Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter?: Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO.
Der Schutz von Insolvenzschuldnern im Strafverfahren wird durch die Aussage des Insolvenzverwalters als Zeuge, die Durchsuchung beim Insolvenzverwalter und die Beschlagnahme der Insolvenzakte gefährdet. Zeugnisverweigerungsrecht, Durchsuchungs-/ Beschlagnahmeverbot und materiell-rechtliche Verschwie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Schriftenreihe: | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.
v.6168 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Schutz von Insolvenzschuldnern im Strafverfahren wird durch die Aussage des Insolvenzverwalters als Zeuge, die Durchsuchung beim Insolvenzverwalter und die Beschlagnahme der Insolvenzakte gefährdet. Zeugnisverweigerungsrecht, Durchsuchungs-/ Beschlagnahmeverbot und materiell-rechtliche Verschwiegenheitspflicht können den Schutz gewährleisten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
ISBN: | 9783631823163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048323273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631823163 |q (electronic bk.) |9 9783631823163 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6341085 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6341085 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6341085 | ||
035 | |a (OCoLC)1223101435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048323273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
100 | 1 | |a Corbo, Elisabeth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? |b Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (184 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |v v.6168 | |
505 | 8 | |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- B. Fragestellung -- C. Vorgehensweise -- Hauptteil -- A. Problemaufriss -- I. Fall Nr. 1: LG Ulm, Beschluss vom 15.01.2007 - 2 Qs 2002/ 07 Wik -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- II. Fall Nr. 2: LG Saarbrücken, Beschluss vom 02.02.2010 - 2 Qs 1/ 10 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- III. Fall Nr. 3: LG Bonn, Beschluss vom 22.12.2016 - 27 Qs 23/16 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- IV. Zusammenfassung -- B. Einführung in die Grundlagen der Thematik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Die Rolle des Zeugen im Strafverfahren -- 2. Entstehung, Rechtsgrundlagen und Umfang der Selbstbelastungsfreiheit -- a) Entstehung -- b) Rechtsgrundlage -- c) Inhalt, Reichweite und Grenzen im Straf- und Insolvenzrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte, 52 ff. StPO -- a) Entstehung der normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte -- b) Zeugnis- oder Aussageverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter gemäß 52 ff. StPO? -- c) Zeugnisverweigerungsrecht des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- d) Systematische Einordnung des 53 StPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Beweisverbote -- 5. Zwischenergebnis -- II. Insolvenzrechtliche Grundlagen -- 1. Ablauf und Ziele eines Insolvenzverfahrens -- 2. Der Insolvenzverwalter als tragende Säule des Insolvenzverfahrens -- 3. Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 4. Verschwiegenheitspflicht des Insolvenzverwalters? -- 5. Der Gemeinschuldnerbeschluss und die Entstehung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO. | |
505 | 8 | |a 6. Das Insolvenzgeheimnis, 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- a) Auskunft im Sinne des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Verwendungsverbot auch für pflichtgemäße Mitwirkung nach 97 Abs. 2, 3 InsO? -- c) Wirkung des Insolvenzgeheimnisses: 97 Abs. 1 S. 3 InsO als selbständiges Beweisverwendungsverbot -- d) Verwertung zu Gunsten des Beschuldigten? -- e) Wirkung der Zustimmung des Insolvenzschuldners -- f) Umgehungstatbestände -- g) Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- C. Zeugnisverweigerungsrechte neben den 52 ff. StPO - aktuelle Ansätze in Rechtsprechung und Literatur -- I. Nicht normierte Zeugnisverweigerungsrechte in der Judikatur -- 1. Die Sozialarbeiter-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Verfassungsunmittelbares Zeugnisverweigerungsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG als Gebot des Persönlichkeitsschutzes -- b) Methodische Bedenken und Kritik aus der Literatur -- c) Stellungnahme -- 2. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in anderen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -- a) Ungleichbehandlung innerhalb des 53 Abs. 1 StPO (a.F.) -- b) Stellungnahme -- 3. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte -- a) Anerkennung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- b) Ablehnung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Lösungsvorschläge in der Literatur zum Strafprozess-, Insolvenz- und Verfassungsrecht -- 1. Ansatz von Heußner -- a) Offenbarungsverbot und strafrechtliches Verwertungsverbot -- b) Kritik der Literatur und Judikatur -- c) Stellungnahme -- 2. Ansatz von Uhlenbruck -- a) Kenntlichmachung oder Entfernung schuldnerischer Auskünfte -- b) Stellungnahme -- 3. Ansatz von Bömelburg | |
505 | 8 | |a a) Sonderakte für Auskünfte des Insolvenzschuldners -- b) Stellungnahme -- 4. Ansatz von Hohnel -- a) "Selbstbelastungsfreiheit in der Insolvenz" 518 -- b) Stellungnahme -- 5. Ansatz von Schork -- a) Beschlagnahmeverbot gemäß 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Stellungnahme -- 6. Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- D. Empirische Forschung: Umfrage bei Insolvenzverwaltern -- I. Gestaltung der Umfrage -- 1. Untersuchungsstrategische Festlegungen -- a) Umfang der Stichprobe -- b) Untersuchungshypothesen -- 2. Erstellung und Gebrauch des Fragebogens -- 3. Durchführung der Befragung -- II. Auswertung der Umfragebögen -- 1. Vorgehensweise -- 2. Darstellung und Interpretation der Umfrageergebnisse -- a) Berufserfahrung der Befragten -- b) Ladungen als Zeuge in Insolvenzstrafverfahren -- c) Aussagen als Zeugen in Insolvenzstrafverfahren -- d) Kennzeichnungen in Insolvenzakten -- e) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund von Informationen aus der Insolvenzakte -- f) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund der Zeugenaussage des Insolvenzverwalters -- g) Zwischenergebnis -- 3. Schlussfolgerungen aus den Umfrageergebnissen -- 4. Abweichende Praxis-Darstellung im Schrifttum -- III. Zwischenergebnis -- E. Eigener Lösungsansatz -- I. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege methodischer Auslegung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- II. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege analoger Anwendung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- 1. Abstrakte Möglichkeit analoger Rechtsanwendung im Strafrecht -- a) Analogieverbot im materiellen Strafrecht -- b) Analogieverbot auch im Strafverfahrensrecht? -- c) Zwischenergebnis -- 2. Keine erweiternde Auslegung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO unter Einbeziehung des Insolvenzverwalters in den Anwendungsbereich -- 3. Regelungslücke in Bezug auf den Insolvenzverwalter | |
505 | 8 | |a 4. Vergleichbarkeit der Interessenlage des Insolvenzverwalters mit derjenigen der Berufsgeheimnisträger des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- a) Schutzzwecke und Anwendungskriterien des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- b) Schutzzwecke des 53 Abs. 1 S. 1 StPO auch für den Insolvenzschuldner gültig? -- c) Kriterien des Bundesverfassungsgerichts auch für den Insolvenzverwalter zutreffend? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Regelungsbedarf - "Planwidrigkeit" der vorhandenen Regelungslücke -- 6. Zwischenergebnis -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Schluss -- A. Plädoyer für einen stärkeren Schuldnerschutz im Strafverfahren -- B. Reformpolitische Änderungsvorschläge -- I. Einführung eines strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechts für Insolvenzverwalter -- II. Einführung einer materiell-rechtlichen Verschwiegenheitspflicht für Insolvenzverwalter -- Anhang: Tabellarische Auswertung der Umfragebögen -- Literaturverzeichnis | |
520 | 3 | |a Der Schutz von Insolvenzschuldnern im Strafverfahren wird durch die Aussage des Insolvenzverwalters als Zeuge, die Durchsuchung beim Insolvenzverwalter und die Beschlagnahme der Insolvenzakte gefährdet. Zeugnisverweigerungsrecht, Durchsuchungs-/ Beschlagnahmeverbot und materiell-rechtliche Verschwiegenheitspflicht können den Schutz gewährleisten | |
650 | 0 | 7 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverwalter |0 (DE-588)4161865-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverwalter |0 (DE-588)4161865-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Corbo, Elisabeth |t Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 |z 9783631806692 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184182083026944 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Corbo, Elisabeth |
author_facet | Corbo, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Corbo, Elisabeth |
author_variant | e c ec |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048323273 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- B. Fragestellung -- C. Vorgehensweise -- Hauptteil -- A. Problemaufriss -- I. Fall Nr. 1: LG Ulm, Beschluss vom 15.01.2007 - 2 Qs 2002/ 07 Wik -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- II. Fall Nr. 2: LG Saarbrücken, Beschluss vom 02.02.2010 - 2 Qs 1/ 10 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- III. Fall Nr. 3: LG Bonn, Beschluss vom 22.12.2016 - 27 Qs 23/16 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- IV. Zusammenfassung -- B. Einführung in die Grundlagen der Thematik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Die Rolle des Zeugen im Strafverfahren -- 2. Entstehung, Rechtsgrundlagen und Umfang der Selbstbelastungsfreiheit -- a) Entstehung -- b) Rechtsgrundlage -- c) Inhalt, Reichweite und Grenzen im Straf- und Insolvenzrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte, 52 ff. StPO -- a) Entstehung der normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte -- b) Zeugnis- oder Aussageverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter gemäß 52 ff. StPO? -- c) Zeugnisverweigerungsrecht des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- d) Systematische Einordnung des 53 StPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Beweisverbote -- 5. Zwischenergebnis -- II. Insolvenzrechtliche Grundlagen -- 1. Ablauf und Ziele eines Insolvenzverfahrens -- 2. Der Insolvenzverwalter als tragende Säule des Insolvenzverfahrens -- 3. Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 4. Verschwiegenheitspflicht des Insolvenzverwalters? -- 5. Der Gemeinschuldnerbeschluss und die Entstehung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO. 6. Das Insolvenzgeheimnis, 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- a) Auskunft im Sinne des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Verwendungsverbot auch für pflichtgemäße Mitwirkung nach 97 Abs. 2, 3 InsO? -- c) Wirkung des Insolvenzgeheimnisses: 97 Abs. 1 S. 3 InsO als selbständiges Beweisverwendungsverbot -- d) Verwertung zu Gunsten des Beschuldigten? -- e) Wirkung der Zustimmung des Insolvenzschuldners -- f) Umgehungstatbestände -- g) Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- C. Zeugnisverweigerungsrechte neben den 52 ff. StPO - aktuelle Ansätze in Rechtsprechung und Literatur -- I. Nicht normierte Zeugnisverweigerungsrechte in der Judikatur -- 1. Die Sozialarbeiter-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Verfassungsunmittelbares Zeugnisverweigerungsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG als Gebot des Persönlichkeitsschutzes -- b) Methodische Bedenken und Kritik aus der Literatur -- c) Stellungnahme -- 2. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in anderen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -- a) Ungleichbehandlung innerhalb des 53 Abs. 1 StPO (a.F.) -- b) Stellungnahme -- 3. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte -- a) Anerkennung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- b) Ablehnung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Lösungsvorschläge in der Literatur zum Strafprozess-, Insolvenz- und Verfassungsrecht -- 1. Ansatz von Heußner -- a) Offenbarungsverbot und strafrechtliches Verwertungsverbot -- b) Kritik der Literatur und Judikatur -- c) Stellungnahme -- 2. Ansatz von Uhlenbruck -- a) Kenntlichmachung oder Entfernung schuldnerischer Auskünfte -- b) Stellungnahme -- 3. Ansatz von Bömelburg a) Sonderakte für Auskünfte des Insolvenzschuldners -- b) Stellungnahme -- 4. Ansatz von Hohnel -- a) "Selbstbelastungsfreiheit in der Insolvenz" 518 -- b) Stellungnahme -- 5. Ansatz von Schork -- a) Beschlagnahmeverbot gemäß 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Stellungnahme -- 6. Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- D. Empirische Forschung: Umfrage bei Insolvenzverwaltern -- I. Gestaltung der Umfrage -- 1. Untersuchungsstrategische Festlegungen -- a) Umfang der Stichprobe -- b) Untersuchungshypothesen -- 2. Erstellung und Gebrauch des Fragebogens -- 3. Durchführung der Befragung -- II. Auswertung der Umfragebögen -- 1. Vorgehensweise -- 2. Darstellung und Interpretation der Umfrageergebnisse -- a) Berufserfahrung der Befragten -- b) Ladungen als Zeuge in Insolvenzstrafverfahren -- c) Aussagen als Zeugen in Insolvenzstrafverfahren -- d) Kennzeichnungen in Insolvenzakten -- e) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund von Informationen aus der Insolvenzakte -- f) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund der Zeugenaussage des Insolvenzverwalters -- g) Zwischenergebnis -- 3. Schlussfolgerungen aus den Umfrageergebnissen -- 4. Abweichende Praxis-Darstellung im Schrifttum -- III. Zwischenergebnis -- E. Eigener Lösungsansatz -- I. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege methodischer Auslegung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- II. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege analoger Anwendung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- 1. Abstrakte Möglichkeit analoger Rechtsanwendung im Strafrecht -- a) Analogieverbot im materiellen Strafrecht -- b) Analogieverbot auch im Strafverfahrensrecht? -- c) Zwischenergebnis -- 2. Keine erweiternde Auslegung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO unter Einbeziehung des Insolvenzverwalters in den Anwendungsbereich -- 3. Regelungslücke in Bezug auf den Insolvenzverwalter 4. Vergleichbarkeit der Interessenlage des Insolvenzverwalters mit derjenigen der Berufsgeheimnisträger des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- a) Schutzzwecke und Anwendungskriterien des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- b) Schutzzwecke des 53 Abs. 1 S. 1 StPO auch für den Insolvenzschuldner gültig? -- c) Kriterien des Bundesverfassungsgerichts auch für den Insolvenzverwalter zutreffend? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Regelungsbedarf - "Planwidrigkeit" der vorhandenen Regelungslücke -- 6. Zwischenergebnis -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Schluss -- A. Plädoyer für einen stärkeren Schuldnerschutz im Strafverfahren -- B. Reformpolitische Änderungsvorschläge -- I. Einführung eines strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechts für Insolvenzverwalter -- II. Einführung einer materiell-rechtlichen Verschwiegenheitspflicht für Insolvenzverwalter -- Anhang: Tabellarische Auswertung der Umfragebögen -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6341085 (ZDB-30-PAD)EBC6341085 (ZDB-89-EBL)EBL6341085 (OCoLC)1223101435 (DE-599)BVBBV048323273 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08884nmm a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048323273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631823163</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631823163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6341085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6341085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6341085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1223101435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048323273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corbo, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter?</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (184 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.</subfield><subfield code="v">v.6168</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- B. Fragestellung -- C. Vorgehensweise -- Hauptteil -- A. Problemaufriss -- I. Fall Nr. 1: LG Ulm, Beschluss vom 15.01.2007 - 2 Qs 2002/ 07 Wik -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- II. Fall Nr. 2: LG Saarbrücken, Beschluss vom 02.02.2010 - 2 Qs 1/ 10 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- III. Fall Nr. 3: LG Bonn, Beschluss vom 22.12.2016 - 27 Qs 23/16 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- IV. Zusammenfassung -- B. Einführung in die Grundlagen der Thematik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Die Rolle des Zeugen im Strafverfahren -- 2. Entstehung, Rechtsgrundlagen und Umfang der Selbstbelastungsfreiheit -- a) Entstehung -- b) Rechtsgrundlage -- c) Inhalt, Reichweite und Grenzen im Straf- und Insolvenzrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte, 52 ff. StPO -- a) Entstehung der normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte -- b) Zeugnis- oder Aussageverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter gemäß 52 ff. StPO? -- c) Zeugnisverweigerungsrecht des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- d) Systematische Einordnung des 53 StPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Beweisverbote -- 5. Zwischenergebnis -- II. Insolvenzrechtliche Grundlagen -- 1. Ablauf und Ziele eines Insolvenzverfahrens -- 2. Der Insolvenzverwalter als tragende Säule des Insolvenzverfahrens -- 3. Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 4. Verschwiegenheitspflicht des Insolvenzverwalters? -- 5. Der Gemeinschuldnerbeschluss und die Entstehung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Das Insolvenzgeheimnis, 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- a) Auskunft im Sinne des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Verwendungsverbot auch für pflichtgemäße Mitwirkung nach 97 Abs. 2, 3 InsO? -- c) Wirkung des Insolvenzgeheimnisses: 97 Abs. 1 S. 3 InsO als selbständiges Beweisverwendungsverbot -- d) Verwertung zu Gunsten des Beschuldigten? -- e) Wirkung der Zustimmung des Insolvenzschuldners -- f) Umgehungstatbestände -- g) Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- C. Zeugnisverweigerungsrechte neben den 52 ff. StPO - aktuelle Ansätze in Rechtsprechung und Literatur -- I. Nicht normierte Zeugnisverweigerungsrechte in der Judikatur -- 1. Die Sozialarbeiter-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Verfassungsunmittelbares Zeugnisverweigerungsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG als Gebot des Persönlichkeitsschutzes -- b) Methodische Bedenken und Kritik aus der Literatur -- c) Stellungnahme -- 2. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in anderen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -- a) Ungleichbehandlung innerhalb des 53 Abs. 1 StPO (a.F.) -- b) Stellungnahme -- 3. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte -- a) Anerkennung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- b) Ablehnung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Lösungsvorschläge in der Literatur zum Strafprozess-, Insolvenz- und Verfassungsrecht -- 1. Ansatz von Heußner -- a) Offenbarungsverbot und strafrechtliches Verwertungsverbot -- b) Kritik der Literatur und Judikatur -- c) Stellungnahme -- 2. Ansatz von Uhlenbruck -- a) Kenntlichmachung oder Entfernung schuldnerischer Auskünfte -- b) Stellungnahme -- 3. Ansatz von Bömelburg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Sonderakte für Auskünfte des Insolvenzschuldners -- b) Stellungnahme -- 4. Ansatz von Hohnel -- a) "Selbstbelastungsfreiheit in der Insolvenz" 518 -- b) Stellungnahme -- 5. Ansatz von Schork -- a) Beschlagnahmeverbot gemäß 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Stellungnahme -- 6. Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- D. Empirische Forschung: Umfrage bei Insolvenzverwaltern -- I. Gestaltung der Umfrage -- 1. Untersuchungsstrategische Festlegungen -- a) Umfang der Stichprobe -- b) Untersuchungshypothesen -- 2. Erstellung und Gebrauch des Fragebogens -- 3. Durchführung der Befragung -- II. Auswertung der Umfragebögen -- 1. Vorgehensweise -- 2. Darstellung und Interpretation der Umfrageergebnisse -- a) Berufserfahrung der Befragten -- b) Ladungen als Zeuge in Insolvenzstrafverfahren -- c) Aussagen als Zeugen in Insolvenzstrafverfahren -- d) Kennzeichnungen in Insolvenzakten -- e) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund von Informationen aus der Insolvenzakte -- f) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund der Zeugenaussage des Insolvenzverwalters -- g) Zwischenergebnis -- 3. Schlussfolgerungen aus den Umfrageergebnissen -- 4. Abweichende Praxis-Darstellung im Schrifttum -- III. Zwischenergebnis -- E. Eigener Lösungsansatz -- I. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege methodischer Auslegung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- II. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege analoger Anwendung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- 1. Abstrakte Möglichkeit analoger Rechtsanwendung im Strafrecht -- a) Analogieverbot im materiellen Strafrecht -- b) Analogieverbot auch im Strafverfahrensrecht? -- c) Zwischenergebnis -- 2. Keine erweiternde Auslegung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO unter Einbeziehung des Insolvenzverwalters in den Anwendungsbereich -- 3. Regelungslücke in Bezug auf den Insolvenzverwalter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Vergleichbarkeit der Interessenlage des Insolvenzverwalters mit derjenigen der Berufsgeheimnisträger des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- a) Schutzzwecke und Anwendungskriterien des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- b) Schutzzwecke des 53 Abs. 1 S. 1 StPO auch für den Insolvenzschuldner gültig? -- c) Kriterien des Bundesverfassungsgerichts auch für den Insolvenzverwalter zutreffend? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Regelungsbedarf - "Planwidrigkeit" der vorhandenen Regelungslücke -- 6. Zwischenergebnis -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Schluss -- A. Plädoyer für einen stärkeren Schuldnerschutz im Strafverfahren -- B. Reformpolitische Änderungsvorschläge -- I. Einführung eines strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechts für Insolvenzverwalter -- II. Einführung einer materiell-rechtlichen Verschwiegenheitspflicht für Insolvenzverwalter -- Anhang: Tabellarische Auswertung der Umfragebögen -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Schutz von Insolvenzschuldnern im Strafverfahren wird durch die Aussage des Insolvenzverwalters als Zeuge, die Durchsuchung beim Insolvenzverwalter und die Beschlagnahme der Insolvenzakte gefährdet. Zeugnisverweigerungsrecht, Durchsuchungs-/ Beschlagnahmeverbot und materiell-rechtliche Verschwiegenheitspflicht können den Schutz gewährleisten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161865-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161865-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Corbo, Elisabeth</subfield><subfield code="t">Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter?</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631806692</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048323273 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:12:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631823163 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033702569 |
oclc_num | 1223101435 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |
spelling | Corbo, Elisabeth Verfasser aut Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 ©2020 1 Online-Ressource (184 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6168 Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- B. Fragestellung -- C. Vorgehensweise -- Hauptteil -- A. Problemaufriss -- I. Fall Nr. 1: LG Ulm, Beschluss vom 15.01.2007 - 2 Qs 2002/ 07 Wik -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- II. Fall Nr. 2: LG Saarbrücken, Beschluss vom 02.02.2010 - 2 Qs 1/ 10 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- III. Fall Nr. 3: LG Bonn, Beschluss vom 22.12.2016 - 27 Qs 23/16 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- IV. Zusammenfassung -- B. Einführung in die Grundlagen der Thematik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Die Rolle des Zeugen im Strafverfahren -- 2. Entstehung, Rechtsgrundlagen und Umfang der Selbstbelastungsfreiheit -- a) Entstehung -- b) Rechtsgrundlage -- c) Inhalt, Reichweite und Grenzen im Straf- und Insolvenzrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte, 52 ff. StPO -- a) Entstehung der normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte -- b) Zeugnis- oder Aussageverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter gemäß 52 ff. StPO? -- c) Zeugnisverweigerungsrecht des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- d) Systematische Einordnung des 53 StPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Beweisverbote -- 5. Zwischenergebnis -- II. Insolvenzrechtliche Grundlagen -- 1. Ablauf und Ziele eines Insolvenzverfahrens -- 2. Der Insolvenzverwalter als tragende Säule des Insolvenzverfahrens -- 3. Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 4. Verschwiegenheitspflicht des Insolvenzverwalters? -- 5. Der Gemeinschuldnerbeschluss und die Entstehung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO. 6. Das Insolvenzgeheimnis, 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- a) Auskunft im Sinne des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Verwendungsverbot auch für pflichtgemäße Mitwirkung nach 97 Abs. 2, 3 InsO? -- c) Wirkung des Insolvenzgeheimnisses: 97 Abs. 1 S. 3 InsO als selbständiges Beweisverwendungsverbot -- d) Verwertung zu Gunsten des Beschuldigten? -- e) Wirkung der Zustimmung des Insolvenzschuldners -- f) Umgehungstatbestände -- g) Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- C. Zeugnisverweigerungsrechte neben den 52 ff. StPO - aktuelle Ansätze in Rechtsprechung und Literatur -- I. Nicht normierte Zeugnisverweigerungsrechte in der Judikatur -- 1. Die Sozialarbeiter-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Verfassungsunmittelbares Zeugnisverweigerungsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG als Gebot des Persönlichkeitsschutzes -- b) Methodische Bedenken und Kritik aus der Literatur -- c) Stellungnahme -- 2. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in anderen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -- a) Ungleichbehandlung innerhalb des 53 Abs. 1 StPO (a.F.) -- b) Stellungnahme -- 3. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte -- a) Anerkennung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- b) Ablehnung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Lösungsvorschläge in der Literatur zum Strafprozess-, Insolvenz- und Verfassungsrecht -- 1. Ansatz von Heußner -- a) Offenbarungsverbot und strafrechtliches Verwertungsverbot -- b) Kritik der Literatur und Judikatur -- c) Stellungnahme -- 2. Ansatz von Uhlenbruck -- a) Kenntlichmachung oder Entfernung schuldnerischer Auskünfte -- b) Stellungnahme -- 3. Ansatz von Bömelburg a) Sonderakte für Auskünfte des Insolvenzschuldners -- b) Stellungnahme -- 4. Ansatz von Hohnel -- a) "Selbstbelastungsfreiheit in der Insolvenz" 518 -- b) Stellungnahme -- 5. Ansatz von Schork -- a) Beschlagnahmeverbot gemäß 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Stellungnahme -- 6. Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- D. Empirische Forschung: Umfrage bei Insolvenzverwaltern -- I. Gestaltung der Umfrage -- 1. Untersuchungsstrategische Festlegungen -- a) Umfang der Stichprobe -- b) Untersuchungshypothesen -- 2. Erstellung und Gebrauch des Fragebogens -- 3. Durchführung der Befragung -- II. Auswertung der Umfragebögen -- 1. Vorgehensweise -- 2. Darstellung und Interpretation der Umfrageergebnisse -- a) Berufserfahrung der Befragten -- b) Ladungen als Zeuge in Insolvenzstrafverfahren -- c) Aussagen als Zeugen in Insolvenzstrafverfahren -- d) Kennzeichnungen in Insolvenzakten -- e) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund von Informationen aus der Insolvenzakte -- f) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund der Zeugenaussage des Insolvenzverwalters -- g) Zwischenergebnis -- 3. Schlussfolgerungen aus den Umfrageergebnissen -- 4. Abweichende Praxis-Darstellung im Schrifttum -- III. Zwischenergebnis -- E. Eigener Lösungsansatz -- I. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege methodischer Auslegung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- II. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege analoger Anwendung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- 1. Abstrakte Möglichkeit analoger Rechtsanwendung im Strafrecht -- a) Analogieverbot im materiellen Strafrecht -- b) Analogieverbot auch im Strafverfahrensrecht? -- c) Zwischenergebnis -- 2. Keine erweiternde Auslegung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO unter Einbeziehung des Insolvenzverwalters in den Anwendungsbereich -- 3. Regelungslücke in Bezug auf den Insolvenzverwalter 4. Vergleichbarkeit der Interessenlage des Insolvenzverwalters mit derjenigen der Berufsgeheimnisträger des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- a) Schutzzwecke und Anwendungskriterien des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- b) Schutzzwecke des 53 Abs. 1 S. 1 StPO auch für den Insolvenzschuldner gültig? -- c) Kriterien des Bundesverfassungsgerichts auch für den Insolvenzverwalter zutreffend? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Regelungsbedarf - "Planwidrigkeit" der vorhandenen Regelungslücke -- 6. Zwischenergebnis -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Schluss -- A. Plädoyer für einen stärkeren Schuldnerschutz im Strafverfahren -- B. Reformpolitische Änderungsvorschläge -- I. Einführung eines strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechts für Insolvenzverwalter -- II. Einführung einer materiell-rechtlichen Verschwiegenheitspflicht für Insolvenzverwalter -- Anhang: Tabellarische Auswertung der Umfragebögen -- Literaturverzeichnis Der Schutz von Insolvenzschuldnern im Strafverfahren wird durch die Aussage des Insolvenzverwalters als Zeuge, die Durchsuchung beim Insolvenzverwalter und die Beschlagnahme der Insolvenzakte gefährdet. Zeugnisverweigerungsrecht, Durchsuchungs-/ Beschlagnahmeverbot und materiell-rechtliche Verschwiegenheitspflicht können den Schutz gewährleisten Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd rswk-swf Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 s Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Corbo, Elisabeth Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631806692 |
spellingShingle | Corbo, Elisabeth Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- B. Fragestellung -- C. Vorgehensweise -- Hauptteil -- A. Problemaufriss -- I. Fall Nr. 1: LG Ulm, Beschluss vom 15.01.2007 - 2 Qs 2002/ 07 Wik -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- II. Fall Nr. 2: LG Saarbrücken, Beschluss vom 02.02.2010 - 2 Qs 1/ 10 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- III. Fall Nr. 3: LG Bonn, Beschluss vom 22.12.2016 - 27 Qs 23/16 -- 1. Kurzsachverhalt und Entscheidungsgründe -- 2. Konflikte und deren Relevanz in der Praxis -- IV. Zusammenfassung -- B. Einführung in die Grundlagen der Thematik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Die Rolle des Zeugen im Strafverfahren -- 2. Entstehung, Rechtsgrundlagen und Umfang der Selbstbelastungsfreiheit -- a) Entstehung -- b) Rechtsgrundlage -- c) Inhalt, Reichweite und Grenzen im Straf- und Insolvenzrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte, 52 ff. StPO -- a) Entstehung der normierten strafprozessualen Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte -- b) Zeugnis- oder Aussageverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter gemäß 52 ff. StPO? -- c) Zeugnisverweigerungsrecht des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- d) Systematische Einordnung des 53 StPO -- e) Zwischenergebnis -- 4. Beweisverbote -- 5. Zwischenergebnis -- II. Insolvenzrechtliche Grundlagen -- 1. Ablauf und Ziele eines Insolvenzverfahrens -- 2. Der Insolvenzverwalter als tragende Säule des Insolvenzverfahrens -- 3. Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 4. Verschwiegenheitspflicht des Insolvenzverwalters? -- 5. Der Gemeinschuldnerbeschluss und die Entstehung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO. 6. Das Insolvenzgeheimnis, 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- a) Auskunft im Sinne des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Verwendungsverbot auch für pflichtgemäße Mitwirkung nach 97 Abs. 2, 3 InsO? -- c) Wirkung des Insolvenzgeheimnisses: 97 Abs. 1 S. 3 InsO als selbständiges Beweisverwendungsverbot -- d) Verwertung zu Gunsten des Beschuldigten? -- e) Wirkung der Zustimmung des Insolvenzschuldners -- f) Umgehungstatbestände -- g) Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- C. Zeugnisverweigerungsrechte neben den 52 ff. StPO - aktuelle Ansätze in Rechtsprechung und Literatur -- I. Nicht normierte Zeugnisverweigerungsrechte in der Judikatur -- 1. Die Sozialarbeiter-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Verfassungsunmittelbares Zeugnisverweigerungsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG als Gebot des Persönlichkeitsschutzes -- b) Methodische Bedenken und Kritik aus der Literatur -- c) Stellungnahme -- 2. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in anderen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -- a) Ungleichbehandlung innerhalb des 53 Abs. 1 StPO (a.F.) -- b) Stellungnahme -- 3. Verfassungsunmittelbare Zeugnisverweigerungsrechte in der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte -- a) Anerkennung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- b) Ablehnung verfassungsunmittelbarer Zeugnisverweigerungsrechte durch ordentliche Gerichte -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Lösungsvorschläge in der Literatur zum Strafprozess-, Insolvenz- und Verfassungsrecht -- 1. Ansatz von Heußner -- a) Offenbarungsverbot und strafrechtliches Verwertungsverbot -- b) Kritik der Literatur und Judikatur -- c) Stellungnahme -- 2. Ansatz von Uhlenbruck -- a) Kenntlichmachung oder Entfernung schuldnerischer Auskünfte -- b) Stellungnahme -- 3. Ansatz von Bömelburg a) Sonderakte für Auskünfte des Insolvenzschuldners -- b) Stellungnahme -- 4. Ansatz von Hohnel -- a) "Selbstbelastungsfreiheit in der Insolvenz" 518 -- b) Stellungnahme -- 5. Ansatz von Schork -- a) Beschlagnahmeverbot gemäß 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- b) Stellungnahme -- 6. Zusammenfassung -- III. Zwischenergebnis -- D. Empirische Forschung: Umfrage bei Insolvenzverwaltern -- I. Gestaltung der Umfrage -- 1. Untersuchungsstrategische Festlegungen -- a) Umfang der Stichprobe -- b) Untersuchungshypothesen -- 2. Erstellung und Gebrauch des Fragebogens -- 3. Durchführung der Befragung -- II. Auswertung der Umfragebögen -- 1. Vorgehensweise -- 2. Darstellung und Interpretation der Umfrageergebnisse -- a) Berufserfahrung der Befragten -- b) Ladungen als Zeuge in Insolvenzstrafverfahren -- c) Aussagen als Zeugen in Insolvenzstrafverfahren -- d) Kennzeichnungen in Insolvenzakten -- e) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund von Informationen aus der Insolvenzakte -- f) Verurteilung des Insolvenzschuldners in Strafverfahren aufgrund der Zeugenaussage des Insolvenzverwalters -- g) Zwischenergebnis -- 3. Schlussfolgerungen aus den Umfrageergebnissen -- 4. Abweichende Praxis-Darstellung im Schrifttum -- III. Zwischenergebnis -- E. Eigener Lösungsansatz -- I. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege methodischer Auslegung des 97 Abs. 1 S. 3 InsO -- II. Zeugnisverweigerungsrecht im Wege analoger Anwendung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- 1. Abstrakte Möglichkeit analoger Rechtsanwendung im Strafrecht -- a) Analogieverbot im materiellen Strafrecht -- b) Analogieverbot auch im Strafverfahrensrecht? -- c) Zwischenergebnis -- 2. Keine erweiternde Auslegung des 53 Abs. 1 S. 1 StPO unter Einbeziehung des Insolvenzverwalters in den Anwendungsbereich -- 3. Regelungslücke in Bezug auf den Insolvenzverwalter 4. Vergleichbarkeit der Interessenlage des Insolvenzverwalters mit derjenigen der Berufsgeheimnisträger des 53 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 3 StPO -- a) Schutzzwecke und Anwendungskriterien des 53 Abs. 1 S. 1 StPO -- b) Schutzzwecke des 53 Abs. 1 S. 1 StPO auch für den Insolvenzschuldner gültig? -- c) Kriterien des Bundesverfassungsgerichts auch für den Insolvenzverwalter zutreffend? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Regelungsbedarf - "Planwidrigkeit" der vorhandenen Regelungslücke -- 6. Zwischenergebnis -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Schluss -- A. Plädoyer für einen stärkeren Schuldnerschutz im Strafverfahren -- B. Reformpolitische Änderungsvorschläge -- I. Einführung eines strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechts für Insolvenzverwalter -- II. Einführung einer materiell-rechtlichen Verschwiegenheitspflicht für Insolvenzverwalter -- Anhang: Tabellarische Auswertung der Umfragebögen -- Literaturverzeichnis Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125497-1 (DE-588)4161865-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
title_auth | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
title_exact_search | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
title_exact_search_txtP | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
title_full | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
title_fullStr | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
title_full_unstemmed | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
title_short | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht Fuer Insolvenzverwalter? |
title_sort | strafprozessuales zeugnisverweigerungsrecht fuer insolvenzverwalter eine untersuchung zum kontext der 97 abs 1 s 3 inso und 53 abs 1 s 1 stpo |
title_sub | Eine Untersuchung Zum Kontext der 97 Abs. 1 S. 3 InsO und 53 Abs. 1 S. 1 StPO. |
topic | Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd |
topic_facet | Zeugnisverweigerungsrecht Insolvenzverwalter Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT corboelisabeth strafprozessualeszeugnisverweigerungsrechtfuerinsolvenzverwaltereineuntersuchungzumkontextder97abs1s3insound53abs1s1stpo |