Trainingstherapie in der Rehabilitation: Konzepte, Therapie und Übungen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVII, 564 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783437475658 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048316580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230210 | ||
007 | t | ||
008 | 220706s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256943800 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437475658 |c : EUR 64.00 (DE), EUR 65.80 (AT), CHF 86.00 (freier Preis) |9 978-3-437-47565-8 | ||
024 | 3 | |a 9783437475658 | |
035 | |a (OCoLC)1315746853 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256943800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-634 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-898 | ||
084 | |a YK 1615 |0 (DE-625)153711:12921 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9562 |0 (DE-625)158520:14259 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9820 |0 (DE-625)158534:14257 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 541 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Trainingstherapie in der Rehabilitation |b Konzepte, Therapie und Übungen |c Ingo Froböse, Christiane Wilke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Rebecca Abel [und 20 weitere] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a XVII, 564 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitatives Training |0 (DE-588)4177459-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Physiotherapie | ||
653 | |a Rehabilitation | ||
653 | |a Orthopädie | ||
653 | |a Traumatologie | ||
653 | |a Sportwissenschaft | ||
653 | |a Trainingsmethoden | ||
653 | |a Trainingstherapie | ||
653 | |a Trainingswissenschaft | ||
653 | |a Sport | ||
653 | |a Bewegungstherapie | ||
653 | |a Aquatraining | ||
653 | |a Gangschulung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rehabilitatives Training |0 (DE-588)4177459-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Froböse, Ingo |d 1957- |0 (DE-588)120262398 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wilke, Christiane |d 1969- |0 (DE-588)122847091 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-05072-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4288aed1d6184e8bb48399125d9177cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033696041 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220506 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184171154767872 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I
ZUR
THEORIE
DER
TRAININGSTHERAPIE
...................
1
1
THERAPIE
-
GEMEINSAM
HANDELN
UND
STEUERN
...........................................
3
GISELA
NELLESSEN-MARTENS,
INGO
FROBOESE,
DIETER
WELSINK
UND
RUEDIGER
FIEHN
1.1
GRUNDLAGEN
.............................................................
3
1.1.1
DAS
BIOPSYCHOSOZIALE
MODELL
UND
DIE
ZIELBEREICHE
DER
THERAPIE
............................................................
3
1.1.2
RAHMENEMPFEHLUNGEN
ZUR
REHABILITATION
..............
5
1.1.3
THERAPIETEAM
-
MULTIPROFESSIONELL
UND
PATIENTENORIENTIERT
..................................................
5
1.2
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
THERAPIEERFOLG
...............
6
1.2.1
KONTROLLUEBERZEUGUNG
UND
GESUNDHEITSKOMPETENZ
DES
PATIENTEN
..........................................................
6
1.2.2
MOTIVATION
DES
PATIENTEN
UND
FOERDERNDE
STRATEGIEN
..............................................................
7
1.3
DAS
COACHING-PRINZIP
ALS
LEITLINIE
.........................
9
1.3.1
COACHING
ALS
HANDLUNGSLEITFADEN
FUER
DIE
THERAPEUT-PATIENTEN-BEZIEHUNG
............................
9
1.3.2
DER
COACHING-PROZESS
.............................................
10
1.4
KOMMUNIKATION
IN
DER
THERAPIE
...........................
10
1.4.1
BASISWISSEN
ZUR
KOMMUNIKATION
..............................
10
1.4.2
KLIENTENZENTRIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DER
THERAPIE
........................................................
11
1.5
DAS
TRANSTHEORETISCHE
MODELL
(TTM)
.....................
12
1.6
TRAINIEREN
IN
DER
THERAPIE
......................................
15
1.6.1
ZIELSETZUNGEN
DES
TRAININGS
IN
DER
THERAPIE
............
15
1.6.2
THERAPIEPLANUNG
UND-STEUERUNG
...........................
16
1.6.3
ASPEKTE
DER
THERAPIEDURCHFUEHRUNG
.........................
19
2
THERAPIE
-
ORGANISCHE
UND
FUNKTIONELLE
EINFLUESSE
..............................................................
25
INGO
FROBOESE
2.1
SCHMERZEN
-
PROBLEM
ODER
CHANCE?
.....................
25
2.1.1
DAS
YYSINNVOLLE
SYSTEM
..........................................
25
2.1.2
DIE
YYALARMREZEPTOREN
..........................................
25
2.1.3
SCHMERZERLEBNIS
-
AKUT
ODER
CHRONISCH
...................
26
2.2
ANPASSUNGSERSCHEINUNGEN
DURCH
TRAINING
..........
28
2.3
REGENERATIONSMECHANISMEN
UND
WUNDHEILUNG
.
29
2.3.1
WUNDHEILUNGSPHASEN
..............................................
29
2.3.2
REGENERATION/WUNDHEILUNG
SPEZIELLER
GEWEBETYPEN
..........................................................
31
2.3.3
GENERELLE
EINFLUSSFAKTOREN
BEI
DER
WUNDHEILUNG
..
33
3
AUSDAUERTRAINING
IN
DER
THERAPIE
...................
35
BORIS
FEODOROFF,
INGO
FROBOESE
UND
RUEDIGER
FIEHN
3.1
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT
....................................
35
3.1.1
PHASEN
DER
ENERGIEBEREITSTELLUNG
...........................
35
3.1.2
BESTIMMUNG
DER
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT
..........
37
3.2
ZIELE
EINES
AUSDAUERTRAININGS
IN
DER
THERAPIE
...
37
3.3
INHALTE
DES
AUSDAUERTRAININGS
UND
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
.......................................
37
3.3.1
METHODEN
DES
AUSDAUERTRAININGS
...........................
38
3.3.2
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
..........................................
39
3.4
TRAININGSANPASSUNG
UND
KREISLAUFREAKTION
UNTER
BELASTUNG
41
3.5
SYSTEMATISCHE
TRAININGSSTEUERUNG
IN
DER
THERAPIE
(VIER-STUFEN-MODELL)
43
4
BIOMECHANISCHE
ASPEKTE
DES
TRAININGS
IN
DER
THERAPIE
49
KONSTANTIN
KARANIKAS,
INGO
FROBOESE
UND
RUEDIGER
FIEHN
4.1
NEUERE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
BIOMECHANIK
UND
ADAPTATION
DES
BEWEGUNGSSYSTEMS
49
4.2
GRUNDLAGEN
DER
MECHANIK
....................................
50
4.2.1
GESCHWINDIGKEIT
UND
BESCHLEUNIGUNG
.....................
50
4.2.2
DIE
DREI
GRUNDGESETZE
(AXIOME)
DER
KLASSISCHEN
MECHANIK
.................................................................
51
4.2.3
DRUCK
.........................................................................
51
4.2.4
DREHMOMENT,
ARBEIT
UND
LEISTUNG
.........................
51
4.2.5
HEBELGESETZ
..........................................
52
4.3
MUSKELKRAEFTE/KRAFTMOMENTE
UND
BELASTUNGEN
(LASTMOMENTE)
......................................................
52
4.3.1
MUSKELMECHANIK
.....................................................
52
4.3.2
WIRKUNGSLINIE
DER
LAST
............................................
52
4.3.3
EINSCHAETZUNG
VON
BEANSPRUCHUNGEN
.......................
53
4.4
BIOMECHANISCHE
GRUNDSAETZE
BEIM
APPARATIVEN
TRAINING
...................................................................
55
4.4.1
ANSATZPUNKTDESWIDERSTANDS
..................................
55
4.4.2
BEWEGUNGSBAHNEN
UND-UMFAENGE
................
...
56
4.4.3
AUSGLEICHS
UND
BEGLEITBEWEGUNGEN
BZW.
YYACHSENGERECHTE
BELASTUNGEN
............................
57
4.4.4
AUSGANGSSTELLUNGEN
UND
FUNKTIONSSPEZIFITAET
DER
BEWEGUNGEN
....................................................
57
4.4.5
BEDEUTUNG
DER
BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT
..........
59
4.4.6
BESTIMMUNG
DER
BELASTUNGSINTENSITAET
UEBER
DIE
GEWICHTSVORGABE
.............................................
59
5
MUSKELTRAINING
IN
DER
THERAPIE
.......................
61
INGO
FROBOESE,
RUEDIGER
FIEHN,
GISELA
NELLESSEN-MARTENS,
BORIS
FEODOROFF,
ELMAR
TRUNZ-CARLISI,
UND
CHRISTIANE
WILKE
5.1
ZIELE
EINES
MUSKELTRAININGS
IN
DER
THERAPIE
....
61
5.2
NEUROMUSKULAERE
GRUNDLAGEN
..........................
62
5.2.1
EINFLUSSFAKTOREN
DER
KRAFTABSTUFUNG
.......................
62
5.2.2
EINFLUSSFAKTOREN
DER
KRAFTENTWICKLUNG
.....................
63
5.2.3
IMMOBILISATION
UND
IHRE
FOLGEN
...............................
64
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4
BALANCEN
UND
DYSBALANCEN
......................................
65
5.3
MUSKELTRAINING
(FUENF-STUFEN-MODELL)
...................
65
5.3.1
ZIELE
UND
INHALTE
DER
EINZELNEN
STUFEN
...................
66
5.3.2
TRAININGSAUFBAU
.......................................................
67
5.4
SPEZIELLE
FORMEN
DES
MUSKELTRAININGS
................
68
5.4.1
TRAINING
IM
MEHRGELENKIGEN
UND
EINGELENKIGEN
SYSTEM
...............................
68
5.4.2
ISOMETRISCHES
TRAINING
.............................................
68
5.4.3
EXZENTRISCHES
TRAINING
UND
REAKTIVES
TRAINING
..........
69
5.4.4
HEAVY
SLOW
RESISTANT
TRAINING
..................................
70
5.4.5
HIGH-INTENSITY-TRAINING
.............................................
70
5.4.6
FLOSSING/BLOOD
FLOW
RESTRICTION
TRAINING
(BFR)
....
70
5.4.7
VIBRATIONSTRAINING
...................................................
71
5.4.8
ELEKTRISCHE
MUSKELSTIMULATION
(EMS)
.......................
72
5.5
GRUNDLAGEN
DES
FLEXIBILITAETSTRAININGS
...................
74
5.5.1
ZIELE
DES
FLEXIBILITAETSTRAININGS
IN
DER
THERAPIE
....
75
5.5.2
WICHTIGE
GESICHTSPUNKTE
........................................
75
5.5.3
METHODEN
DES
FLEXIBILITAETSTRAININGS
.........................
76
5.6
APPARATIV
GESTUETZTES
TRAINING
IN
DER
THERAPIE
...
78
5.6.1
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
APPARATIVEN
TRAININGS
.............................................
79
5.6.2
UEBERGEORDNETE
ANFORDERUNGSKRITERIEN
.....................
79
5.6.3
DIE
EINZELNEN
GERAETE/MUSKELGRUPPEN
.....................
80
5.7
FREIES
(SEILZUG-)TRAINING
IN
DER
THERAPIE
..............
93
5.7.1
FUNKTIONSWEISE
DES
SEILZUGS
....................................
93
5.7.2
HOEHENEINSTELLUNG
DER
SEILZUGROLLEN
.........................
95
5.7.3
BELASTUNGSSTEUERUNG
BEIM
SEILZUG
.........................
96
5.7.4
EINSATZFELDER
DES
SEILZUGS
........................................
97
5.8
EINSATZ
ISOKINETISCHER
GERAETE
IN
DER
THERAPIE
...
101
5.8.1
GRUNDLAGEN
DER
ISOKINETISCHEN
TRAININGSFORM
....
101
5.8.2
BELASTUNGSSTEUERUNG
...............................................
104
5.8.3
GESCHWINDIGKEITSSPEZIFISCHE
STEUERUNG
DES
ISOKINETISCHEN
TRAININGS
...................................
106
5.8.4
AUFBAU
DES
ISOKINETISCHEN
TRAININGS
IN
DER
THERAPIE
FUER
ISOLIERTE
BEWEGUNGEN
........................
108
6
SENSOMOTORISCHES
TRAINING
IN
DER
THERAPIE
........................................................
113
CHRISTIANE
WILKE
UND
INGO
FROBOESE
6.1
GRUNDLAGEN
DER
HALTUNGS
UND
BEWEGUNGSREGELUNG
.............................................
114
6.1.1
LAGE
UND
FUNKTION
MOTORISCHER
ZENTREN
(EFFERENTE
STRUKTUREN)
.............................................
114
6.1.2
REZEPTOREN
..............................................................
115
6.1.3
REFLEXBOEGEN
UND
REFLEXARTEN
..................................
117
6.1.4
GLEICHGEWICHT
UND
ANALYSATOREN
DES
GLEICHGEWICHTS
........................................................
123
6.2
SENSOMOTORISCHES
TRAINING
IN
DER
THERAPIE
..........
123
6.2.1
ASPEKTE
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
................
123
6.2.2
LERNEN
UND
TRAINING
VON
BEWEGUNG
.......................
124
6.2.3
AUFBAU
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
................
125
6.2.4
GRUNDSAETZE
DES
KOORDINATIVEN
TRAININGS
................
127
6.2.5
BELASTUNGSDOSIERUNG
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
.................................................................
128
6.2.6
FUNKTIONELLES
SENSOMOTORISCHES
TRAINING
................
129
6.2.7
MATERIALIEN
UND
UEBUNGSFORMEN
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
...................................
132
6.2.8
SLING-TRAINING
...........................................................
134
6.2.9
EXEMPLARISCHE
UEBUNGSREIHEN
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
IN
DER
PRAXIS
...............
135
7
GANGSCHULUNG
IN
DER
THERAPIE
.........................
141
ULLA
SCHLOESSER
7.1
DIE
GANGBEWEGUNG
..............................................
141
7.1.1
PHASENEINTEILUNG
DES
GANGS
...................................
141
7.1.2
BEGLEITBEWEGUNGEN
................................................
143
7.2
ORIENTIERUNG
UND
BEWEGUNGSKOORDINATION
..........
143
7.3
PHYSIOLOGISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
UND
BEOBACHTUNGSKRITERIEN
.........................................
145
7.4
GANGUNTERSUCHUNG
................................................
148
7.4.1
ANALYSEVERFAHREN
.....................................................
148
7.4.2
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
..........................................
148
7.5
HILFSMITTEL
UND
DEREN
GANGMUSTER
.......................
149
7.6
EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG
VON
AUFFAELLIGKEITEN
IM
GANGBILD
151
7.7
EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG
THERAPEUTISCHER
UEBUNGEN
UND
METHODISCHER
REIHEN
MIT
DEM
THERAPEUTISCHEN
GANGTEPPICH
..............................
153
7.7.1
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.......................................
153
7.7.2
AUFGABENORIENTIERTES
TRAINING
MIT
HOHEM
ALLTAGSTRANSFER
........................................................
154
7.7.3
DUAL
TASK
TRAINING
..................................................
156
8
ARBEITSPLATZBEZOGENE
GESTALTUNG
VON
TRAINING
UND
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
..
159
TORSTEN
ALLES
UND
GISELA
NELLESSEN-MARTENS
8.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ARBEITSPLATZBEZOGENER
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
................................
160
8.1.1
BELASTUNGS-BEANSPRUCHUNGS-KONZEPT
....................
160
8.1.2
LEISTUNG
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................
161
8.2
ZIELE
IM
RAHMEN
ARBEITSPLATZBEZOGENER
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.................................
161
8.3
AKTUELLE
KONZEPTE
ARBEITSPLATZBEZOGENER
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
................................
162
8.3.1
MEDIZINISCH-BERUFLICH
ORIENTIERTE
REHABILITATION
IM
AUFTRAG
DER
DEUTSCHEN
RENTENVERSICHERUNG
...
162
8.3.2
ARBEITSPLATZBEZOGENE
MUSKULOSKELETTALE
REHABILITATION
IM
AUFTRAG
DER
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER
.......................................
164
8.4
INHALTE
ARBEITSPLATZBEZOGENER
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
........................................................
165
8.4.1
ASSESSMENT
.............................................................
165
8.4.2
ARBEITSPLATZBEZOGENE
TRAININGSTHERAPIE
...............
165
INHALTSVERZEICHNIS
XV
9
TRAINING
IM
WASSER
.............................................
171
ULRIKE
RENATE
ECKEY
UND
GISELA
NELLESSEN-MARTENS
9.1
BEDEUTUNG
DER
PHYSIKALISCHEN
EIGENSCHAFTEN
DES
WASSERS
172
9.1.1
WIRKUNG
DER
IMMERSION
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
.....................................................................
172
9.1.2
BEDEUTUNG
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
AQUATRAINING
..........................................................
173
9.2
REALISIERUNG
SPEZIELLER
ZIELSETZUNGEN
BEIM
TRAINING
IM
WASSER
...............................................
175
9.2.1
MOEGLICHE
ZIELSETZUNGEN
...........................................
175
9.2.2
VERBESSERUNG
DER
GELENKBEWEGLICHKEIT
...................
176
9.2.3
VERBESSERUNG
DER
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT
....
176
9.2.4
VERBESSERUNG
NEUROMUSKULAERER
KRAFTQUALITAETEN
...
177
9.2.5
VERBESSERUNG
DER
BEWEGUNGSKOORDINATION,
-
STEUERUNG
UND
-KONTROLLE
.......................................
178
9.2.6
UMSETZUNG
ALLTAGS-,
ARBEITSBEZOGENER
UND
FREIZEITSPEZIFISCHER
BELASTUNGSFORMEN
...................
179
9.2.7
REALISIERUNG
PSYCHOPHYSISCHER,
KOGNITIVER
UND
PSYCHOSOZIALER
ZIELE
...............................................
179
9.2.8
INTEGRATION
DES
TRAININGS
IM
WASSER
INS
GESAMTKONZEPT
EINER
THERAPIE
..............................
179
9.3
INHALTE
BEIM
TRAINING
IM
WASSER
............................
180
9.3.1
BEWEGUNGSFORMEN
AM
ORT
......................................
180
9.3.2
FORTBEWEGUNGSFORMEN
IM
WASSER
............................
181
9.3.3
EINSATZ
VON
GERAETEN
.................................................
184
9.3.4
ENTSPANNUNGSUEBUNGEN
UND-METHODEN
.................
185
9.4
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DES
TRAININGS
IM
WASSER
...................................................................
185
9.4.1
AUFBAU
EINER
THERAPIEEINHEIT
..................................
185
9.4.2
BEWEGUNGSANWEISUNGEN
UND
-KORREKTUREN
............
186
9.4.3
ORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
...................
187
10
PHYSIOTHERAPIE:
THEORETISCHER
RAHMEN
UND
INTERVENTIONEN
....................................................
189
SVEN
KARSTENS,
BIRGIT
SCHULTE-FREI
UND
INGO
FROBOESE
10.1
ENTWICKLUNG
UND
THEORETISCHER
RAHMEN
.......
189
10.2
GRUNDLAGEN
PHYSIOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTION
190
10.2.1
UNTERSUCHUNG
UND
ZIELSTELLUNGEN
............................
190
10.2.2
PHYSIOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
....
191
10.3
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
......................................
191
10.4
TRADITIONELLE
NEUROPHYSIOLOGISCHE
BEHANDLUNGSKONZEPTE
UND
MOTOR-RELEAMING-KONZEPTE
...........................
193
10.5
TECHNIKEN
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.......................
195
10.6
PHYSIKALISCHE
THERAPIE
..........................................
196
11
TESTVERFAHREN
.......................................................
199
CHRISTIANE
WILKE,
TORSTEN
ALLES,
BORIS
FEODOROFF,
NINA
HEIMANN
UND
MARC
WONNEBERGER
11.1
BEFUNDERHEBUNG
....................................................
199
11.1.1
ZIELSETZUNG
UND
FUNKTION
DER
BEFUNDERHEBUNG
...
199
11.1.2 BEFUNDAUFBAU
........................................................
199
11.2
MESSUNG
VON
STRUKTUREN
........................................
203
11.2.1
LAENGENMESSUNGEN
..................................................
203
11.2.2
UMFANGSMESSUNGEN
.................................................
204
11.2.3
WINKELMESSUNG
NACH
DER
NEUTRAL-NULL-METHODE
..
204
11.2.4
MESSINSTRUMENTE
.....................................................
204
11.3
MESSUNG
VON
FUNKTIONEN
......................................
204
11.3.1
FLEXIBILITAETSTESTS
BEI
AUSGEWAEHLTEN
MUSKELGRUPPEN
......................................................
204
11.3.2
KRAFT
.........................................................................
207
11.3.3
AUSDAUERTESTUNGEN
.................................................
208
11.4
KOORDINATIONS-/GLEICHGEWICHTS-/FUNKTIONELLE
TESTS
.......................................................................
214
11.4.1
KOORDINATION
UND
GLEICHGEWICHT
..............................
214
11.4.2
FUNKTIONELLE
TESTUNGEN
.............................................
215
11.4.3
BACK-TO-ACTIVITY-TESTUNGEN
......................................
216
11.4.4
BEWEGUNGSANALYSE/BEWEGUNGSBEOBACHTUNG
....
217
11.5
ASSESSMENT
VON
AKTIVITAET
UND
TEILHABE
................
217
11.5.1
ASSESSMENT
IN
DER
MEDIZINISCHEN
REHABILITATION
..
217
11.5.2
FUNCTIONAL
CAPACITY
EVALUATION
(FCE)
.....................
218
11.5.3
PROFILVERGLEICHSVERFAHREN
IMBA
................................
219
11.5.4
SELBSTEINSCHAETZUNGSVERFAHREN
..................................
220
11.6
TECHNISCHE
MESSVERFAHREN
....................................
221
11.6.1
ISOMETRISCHE
KRAFTMESSUNG
......................................
221
11.6.2
ISOKINETISCHE
TESTUNG
...............................................
222
11.6.3
TESTUNG
KOORDINATIVER
FAEHIGKEITEN
.........................
224
11.6.4
KINETISCHE
MESSVERFAHREN
........................................
224
11.6.5
KINEMATISCHE
MESSVERFAHREN
..................................
226
11.6.6
ELEKTROMYOGRAFISCHE
MESSVERFAHREN
.....................
227
II
TRAININGSTHERAPIE
IN
DER
PRAXIS
.........................
233
12
ERKRANKUNGEN
DES
STUETZ
UND
BEWEGUNGSSYSTEMS
...........................................
235
MICHAEL
KUNZ
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
12.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
OSTEOPOROSE
.....................
235
12.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
ARTHROSE
...........................
237
12.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
RHEUMATISCHEN
UND
RHEUMATOIDEN
KRANKHEITEN
...................................
240
12.3.1
RHEUMATISCHE
ODER
RHEUMATOIDE
ARTHRITIS
..............
241
12.3.2
JUVENILE
(IDIOPATHISCHE)
ARTHRITIS
(JIA)
.....................
245
12.3.3
FIBROMYALGIE/FIBROMYALGIESYNDROM
.........................
246
12.4
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
STUETZ
UND
BEWEGUNGSSYSTEMS
248
12.5
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
VERLETZUNGEN
DES
STUETZ
UND
BEWEGUNGSSYSTEMS
250
13
SEHNEN-,
MUSKEL
UND
MUSKEL-SEHNEN
VERLETZUNGEN
257
MICHAEL
KUNZ
13.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
MUSKELVERLETZUNGEN
....
257
13.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
VERLETZUNGEN
UND
SCHAEDIGUNGEN
DER
SEHNE
UND
DES
MUSKEL-SEHNEN-KOMPLEXES
261
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.3
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
MUSKELVERLETZUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DES
MUSKEL-SEHNEN-KOMPLEXES
14
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
...........................................................
DIETER
WELSINK,
MAXIMILIAN
BAUER
UND
RUEDIGER
HUEBBERS
14.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
CHRONISCHEM
UNSPEZIFISCHEM
RUECKENSCHMERZ
.....................................................
14.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
CHRONISCHEN
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
............................
14.2.1
SPINALKANALSTENOSE,LUMBOISCHIALGIE,ISCHIALGIE
...
14.2.2
SPONDYLOSE/SPONDYLOLISTHESIS
.................................
14.2.3
SKOLIOSE,
KYPHOSE/MORBUS
SCHEUERMANN,
MORBUS
BECHTEREW
...................................
14.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
BANDSCHEIBENPROTRUSIONZ-PROLAPS
14.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
VERLETZUNGEN
VON
HWS,
BWS
UND
ISG
14.5
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
14.6
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
15
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
SCHULTER
...........
...........................
DIETER
WELSINK,
MAXIMILIAN
BAUER,
RUEDIGER
HUEBBERS
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
15.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
LUXATION
UND
INSTABILITAET
DES
SCHULTERGELENKS
15.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
SUBAKROMIALEN
SYNDROMEN
15.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
AKROMIOKLAVIKULARGELENK-LUXATION
15.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
HUMERUSKOPFFRAKTUREN
..
15.5
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
KLAVIKULAFRAKTUREN
.........
15.6
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
SCHULTER
......................
15.7
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
SCHULTER
16
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
UNTERARM
UND
ELLENBOGENGELENK
CHUCK
THOLL
UND
BIRGIT
SCHULTE
FREI
16.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
OLEKRANONFRAKTUR
............
16.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
RADIUSKOPFFRAKTUR
...........
16.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
ELLENBOGENLUXATION
..........
16.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
EPICONDYLITIS
HUMERI
MEDIALIS
(ULNARIS)
UND
HUMERI
LATERALIS
(RADIALIS)
..
16.5
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN/VERLETZUNGEN
DES
UNTERARMS
UND
DES
ELLENBOGENGELENKS
....
16.6
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
VERLETZUNGEN
VON
UNTERARM
UND
ELLENBOGEN
...
263
269
269
272
272
275
276
280
283
288
289
297
297
301
304
307
310
312
314
321
321
322
324
325
327
329
17
VERLETZUNGEN
DER
HAND
......................................
333
CHUCK
THOLL
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
17.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
DISTALER
RADIUSFRAKTUR
...
333
17.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
KAHNBEINBRUCH
(SCAPHOIDFRAKTUR)
..................................
334
17.3
TRAININGSTHERAPIE
BEI
VERLETZUNGEN
DER
HAND
...
336
17.4
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
HAND
337
18
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
HUEFTE
UND
OBERSCHENKEL
341
HEIKE
HORST
UND
FRANK
HORST
18.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
COXARTHROSE
341
18.2
THERAPIERICHTLINIEN
NACH
TOTALENDOPROTHETISCHER
VERSORGUNG
DES
HUEFTGELENKS
343
18.3
THERAPIERICHTLINIEN
NACH
UMSTELLUNGSOSTEOTOMIE
345
18.4
THERAPIERICHTLINIEN
NACH
MEDIALER
UND
LATERALER
OBERSCHENKELHALSFRAKTUR
347
18.5
THERAPIERICHTLINIEN
NACH
INTERTROCHANTAEREN
FRAKTUREN
348
18.6
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN/VERLETZUNGEN
DER
HUEFTE
UND
DES
OBERSCHENKELS
350
18.7
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
NACH
VERLETZUNGEN
UND
ERKRANKUNGEN
DER
HUEFTE
355
19
VERLETZUNGEN
UND
ERKRANKUNGEN
DES
8
KNIEGELENKES
........................................................
361
MICHAEL
KUNZ
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
19.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
SEITENBANDVERLETZUNGEN/
KOLLATERALBANDVERLETZUNGEN
AM
KNIEGELENK
....
361
19.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
KREUZBANDVERLETZUNGEN
.
364
19.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
MENISKUSVERLETZUNGEN
DES
KNIEGELENKS
367
19.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
PATELLAFRAKTUREN
..............
369
19.5
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
OBERSCHENKELFRAKTUREN/
FEMURFRAKTUREN
372
19.6
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
QUADRIZEPS-UND
PATELLASEHNENRUPTUREN
.................
375
19.7
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
CHRONISCH-DEGENERATIVEN
KNIEGELENKSERKRANKUNGEN
UND
KNIEGELENKSARTHROSE
377
19.8
TRAININGSTHERAPIE
BEI
VERLETZUNGEN
UND
ERKRANKUNGEN
DES
KNIEGELENKS
379
19.9
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
NACH
VERLETZUNGEN
DES
KNIEGELENKES
382
20
VERLETZUNGEN
DES
UNTERSCHENKELS
UND
DES
SPRUNGGELENKS
391
MICHAEL
KUNZ
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
20.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
SPRUNGGELENKSDISTORSIONEN
UND
KAPSEL-BAND-VERLETZUNGEN
AM
SPRUNGGELENK
391
20.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
SPRUNGGELENKSNAHEN
FRAKTUREN
UND
SYNDESMOSEVERLETZUNGEN
394
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
20.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
ACHILLESSEHNENRUPTUREN
...
396
20.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
UNTERSCHENKELFRAKTUREN
...
399
20.5
TRAININGSTHERAPIE
BEI
VERLETZUNGEN
UND
ERKRANKUNGEN
DES
SPRUNGGELENKS
401
20.6
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
NACH
FRAKTUREN
DES
SPRUNGGELENKS
403
III
DER
UEBUNGSKATALOG
......................................
411
21
THERAPIEINHALTE
UND
THERAPIELEITFAEDEN
..........
413
CHRISTIANE
WILKE,
INGO
FROBOESE,
REBECCA
ABEL
UND
LEONIE
GIESE
21.1
THERAPIEINHALTE
-
UEBUNGSKATALOG
.........................
413
21.1.1
UNTERE
EXTREMITAET
.....................................................
413
21.1.2
OBERE
EXTREMITAET
.....................................................
457
21.1.3
LENDENWIRBELSAEULE
...................................................
496
21.1.4
HALSWIRBELSAEULE
.......................................................
542
21.2
THERAPIELEITFAEDEN
-
METHODISCHE
REIHEN
............
553
21.2.1
METHODISCHE
REIHE
ZUR
KRAEFTIGUNG
DER
EXTENSOREN
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
AM
ZUGSYSTEM
(NACH
HORST)
553
21.2.2
METHODISCHE
REIHE
ZUR
KRAEFTIGUNG
DER
ABDUKTOREN
DER
UNTEREN
EXTREMITAETEN
AM
ZUGSYSTEM
(NACH
HORST)
553
21.2.3
METHODISCHE
REIHE
ZUR
ERARBEITUNG
DER
INNENROTATION
UND
AUSSENROTATION
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
554
21.2.4
METHODISCHE
REIHE
ZUR
ERARBEITUNG
DER
ADDUKTION
UND
ABDUKTION
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
.
554
21.2.5
METHODISCHE
REIHE
ZUR
ERARBEITUNG
VON
KOMPLEXBEWEGUNGEN
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
NACH
ERARBEITUNG
DER
INNEN-/AUSSENROTATION
UND
DER
ADD
UND
ABDUKTION
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
....
554
21.2.6
METHODISCHE
REIHE
ZUR
ERARBEITUNG
DER
STABILISATION
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
..........................
555
21.2.7
METHODISCHE
REIHE
ZUR
HALTUNGSSTABILISATION
DER
LWS
AM
ZUGSYSTEM
(NACH
HORST)
......
555
21.2.8
METHODISCHE
REIHE
ZUR
SEGMENTALEN
STABILISATION
DER
WS
......................................................
555
21.2.9
METHODISCHE
REIHE
ZUR
HALTUNGSSTABILISATION
DER
HWS
AM
ZUGSYSTEM
(NACH
HORST)
556
21.2.10
METHODISCHE
REIHE
ZUR
GANZKOERPERSTABILISATION
(NACH
HORST)
.............................................
556
REGISTER
................................................................................
559
Inhaltsverzeichnis I Zur Theorie der Trainingstherapie................ 1 Therapie - gemeinsam handeln und steuern.................................... 3 Gisela Nellessen-Martens, Ingo Froböse, Dieter Welsink und Rüdiger Fiehn Grundlagen .................................................... Das biopsychosoziale Modell und die Zielbereiche der Therapie ................................................... Rahmenempfehlungen zur Rehabilitation ............. Therapieteam - multiprofessionell und patientenorientiert .......................................... Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg ............. Kontrollüberzeugung und Gesundheitskompetenz des Patienten ................................................. Motivation des Patienten und fördernde Strategien ..................................................... Das Coaching-Prinzip als Leitlinie ...................... Coaching als Handlungsleitfaden für die Therapeut-Patienten-Beziehung ........................ Der Coaching-Prozess ...................................... Kommunikation in der Therapie ........................ Basiswissen zur Kommunikation ......................... Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Therapie ................................................ Das Transtheoretische Modell (TTM) .................. Trainieren in der Therapie ................................. Zielsetzungen des Trainings in der Therapie ........... Therapieplanung und-Steuerung ....................... Aspekte der Therapiedurchführung ..................... Therapie - organische und funktionelle Einflüsse
..................................................... Ingo Froböse Schmerzen - Problem oder Chance?.................. Das „sinnvolle System .................................... Die „Alarmrezeptoren .................................... Schmerzerlebnis - akut oder chronisch ................ Anpassungserscheinungen durch Training ......... Regenerationsmechanismen und Wundheilung . Wundheilungsphasen ....................................... Regeneration/Wundheilung spezieller Gewebetypen ................................................. Generelle Einflussfaktoren bei der Wundheilung .. Ausdauertraining in der Therapie ................ Boris Feodoroff, Ingo Froböse und Rüdiger Fiehn Ausdauerleistungsfähigkeit.............................. Phasen der Energiebereitstellung ....................... 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3 3.1 3.1.1 1 3 3 5 3.1.2 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.5 4 5 6 6 7 9 9 10 10 10 11 12 15 15 16 19 25 25 25 25 26 28 29 29 31 33 35 35 35 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit ........... 37 Ziele eines Ausdauertrainings in der Therapie ... 37 Inhalte des Ausdauertrainings und Trainingsempfehlungen .................................... 37 Methoden des Ausdauertrainings .......................... 38 Trainingsempfehlungen ....................................... 39 Trainingsanpassung und Kreislaufreaktion unter Belastung
41 Systematische Trainingssteuerung in der Therapie (Vier-Stufen-Modell) .......................................... 43 Biomechanische Aspekte des Trainings in der Therapie ............................................... 49 Konstantin Karanikas, Ingo Froböse und Rüdiger Fiehn Neuere Untersuchungen zur Biomechanik und Adaptation des Bewegungssystems........... 49 Grundlagen der Mechanik .................................. 50 Geschwindigkeit und Beschleunigung ..................... 50 Die drei Grundgesetze (Axiome) der klassischen Mechanik.......................................................... 51 Druck................................................................. 51 Drehmoment, Arbeit und Leistung ......................... 51 Hebelgesetz ............................................... 52 Muskelkräfte/Kraftmomente und Belastungen (Lastmomente) ................................................. 52 Muskelmechanik ................................................. 52 Wirkungslinie der Last ................................... 52 Einschätzung von Beanspruchungen ....................... 53 Biomechanische Grundsätze beim apparativen Training ............................................................ 55 AnsatzpunktdesWiderstands................................ 55 Bewegungsbahnen und -umfange ......................... 56 Ausgleichs- und Begleitbewegungen bzw. „achsengerechte Belastungen ........................... 57 Ausgangsstellungen und Funktionsspezifität der Bewegungen ............................................... 57 Bedeutung der Bewegungsgeschwindigkeit ............ 59
Bestimmung der Belastungsintensität über die Gewichtsvorgabe .......................................... 59 Muskeltraining in der Therapie ....................... 61 Ingo Froböse, Rüdiger Fiehn, Gisela Nellessen-Martens, Boris Feodoroff, Elmar Trunz-Carlisi, und Christiane Wilke Ziele eines Muskeltrainings in der Therapie .... 61 Neuromuskuläre Grundlagen .............................. 62 Einflussfaktoren der Kraftabstufung ....................... 62 Einflussfaktoren der Kraftentwicklung ..................... 63 Immobilisation und ihre Folgen .............................. 64
XIV 5.2.4 5.3 Inhaltsverzeichnis Balancen und Dysbalancen ...................................... Muskeltraining (Fünf-Stufen-Modell) ................... 65 Ziele und Inhalte der einzelnen Stufen .................. 66 5.3.2 Trainingsaufbau ........................................................ 67 5.4 Spezielle Formen des Muskeltrainings 68 5.4.1 Training im mehrgelenkigen und 5.4.2 5.4.3 eingelenkigen System .............................................. 68 Isometrisches Training 68 ............................................. Exzentrisches Training und reaktives Training.......... 69 Belastungsdosierung des sensomotorischen .................................................................. 128 6.2.6 6.2.7 Funktionelles sensomotorisches Training ................. Materialien und Übungsformen des 129 .................................... 132 6.2.8 6.2.9 Sling-Training ............................................................. Exemplarische Übungsreihen des 134 sensomotorischen Trainings in der Praxis................ 135 7 Gangschulung in der Therapie ........................ 141 Trainings 65 5.3.1 ................ 6.2.5 sensomotorischen Trainings Ulla Schlösser 5.4.4 Heavy Slow Resistant Training.................................. 70 5.4.5 High-Intensity-Training ............................................. 70 7.1 Die Gangbewegung ................................................ 141 5.4.6 Flossing/Blood Flow Restriction Training (BFR) .... 70 7.1.1 Phaseneinteilung des Gangs..................................... 141 5.4.7 Vibrationstraining
................................................... 71 7.1.2 Begleitbewegungen .................................................. 5.4.8 Elektrische Muskelstimulation (EMS) ....................... 72 7.2 Orientierung und Bewegungskoordination ..... 5.5 Grundlagen des Flexibilitätstrainings 74 7.3 Physiologische Einflussfaktoren und 5.5.1 Ziele des Flexibilitätstrainings in der Therapie 5.5.2 Wichtige Gesichtspunkte 5.5.3 5.6 Apparativ gestütztes Training in der Therapie ... 5.6.1 Möglichkeiten und Grenzen des 5.6.2 apparativen Trainings .............................................. Übergeordnete Anforderungskriterien ..................... ................... Beobachtungskriterien ........................................ 75 ......................................... 75 7.4 Ganguntersuchung .................................................. 148 Methoden des Flexibilitätstrainings ......................... 76 7.4.1 Analyseverfahren ...................................................... 148 78 7.4.2 Klinische Untersuchung 148 7.5 Hilfsmittel und deren Gangmuster 79 79 7.6 Exemplarische Darstellung von Auffälligkeiten 7.7 Exemplarische Darstellung therapeutischer im Gangbild ........................................... ........................ ......................................................... Die einzelnen Geräte/Muskelgruppen ..................... 80 5.7 Freies (Seilzug-)Training in der Therapie ............... 93 5.7.1 Funktionsweise des Seilzugs .................................... 93 5.7.2 Höheneinstellung der Seilzugrollen .......................... 95 7.7.1
therapeutischen Gangteppich ............................. Therapeutische Übungen ......................................... 5.7.3 Belastungssteuerung beim Seilzug .......................... 96 7.7.2 Aufgabenorientiertes Training mit hohem 5.7.4 Einsatzfelder des Seilzugs ......................................... 97 5.8 Einsatz isokinetischer Geräte in der Therapie 101 7.7.3 Dual Task Training 101 8 Arbeitsplatzbezogene Gestaltung von Training und medizinischer Rehabilitation 5.8.1 Grundlagen der isokinetischen Trainingsform 5.8.2 Belastungssteuerung 5.8.3 Geschwindigkeitsspezifische Steuerung 5.8.4 Aufbau des isokinetischen Trainings in der ... .... ............................................... des isokinetischen Trainings ........................ Sensomotorisches Training in der Therapie ..................................................... Grundlagen der Haltungs- und 6.1.1 Lage und Funktion motorischer Zentren 151 Übungen und methodischer Reihen mit dem Alltagstransfer ....................................................... 104 .................................................... 153 153 154 156 159 106 8.1 Theoretische Grundlagen arbeitsplatzbezoger 108 8.1.1 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept ............... 160 8.1.2 Leistung und Leistungsfähigkeit 161 8.2 Ziele im Rahmen arbeitsplatzbezogener medizinischer Rehabilitation ............................. 161 8.3 Aktuelle Konzepte arbeitsplatzbezogener medizinischer Rehabilitation................................. 162 8.3.1 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation medizinischer Rehabilitation
............................... 113 Christiane Wilke und Ingo Froböse 6.1 149 Torsten Alles und Gisela Nellessen-Martens ................................... Therapie für isolierte Bewegungen Bewegungsregelung .............................................. 114 162 Rehabilitation im Auftrag der Unfallversicherungsträger ........................................ 1θ4 8.4 Inhalte arbeitsplatzbezogener medizinischer Rehabilitation .......................................................... 165 123 8.4.1 Assessment ................................................................ 165 124 8.4.2 Arbeitsplatzbezogene Trainingstherapie 165 114 Rezeptoren ............................................................... Reflexbögen und Reflexarten .................................. 115 117 8.3.2 6.1.3 6.1.4 Gleichgewicht und Analysatoren des Gleichgewichts......................................................... 123 6.2 Sensomotorisches Training in der Therapie .......... 123 6.2.1 Aspekte des sensomotorischen Trainings ................. 6.2.2 Lernen und Training von Bewegung 6.2.3 Aufbau des sensomotorischen Trainings ................. 125 6.2.4 Grundsätze des koordinativen Trainings ................. 127 ....................... ....................... 160 ... (efferente Strukturen) .............................................. 6.1.2 145 .... 5.6.3 6 143 143 im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale .................
XV Inhaltsverzeichnis 9 Training im Wasser ............................................. 171 9.1 Bedeutung der physikalischen Eigenschaften des Wassers 9.1.1 11.2.4 Messinstrumente ...................................................... 172 Wirkung der Immersion auf den menschlichen 11.3.1 Flexibilitätstests bei ausgewählten 11.3.2 Kraft .......................................................... 173 214 214 176 11.4.2 Funktionelle Testungen ............................................. 215 11.4.3 Back-to-Activity-Testungen ...................................... 11.4.4 Bewegungsanalyse/Bewegungsbeobachtung .... 216 217 Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit ................... Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit .... 176 9.2.4 Verbesserung neuromuskulärer Kraftqualitäten ... 177 9.2.5 Verbesserung der Bewegungskoordination, 178 179 Realisierung psychophysischer, kognitiver und psychosozialer Ziele ............................................... Tests 175 Umsetzung alltags-, arbeitsbezogener und freizeitspezifischer Belastungsformen .................... 208 ....................................................................... 9.2.3 ....................................... 207 ................................................. 11.3.3 Ausdauertestungen Koordination und Gleichgewicht ............................. 9.2.2 Steuerung und-kontrolle 204 11.4.1 Mögliche Zielsetzungen ........................................... ...................................................... ......................................................................... 175 9.2.1
............................................... 204 204 Koordinations-/Gleichgewichts-/Funktionelle Realisierung spezieller Zielsetzungen beim Training im Wasser ...................................... 204 204 11.4 9.2 9.2.7 Messung von Funktionen Muskelgruppen Bedeutung und Konsequenzen für das Aquatraining 9.2.6 11.3 172 Körper 9.1.2 11.2.2 Umfangsmessungen ................................................. 11.2.3 Winkelmessung nach der Neutral-Null-Methode .. Ulrike Renate Eckey und Gisela Nellessen-Martens 179 217 11.5 Assessment von Aktivität und Teilhabe ................ 11.5.1 Assessment in der medizinischen Rehabilitation 11.5.2 Functional Capacity Evaluation (FCE) 11.5.3 Profilvergleichsverfahren IMBA ................ 219 11.5.4 Selbsteinschätzungsverfahren .................................. 220 11.6 Technische Messverfahren .................................... 221 221 .. 217 ..................... 218 11.6.1 Isometrische Kraftmessung ...................................... .............................. 179 11.6.2 Isokinetische Testung ............................................... 222 9.3 Inhalte beim Training im Wasser ........................... 180 11.6.3 Testung koordinativer Fähigkeiten ......................... 224 9.3.1 Bewegungsformen am Ort ...................................... 180 11.6.4 Kinetische Messverfahren ........................................ 224 9.3.2 Fortbewegungsformen im Wasser ............................ 181 11.6.5 Kinematische Messverfahren 226 9.3.3 9.3.4 Einsatz von Geräten .................................................
Entspannungsübungen und-methoden ................. 184 185 11.6.6 Elektromyografische Messverfahren ....................... 227 9.4 Praktische Durchführung des Trainings im 185 II Trainingstherapie in der Praxis......................... 233 9.4.1 Aufbau einer Therapieeinheit .................................. 185 9.4.2 Bewegungsanweisungen und-korrekturen ............. 186 12 Erkrankungen des Stütz-und 9.4.3 10 Organisatorische Rahmenbedingungen ................... Physiotherapie: Theoretischer Rahmen und 187 Interventionen .................................................... Sven Karstens, Birgit Schulte-Frei und Ingo Froböse 189 10.1 Entwicklung und theoretischer Rahmen ............... 189 10.2 Grundlagen physiotherapeutischer Intervention 190 10.2.1 Untersuchung und Zielstellungen ........................... 190 10.2.2 Physiotherapeutische Behandlungsstrategien .... 10.3 Therapeutische Übungen ...................................... 191 191 9.2.8 Integration des Trainings im Wasser ins Gesamtkonzept einer Therapie Wasser ................................................................... 10.4 Traditionelle neurophysiologische Behandlungskonzepte 10.5 Techniken der manuellen Therapie 10.6 Physikalische Therapie 11 und Motor-Releaming-Konzepte ........................... Bewegungssystems ........................................... 12.1 Therapierichtlinien bei Osteoporose .................... 235 12.2 237 12.3 Therapierichtlinien bei Arthrose ........................... Therapierichtlinien bei rheumatischen und rheumatoiden Krankheiten ................................... 240
12.3.1 Rheumatische oder rheumatoide Arthritis .............. 241 12.3.2 Juvenile (idiopathische) Arthritis (JIA) .................... 245 246 12.3.3 Fibromyalgie/Fibromyalgiesyndrom ......................... 12.4 Trainingstherapie bei Erkrankungen des Stütz- 12.5 Exemplarischer Rahmentherapieplan 193 195 .......................................... 196 Testverfahren ....................................................... Christiane Wilke, Torsten Alles, Boris Feodoroff, Nina 199 und Bewegungssystems ....................................... 11.1.1 Zielsetzung und Funktion der Befunderhebung ... 13 199 199 ......................................................... 199 11.2 Messung von Strukturen ........................................ 203 11.2.1 Längenmessungen ................................................... 203 11.1.2 Befundaufbau 248 bei Verletzungen des Stütz- und Heimann und Marc Wonneberger Befunderhebung ..................................................... 235 Michael Kunz und Birgit Schulte-Frei ....................... 11.1 .................................. Bewegungssystems................................................ Sehnen-, Muskel- und Muskel-Sehnen- 250 Verletzungen ...................................................... 257 .... 257 Muskel-Sehnen-Komplexes ................................... 261 Michael Kunz 13.1 Therapierichtlinien bei Muskelverletzungen 13.2 Therapierichtlinien bei Verletzungen und Schädigungen der Sehne und des
XVI 13.3 Inhaltsverzeichnis 17 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei Muskelverletzungen und Verletzungen des 263 Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule ........................................................... Erkrankungen der Wirbelsäule ............................ 269 Therapierichtlinien bei Coxarthrose 275 18.2 Therapierichtlinien nach totalendoprothetischer 276 18.3 Therapierichtlinien nach 280 18.4 Therapierichtlinien nach medialer und lateraler 283 18.5 Therapierichtlinien nach intertrochantären 288 18.6 Trainingstherapie bei Erkrankungen/Verletzungen 18.7 Exemplarischer Rahmentherapieplan nach 19 Verletzungen und Erkrankungen des ........................................ Frakturen 341 Kniegelenkes 297 343 345 347 350 Verletzungen und Erkrankungen der Hüfte ..... 289 341 348 der Hüfte und des Oberschenkels ....................................................... 355 361 Michael Kunz und Birgit Schulte-Frei 19.1 Therapierichtlinien bei Seitenbandverletzungen/ 19.2 Therapierichtlinien bei Kreuzbandverletzungen 19.3 Therapierichtlinien bei Meniskusverletzungen 19.4 Therapierichtlinien bei Patellafrakturen 19.5 Therapierichtlinien bei Oberschenkelfrakturen/ 19.6 Therapierichtlinien bei Quadrizeps- und .... 361 . 364 .............. 369 Kollateralbandverletzungen am Kniegelenk .............................................. 297 Therapierichtlinien bei Subakromialen ............................................................. 301 15.3 Therapierichtlinien bei Akromioklavikulargelenk-Luxation ...................... 304 15.4 Therapierichtlinien bei Humeruskopffrakturen
.. 307 15.5 Therapierichtlinien bei Klavikulafrakturen .......... 310 15.6 Trainingstherapie bei Erkrankungen und Verletzungen der Schulter ..................................... 312 367 des Kniegelenks 372 Fernurfrakturen 375 Patellasehnenrupturen 19.7 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei Therapierichtlinien bei chronisch-degenerativen Kniegelenkserkrankungen und Verletzungen der Schulter ..................................... 314 Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Ellenbogengelenk .................... 16.1 Therapierichtlinien bei Olekranonfraktur ............ 321 16.2 Therapierichtlinien bei Radiuskopffraktur ............ 322 16.3 Therapierichtlinien bei Ellenbogenluxation .......... 324 16.4 Therapierichtlinien bei Epicondylitis humeri 16.5 Trainingstherapie bei Erkrankungen/Verletzungen .. 325 19.9 Exemplarischer Rahmentherapieplan nach 20 Verletzungen des Kniegelenkes Verletzungen des Unterschenkels und Erkrankungen des Kniegelenks ............. des Sprunggelenks ............................................ 379 382 391 20.1 Therapierichtlinien bei Sprunggelenksdistorsionen und Kapsel-Band-Verletzungen am .... 327 ... 329 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei Verletzungen von Unterarm und Ellenbogen Trainingstherapie bei Verletzungen und Michael Kunz und Birgit Schulte-Frei medialis (ulnaris) und humeri lateralis (radialis) des Unterarms und des Ellenbogengelenks 377 Kniegelenksarthrose 19.8 321 Chuck Tholl und Birgit Schulte Frei 16.6 ..................... Versorgung des Hüftgelenks ................................. Therapierichtlinien bei Luxation und
Instabilität Syndromen 337 18.1 Erkrankungen und Verletzungen 336 Heike Horst und Frank Horst 272 272 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei des Schultergelenks 16 Erkrankungen und Verletzungen von Hüfte und Oberschenkel ................................... Dieter Welsink, Maximilian Bauer, Rüdiger Hübbers und Birgit Schulte-Frei 15.7 18 Trainingstherapie bei Erkrankungen und der Schulter........................................................... 15.2 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei ... Oberschenkelhalsfraktur ........................................ Wirbelsäule ............................................................. 15.1 17.4 333 334 ................................... Verletzungen der Hand Erkrankungen und Verletzungen der 15 (Scaphoidfraktur) Therapierichtlinien bei Verletzungen Verletzungen der Wirbelsäule ............................... 14.6 Trainingstherapie bei Verletzungen der Hand Umstellungsosteotomie von HWS, BWS und ISG .......................................... 14.5 17.3 Therapierichtlinien bei BandscheibenprotrusionZ-prolaps ........................ 14.4 Therapierichtlinien bei Kahnbeinbruch Therapierichtlinien bei chronischen degenerativen 14.2.1 Spinalkanalstenose, Lumboischialgie, Ischialgie ... 14.2.2 Spondylose/Spondylolisthesis ........................... 14.2.3 Skoliose, Kyphose/Morbus Scheuermann, Morbus Bechterew ........................................ 14.3 Therapierichtlinien bei distaler Radiusfraktur ... Therapierichtlinien bei chronischem unspezifischem Rückenschmerz ....................................................... 14.2 17.1 17.2
269 Dieter Welsink, Maximilian Bauer und Rüdiger Hübbers 14.1 333 Chuck Tholl und Birgit Schulte-Frei Muskel-Sehnen-Komplexes ................................... 14 Verletzungen der Hand ...................................... Sprunggelenk 20.2 .......................................... 391 Therapierichtlinien bei sprunggelenksnahen Frakturen und Syndesmoseverletzungen............. 394
Inhaltsverzeichnis 20.3 20.4 20.5 20.6 Therapierichtlinien bei Achillessehnenrupturen ... Therapierichtlinien bei Unterschenkelfrakturen ... Trainingstherapie bei Verletzungen und Erkrankungen des Sprunggelenks 401 Exemplarischer Rahmentherapieplan nach Frakturen des Sprunggelenks ........................ 396 399 403 III Der Übungskatalog................................ 21 Therapieinhalte und Therapieleitfäden.. 413 Christiane Wilke, Ingo Froböse, Rebecca Abel und Leonie Giese Therapieinhalte - Übungskatalog .................... 413 Untere Extremität........................................... 413 Obere Extremität .......................................... 457 Lendenwirbelsäule ......................................... 496 Halswirbelsäule ............................................ 542 Therapieleitfäden - methodische Reihen .......... 553 Methodische Reihe zur Kräftigung derExtensoren der unteren Extremität am Zugsystem (nach Horst) ................................................ 553 21.1 21.1.1 21.1.2 21.1.3 21.1.4 21.2 21.2.1 411 Methodische Reihe zur Kräftigung der Abduktoren der unteren Extremitäten am Zugsystem (nach Horst) ................................................ 21.2.3 Methodische Reihe zur Erarbeitung der Innenrotation und Außenrotation der oberen Extremitäten ............................................... 21.2.4 Methodische Reihe zur Erarbeitung der Adduktion und Abduktion der oberen Extremitäten . 554 21.2.5 Methodische Reihe zur Erarbeitung von Komplexbewegungen der oberen Extremitäten nach Erarbeitung der Innen-/Außenrotation und der Add- und Abduktion
der oberen Extremitäten .... 21.2.6 Methodische Reihe zur Erarbeitung der Stabilisation der oberen Extremitäten ..................... 555 21.2.7 Methodische Reihe zur Haltungsstabilisation der LWS am Zugsystem (nach Horst) ..... 555 21.2.8 Methodische Reihe zur segmentalen Stabilisation der WS ........................................... 555 21.2.9 Methodische Reihe zur Haltungsstabilisation der HWS am Zugsystem (nach Horst) .................... 21.2.10 Methodische Reihe zur Ganzkörperstabilisation (nach Horst) .................................... 556 Register ................................................................ XVII 21.2.2 553 554 554 556 559
Schneller gesund durch Training Aktives Training ist wichtiger Bestandteil in der Therapie orthopädisch-trauma tologischer Verletzungen bzw. Erkrankungen. Training in der Rehabilitation zielt darauf ab, die Funktionsfähigkeit des Betroffenen wiederherzustellen oder zu verbessern sowie eine möglichst schnelle Rückkehr in die gewohnte Umwelt, die Teilhabe in allen Lebensbereichen, zu ermöglichen. Dieses Buch vermittelt Ihnen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das Wissen über die praktische Durchführung des Trainings im Rahmen der Therapie und Rehabilitation. Dargestellt werden u.a.: ■ Rahmenbedingungen von Therapie und Rehabilitation ■ die trainingswissenschaftliche Basis ■ aktuelle Trainingsmethoden wie Ausdauertraining, Muskeltraining, aber auch Gangschulung, Training im Wasser u.a. ■ Befunderhebung und Testverfahren ■ die Grundlagen der Physiotherapie ■ Ziele, Anforderungen und Trainingsaufbau in den verschiedenen Wundheilungsphasen ■ ausführliche Rahmentrainingsprogramme mit Tests und Übungssequenzen ■ ein großes Spektrum funktionaler Übungen für viele Krankheitsbilder ■ 137 Übungen mit aussagekräftigen Fotos ■ zusätzlich: online verfügbare Hintergrundinformationen zu einzelnen Erkrankungen Training in der Rehabilitation ist als Lehrbuch wie auch als Nachschlagewerk ideal für alle, die im aktiven therapeutischen Handlungskonzept von Patientinnen und Patienten mit orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen und Verletzungen eine wichtige Rolle spielen.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
ZUR
THEORIE
DER
TRAININGSTHERAPIE
.
1
1
THERAPIE
-
GEMEINSAM
HANDELN
UND
STEUERN
.
3
GISELA
NELLESSEN-MARTENS,
INGO
FROBOESE,
DIETER
WELSINK
UND
RUEDIGER
FIEHN
1.1
GRUNDLAGEN
.
3
1.1.1
DAS
BIOPSYCHOSOZIALE
MODELL
UND
DIE
ZIELBEREICHE
DER
THERAPIE
.
3
1.1.2
RAHMENEMPFEHLUNGEN
ZUR
REHABILITATION
.
5
1.1.3
THERAPIETEAM
-
MULTIPROFESSIONELL
UND
PATIENTENORIENTIERT
.
5
1.2
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
THERAPIEERFOLG
.
6
1.2.1
KONTROLLUEBERZEUGUNG
UND
GESUNDHEITSKOMPETENZ
DES
PATIENTEN
.
6
1.2.2
MOTIVATION
DES
PATIENTEN
UND
FOERDERNDE
STRATEGIEN
.
7
1.3
DAS
COACHING-PRINZIP
ALS
LEITLINIE
.
9
1.3.1
COACHING
ALS
HANDLUNGSLEITFADEN
FUER
DIE
THERAPEUT-PATIENTEN-BEZIEHUNG
.
9
1.3.2
DER
COACHING-PROZESS
.
10
1.4
KOMMUNIKATION
IN
DER
THERAPIE
.
10
1.4.1
BASISWISSEN
ZUR
KOMMUNIKATION
.
10
1.4.2
KLIENTENZENTRIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DER
THERAPIE
.
11
1.5
DAS
TRANSTHEORETISCHE
MODELL
(TTM)
.
12
1.6
TRAINIEREN
IN
DER
THERAPIE
.
15
1.6.1
ZIELSETZUNGEN
DES
TRAININGS
IN
DER
THERAPIE
.
15
1.6.2
THERAPIEPLANUNG
UND-STEUERUNG
.
16
1.6.3
ASPEKTE
DER
THERAPIEDURCHFUEHRUNG
.
19
2
THERAPIE
-
ORGANISCHE
UND
FUNKTIONELLE
EINFLUESSE
.
25
INGO
FROBOESE
2.1
SCHMERZEN
-
PROBLEM
ODER
CHANCE?
.
25
2.1.1
DAS
YYSINNVOLLE"
SYSTEM
.
25
2.1.2
DIE
YYALARMREZEPTOREN"
.
25
2.1.3
SCHMERZERLEBNIS
-
AKUT
ODER
CHRONISCH
.
26
2.2
ANPASSUNGSERSCHEINUNGEN
DURCH
TRAINING
.
28
2.3
REGENERATIONSMECHANISMEN
UND
WUNDHEILUNG
.
29
2.3.1
WUNDHEILUNGSPHASEN
.
29
2.3.2
REGENERATION/WUNDHEILUNG
SPEZIELLER
GEWEBETYPEN
.
31
2.3.3
GENERELLE
EINFLUSSFAKTOREN
BEI
DER
WUNDHEILUNG
.
33
3
AUSDAUERTRAINING
IN
DER
THERAPIE
.
35
BORIS
FEODOROFF,
INGO
FROBOESE
UND
RUEDIGER
FIEHN
3.1
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
35
3.1.1
PHASEN
DER
ENERGIEBEREITSTELLUNG
.
35
3.1.2
BESTIMMUNG
DER
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
37
3.2
ZIELE
EINES
AUSDAUERTRAININGS
IN
DER
THERAPIE
.
37
3.3
INHALTE
DES
AUSDAUERTRAININGS
UND
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
.
37
3.3.1
METHODEN
DES
AUSDAUERTRAININGS
.
38
3.3.2
TRAININGSEMPFEHLUNGEN
.
39
3.4
TRAININGSANPASSUNG
UND
KREISLAUFREAKTION
UNTER
BELASTUNG
41
3.5
SYSTEMATISCHE
TRAININGSSTEUERUNG
IN
DER
THERAPIE
(VIER-STUFEN-MODELL)
43
4
BIOMECHANISCHE
ASPEKTE
DES
TRAININGS
IN
DER
THERAPIE
49
KONSTANTIN
KARANIKAS,
INGO
FROBOESE
UND
RUEDIGER
FIEHN
4.1
NEUERE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
BIOMECHANIK
UND
ADAPTATION
DES
BEWEGUNGSSYSTEMS
49
4.2
GRUNDLAGEN
DER
MECHANIK
.
50
4.2.1
GESCHWINDIGKEIT
UND
BESCHLEUNIGUNG
.
50
4.2.2
DIE
DREI
GRUNDGESETZE
(AXIOME)
DER
KLASSISCHEN
MECHANIK
.
51
4.2.3
DRUCK
.
51
4.2.4
DREHMOMENT,
ARBEIT
UND
LEISTUNG
.
51
4.2.5
HEBELGESETZ
.
52
4.3
MUSKELKRAEFTE/KRAFTMOMENTE
UND
BELASTUNGEN
(LASTMOMENTE)
.
52
4.3.1
MUSKELMECHANIK
.
52
4.3.2
WIRKUNGSLINIE
DER
LAST
.
52
4.3.3
EINSCHAETZUNG
VON
BEANSPRUCHUNGEN
.
53
4.4
BIOMECHANISCHE
GRUNDSAETZE
BEIM
APPARATIVEN
TRAINING
.
55
4.4.1
ANSATZPUNKTDESWIDERSTANDS
.
55
4.4.2
BEWEGUNGSBAHNEN
UND-UMFAENGE
.
.
56
4.4.3
AUSGLEICHS
UND
BEGLEITBEWEGUNGEN
BZW.
YYACHSENGERECHTE"
BELASTUNGEN
.
57
4.4.4
AUSGANGSSTELLUNGEN
UND
FUNKTIONSSPEZIFITAET
DER
BEWEGUNGEN
.
57
4.4.5
BEDEUTUNG
DER
BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT
.
59
4.4.6
BESTIMMUNG
DER
BELASTUNGSINTENSITAET
UEBER
DIE
GEWICHTSVORGABE
.
59
5
MUSKELTRAINING
IN
DER
THERAPIE
.
61
INGO
FROBOESE,
RUEDIGER
FIEHN,
GISELA
NELLESSEN-MARTENS,
BORIS
FEODOROFF,
ELMAR
TRUNZ-CARLISI,
UND
CHRISTIANE
WILKE
5.1
ZIELE
EINES
MUSKELTRAININGS
IN
DER
THERAPIE
.
61
5.2
NEUROMUSKULAERE
GRUNDLAGEN
.
62
5.2.1
EINFLUSSFAKTOREN
DER
KRAFTABSTUFUNG
.
62
5.2.2
EINFLUSSFAKTOREN
DER
KRAFTENTWICKLUNG
.
63
5.2.3
IMMOBILISATION
UND
IHRE
FOLGEN
.
64
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4
BALANCEN
UND
DYSBALANCEN
.
65
5.3
MUSKELTRAINING
(FUENF-STUFEN-MODELL)
.
65
5.3.1
ZIELE
UND
INHALTE
DER
EINZELNEN
STUFEN
.
66
5.3.2
TRAININGSAUFBAU
.
67
5.4
SPEZIELLE
FORMEN
DES
MUSKELTRAININGS
.
68
5.4.1
TRAINING
IM
MEHRGELENKIGEN
UND
EINGELENKIGEN
SYSTEM
.
68
5.4.2
ISOMETRISCHES
TRAINING
.
68
5.4.3
EXZENTRISCHES
TRAINING
UND
REAKTIVES
TRAINING
.
69
5.4.4
HEAVY
SLOW
RESISTANT
TRAINING
.
70
5.4.5
HIGH-INTENSITY-TRAINING
.
70
5.4.6
FLOSSING/BLOOD
FLOW
RESTRICTION
TRAINING
(BFR)
.
70
5.4.7
VIBRATIONSTRAINING
.
71
5.4.8
ELEKTRISCHE
MUSKELSTIMULATION
(EMS)
.
72
5.5
GRUNDLAGEN
DES
FLEXIBILITAETSTRAININGS
.
74
5.5.1
ZIELE
DES
FLEXIBILITAETSTRAININGS
IN
DER
THERAPIE
.
75
5.5.2
WICHTIGE
GESICHTSPUNKTE
.
75
5.5.3
METHODEN
DES
FLEXIBILITAETSTRAININGS
.
76
5.6
APPARATIV
GESTUETZTES
TRAINING
IN
DER
THERAPIE
.
78
5.6.1
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
APPARATIVEN
TRAININGS
.
79
5.6.2
UEBERGEORDNETE
ANFORDERUNGSKRITERIEN
.
79
5.6.3
DIE
EINZELNEN
GERAETE/MUSKELGRUPPEN
.
80
5.7
FREIES
(SEILZUG-)TRAINING
IN
DER
THERAPIE
.
93
5.7.1
FUNKTIONSWEISE
DES
SEILZUGS
.
93
5.7.2
HOEHENEINSTELLUNG
DER
SEILZUGROLLEN
.
95
5.7.3
BELASTUNGSSTEUERUNG
BEIM
SEILZUG
.
96
5.7.4
EINSATZFELDER
DES
SEILZUGS
.
97
5.8
EINSATZ
ISOKINETISCHER
GERAETE
IN
DER
THERAPIE
.
101
5.8.1
GRUNDLAGEN
DER
ISOKINETISCHEN
TRAININGSFORM
.
101
5.8.2
BELASTUNGSSTEUERUNG
.
104
5.8.3
GESCHWINDIGKEITSSPEZIFISCHE
STEUERUNG
DES
ISOKINETISCHEN
TRAININGS
.
106
5.8.4
AUFBAU
DES
ISOKINETISCHEN
TRAININGS
IN
DER
THERAPIE
FUER
ISOLIERTE
BEWEGUNGEN
.
108
6
SENSOMOTORISCHES
TRAINING
IN
DER
THERAPIE
.
113
CHRISTIANE
WILKE
UND
INGO
FROBOESE
6.1
GRUNDLAGEN
DER
HALTUNGS
UND
BEWEGUNGSREGELUNG
.
114
6.1.1
LAGE
UND
FUNKTION
MOTORISCHER
ZENTREN
(EFFERENTE
STRUKTUREN)
.
114
6.1.2
REZEPTOREN
.
115
6.1.3
REFLEXBOEGEN
UND
REFLEXARTEN
.
117
6.1.4
GLEICHGEWICHT
UND
ANALYSATOREN
DES
GLEICHGEWICHTS
.
123
6.2
SENSOMOTORISCHES
TRAINING
IN
DER
THERAPIE
.
123
6.2.1
ASPEKTE
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
.
123
6.2.2
LERNEN
UND
TRAINING
VON
BEWEGUNG
.
124
6.2.3
AUFBAU
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
.
125
6.2.4
GRUNDSAETZE
DES
KOORDINATIVEN
TRAININGS
.
127
6.2.5
BELASTUNGSDOSIERUNG
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
.
128
6.2.6
FUNKTIONELLES
SENSOMOTORISCHES
TRAINING
.
129
6.2.7
MATERIALIEN
UND
UEBUNGSFORMEN
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
.
132
6.2.8
SLING-TRAINING
.
134
6.2.9
EXEMPLARISCHE
UEBUNGSREIHEN
DES
SENSOMOTORISCHEN
TRAININGS
IN
DER
PRAXIS
.
135
7
GANGSCHULUNG
IN
DER
THERAPIE
.
141
ULLA
SCHLOESSER
7.1
DIE
GANGBEWEGUNG
.
141
7.1.1
PHASENEINTEILUNG
DES
GANGS
.
141
7.1.2
BEGLEITBEWEGUNGEN
.
143
7.2
ORIENTIERUNG
UND
BEWEGUNGSKOORDINATION
.
143
7.3
PHYSIOLOGISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
UND
BEOBACHTUNGSKRITERIEN
.
145
7.4
GANGUNTERSUCHUNG
.
148
7.4.1
ANALYSEVERFAHREN
.
148
7.4.2
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
.
148
7.5
HILFSMITTEL
UND
DEREN
GANGMUSTER
.
149
7.6
EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG
VON
AUFFAELLIGKEITEN
IM
GANGBILD
151
7.7
EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG
THERAPEUTISCHER
UEBUNGEN
UND
METHODISCHER
REIHEN
MIT
DEM
THERAPEUTISCHEN
GANGTEPPICH
.
153
7.7.1
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
153
7.7.2
AUFGABENORIENTIERTES
TRAINING
MIT
HOHEM
ALLTAGSTRANSFER
.
154
7.7.3
DUAL
TASK
TRAINING
.
156
8
ARBEITSPLATZBEZOGENE
GESTALTUNG
VON
TRAINING
UND
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.
159
TORSTEN
ALLES
UND
GISELA
NELLESSEN-MARTENS
8.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ARBEITSPLATZBEZOGENER
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.
160
8.1.1
BELASTUNGS-BEANSPRUCHUNGS-KONZEPT
.
160
8.1.2
LEISTUNG
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
161
8.2
ZIELE
IM
RAHMEN
ARBEITSPLATZBEZOGENER
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.
161
8.3
AKTUELLE
KONZEPTE
ARBEITSPLATZBEZOGENER
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.
162
8.3.1
MEDIZINISCH-BERUFLICH
ORIENTIERTE
REHABILITATION
IM
AUFTRAG
DER
DEUTSCHEN
RENTENVERSICHERUNG
.
162
8.3.2
ARBEITSPLATZBEZOGENE
MUSKULOSKELETTALE
REHABILITATION
IM
AUFTRAG
DER
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER
.
164
8.4
INHALTE
ARBEITSPLATZBEZOGENER
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.
165
8.4.1
ASSESSMENT
.
165
8.4.2
ARBEITSPLATZBEZOGENE
TRAININGSTHERAPIE
.
165
INHALTSVERZEICHNIS
XV
9
TRAINING
IM
WASSER
.
171
ULRIKE
RENATE
ECKEY
UND
GISELA
NELLESSEN-MARTENS
9.1
BEDEUTUNG
DER
PHYSIKALISCHEN
EIGENSCHAFTEN
DES
WASSERS
172
9.1.1
WIRKUNG
DER
IMMERSION
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
172
9.1.2
BEDEUTUNG
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
AQUATRAINING
.
173
9.2
REALISIERUNG
SPEZIELLER
ZIELSETZUNGEN
BEIM
TRAINING
IM
WASSER
.
175
9.2.1
MOEGLICHE
ZIELSETZUNGEN
.
175
9.2.2
VERBESSERUNG
DER
GELENKBEWEGLICHKEIT
.
176
9.2.3
VERBESSERUNG
DER
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
176
9.2.4
VERBESSERUNG
NEUROMUSKULAERER
KRAFTQUALITAETEN
.
177
9.2.5
VERBESSERUNG
DER
BEWEGUNGSKOORDINATION,
-
STEUERUNG
UND
-KONTROLLE
.
178
9.2.6
UMSETZUNG
ALLTAGS-,
ARBEITSBEZOGENER
UND
FREIZEITSPEZIFISCHER
BELASTUNGSFORMEN
.
179
9.2.7
REALISIERUNG
PSYCHOPHYSISCHER,
KOGNITIVER
UND
PSYCHOSOZIALER
ZIELE
.
179
9.2.8
INTEGRATION
DES
TRAININGS
IM
WASSER
INS
GESAMTKONZEPT
EINER
THERAPIE
.
179
9.3
INHALTE
BEIM
TRAINING
IM
WASSER
.
180
9.3.1
BEWEGUNGSFORMEN
AM
ORT
.
180
9.3.2
FORTBEWEGUNGSFORMEN
IM
WASSER
.
181
9.3.3
EINSATZ
VON
GERAETEN
.
184
9.3.4
ENTSPANNUNGSUEBUNGEN
UND-METHODEN
.
185
9.4
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DES
TRAININGS
IM
WASSER
.
185
9.4.1
AUFBAU
EINER
THERAPIEEINHEIT
.
185
9.4.2
BEWEGUNGSANWEISUNGEN
UND
-KORREKTUREN
.
186
9.4.3
ORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
187
10
PHYSIOTHERAPIE:
THEORETISCHER
RAHMEN
UND
INTERVENTIONEN
.
189
SVEN
KARSTENS,
BIRGIT
SCHULTE-FREI
UND
INGO
FROBOESE
10.1
ENTWICKLUNG
UND
THEORETISCHER
RAHMEN
.
189
10.2
GRUNDLAGEN
PHYSIOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTION
190
10.2.1
UNTERSUCHUNG
UND
ZIELSTELLUNGEN
.
190
10.2.2
PHYSIOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.
191
10.3
THERAPEUTISCHE
UEBUNGEN
.
191
10.4
TRADITIONELLE
NEUROPHYSIOLOGISCHE
BEHANDLUNGSKONZEPTE
UND
MOTOR-RELEAMING-KONZEPTE
.
193
10.5
TECHNIKEN
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
195
10.6
PHYSIKALISCHE
THERAPIE
.
196
11
TESTVERFAHREN
.
199
CHRISTIANE
WILKE,
TORSTEN
ALLES,
BORIS
FEODOROFF,
NINA
HEIMANN
UND
MARC
WONNEBERGER
11.1
BEFUNDERHEBUNG
.
199
11.1.1
ZIELSETZUNG
UND
FUNKTION
DER
BEFUNDERHEBUNG
.
199
11.1.2 BEFUNDAUFBAU
.
199
11.2
MESSUNG
VON
STRUKTUREN
.
203
11.2.1
LAENGENMESSUNGEN
.
203
11.2.2
UMFANGSMESSUNGEN
.
204
11.2.3
WINKELMESSUNG
NACH
DER
NEUTRAL-NULL-METHODE
.
204
11.2.4
MESSINSTRUMENTE
.
204
11.3
MESSUNG
VON
FUNKTIONEN
.
204
11.3.1
FLEXIBILITAETSTESTS
BEI
AUSGEWAEHLTEN
MUSKELGRUPPEN
.
204
11.3.2
KRAFT
.
207
11.3.3
AUSDAUERTESTUNGEN
.
208
11.4
KOORDINATIONS-/GLEICHGEWICHTS-/FUNKTIONELLE
TESTS
.
214
11.4.1
KOORDINATION
UND
GLEICHGEWICHT
.
214
11.4.2
FUNKTIONELLE
TESTUNGEN
.
215
11.4.3
BACK-TO-ACTIVITY-TESTUNGEN
.
216
11.4.4
BEWEGUNGSANALYSE/BEWEGUNGSBEOBACHTUNG
.
217
11.5
ASSESSMENT
VON
AKTIVITAET
UND
TEILHABE
.
217
11.5.1
ASSESSMENT
IN
DER
MEDIZINISCHEN
REHABILITATION
.
217
11.5.2
FUNCTIONAL
CAPACITY
EVALUATION
(FCE)
.
218
11.5.3
PROFILVERGLEICHSVERFAHREN
IMBA
.
219
11.5.4
SELBSTEINSCHAETZUNGSVERFAHREN
.
220
11.6
TECHNISCHE
MESSVERFAHREN
.
221
11.6.1
ISOMETRISCHE
KRAFTMESSUNG
.
221
11.6.2
ISOKINETISCHE
TESTUNG
.
222
11.6.3
TESTUNG
KOORDINATIVER
FAEHIGKEITEN
.
224
11.6.4
KINETISCHE
MESSVERFAHREN
.
224
11.6.5
KINEMATISCHE
MESSVERFAHREN
.
226
11.6.6
ELEKTROMYOGRAFISCHE
MESSVERFAHREN
.
227
II
TRAININGSTHERAPIE
IN
DER
PRAXIS
.
233
12
ERKRANKUNGEN
DES
STUETZ
UND
BEWEGUNGSSYSTEMS
.
235
MICHAEL
KUNZ
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
12.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
OSTEOPOROSE
.
235
12.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
ARTHROSE
.
237
12.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
RHEUMATISCHEN
UND
RHEUMATOIDEN
KRANKHEITEN
.
240
12.3.1
RHEUMATISCHE
ODER
RHEUMATOIDE
ARTHRITIS
.
241
12.3.2
JUVENILE
(IDIOPATHISCHE)
ARTHRITIS
(JIA)
.
245
12.3.3
FIBROMYALGIE/FIBROMYALGIESYNDROM
.
246
12.4
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
STUETZ
UND
BEWEGUNGSSYSTEMS
248
12.5
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
VERLETZUNGEN
DES
STUETZ
UND
BEWEGUNGSSYSTEMS
250
13
SEHNEN-,
MUSKEL
UND
MUSKEL-SEHNEN
VERLETZUNGEN
257
MICHAEL
KUNZ
13.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
MUSKELVERLETZUNGEN
.
257
13.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
VERLETZUNGEN
UND
SCHAEDIGUNGEN
DER
SEHNE
UND
DES
MUSKEL-SEHNEN-KOMPLEXES
261
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.3
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
MUSKELVERLETZUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DES
MUSKEL-SEHNEN-KOMPLEXES
14
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
.
DIETER
WELSINK,
MAXIMILIAN
BAUER
UND
RUEDIGER
HUEBBERS
14.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
CHRONISCHEM
UNSPEZIFISCHEM
RUECKENSCHMERZ
.
14.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
CHRONISCHEN
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
.
14.2.1
SPINALKANALSTENOSE,LUMBOISCHIALGIE,ISCHIALGIE
.
14.2.2
SPONDYLOSE/SPONDYLOLISTHESIS
.
14.2.3
SKOLIOSE,
KYPHOSE/MORBUS
SCHEUERMANN,
MORBUS
BECHTEREW
.
14.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
BANDSCHEIBENPROTRUSIONZ-PROLAPS
14.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
VERLETZUNGEN
VON
HWS,
BWS
UND
ISG
14.5
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
14.6
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
WIRBELSAEULE
15
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
SCHULTER
.
.
DIETER
WELSINK,
MAXIMILIAN
BAUER,
RUEDIGER
HUEBBERS
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
15.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
LUXATION
UND
INSTABILITAET
DES
SCHULTERGELENKS
15.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
SUBAKROMIALEN
SYNDROMEN
15.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
AKROMIOKLAVIKULARGELENK-LUXATION
15.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
HUMERUSKOPFFRAKTUREN
.
15.5
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
KLAVIKULAFRAKTUREN
.
15.6
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
DER
SCHULTER
.
15.7
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
SCHULTER
16
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
UNTERARM
UND
ELLENBOGENGELENK
CHUCK
THOLL
UND
BIRGIT
SCHULTE
FREI
16.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
OLEKRANONFRAKTUR
.
16.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
RADIUSKOPFFRAKTUR
.
16.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
ELLENBOGENLUXATION
.
16.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
EPICONDYLITIS
HUMERI
MEDIALIS
(ULNARIS)
UND
HUMERI
LATERALIS
(RADIALIS)
.
16.5
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN/VERLETZUNGEN
DES
UNTERARMS
UND
DES
ELLENBOGENGELENKS
.
16.6
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
VERLETZUNGEN
VON
UNTERARM
UND
ELLENBOGEN
.
263
269
269
272
272
275
276
280
283
288
289
297
297
301
304
307
310
312
314
321
321
322
324
325
327
329
17
VERLETZUNGEN
DER
HAND
.
333
CHUCK
THOLL
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
17.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
DISTALER
RADIUSFRAKTUR
.
333
17.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
KAHNBEINBRUCH
(SCAPHOIDFRAKTUR)
.
334
17.3
TRAININGSTHERAPIE
BEI
VERLETZUNGEN
DER
HAND
.
336
17.4
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
HAND
337
18
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
HUEFTE
UND
OBERSCHENKEL
341
HEIKE
HORST
UND
FRANK
HORST
18.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
COXARTHROSE
341
18.2
THERAPIERICHTLINIEN
NACH
TOTALENDOPROTHETISCHER
VERSORGUNG
DES
HUEFTGELENKS
343
18.3
THERAPIERICHTLINIEN
NACH
UMSTELLUNGSOSTEOTOMIE
345
18.4
THERAPIERICHTLINIEN
NACH
MEDIALER
UND
LATERALER
OBERSCHENKELHALSFRAKTUR
347
18.5
THERAPIERICHTLINIEN
NACH
INTERTROCHANTAEREN
FRAKTUREN
348
18.6
TRAININGSTHERAPIE
BEI
ERKRANKUNGEN/VERLETZUNGEN
DER
HUEFTE
UND
DES
OBERSCHENKELS
350
18.7
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
NACH
VERLETZUNGEN
UND
ERKRANKUNGEN
DER
HUEFTE
355
19
VERLETZUNGEN
UND
ERKRANKUNGEN
DES
8
KNIEGELENKES
.
361
MICHAEL
KUNZ
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
19.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
SEITENBANDVERLETZUNGEN/
KOLLATERALBANDVERLETZUNGEN
AM
KNIEGELENK
.
361
19.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
KREUZBANDVERLETZUNGEN
.
364
19.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
MENISKUSVERLETZUNGEN
DES
KNIEGELENKS
367
19.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
PATELLAFRAKTUREN
.
369
19.5
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
OBERSCHENKELFRAKTUREN/
FEMURFRAKTUREN
372
19.6
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
QUADRIZEPS-UND
PATELLASEHNENRUPTUREN
.
375
19.7
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
CHRONISCH-DEGENERATIVEN
KNIEGELENKSERKRANKUNGEN
UND
KNIEGELENKSARTHROSE
377
19.8
TRAININGSTHERAPIE
BEI
VERLETZUNGEN
UND
ERKRANKUNGEN
DES
KNIEGELENKS
379
19.9
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
NACH
VERLETZUNGEN
DES
KNIEGELENKES
382
20
VERLETZUNGEN
DES
UNTERSCHENKELS
UND
DES
SPRUNGGELENKS
391
MICHAEL
KUNZ
UND
BIRGIT
SCHULTE-FREI
20.1
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
SPRUNGGELENKSDISTORSIONEN
UND
KAPSEL-BAND-VERLETZUNGEN
AM
SPRUNGGELENK
391
20.2
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
SPRUNGGELENKSNAHEN
FRAKTUREN
UND
SYNDESMOSEVERLETZUNGEN
394
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
20.3
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
ACHILLESSEHNENRUPTUREN
.
396
20.4
THERAPIERICHTLINIEN
BEI
UNTERSCHENKELFRAKTUREN
.
399
20.5
TRAININGSTHERAPIE
BEI
VERLETZUNGEN
UND
ERKRANKUNGEN
DES
SPRUNGGELENKS
401
20.6
EXEMPLARISCHER
RAHMENTHERAPIEPLAN
NACH
FRAKTUREN
DES
SPRUNGGELENKS
403
III
DER
UEBUNGSKATALOG
.
411
21
THERAPIEINHALTE
UND
THERAPIELEITFAEDEN
.
413
CHRISTIANE
WILKE,
INGO
FROBOESE,
REBECCA
ABEL
UND
LEONIE
GIESE
21.1
THERAPIEINHALTE
-
UEBUNGSKATALOG
.
413
21.1.1
UNTERE
EXTREMITAET
.
413
21.1.2
OBERE
EXTREMITAET
.
457
21.1.3
LENDENWIRBELSAEULE
.
496
21.1.4
HALSWIRBELSAEULE
.
542
21.2
THERAPIELEITFAEDEN
-
METHODISCHE
REIHEN
.
553
21.2.1
METHODISCHE
REIHE
ZUR
KRAEFTIGUNG
DER
EXTENSOREN
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
AM
ZUGSYSTEM
(NACH
HORST)
553
21.2.2
METHODISCHE
REIHE
ZUR
KRAEFTIGUNG
DER
ABDUKTOREN
DER
UNTEREN
EXTREMITAETEN
AM
ZUGSYSTEM
(NACH
HORST)
553
21.2.3
METHODISCHE
REIHE
ZUR
ERARBEITUNG
DER
INNENROTATION
UND
AUSSENROTATION
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
554
21.2.4
METHODISCHE
REIHE
ZUR
ERARBEITUNG
DER
ADDUKTION
UND
ABDUKTION
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
.
554
21.2.5
METHODISCHE
REIHE
ZUR
ERARBEITUNG
VON
KOMPLEXBEWEGUNGEN
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
NACH
ERARBEITUNG
DER
INNEN-/AUSSENROTATION
UND
DER
ADD
UND
ABDUKTION
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
.
554
21.2.6
METHODISCHE
REIHE
ZUR
ERARBEITUNG
DER
STABILISATION
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
.
555
21.2.7
METHODISCHE
REIHE
ZUR
HALTUNGSSTABILISATION
DER
LWS
AM
ZUGSYSTEM
(NACH
HORST)
.
555
21.2.8
METHODISCHE
REIHE
ZUR
SEGMENTALEN
STABILISATION
DER
WS
.
555
21.2.9
METHODISCHE
REIHE
ZUR
HALTUNGSSTABILISATION
DER
HWS
AM
ZUGSYSTEM
(NACH
HORST)
556
21.2.10
METHODISCHE
REIHE
ZUR
GANZKOERPERSTABILISATION
(NACH
HORST)
.
556
REGISTER
.
559
Inhaltsverzeichnis I Zur Theorie der Trainingstherapie. 1 Therapie - gemeinsam handeln und steuern. 3 Gisela Nellessen-Martens, Ingo Froböse, Dieter Welsink und Rüdiger Fiehn Grundlagen . Das biopsychosoziale Modell und die Zielbereiche der Therapie . Rahmenempfehlungen zur Rehabilitation . Therapieteam - multiprofessionell und patientenorientiert . Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg . Kontrollüberzeugung und Gesundheitskompetenz des Patienten . Motivation des Patienten und fördernde Strategien . Das Coaching-Prinzip als Leitlinie . Coaching als Handlungsleitfaden für die Therapeut-Patienten-Beziehung . Der Coaching-Prozess . Kommunikation in der Therapie . Basiswissen zur Kommunikation . Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Therapie . Das Transtheoretische Modell (TTM) . Trainieren in der Therapie . Zielsetzungen des Trainings in der Therapie . Therapieplanung und-Steuerung . Aspekte der Therapiedurchführung . Therapie - organische und funktionelle Einflüsse
. Ingo Froböse Schmerzen - Problem oder Chance?. Das „sinnvolle" System . Die „Alarmrezeptoren'' . Schmerzerlebnis - akut oder chronisch . Anpassungserscheinungen durch Training . Regenerationsmechanismen und Wundheilung . Wundheilungsphasen . Regeneration/Wundheilung spezieller Gewebetypen . Generelle Einflussfaktoren bei der Wundheilung . Ausdauertraining in der Therapie . Boris Feodoroff, Ingo Froböse und Rüdiger Fiehn Ausdauerleistungsfähigkeit. Phasen der Energiebereitstellung . 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3 3.1 3.1.1 1 3 3 5 3.1.2 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.5 4 5 6 6 7 9 9 10 10 10 11 12 15 15 16 19 25 25 25 25 26 28 29 29 31 33 35 35 35 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit . 37 Ziele eines Ausdauertrainings in der Therapie . 37 Inhalte des Ausdauertrainings und Trainingsempfehlungen . 37 Methoden des Ausdauertrainings . 38 Trainingsempfehlungen . 39 Trainingsanpassung und Kreislaufreaktion unter Belastung
41 Systematische Trainingssteuerung in der Therapie (Vier-Stufen-Modell) . 43 Biomechanische Aspekte des Trainings in der Therapie . 49 Konstantin Karanikas, Ingo Froböse und Rüdiger Fiehn Neuere Untersuchungen zur Biomechanik und Adaptation des Bewegungssystems. 49 Grundlagen der Mechanik . 50 Geschwindigkeit und Beschleunigung . 50 Die drei Grundgesetze (Axiome) der klassischen Mechanik. 51 Druck. 51 Drehmoment, Arbeit und Leistung . 51 Hebelgesetz . 52 Muskelkräfte/Kraftmomente und Belastungen (Lastmomente) . 52 Muskelmechanik . 52 Wirkungslinie der Last . 52 Einschätzung von Beanspruchungen . 53 Biomechanische Grundsätze beim apparativen Training . 55 AnsatzpunktdesWiderstands. 55 Bewegungsbahnen und -umfange . 56 Ausgleichs- und Begleitbewegungen bzw. „achsengerechte" Belastungen . 57 Ausgangsstellungen und Funktionsspezifität der Bewegungen . 57 Bedeutung der Bewegungsgeschwindigkeit . 59
Bestimmung der Belastungsintensität über die Gewichtsvorgabe . 59 Muskeltraining in der Therapie . 61 Ingo Froböse, Rüdiger Fiehn, Gisela Nellessen-Martens, Boris Feodoroff, Elmar Trunz-Carlisi, und Christiane Wilke Ziele eines Muskeltrainings in der Therapie . 61 Neuromuskuläre Grundlagen . 62 Einflussfaktoren der Kraftabstufung . 62 Einflussfaktoren der Kraftentwicklung . 63 Immobilisation und ihre Folgen . 64
XIV 5.2.4 5.3 Inhaltsverzeichnis Balancen und Dysbalancen . Muskeltraining (Fünf-Stufen-Modell) . 65 Ziele und Inhalte der einzelnen Stufen . 66 5.3.2 Trainingsaufbau . 67 5.4 Spezielle Formen des Muskeltrainings 68 5.4.1 Training im mehrgelenkigen und 5.4.2 5.4.3 eingelenkigen System . 68 Isometrisches Training 68 . Exzentrisches Training und reaktives Training. 69 Belastungsdosierung des sensomotorischen . 128 6.2.6 6.2.7 Funktionelles sensomotorisches Training . Materialien und Übungsformen des 129 . 132 6.2.8 6.2.9 Sling-Training . Exemplarische Übungsreihen des 134 sensomotorischen Trainings in der Praxis. 135 7 Gangschulung in der Therapie . 141 Trainings 65 5.3.1 . 6.2.5 sensomotorischen Trainings Ulla Schlösser 5.4.4 Heavy Slow Resistant Training. 70 5.4.5 High-Intensity-Training . 70 7.1 Die Gangbewegung . 141 5.4.6 Flossing/Blood Flow Restriction Training (BFR) . 70 7.1.1 Phaseneinteilung des Gangs. 141 5.4.7 Vibrationstraining
. 71 7.1.2 Begleitbewegungen . 5.4.8 Elektrische Muskelstimulation (EMS) . 72 7.2 Orientierung und Bewegungskoordination . 5.5 Grundlagen des Flexibilitätstrainings 74 7.3 Physiologische Einflussfaktoren und 5.5.1 Ziele des Flexibilitätstrainings in der Therapie 5.5.2 Wichtige Gesichtspunkte 5.5.3 5.6 Apparativ gestütztes Training in der Therapie . 5.6.1 Möglichkeiten und Grenzen des 5.6.2 apparativen Trainings . Übergeordnete Anforderungskriterien . . Beobachtungskriterien . 75 . 75 7.4 Ganguntersuchung . 148 Methoden des Flexibilitätstrainings . 76 7.4.1 Analyseverfahren . 148 78 7.4.2 Klinische Untersuchung 148 7.5 Hilfsmittel und deren Gangmuster 79 79 7.6 Exemplarische Darstellung von Auffälligkeiten 7.7 Exemplarische Darstellung therapeutischer im Gangbild . . . Die einzelnen Geräte/Muskelgruppen . 80 5.7 Freies (Seilzug-)Training in der Therapie . 93 5.7.1 Funktionsweise des Seilzugs . 93 5.7.2 Höheneinstellung der Seilzugrollen . 95 7.7.1
therapeutischen Gangteppich . Therapeutische Übungen . 5.7.3 Belastungssteuerung beim Seilzug . 96 7.7.2 Aufgabenorientiertes Training mit hohem 5.7.4 Einsatzfelder des Seilzugs . 97 5.8 Einsatz isokinetischer Geräte in der Therapie 101 7.7.3 Dual Task Training 101 8 Arbeitsplatzbezogene Gestaltung von Training und medizinischer Rehabilitation 5.8.1 Grundlagen der isokinetischen Trainingsform 5.8.2 Belastungssteuerung 5.8.3 Geschwindigkeitsspezifische Steuerung 5.8.4 Aufbau des isokinetischen Trainings in der . . . des isokinetischen Trainings . Sensomotorisches Training in der Therapie . Grundlagen der Haltungs- und 6.1.1 Lage und Funktion motorischer Zentren 151 Übungen und methodischer Reihen mit dem Alltagstransfer . 104 . 153 153 154 156 159 106 8.1 Theoretische Grundlagen arbeitsplatzbezoger 108 8.1.1 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept . 160 8.1.2 Leistung und Leistungsfähigkeit 161 8.2 Ziele im Rahmen arbeitsplatzbezogener medizinischer Rehabilitation . 161 8.3 Aktuelle Konzepte arbeitsplatzbezogener medizinischer Rehabilitation. 162 8.3.1 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation medizinischer Rehabilitation
. 113 Christiane Wilke und Ingo Froböse 6.1 149 Torsten Alles und Gisela Nellessen-Martens . Therapie für isolierte Bewegungen Bewegungsregelung . 114 162 Rehabilitation im Auftrag der Unfallversicherungsträger . 1θ4 8.4 Inhalte arbeitsplatzbezogener medizinischer Rehabilitation . 165 123 8.4.1 Assessment . 165 124 8.4.2 Arbeitsplatzbezogene Trainingstherapie 165 114 Rezeptoren . Reflexbögen und Reflexarten . 115 117 8.3.2 6.1.3 6.1.4 Gleichgewicht und Analysatoren des Gleichgewichts. 123 6.2 Sensomotorisches Training in der Therapie . 123 6.2.1 Aspekte des sensomotorischen Trainings . 6.2.2 Lernen und Training von Bewegung 6.2.3 Aufbau des sensomotorischen Trainings . 125 6.2.4 Grundsätze des koordinativen Trainings . 127 . . 160 . (efferente Strukturen) . 6.1.2 145 . 5.6.3 6 143 143 im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale .
XV Inhaltsverzeichnis 9 Training im Wasser . 171 9.1 Bedeutung der physikalischen Eigenschaften des Wassers 9.1.1 11.2.4 Messinstrumente . 172 Wirkung der Immersion auf den menschlichen 11.3.1 Flexibilitätstests bei ausgewählten 11.3.2 Kraft . 173 214 214 176 11.4.2 Funktionelle Testungen . 215 11.4.3 Back-to-Activity-Testungen . 11.4.4 Bewegungsanalyse/Bewegungsbeobachtung . 216 217 Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit . Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit . 176 9.2.4 Verbesserung neuromuskulärer Kraftqualitäten . 177 9.2.5 Verbesserung der Bewegungskoordination, 178 179 Realisierung psychophysischer, kognitiver und psychosozialer Ziele . Tests 175 Umsetzung alltags-, arbeitsbezogener und freizeitspezifischer Belastungsformen . 208 . 9.2.3 . 207 . 11.3.3 Ausdauertestungen Koordination und Gleichgewicht . 9.2.2 Steuerung und-kontrolle 204 11.4.1 Mögliche Zielsetzungen . . . 175 9.2.1
. 204 204 Koordinations-/Gleichgewichts-/Funktionelle Realisierung spezieller Zielsetzungen beim Training im Wasser . 204 204 11.4 9.2 9.2.7 Messung von Funktionen Muskelgruppen Bedeutung und Konsequenzen für das Aquatraining 9.2.6 11.3 172 Körper 9.1.2 11.2.2 Umfangsmessungen . 11.2.3 Winkelmessung nach der Neutral-Null-Methode . Ulrike Renate Eckey und Gisela Nellessen-Martens 179 217 11.5 Assessment von Aktivität und Teilhabe . 11.5.1 Assessment in der medizinischen Rehabilitation 11.5.2 Functional Capacity Evaluation (FCE) 11.5.3 Profilvergleichsverfahren IMBA . 219 11.5.4 Selbsteinschätzungsverfahren . 220 11.6 Technische Messverfahren . 221 221 . 217 . 218 11.6.1 Isometrische Kraftmessung . . 179 11.6.2 Isokinetische Testung . 222 9.3 Inhalte beim Training im Wasser . 180 11.6.3 Testung koordinativer Fähigkeiten . 224 9.3.1 Bewegungsformen am Ort . 180 11.6.4 Kinetische Messverfahren . 224 9.3.2 Fortbewegungsformen im Wasser . 181 11.6.5 Kinematische Messverfahren 226 9.3.3 9.3.4 Einsatz von Geräten .
Entspannungsübungen und-methoden . 184 185 11.6.6 Elektromyografische Messverfahren . 227 9.4 Praktische Durchführung des Trainings im 185 II Trainingstherapie in der Praxis. 233 9.4.1 Aufbau einer Therapieeinheit . 185 9.4.2 Bewegungsanweisungen und-korrekturen . 186 12 Erkrankungen des Stütz-und 9.4.3 10 Organisatorische Rahmenbedingungen . Physiotherapie: Theoretischer Rahmen und 187 Interventionen . Sven Karstens, Birgit Schulte-Frei und Ingo Froböse 189 10.1 Entwicklung und theoretischer Rahmen . 189 10.2 Grundlagen physiotherapeutischer Intervention 190 10.2.1 Untersuchung und Zielstellungen . 190 10.2.2 Physiotherapeutische Behandlungsstrategien . 10.3 Therapeutische Übungen . 191 191 9.2.8 Integration des Trainings im Wasser ins Gesamtkonzept einer Therapie Wasser . 10.4 Traditionelle neurophysiologische Behandlungskonzepte 10.5 Techniken der manuellen Therapie 10.6 Physikalische Therapie 11 und Motor-Releaming-Konzepte . Bewegungssystems . 12.1 Therapierichtlinien bei Osteoporose . 235 12.2 237 12.3 Therapierichtlinien bei Arthrose . Therapierichtlinien bei rheumatischen und rheumatoiden Krankheiten . 240
12.3.1 Rheumatische oder rheumatoide Arthritis . 241 12.3.2 Juvenile (idiopathische) Arthritis (JIA) . 245 246 12.3.3 Fibromyalgie/Fibromyalgiesyndrom . 12.4 Trainingstherapie bei Erkrankungen des Stütz- 12.5 Exemplarischer Rahmentherapieplan 193 195 . 196 Testverfahren . Christiane Wilke, Torsten Alles, Boris Feodoroff, Nina 199 und Bewegungssystems . 11.1.1 Zielsetzung und Funktion der Befunderhebung . 13 199 199 . 199 11.2 Messung von Strukturen . 203 11.2.1 Längenmessungen . 203 11.1.2 Befundaufbau 248 bei Verletzungen des Stütz- und Heimann und Marc Wonneberger Befunderhebung . 235 Michael Kunz und Birgit Schulte-Frei . 11.1 . Bewegungssystems. Sehnen-, Muskel- und Muskel-Sehnen- 250 Verletzungen . 257 . 257 Muskel-Sehnen-Komplexes . 261 Michael Kunz 13.1 Therapierichtlinien bei Muskelverletzungen 13.2 Therapierichtlinien bei Verletzungen und Schädigungen der Sehne und des
XVI 13.3 Inhaltsverzeichnis 17 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei Muskelverletzungen und Verletzungen des 263 Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule . Erkrankungen der Wirbelsäule . 269 Therapierichtlinien bei Coxarthrose 275 18.2 Therapierichtlinien nach totalendoprothetischer 276 18.3 Therapierichtlinien nach 280 18.4 Therapierichtlinien nach medialer und lateraler 283 18.5 Therapierichtlinien nach intertrochantären 288 18.6 Trainingstherapie bei Erkrankungen/Verletzungen 18.7 Exemplarischer Rahmentherapieplan nach 19 Verletzungen und Erkrankungen des . Frakturen 341 Kniegelenkes 297 343 345 347 350 Verletzungen und Erkrankungen der Hüfte . 289 341 348 der Hüfte und des Oberschenkels . 355 361 Michael Kunz und Birgit Schulte-Frei 19.1 Therapierichtlinien bei Seitenbandverletzungen/ 19.2 Therapierichtlinien bei Kreuzbandverletzungen 19.3 Therapierichtlinien bei Meniskusverletzungen 19.4 Therapierichtlinien bei Patellafrakturen 19.5 Therapierichtlinien bei Oberschenkelfrakturen/ 19.6 Therapierichtlinien bei Quadrizeps- und . 361 . 364 . 369 Kollateralbandverletzungen am Kniegelenk . 297 Therapierichtlinien bei Subakromialen . 301 15.3 Therapierichtlinien bei Akromioklavikulargelenk-Luxation . 304 15.4 Therapierichtlinien bei Humeruskopffrakturen
. 307 15.5 Therapierichtlinien bei Klavikulafrakturen . 310 15.6 Trainingstherapie bei Erkrankungen und Verletzungen der Schulter . 312 367 des Kniegelenks 372 Fernurfrakturen 375 Patellasehnenrupturen 19.7 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei Therapierichtlinien bei chronisch-degenerativen Kniegelenkserkrankungen und Verletzungen der Schulter . 314 Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Ellenbogengelenk . 16.1 Therapierichtlinien bei Olekranonfraktur . 321 16.2 Therapierichtlinien bei Radiuskopffraktur . 322 16.3 Therapierichtlinien bei Ellenbogenluxation . 324 16.4 Therapierichtlinien bei Epicondylitis humeri 16.5 Trainingstherapie bei Erkrankungen/Verletzungen . 325 19.9 Exemplarischer Rahmentherapieplan nach 20 Verletzungen des Kniegelenkes Verletzungen des Unterschenkels und Erkrankungen des Kniegelenks . des Sprunggelenks . 379 382 391 20.1 Therapierichtlinien bei Sprunggelenksdistorsionen und Kapsel-Band-Verletzungen am . 327 . 329 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei Verletzungen von Unterarm und Ellenbogen Trainingstherapie bei Verletzungen und Michael Kunz und Birgit Schulte-Frei medialis (ulnaris) und humeri lateralis (radialis) des Unterarms und des Ellenbogengelenks 377 Kniegelenksarthrose 19.8 321 Chuck Tholl und Birgit Schulte Frei 16.6 . Versorgung des Hüftgelenks . Therapierichtlinien bei Luxation und
Instabilität Syndromen 337 18.1 Erkrankungen und Verletzungen 336 Heike Horst und Frank Horst 272 272 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei des Schultergelenks 16 Erkrankungen und Verletzungen von Hüfte und Oberschenkel . Dieter Welsink, Maximilian Bauer, Rüdiger Hübbers und Birgit Schulte-Frei 15.7 18 Trainingstherapie bei Erkrankungen und der Schulter. 15.2 Exemplarischer Rahmentherapieplan bei . Oberschenkelhalsfraktur . Wirbelsäule . 15.1 17.4 333 334 . Verletzungen der Hand Erkrankungen und Verletzungen der 15 (Scaphoidfraktur) Therapierichtlinien bei Verletzungen Verletzungen der Wirbelsäule . 14.6 Trainingstherapie bei Verletzungen der Hand Umstellungsosteotomie von HWS, BWS und ISG . 14.5 17.3 Therapierichtlinien bei BandscheibenprotrusionZ-prolaps . 14.4 Therapierichtlinien bei Kahnbeinbruch Therapierichtlinien bei chronischen degenerativen 14.2.1 Spinalkanalstenose, Lumboischialgie, Ischialgie . 14.2.2 Spondylose/Spondylolisthesis . 14.2.3 Skoliose, Kyphose/Morbus Scheuermann, Morbus Bechterew . 14.3 Therapierichtlinien bei distaler Radiusfraktur . Therapierichtlinien bei chronischem unspezifischem Rückenschmerz . 14.2 17.1 17.2
269 Dieter Welsink, Maximilian Bauer und Rüdiger Hübbers 14.1 333 Chuck Tholl und Birgit Schulte-Frei Muskel-Sehnen-Komplexes . 14 Verletzungen der Hand . Sprunggelenk 20.2 . 391 Therapierichtlinien bei sprunggelenksnahen Frakturen und Syndesmoseverletzungen. 394
Inhaltsverzeichnis 20.3 20.4 20.5 20.6 Therapierichtlinien bei Achillessehnenrupturen . Therapierichtlinien bei Unterschenkelfrakturen . Trainingstherapie bei Verletzungen und Erkrankungen des Sprunggelenks 401 Exemplarischer Rahmentherapieplan nach Frakturen des Sprunggelenks . 396 399 403 III Der Übungskatalog. 21 Therapieinhalte und Therapieleitfäden. 413 Christiane Wilke, Ingo Froböse, Rebecca Abel und Leonie Giese Therapieinhalte - Übungskatalog . 413 Untere Extremität. 413 Obere Extremität . 457 Lendenwirbelsäule . 496 Halswirbelsäule . 542 Therapieleitfäden - methodische Reihen . 553 Methodische Reihe zur Kräftigung derExtensoren der unteren Extremität am Zugsystem (nach Horst) . 553 21.1 21.1.1 21.1.2 21.1.3 21.1.4 21.2 21.2.1 411 Methodische Reihe zur Kräftigung der Abduktoren der unteren Extremitäten am Zugsystem (nach Horst) . 21.2.3 Methodische Reihe zur Erarbeitung der Innenrotation und Außenrotation der oberen Extremitäten . 21.2.4 Methodische Reihe zur Erarbeitung der Adduktion und Abduktion der oberen Extremitäten . 554 21.2.5 Methodische Reihe zur Erarbeitung von Komplexbewegungen der oberen Extremitäten nach Erarbeitung der Innen-/Außenrotation und der Add- und Abduktion
der oberen Extremitäten . 21.2.6 Methodische Reihe zur Erarbeitung der Stabilisation der oberen Extremitäten . 555 21.2.7 Methodische Reihe zur Haltungsstabilisation der LWS am Zugsystem (nach Horst) . 555 21.2.8 Methodische Reihe zur segmentalen Stabilisation der WS . 555 21.2.9 Methodische Reihe zur Haltungsstabilisation der HWS am Zugsystem (nach Horst) . 21.2.10 Methodische Reihe zur Ganzkörperstabilisation (nach Horst) . 556 Register . XVII 21.2.2 553 554 554 556 559
Schneller gesund durch Training Aktives Training ist wichtiger Bestandteil in der Therapie orthopädisch-trauma tologischer Verletzungen bzw. Erkrankungen. Training in der Rehabilitation zielt darauf ab, die Funktionsfähigkeit des Betroffenen wiederherzustellen oder zu verbessern sowie eine möglichst schnelle Rückkehr in die gewohnte Umwelt, die Teilhabe in allen Lebensbereichen, zu ermöglichen. Dieses Buch vermittelt Ihnen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das Wissen über die praktische Durchführung des Trainings im Rahmen der Therapie und Rehabilitation. Dargestellt werden u.a.: ■ Rahmenbedingungen von Therapie und Rehabilitation ■ die trainingswissenschaftliche Basis ■ aktuelle Trainingsmethoden wie Ausdauertraining, Muskeltraining, aber auch Gangschulung, Training im Wasser u.a. ■ Befunderhebung und Testverfahren ■ die Grundlagen der Physiotherapie ■ Ziele, Anforderungen und Trainingsaufbau in den verschiedenen Wundheilungsphasen ■ ausführliche Rahmentrainingsprogramme mit Tests und Übungssequenzen ■ ein großes Spektrum funktionaler Übungen für viele Krankheitsbilder ■ 137 Übungen mit aussagekräftigen Fotos ■ zusätzlich: online verfügbare Hintergrundinformationen zu einzelnen Erkrankungen Training in der Rehabilitation ist als Lehrbuch wie auch als Nachschlagewerk ideal für alle, die im aktiven therapeutischen Handlungskonzept von Patientinnen und Patienten mit orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen und Verletzungen eine wichtige Rolle spielen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Froböse, Ingo 1957- Wilke, Christiane 1969- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | i f if c w cw |
author_GND | (DE-588)120262398 (DE-588)122847091 |
author_facet | Froböse, Ingo 1957- Wilke, Christiane 1969- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048316580 |
classification_rvk | YK 1615 ZX 9562 ZX 9820 |
ctrlnum | (OCoLC)1315746853 (DE-599)DNB1256943800 |
discipline | Sport Medizin |
discipline_str_mv | Sport Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03216nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048316580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220706s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256943800</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437475658</subfield><subfield code="c">: EUR 64.00 (DE), EUR 65.80 (AT), CHF 86.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-47565-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437475658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1315746853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256943800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 1615</subfield><subfield code="0">(DE-625)153711:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9562</subfield><subfield code="0">(DE-625)158520:14259</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9820</subfield><subfield code="0">(DE-625)158534:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 541</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trainingstherapie in der Rehabilitation</subfield><subfield code="b">Konzepte, Therapie und Übungen</subfield><subfield code="c">Ingo Froböse, Christiane Wilke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Rebecca Abel [und 20 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 564 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitatives Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177459-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orthopädie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Traumatologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sportwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trainingsmethoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trainingstherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trainingswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aquatraining</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gangschulung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitatives Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177459-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Froböse, Ingo</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120262398</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilke, Christiane</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122847091</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-05072-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4288aed1d6184e8bb48399125d9177cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033696041</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220506</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048316580 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:10:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437475658 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033696041 |
oclc_num | 1315746853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-384 DE-1050 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-634 DE-384 DE-1050 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 564 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen Ingo Froböse, Christiane Wilke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Rebecca Abel [und 20 weitere] 1. Auflage München Elsevier [2022] ©2022 XVII, 564 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rehabilitatives Training (DE-588)4177459-0 gnd rswk-swf Physiotherapie Rehabilitation Orthopädie Traumatologie Sportwissenschaft Trainingsmethoden Trainingstherapie Trainingswissenschaft Sport Bewegungstherapie Aquatraining Gangschulung (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Rehabilitatives Training (DE-588)4177459-0 s DE-604 Froböse, Ingo 1957- (DE-588)120262398 edt Wilke, Christiane 1969- (DE-588)122847091 edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-05072-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4288aed1d6184e8bb48399125d9177cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220506 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen Rehabilitatives Training (DE-588)4177459-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177459-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen |
title_auth | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen |
title_exact_search | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen |
title_exact_search_txtP | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen |
title_full | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen Ingo Froböse, Christiane Wilke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Rebecca Abel [und 20 weitere] |
title_fullStr | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen Ingo Froböse, Christiane Wilke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Rebecca Abel [und 20 weitere] |
title_full_unstemmed | Trainingstherapie in der Rehabilitation Konzepte, Therapie und Übungen Ingo Froböse, Christiane Wilke (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Rebecca Abel [und 20 weitere] |
title_short | Trainingstherapie in der Rehabilitation |
title_sort | trainingstherapie in der rehabilitation konzepte therapie und ubungen |
title_sub | Konzepte, Therapie und Übungen |
topic | Rehabilitatives Training (DE-588)4177459-0 gnd |
topic_facet | Rehabilitatives Training Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4288aed1d6184e8bb48399125d9177cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033696041&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT froboseingo trainingstherapieinderrehabilitationkonzeptetherapieundubungen AT wilkechristiane trainingstherapieinderrehabilitationkonzeptetherapieundubungen AT urbanfischerverlag trainingstherapieinderrehabilitationkonzeptetherapieundubungen |