsusho -- b) Der Fall Henkel Hong Kong/Tiande Chemical -- c) Der P3-Fall 556 -- 4. Die GU-Gründung in der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht a) Der Begriff des GU i. S. d. chinesischen Fusionskontrolle -- aa. Der Begriff des GU -- bb. Der Anwendungsbereich der Fusionskontrolle über GU -- b) Die materielle Prüfung von GU -- c) Die Aufteilung der Zuständigkeiten der Verwaltungsbehörden im AMG und ihr Einfluss auf die praktische Behandlung von GU -- 5. Zusammenfassung -- 4 Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung -- I. Deutsches Recht -- 1. Anteilserwerb von 25 % gemäß 37 Abs. 1 Nr. 3 lit. b GWB -- 2. Wettbewerblich erheblicher Einfluss gemäß 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- a) Allgemein -- b) Umfang der Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 -- c) Gesellschaftsrechtlich vermittelte Unternehmensverbindung -- d) Einflussmöglichkeit -- e) Plus-Faktoren -- f) Wettbewerbliche Erheblichkeit -- g) Verhältnis zum Kontrollerwerb nach 37 Abs. 1 Nr. 2 -- h) Minderheitsbeteiligung mit unilateralem Effekt -- II. Europäisches Recht -- 1. Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung nach geltender FKVO -- 2. Einführung eines Regimes für die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung auf EU-Ebene? -- a) Aktuelle Entwicklung -- b) More Economic Approach -- c) Die Anwendbarkeit der Art. 101 und 102 AEUV für den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- 3. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Kontrolle über den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- a) Grundsätze für die Kontrolle der Minderheitsbeteiligung -- b) Begriff der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- c) Verfahren - Das System der "gezielten" Transparenz -- 4. Vergleich zwischen der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 und der nach dem Weißbuch -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Entscheidender Einfluss" nach Art. 20 Abs. 3 AMG 754 -- 2. Erweiterung der Zuständigkeit von MOFCOM auf die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung? IV. Zusammenfassung -- 5 Die Erweiterung der Zuständigkeit der Fusionskontrolle auf dem Bereich der Digitalwirtschaft -- I. Die Erweiterung der Zuständigkeit der deutschen Fusionskontrolle durch die 9. GWB-Novelle -- 1. Die 9. GWB-Novelle -- 2. Die Gegenleistung als neu eingeführtes Aufgreifkriterium -- II. Die Zuständigkeit der chinesischen Fusionskontrolle auf den Bereich der Digitalwirtschaft -- 1. Ausgangsfälle -- a) Die beteiligten Unternehmen -- b) Der Fall DiDi/Kuaidi -- c) Der Fall DiDi/Uber China -- aa. Der Zusammenschluss -- bb. Der Umsatz in dem Fall -- cc. Marktanteil -- dd. Die Aktionärsstruktur von DiDi -- 2. Zuständigkeit der Fusionskontrolle für die Fälle? -- aa. Die Umsatzschwelle in der chinesischen Fusionskontrolle -- bb. Art. 4 der Bestimmung zur Anwendungsschwelle der Fusionskontrolle 832 als Grundlage der Zuständigkeit von MOFCOM? -- cc. Einführung eines neuen Aufgreifkriteriums? -- III. Zusammenfassung -- 6 Konzerninterne Umstrukturierungen -- I. Deutsches Recht -- 1. 36 Abs. 2 GWB (Verbund- und Mehrmütterklausel) -- a) Die Verbundklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 1 GWB -- b) Die Mehrmütterklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 2 GWB -- 2. Konzerninterne Umstrukturierung im Hinblick auf 37 Abs. 2 GWB -- II. Europäisches Recht -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Konzern" im chinesischen Recht -- 2. Art. 22 des chinesischen AMG -- 3. Stellungnahme zum Art. 22 AMG aus rechtsvergleichender Sicht -- IV. Umstrukturierung der staatlichen Unternehmen -- 1. Deutsches Recht -- 2. Europäisches Recht -- 3. Umstrukturierung der SOE in China -- a) Die Anwendbarkeit des AMG auf SOE mit Rücksicht auf Art. 7 AMG -- b) Die Notwendigkeit der Anwendung der Fusionskontrolle auf den Zusammenschluss von SOE -- c) Klassifizierung der SOE und die Anwendung des AMG -- d) SOE untereinander und zusammen mit SASAC als wirtschaftliche Einheit? aa. Der Fall EDF/CGN/NNB. Eine Publikation über die Gesetzgebung und Praxis der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kontrollerwerb, Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierungen usw., wobei die neuesten Themen im Bereich der Digitalwirtschaft liegen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Long, Rui Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631791844 |
spellingShingle | Long, Rui Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Aktuelle Bestimmungen in der chinesischen Fusionskontrolle -- I. Formelle Aufgreifkriterien der chinesischen Fusionskontrolle -- II. Die Umsatzschwelle für die Anwendung der Fusionskontrolle -- III. Einführung des Verfahrens für einfache Fälle -- IV. Die Rechtsnatur der Bestimmungen -- 2 Kontrollerwerb -- I. Kontrollerwerb im europäischen Recht -- 1. Begriff der Kontrolle -- a) Überblick -- b) Bestimmender Einfluss -- aa. Positiver und negativer Einfluss -- bb. Strategische Entscheidung -- c) Dauerhaftigkeit -- 2. Kontrollerwerb -- a) Erwerbsmittel -- b) Mittelbarer Kontrollerwerb -- aa. Allgemein -- bb. Erwerb der Kontrolle durch eine Tochtergesellschaft oder ein GU -- cc. Investmentfonds -- c) Alleinige Kontrolle -- d) Gemeinsame Kontrolle -- aa. Paritätische Beteiligung -- bb. Disparitätische Beteiligung -- cc. Gemeinsame Ausübung der Stimmrechte -- 3. Wirtschaftliche Abhängigkeit -- 4. Änderung der Kontrollverhältnisse -- II. Kontrollerwerb im deutschen Recht -- 1. Allgemein -- 2. Das Verhältnis zwischen 37 Abs. 1 Nr. 2 und 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- 3. Mittelbare Kontrolle -- 4. Wirtschaftliche Abhängigkeit als Kontrollmittel -- III. Kontrollerwerb im chinesischen Recht -- 1. Historische Entwicklung der Gesetzgebung zum Kontrollerwerb -- 2. Kontrollerwerb nach der Guideline von 2014 -- a) Kontrollbegründung aufgrund einer Gesamtschau aller rechtlichen und faktischen Umstände -- b) Einzelfallprüfung -- c) Beziehung zum Gesellschaftsrecht -- 3. Schwierigkeit der Konkretisierung eines qualitativen Aufgreifkriteriums für die chinesische Fusionskontrolle -- a) Konkretisierung durch Erlass der Verwaltungsgrundsätze von MOFCOM? aa. Rechtsstellung der für die Fusionskontrolle zuständigen Behörde -- bb. Die Befugnis der zuständigen Behörde zur Konkretisierung des Begriffs im AMG -- b) Konkretisierung durch gesammelte behördliche und gerichtliche Erfahrungen? -- aa. Einstellung von MOFCOM zur Durchsetzung des Aufgreifkriteriums nach Art. 20 AMG -- bb. Fälle mit Verwaltungsstrafe wegen eines Verstoßes gegen die Meldepflicht nach Art. 20 AMG -- cc. Die Rolle der gerichtlichen Entscheidung bei der Konkretisierung und Auslegung der Aufgreifkriterien von Art. 20 AMG -- c) Stellungnahme zur Konkretisierung des Aufgreifkriteriums Kontrollerwerb in der chinesischen Fusionskontrolle -- d) Zwischenergebnis -- 4. Minderheitsbeteiligung -- a) Die Praxis von MOFCOM bei Minderheitsbeteiligungen -- b) Das Sonderrecht der Gesellschafter mit Verweis auf das chinesische Gesellschaftsrecht -- aa. Chinesische GmbH -- bb. Chinesische AG 258 -- cc. Partnerschaft -- dd. Das Sonderrecht in der Literatur -- c) Gemeinsame Handlung/ Ausübung der Stimmrechte -- aa. Gemeinsame Handlung -- bb. Cumulated Voting Rule (Kumulative Wahlregel) -- cc. Fall aus der Praxis von MOFCOM -- d) Geringe Hauptversammlungspräsenz -- e) Personelles Bestellungsrecht -- f) Die Typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen und ihr Einfluss auf das Recht von Minderheitsgesellschaftern -- g) Zwischenergebnis -- 5. Offene Fragen zum Kontrollerwerb -- a) Mittelbare Kontrolle -- aa. Die typische Aktionärsstruktur in chinesischen Unternehmen -- bb. Stellungnahme -- b) Vermögenserwerb -- aa. Fälle des Vermögenserwerbs von MOFCOM -- bb. Praktische Behandlung von MOFCOM -- cc. Ein subjektiver Bestandteil? - Der Fall der umgekehrten Übernahme -- c) Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle -- aa. Die VIE-Struktur -- bb. Unternehmen mit VIE-Struktur bei Fusionskontrolle in der Praxis -- 6. Zusammenfassung 3 Gemeinschaftsunternehmen -- I. GU in der deutschen Fusionskontrolle -- 1. GU i. S. v. 37 Abs. 1 GWB -- 2. Doppelkontrolle für GU -- a) Der Grundsatz der Doppelkontrolle -- b) Doppelkontrolle in der Praxis -- aa. Konzentratives GU -- bb. Kooperatives GU -- II. GU im europäischen Recht -- 1. Vollfunktions-GU i. S. v. Art. 3 FKVO -- 2. Gründung eines Vollfunktions-GU gemäß Art. 3 Abs. 4 FKVO -- a) Gründung -- b) Merkmale der Vollfunktion -- aa. Selbstständige wirtschaftliche Einheit auf dem Markt -- bb. Dauerhaftigkeit -- c) Änderung der Tätigkeit des GU -- 3. Sonderregeln für GU gemäß Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- a) Allgemein -- b) Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO -- aa. Kandidatenmarkt -- bb. Wahrscheinlichkeit/Anreiz -- cc. Spürbarkeit -- dd. Kausalität -- c) Die praktische Bedeutung des Art. 2 Abs. 4 FKVO -- d) Kollektive Marktbeherrschung -- 4. Vollfunktions-GU ohne gemeinschaftsweite Bedeutung -- 5. Teilfunktions-GU -- III. GU im chinesischen Recht -- 1. GU als Gegenstand der Fusionskontrolle -- a) Die historische Entwicklung -- b) Entwicklung nach Art. 4 der Guideline 2014 -- 2. Materielle Prüfung für Gemeinschaftsunternehmen -- a) Das materielle Prüfungskriterium nach Art. 28 AMG -- b) Ungleichbehandlung von konzentrativen und kooperativen GU? -- c) Die Anwendbarkeit von Art. 13 und 14 AMG auf die Gründung eines GU -- aa. Art. 13 u. 14 AMG als Grundlage zur Doppelkontrolle? -- bb. Doppelte Kontrolle nach Art. 13 u. 14 AMG in der Praxis? -- d) Begleitende Nebenbestimmung bei der Gründung eines GU -- e) Freigabe mit Nebenbestimmung -- 3. GU-Prüfung in der Praxis -- a) Der Fall Corun/Toyota China/PEVE 542 /New Zhongyuan Group/Toyota Tsusho -- b) Der Fall Henkel Hong Kong/Tiande Chemical -- c) Der P3-Fall 556 -- 4. Die GU-Gründung in der chinesischen Fusionskontrolle aus rechtsvergleichender Sicht a) Der Begriff des GU i. S. d. chinesischen Fusionskontrolle -- aa. Der Begriff des GU -- bb. Der Anwendungsbereich der Fusionskontrolle über GU -- b) Die materielle Prüfung von GU -- c) Die Aufteilung der Zuständigkeiten der Verwaltungsbehörden im AMG und ihr Einfluss auf die praktische Behandlung von GU -- 5. Zusammenfassung -- 4 Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung -- I. Deutsches Recht -- 1. Anteilserwerb von 25 % gemäß 37 Abs. 1 Nr. 3 lit. b GWB -- 2. Wettbewerblich erheblicher Einfluss gemäß 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- a) Allgemein -- b) Umfang der Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 -- c) Gesellschaftsrechtlich vermittelte Unternehmensverbindung -- d) Einflussmöglichkeit -- e) Plus-Faktoren -- f) Wettbewerbliche Erheblichkeit -- g) Verhältnis zum Kontrollerwerb nach 37 Abs. 1 Nr. 2 -- h) Minderheitsbeteiligung mit unilateralem Effekt -- II. Europäisches Recht -- 1. Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung nach geltender FKVO -- 2. Einführung eines Regimes für die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung auf EU-Ebene? -- a) Aktuelle Entwicklung -- b) More Economic Approach -- c) Die Anwendbarkeit der Art. 101 und 102 AEUV für den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- 3. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Kontrolle über den Erwerb einer nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- a) Grundsätze für die Kontrolle der Minderheitsbeteiligung -- b) Begriff der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung -- c) Verfahren - Das System der "gezielten" Transparenz -- 4. Vergleich zwischen der nicht-kontrollierenden Minderheitsbeteiligung nach 37 Abs. 1 Nr. 4 und der nach dem Weißbuch -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Entscheidender Einfluss" nach Art. 20 Abs. 3 AMG 754 -- 2. Erweiterung der Zuständigkeit von MOFCOM auf die nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung? IV. Zusammenfassung -- 5 Die Erweiterung der Zuständigkeit der Fusionskontrolle auf dem Bereich der Digitalwirtschaft -- I. Die Erweiterung der Zuständigkeit der deutschen Fusionskontrolle durch die 9. GWB-Novelle -- 1. Die 9. GWB-Novelle -- 2. Die Gegenleistung als neu eingeführtes Aufgreifkriterium -- II. Die Zuständigkeit der chinesischen Fusionskontrolle auf den Bereich der Digitalwirtschaft -- 1. Ausgangsfälle -- a) Die beteiligten Unternehmen -- b) Der Fall DiDi/Kuaidi -- c) Der Fall DiDi/Uber China -- aa. Der Zusammenschluss -- bb. Der Umsatz in dem Fall -- cc. Marktanteil -- dd. Die Aktionärsstruktur von DiDi -- 2. Zuständigkeit der Fusionskontrolle für die Fälle? -- aa. Die Umsatzschwelle in der chinesischen Fusionskontrolle -- bb. Art. 4 der Bestimmung zur Anwendungsschwelle der Fusionskontrolle 832 als Grundlage der Zuständigkeit von MOFCOM? -- cc. Einführung eines neuen Aufgreifkriteriums? -- III. Zusammenfassung -- 6 Konzerninterne Umstrukturierungen -- I. Deutsches Recht -- 1. 36 Abs. 2 GWB (Verbund- und Mehrmütterklausel) -- a) Die Verbundklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 1 GWB -- b) Die Mehrmütterklausel i. S. v. 36 Abs. 2 S. 2 GWB -- 2. Konzerninterne Umstrukturierung im Hinblick auf 37 Abs. 2 GWB -- II. Europäisches Recht -- III. Chinesisches Recht -- 1. "Konzern" im chinesischen Recht -- 2. Art. 22 des chinesischen AMG -- 3. Stellungnahme zum Art. 22 AMG aus rechtsvergleichender Sicht -- IV. Umstrukturierung der staatlichen Unternehmen -- 1. Deutsches Recht -- 2. Europäisches Recht -- 3. Umstrukturierung der SOE in China -- a) Die Anwendbarkeit des AMG auf SOE mit Rücksicht auf Art. 7 AMG -- b) Die Notwendigkeit der Anwendung der Fusionskontrolle auf den Zusammenschluss von SOE -- c) Klassifizierung der SOE und die Anwendung des AMG -- d) SOE untereinander und zusammen mit SASAC als wirtschaftliche Einheit? aa. Der Fall EDF/CGN/NNB. Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
title_auth | Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
title_exact_search | Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
title_exact_search_txtP | Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
title_full | Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
title_fullStr | Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
title_full_unstemmed | Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
title_short | Die Aufgreifkriterien der Chinesischen Fusionskontrolle |
title_sort | die aufgreifkriterien der chinesischen fusionskontrolle minderheitsbeteiligung gemeinschaftsunternehmen konzerninterne umstrukturierung und neue fragen zum digitalen markt aus rechtsvergleichender sicht mit deutschem und europaeischem recht |
title_sub | Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, Konzerninterne Umstrukturierung und Neue Fragen Zum Digitalen Markt Aus Rechtsvergleichender Sicht Mit Deutschem und Europaeischem Recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Fusionskontrolle Deutschland China Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT longrui dieaufgreifkriterienderchinesischenfusionskontrolleminderheitsbeteiligunggemeinschaftsunternehmenkonzerninterneumstrukturierungundneuefragenzumdigitalenmarktausrechtsvergleichendersichtmitdeutschemundeuropaeischemrecht |