Haftung im Internet:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2023]
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | De Gruyter Praxishandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.degruyter.com/isbn/9783110740448 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 806 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783110740448 3110740443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048315688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231012 | ||
007 | t | ||
008 | 220706s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1261586131 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110740448 |c : EUR 129.95 (DE), EUR 129.95 (AT) |9 978-3-11-074044-8 | ||
020 | |a 3110740443 |9 3-11-074044-3 | ||
024 | 3 | |a 9783110740448 | |
035 | |a (OCoLC)1396145218 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1261586131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-92 | ||
084 | |a PZ 3200 |0 (DE-625)141165: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Haftung im Internet |c herausgegeben von Prof. Dr. iur. Thomas Hoeren (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster), Dr. iur. Viola Bensinger (Rechtsanwältin und Solicitor (England & Wales), Partnerin, Greenberg Traurig Germany LLP, Berlin) |
250 | |a 2., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a LV, 806 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Praxishandbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Internetrecht | ||
653 | |a IT-Recht | ||
653 | |a Haftungsrecht | ||
653 | |a Internet law | ||
653 | |a IT law | ||
653 | |a liability law | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoeren, Thomas |d 1961- |0 (DE-588)123724449 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Bensinger, Viola |0 (DE-588)121267350 |4 aut |4 edt | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-074119-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-074113-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110740448 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033695179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033695179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184169703538688 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
-
XXXIX
LITERATURVERZEICHNIS
-
XLVII
BEARBEITERVERZEICHNIS
-
LILI
KAPITEL
1
DIE
GRUNDLAGEN:
HAFTUNGSRISIKEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
INTERNET-PLATTFORMEN
WIE
E-COMMERCE,
SOCIAL
MEDIA
UND
DIGITALE
MEDIEN
-
1
A.
HAFTUNGSGRUENDE
-
2
B.
RELEVANTE
HAFTUNGSNORMEN
-
2
C.
NATIONALES
VERSUS
INTERNATIONALES
RECHT
-
16
D.
HAFTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PROVIDER
-
-
18
E,
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
UND
AUSBLICK
-
31
KAPITEL
2
GRENZUEBERSCHREITENDE
FRAGESTELLUNGEN
-
41
A.
EINFUEHRUNG
-
41
B.
GRUNDLAGEN
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
-
42
C.
VERTRAGSRECHT
-
49
D.
DELIKTSRECHT,
INSBESONDERE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
-
68
E.
IMMATERIALGUETERRECHT
-
82
F.
WETTBEWERBSRECHT
-
91
G.
REGULATORISCHES
RECHT
-
97
KAPITEL
3
ACCESS-PROVIDER
-
105
A.
GRUNDLAGEN
-
105
B.
BEGRIFF
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
ACCESS-PROVIDING
-
112
C.
HAFTUNGSKONSTELLATIONEN
UND
ANSPRUCHSZIELE
IM
RAHMEN
DER
HAFTUNG
FUER
DRITTINHALTE
-
116
D.
TECHNISCHE
FILTERANSAETZE
AUF
ACCESS-EBENE
-
WIRKSAMKEIT
UND
AUFWAENDE
BEIM
ACCESS-PROVIDER
-
118
E.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
-
122
F.
PRINZIP
DER
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
VON
ACCESS-PROVIDERN
-
132
G.
PRIVATRECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
FUER
DRITTINHALTE
-
143
VIII
-
INHALTSUEBERSICHT
H.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
FUER
DRITTINHALTE
-
187
I.
HAFTUNG
AUF
AUSKUNFT
-
1
97
J.
DIE
CLEARINGSTELLE
URHEBERRECHT
IM
INTERNET
(CUII)
-
220
KAPITEL
4
ANSCHLUSS
UND
ACCOUNTINHABER
-
231
A.
GRUNDLAGEN
-
-
231
B.
ANSCHLUSSINHABER
-
256
C.
ACCOUNTINHABER
-
270
D.
RECHTSVERFOLGUNG
-
277
E.
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
-
323
KAPITEL
5
DER
WEBSITE
BETREIBER
-
331
A.
BEGRIFFE:
WER
YYBETREIBT
EINE
YYWEBSITE
?
-
331
B.
DIE
TYPISCHEN
HAFTUNGSFAELLE
-
337
KAPITEL
6
SHAREHOSTER
UND
ANDERE
HOST-PROVIDER
-
401
A.
BEGRIFFE:
WAS
BEDEUTET
HOST-PROVIDING?
-
401
B.
DIE
TYPISCHEN
HAFTUNGSFALLEN
-
402
C.
HAEUFIGE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
427
D.
CHECKLISTEN
-
436
KAPITEL
7
SUCHMASCHINEN
-
439
A.
ALLGEMEINES
-
439
B.
HAFTUNG
FUER
WIEDERGABE
VON
RECHTSVERLETZUNGEN
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
-
460
C.
HAFTUNG
FUER
DAS
VERLINKEN
VON
INHALTEN
-
477
D.
HAFTUNG
FUER
SUCHFUNKTIONEN
-
481
E.
HAFTUNG
FUER
DIE
WIEDERGABE
FREMDER
INHALTE
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
-
484
F.
HAFTUNG
FUER
KONTEXTWERBUNG
(KEYWORD
ADVERTISING)
-
506
G.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PREISVERGLEICHSPORTALEN
-
510
INHALTSUEBERSICHT
-
IX
H.
HAFTUNG
FUER
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
-
513
I.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
TRANSPARENZPFLICHTEN
-
523
KAPITEL
8
BLOGS,
FOREN
UND
BEWERTUNGSPORTALE
-
-
529
A.
EINFUEHRUNG
----
529
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
-
530
C.
HAFTUNG
VON
PLATTFORMBETREIBERN
-
535
D.
HAFTUNG
DES
BEWERTETEN
-
564
KAPITEL
9
AFFILIATE-MARKETING
-
567
A.
GRUNDZUEGE
-
567
B.
DIE
HAFTUNG
DES
MERCHANTS
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
AFFILIATES
-
572
C.
DIE
HAFTUNG
DES
AFFILIATES
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
MERCHANTS
-
579
D.
HAFTUNG
DES
RECHTEINHABERS
ODER
KONKURRENTEN
FUER
FALSCHE
HINWEISE
UND
ABMAHNUNGEN
GEGENUEBER
DEM
AFFILIATE
-
589
E.
AUF
COOKIES
BASIERENDE
ABRECHNUNGSMODELLE
UND
IHRE
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
-
590
F.
AUSBLICK
----
592
KAPITEL
10
CLOUD-DIENSTE
-
595
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
-
595
B.
PERSPEKTIVE
-
602
C.
RISIKEN
AUS
VERTRAEGEN
-
603
D.
RISIKEN
AUS
UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN
-
625
KAPITEL
11
DOMAINS
UND
KEYWORD
ADVERTISING
-
643
A.
DOMAIN-ANBIETER
UND
-NUTZER
-
643
B.
KEYWORD
ADVERTISING-ANBIETER
UND
-NUTZER
-
670
X
--
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
12
HAFTUNG
FUER
DATENVERARBEITUNG
/
DATENSCHUTZ
-
679
A.
DATENSCHUTZ
-
EIN
BREITES
ANWENDUNGSFELD
-
679
B.
EINHEITLICHES
RECHT
NEBEN
NATIONALEM
FLICKENTEPPICH
-
680
C.
ANWENDUNG
DER
DSGVO
AUF
INTERNETSACHVERHALTE
-
681
D.
ANWENDUNG
NATIONALEN
RECHTS
-
687
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HANDLUNGS
UND
HAFTUNGSSUBJEKTE
-
-
690
F.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNGSGRUENDE
-
694
G.
RUECK
UND
AUSBLICK
-
709
KAPITEL
13
SOZIALE
NETZWERKE
-
711
A.
EINFUEHRUNG
-
711
B.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INHALTE
-
715
C.
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
-
734
D.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
INHALTE
UND
GESTALTUNG
DER
PLATTFORM
-
740
E.
DRITTAUSKUNFT
UEBER
DIE
IDENTITAET
DER
NUTZERINNEN
-
744
F.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
NUTZERINNEN
-
748
G.
PROZEDURALE
VORGABEN
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
-
768
H.
BUSSGELDBEWEHRTE
SORGFALTSPFLICHTEN
-
770
I.
AUSBLICK:
AKTUELLE
RECHTSETZUNGSVORHABEN
MIT
BEZUG
ZU
SOZIALEN
NETZWERKEN
-
774
STICHWORTVERZEICHNIS
-
777
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
-
XXXIX
LITERATURVERZEICHNIS
-
XLVII
BEARBEITERVERZEICHNIS
-
LILL
KAPITEL
1
DIE
GRUNDLAGEN:
HAFTUNGSRISIKEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
INTERNET-PLATTFORMEN
WIE
E-COMMERCE,
SOCIAL
MEDIA
UND
DIGITALE
MEDIEN
-
1
A.
HAFTUNGSGRUENDE
-
2
B.
RELEVANTE
HAFTUNGSNORMEN
-
2
I.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
2
II.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
-
4
1.
ALLGEMEINES
DELIKTSRECHT
-
-
5
2.
URHEBERRECHT
-
7
3.
WETTBEWERBS
UND
MARKENRECHT
-
8
4.
HAFTUNG
FUER
DATENSCHUTZVERLETZUNGEN
-
14
5.
STRAFRECHT
-
14
C.
NATIONALES
VERSUS
INTERNATIONALES
RECHT
-
16
D.
HAFTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PROVIDER
-
18
I.
DER
CONTENT-PROVIDER
-
19
II.
DER
ACCESS-PROVIDER
-
20
III.
DER
HOST-PROVIDER
-
21
IV.
DIE
HAFTUNG
ANDERER
INTERMEDIAERE
-
25
E.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
UND
AUSBLICK
-
31
I.
URHDAG
-
31
II.
DIGITAL
SERVICES
ACT
(DSA)
-
31
III.
DIGITALE-INHALTE-RICHTLINIE
UND
IHRE
UMSETZUNG
IM
DEUTSCHEN
BGB
-
37
IV.
AUSBLICK
----
38
KAPITEL
2
GRENZUEBERSCHREITENDE
FRAGESTELLUNGEN
-
41
A.
EINFUEHRUNG
-
41
B.
GRUNDLAGEN
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
-
42
I.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
-
43
1.
MASSGEBLICHE
REGELUNGEN
-
43
2.
DEUTSCHES
IPR
UND
HERKUNFTSLANDPRINZIP
-
44
A)
VERHAELTNIS
ZUM
KOLLISIONSRECHT
-
44
XII
-
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BEGRIFF
DER
NIEDERLASSUNG
-
45
C)
AUSGENOMMENE
BEREICHE
-
46
D)
INSBESONDERE:
HERKUNFTSLANDPRINZIP
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
-
46
E)
HERKUNFTSLANDPRINZIP
UND
DRITTSTAATEN
-
47
II.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
-
47
VERTRAGSRECHT
-
49
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
-
49
1.
DURCH
GERICHTSSTANDVEREINBARUNGEN
-
49
A)
NACH
EUGWO
----
50
B)
NACH
ZPO
-
52
2.
NACHLZVR
----
53
A)
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
-
53
AA)
NACH
EUGWO
-
53
BB)
NACH
ZPO
-
53
B)
BESONDERER
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTS
-
53
AA)
NACH
EUGWO
-
53
BB)
NACH
ZPO
----
55
C)
GERICHTSSTAND
BEI
VERBRAUCHERSACHEN
-
56
AA)
NACH
EUGWO
-
56
BB)
NACH
ZPO
-
58
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
-
59
1.
DURCH
RECHTSWAHLKLAUSELN
-
59
A)
WIRKSAMKEIT
-
59
B)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
-
60
C)
BESONDERHEITEN
IM
B2C-BEREICH
-
60
2.
NACH
KOLLISIONSRECHT
GEMAESS
DER
VERORDNUNG
ROM
I
-
61
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
-
61
AA)
STUFE
1:
VORLIEGEN
EINES
TYPISIERTEN
VERTRAGSVERHAELTNISSES
GERN.
ART.
4
ABS.
1
ROM
I
-
62
BB)
STUFE
2:
MASSGEBLICHKEIT
DER
VERTRAGSCHARAKTERISTISCHEN
LEISTUNG
-
63
CC)
STUFE
3:
PRUEFUNG
DER
SOG.
AUSWEICHKLAUSEL
-
63
DD)
STUFE
4:
AUFFANGTATBESTAND
GERN.
ART.
4
ABS.
4
ROM
I
-
64
B)
BESONDERHEITEN
IM
B2C-BEREICH
-
64
AA)
VORAUSSETZUNG:
VERBRAUCHERVERTRAG
-
64
BB)
YYAUSRICHTEN
DER
INTERNETPROVIDERTAETIGKEIT
AUF
DEN
VERBRAUCHERSTAAT
-
65
3.
QUASIVERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
-
67
A)
ZULAESSIGKEIT
UND
VORAUSSETZUNGEN
VON
RECHTSWAHLKLAUSELN
-
67
B)
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
NACH
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
-
68
INHALTSVERZEICHNIS
-
-
XIII
D.
DELIKTSRECHT,
INSBESONDERE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
-
68
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
-
68
1.
NACH
EUGWO
-
69
2.
NACH
ZPO
-
69
3.
PROBLEM
DER
TATORTERMITTLUNG
IM
INTERNET
-
70
A)
HANDLUNGSORT
BEI
INTERNETSACHVERHALTEN
-
70
B)
ERFOLGSORT
BEI
INTERNETSACHVERHALTEN
-
71
4.
SONDERFALL:
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
-
72
A)
NACH
EUGWO
-
72
AA)
AUSGANGSPUNKT:
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
PRINTMEDIEN
-
72
BB)
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
INTERNETVEROEFFENTLICHUNG:
MITTELPUNKT
DER
INTERESSEN
DES
KLAEGERS
-
74
B)
NACH
ZPO
----
75
AA)
AUSGANGSPUNKT:
EBENFALLS
TATORTPRINZIP
-
75
BB)
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
PRINTMEDIEN:
BESTIMMUNGSGEMAESSE
VERBREITUNG
-
76
CC)
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
INTERNETVEROEFFENTLICHUNG:
OBJEKTIVER
INLANDSBEZUG
-
76
DD)
DER
YYOBJEKTIVE
INLANDSBEZUG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
-
77
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
-
78
1.
ERFOLGSORTREGEL
-
78
2.
AUSNAHMEN
-
79
3.
DELIKTSTATUT
BEI
INTERNETSACHVERHALTEN
-
79
4.
SONDERFALL:
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
-
80
A)
TATORTPRINZIP
GERN.
ART.
40
EGBGB
-
80
B)
TATORTBESTIMMUNG
IM
INTERNET
-
81
E.
IMMATERIALGUETERRECHT
-
82
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
-
82
1.
NACH
EUGWO
----
82
2.
NACH
ZPO
----
83
3.
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
IM
NETZ
-
84
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
-
85
1.
SCHUTZLANDPRINZIP
-
85
2.
TATORTERMITTLUNG
BEI
INTERNETSACHVERHALTEN
-
87
A)
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
-
87
AA)
UPLOADS,
DOWNLOADS
UND
SONSTIGE
UEBERMITTLUNGEN
-
87
BB)
HAFTUNG
FUER
DIE
ABRUFBARKEIT
VON
INHALTEN
-
88
B)
MARKENRECHTSVERLETZUNGEN
DURCH
WERBUNG
UND
VERTRIEB
-
89
3.
UNZULAESSIGE
RECHTSWAHL
-
91
XIV
-
INHALTSVERZEICHNIS
F.
WETTBEWERBSRECHT
-
91
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
-
91
1.
NACH
EUGWO
----
91
2.
NACH
§
14
UWG
----
92
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
-
-
92
1.
ALLGEMEINES
-
93
2.
STREU
ODER
MULTISTATEDELIKTE
-
94
3.
VERSTOESSE
GEGEN
VOLLHARMONISIERTES
RECHT
-
95
4.
VERWENDUNG
UNZULAESSIGER
AGB
-
96
5.
UNZULAESSIGE
RECHTSWAHL
-
96
G.
REGULATORISCHES
RECHT
-
97
I.
DATENSCHUTZRECHT
-
97
1.
ANWENDBARKEIT
DER
DSGVO
-
97
2.
NATIONALES
DATENSCHUTZRECHT
-
98
3.
BESTIMMUNG
DER
GERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
-
99
II.
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
VON
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
-
100
1.
INTERNATIONALE
ANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
UND
ZUSTAENDIGKEIT
-
101
2.
TATORT
MIT
INLANDSBEZUG
-
102
3.
IMMATERIALGUETERRECHTE
MIT
UNIONSWEITER
GELTUNG
-
103
KAPITEL
3
ACCESS-PROVIDER
-
105
A.
GRUNDLAGEN
-
105
I.
EINLEITUNG
-
105
II.
GRUND
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
ACCESS-PROVIDERN
-
107
1.
DER
SCHUTZ
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATION
DURCH
DAS
FERNMELDEGEHEIMNIS
NACH
ART.
10
GG
UND
§
3
TTDSG
-
108
2.
KONKRETISIERUNG
DES
TELEKOMMUNIKATIONSGEHEIMNISSES
IN
§
3
TTDSG
-
109
3.
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT
UND
INTEGRITAET
INFORMATIONSTECHNISCHER
SYSTEME
-
110
4.
INFORMATIONS
UND
MEINUNGSFREIHEIT/ZENSURVERBOT
-
110
5.
SONSTIGE
GRUNDRECHTE
-
111
III.
DER
INTERNETZUGANG
ALS
ZENTRALER
BESTANDTEIL
DER
LEBENSFUEHRUNG
-
DAS
BGH-URTEIL
V.
24.1.2013
-
111
IV.
DIE
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA
-
112
B.
BEGRIFF
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
ACCESS-PROVIDING
-
112
I.
BEGRIFF
-
112
INHALTSVERZEICHNIS
-
-
XV
II.
ZUGANG
AUF
DER
NETZEBENE
-
112
III.
ZUGANG
ZUM
USENET
-
113
IV.
(OFFENE)
FUNKNETZE
-
115
V.
ANSCHLUSSINHABER
ALS
ZUGANGSPROVIDER
-
116
C.
HAFTUNGSKONSTELLATIONEN
UND
ANSPRUCHSZIELE
IM
RAHMEN
DER
HAFTUNG
FUER
DRITTINHALTE
-
116
I.
GEWERBLICHE
INTERNETZUGANGSVERMITTLUNG
-
116
II.
USENET
-
117
III.
OFFENE
FUNKNETZE
-
117
D.
TECHNISCHE
FILTERANSAETZE
AUF
ACCESS-EBENE
-
WIRKSAMKEIT
UND
AUFWAENDE
BEIM
ACCESS-PROVIDER
-
118
I.
EINGRIFFE
IN
DAS
DOMAIN-NAME-SYSTEM
(YYDNS-SPERREN )
-
118
II.
IP-SPERREN
IM
ROUTER
-
119
III.
EINSATZ
VON
ZWANGS-PROXY-SERVERN
-
-
120
IV.
HYBRIDE
LOESUNGEN
-
121
E.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
-
122
I.
EUROPAEISCHES
URHEBERRECHT
-
122
II.
DIE
YYSCARLET
EXTENDED
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
-
124
III.
DIE
YYUPC
TELEKABEL
WIEN
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
-
125
1.
DAS
VORLAGEERSUCHEN
DES
OESTERREICHISCHEN
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
-
125
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
-
126
IV.
DER
EU
DIGITAL
SERVICES
ACT
(DSA)
-
129
1.
HINTERGRUND
UND
GRUNDKONZEPT
DER
EU-KOMMISSION
-
129
2.
INTEGRATION
DER
HAFTUNGSVORSCHRIFTEN
DER
E-COMMERCE-RICHTLINIE,
ART.
4-6,
8
DSA
-----
130
3.
PROZESSUALE
VORGABEN
BEI
ANORDNUNGEN
GEGEN
ILLEGALE
INHALTE
UND
AUSKUNFTSANORDNUNGEN,
ART.
9
UND
10
DSA
-
130
4.
FAZIT
----
132
F.
PRINZIP
DER
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
VON
ACCESS-PROVIDERN
-
132
I.
UEBERBLICK
RECHTLICHER
RAHMEN
-
132
II.
ANWENDBARKEIT
DES
TMG
AUF
ACCESS-PROVIDER
-
133
III.
PRINZIP
DER
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
BEI
DURCHLEITUNG
VON
INFORMATIONEN
NACH
§
8
ABS.
1
S.
1
TMG
-----
134
IV.
AUSSCHLUSS
VON
SCHADENSERSATZ
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
UND
DER
EIGENSTAENDIGE
SPERRANSPRUCH
NACH
§
7
ABS.
4
TMG
-
134
1.
HINTERGRUND
UND
ZIELSETZUNG
-
134
2.
AUSSCHLUSS
DER
STOERERHAFTUNG
FUER
ALLE
FORMEN
DER
ZUGANGSVERMITTLUNG?
-
135
3.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DES
§
8
ABS.
1
S.
2
TMG
DURCH
DAS
OLG
MUENCHEN
(KINOX.TO)
-
137
4.
BGH
YYDEAD
ISLAND
UND
YYDNS-SPERRE
-
ANWENDUNG
DES
§
7
ABS.
4
TMG
AUCH
AUF
LEITUNGSGEBUNDENE
ZUGANGSVERMITTLUNG
-
138
XVI
-
INHALTSVERZEICHNIS
5.
RECHTSPOLITISCHE
EINORDNUNG
-
139
6.
AUSBLICK
-
140
V.
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
IM
RAHMEN
VON
CACHING
NACH
§
9
TMG
-
141
VI.
AUSSCHLUSS
VON
GENERELLEN
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
NACH
§
7
ABS.
2
S.
1
TMG
----
141
VII.
DIE
ROLLE
DES
§
7
ABS.
3
TMG
FUER
ACCESS-PROVIDER
-
142
G.
PRIVATRECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
FUER
DRITTINHALTE
-
143
I.
HAFTUNG
AUF
SCHADENSERSATZ
/
TAETERHAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS
-
143
1.
SONDERFALL
USENEXT
-
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
HAMBURG
VOM
22.6.2018
143
2.
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
IM
WETTBEWERBSRECHT
VS.
URHEBERRECHT
-
144
II.
HAFTUNG
AUF
UNTERLASSEN
/
BESEITIGUNG
BZW.
SPERRUNG
-
DIE
STOERERHAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS
&
DER
SPERRANSPRUCH
NACH
§
7
ABS.
4
TMG
-
145
1.
PRAKTISCHE
EINORDNUNG
UND
RELEVANZ
-
145
2.
DIE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN
DES
TMG
IN
DEN
VERFAHREN
GEGEN
ACCESS-PROVIDER
-
146
A)
RECHTSLAGE
VOR
DER
3.
TMG-NOVELLE
-
146
B)
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
3.
TMG-NOVELLE
-
146
C)
BESONDERHEITEN
IM
USENET
-
148
3.
HAFTUNGSKRITERIEN
AUF
BASIS
DER
URHEBERRECHTLICHEN
STOERER-VERANTWORTLICHKEIT
VOR
BGH
YYDEAD
ISLAND
UND
YYDNS-SPERRE
-
148
A)
ABLEHNUNG
EINER
TAETERSCHAFTLICHEN
ODER
TEILNEHMERHAFTUNG
-
149
B)
KAUSALITAET/ADAEQUANZ
-
149
C)
VERKEHRS
BZW.
PRUEFPFLICHTEN
VON
ACCESS-PROVIDERN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
-
151
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
-
151
BB)
PRUEF
UND
VERKEHRSPFLICHTEN
IM
USENET
-
152
D)
TELEKOMMUNIKATIONSGEHEIMNIS
-
ART.
10
ABS.
1
GG,
§
3
TTDSG
UND
ART.7GRCH
----
153
E)
ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN
-
1
55
AA)
INHALTLICH
NEUTRALE
STELLUNG
DER
PROVIDER
UND
SOZIALADAEQUANZ
-
155
BB)
EFFEKTIVITAETSMASSSTAB
/
UMGEHBARKEIT
VON
FILTERN
-
156
CC)
DROHENDE
KOLLATERALEFFEKTE
/
OVERBLOCKING
-
157
DD)
SUBSIDIARITAET
DER
HAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS
IM
KONTEXT
DER
STOERERHAFTUNG
-
159
4.
PRUEFUNGS-MASSSTAB
BEI
ANWENDUNG
DES
§
7
ABS.
4
TMG
-
161
A)
DIE
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
SPERRANSPRUCHS
NACH
§7
ABS.
4
TMG
----
161
B)
NUTZUNG
EINES
TELEMEDIENDIENSTES
ZUR
VERLETZUNG
VON
URHEBERRECHTEN
-
162
C)
ZUMUTBARKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
GERN.
§
7
ABS.
4
S.
2
TMG
-
163
INHALTSVERZEICHNIS
-
-
XVII
D)
DAS
SUBSIDIARITAETSERFORDERNIS
DES
§
7
ABS.
4
S.
1
TMG
-
163
E)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTFRAGEN
IM
KONTEXT
DES
§
7
ABS.
4
TMG
-
167
5.
ANTRAGSTELLUNG
BEI
SPERRANSPRUECHEN
GEGEN
ACCESS-PROVIDER
-
168
6.
BESONDERHEITEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
USENET
-
170
A)
WIRKSAMKEIT
VON
CANCEL-NACHRICHTEN
-
170
B)
FUNKTIONSABGRENZUNGEN
-
DER
USENET-PROVIDER
ALS
HOSTER
ODER
CACHING-PROVIDER
-
-
170
C)
OVERBLOCKING
IM
USENET
-
AUSSCHLUSS
GANZER
HIERARCHIEN
-
171
7.
GEFAHRERHOEHENDES
VORVERHALTEN,
INSBESONDERE
HERAUSSTELLUNG
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNGSOPTIONEN
-
171
A)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
CYBERSKY-ENTSCHEIDUNGEN
-
172
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
ACCESS
UND
USENET-PROVIDER
-
173
C)
HAFTUNGSUMFANG
UND
TENORIERUNG
BEI
HERAUSSTELLUNG
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNGSOPTIONEN
-
174
8.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
-
176
A)
HINTERGRUND
DER
RECHTSPRECHUNGSLINIE
ZUM
WETTBEWERBSRECHT
-
176
B)
SPEZIFISCHE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
-
178
AA)
KONKRETES
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
-
178
BB)
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
-
178
C)
DIE
STOERERHAFTUNG
IM
WETTBEWERBSRECHT
-
179
AA)
TAETER
BZW.
GEHILFENHAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS
AUF
BASIS
WETTBEWERBSRECHTLICHER
VERKEHRSPFLICHTEN?
-
179
BB)
WETTBEWERBSRECHTLICHE
VERKEHRSPFLICHTEN
UND
DEREN
ZUMUTBARKEIT
-
181
9.
FRAGEN
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
-
182
A)
PRIMAERE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DES
VERLETZTEN
-
182
B)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DES
ACCESS-PROVIDERS
-
184
C)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
HERAUSSTELLUNG
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNGSOPTIONEN
-
184
10.
STREITWERTBEMESSUNG
-
185
11.
EILRECHTSCHUTZ
-
ANFORDERUNGEN
-
185
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DRINGLICHKEIT
-
SEITENBEZOGEN
ODER
WERKSBEZOGENE
BETRACHTUNG?
-
185
B)
DARLEGUNGS
UND
GLAUBHAFTMACHUNGSLAST
-
KEINE
DRINGLICHKEITSVERMUTUNG
GERN.
§12
ABS.
2
UWG
BEI
SPERRANSPRUECHEN
(NACH
§
7
ABS.
4
TMG)
-----
187
H.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
FUER
DRITTINHALTE
-
187
I.
ORDNUNGSBEHOERDLICHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
-
188
II
.
DIE
SPEZIALGESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
FUER
MASSNAHMEN
GEGEN
ACCESS-PROVIDER
-
188
XVIII
-
INHALTSVERZEICHNIS
1.
MASSNAHMEN
NACH
§
109
ABS.
3,
ABS.
1
MSTV
-
188
A)
MASSNAHMEN
GEGEN
DRITTE
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
BESTIMMUNGEN
DESMSTV
-
188
B)
SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ
IN
§
109
ABS.
3
MSTV
-
189
C)
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
MASSNAHMEN
GEGENUEBER
ACCESS-PROVIDERN
-
190
AA)
GEEIGNETHEIT
-
191
BB)
ERFORDERLICHKEIT
-
191
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
-
192
D)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
-
193
2.
MASSNAHMEN
NACH
§
20
ABS.
4
JMSTV
-
194
3.
MASSNAHMEN
NACH
§
9
ABS.
1
S.
3
NR.
5
GLUESTV
-
194
II
I.
INANSPRUCHNAHME
NACH
ALLGEMEINEM
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHT
-
195
1.
INANSPRUCHNAHME
DER
ACCESS-PROVIDER
ALS
STOERER
-
195
2.
INANSPRUCHNAHME
ALS
NICHTSTOERER
-
196
I.
HAFTUNG
AUF
AUSKUNFT
-
197
I.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
HAFTUNG
AUF
AUSKUNFT
-
197
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
DURCH
ZUGANGSVERMITTLER
-
198
1.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BEFUGNIS
ZUR
SPEICHERUNG
DER
IP-ADRESSEN
-
198
2.
VERPFLICHTUNG
ZUR
SPEICHERUNG?
-
200
A)
GESETZLICHE
SPEICHERPFLICHT
-
200
B)
SPEICHERUNG
AUF
YYZURUF
/
SICHERUNG
DER
DRITTAUSKUNFT
-
200
3.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
HERAUSGABE
BZW.
VERWENDUNG
VON
GESPEICHERTEN
IP-DATEN
-
203
A)
DAS
GESTATTUNGSVERFAHREN
NACH
§
101
ABS.
9
URHG
-
203
B)
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IM
GESTATTUNGSVERFAHREN
-
204
C)
SONDERFALL:
DAS
GESTATTUNGSVERFAHREN
BEI
RESELLERN
-
-
205
4.
EUROPARECHTLICHER
MASSSTAB
UND
DAS
NATIONALE
DATENSCHUTZRECHT
-
206
A)
EUGH
-
YYPROMUSICAE
-
206
B)
EUGH
-
YYBONNIER
AUDIO
-
207
C)
ARTIKEL
23
ABS.
1,
BUCHSTABE
J)
DSGVO
-
208
5.
REGISTRIERUNGSPFLICHTEN
IN
OFFENEN
NETZEN
-
PFLICHT
ZUR
ERHEBUNG
VON
BESTANDSDATEN?
-
209
A)
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
MUENCHEN
-
210
B)
DIE
WERTUNG
DES
§
8
ABS.
4
TMG
-
210
C)
VERSCHAERFUNG
DES
HAFTUNGSMASSSTABS
BEI
NICHTREGISTRIERUNG?
-
211
INHALTSVERZEICHNIS
-
XIX
6.
AUSKUNFTSPFLICHT
NACH
§
101
ABS.
2,
9
URHG
BZW.
GLEICHLAUTENDEN
NORMEN
-
212
A)
GRUNDLAGEN
UND
TYPISCHES
ANSPRUCHSZIEL
GEGENUEBER
ACCESS
PROVIDERN
-
212
B)
PASSIVLEGITIMATION
DES
ACCESS-PROVIDERS
-
213
C)
GEWERBLICHKEIT
NACH
BGH
-
YYALLES
KANN
BESSER
WERDEN
-
214
E)
ART
UND
WEISE
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
-
215
F)
ENTSCHAEDIGUNG
DER
ZUGANGSVERMITTLER
NACH
§
101
ABS.
2
S.
3
URHG
-
216
G)
SCHADENSERSATZPFLICHT
BEI
FALSCHER
BEAUSKUNFTUNG
UND
FEHLENDER
VERPFLICHTUNG
ZUR
AUSKUNFT,
§
101
ABS.
5,6
URHG
-
216
7.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
BEHOERDEN
NACH
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
-
217
A)
MANUELLES
AUSKUNFTSVERFAHREN
NACH
§
174
TKG
-
217
B)
AUTOMATISIERTES
AUSKUNFTSVERFAHREN
NACH
§
173
TKG
-
219
J.
DIE
CLEARINGSTELLE
URHEBERRECHT
IM
INTERNET
(CUII)
-
220
I.
DIE
MITGLIEDER
DER
CUII
-
222
II.
VERHALTENSKODEX
UND
VERFAHRENSORDNUNG
-
222
III.
DNS-SPERRUNG
STRUKTURELL
URHEBERRECHTSVERLETZENDER
WEBSITES
-
223
IV.
DAS
ANTRAGSVERFAHREN
&
SUBSIDIARITAET
-
223
V.
DIE
ROLLE
DER
BUNDESNETZAGENTUR
-
224
VI.
BESETZUNG
DER
PRUEFAUSSCHUESSE
-
224
VII.
DAS
PRUEFVERFAHREN
UND
DER
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
CUII
-
225
VIII. BESCHWERDEVERFAHREN
-
226
1.
BESCHWERDEN
DER
PARTEIEN
DER
CUII
-
226
2.
BESCHWERDEN
DRITTER
-
226
IX.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
PRUEFAUSSCHUSSES
-
227
X.
FAZIT
----
228
KAPITEL
4
ANSCHLUSS
UND
ACCOUNTINHABER
-
231
A.
GRUNDLAGEN
-
231
I.
BEGRIFFE
-
231
1.
ANSCHLUSSINHABER
-
231
2.
ACCOUNTINHABER
-
231
3.
IP-ADRESSE
-
231
4.
WLAN
----
232
II.
HAFTUNGSRISIKEN
-
233
1.
FILESHARING,
YYTAUSCHBOERSEN
,
SHAREHOSTING,
USENET
-
234
A)
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
-
234
XX
-
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERLETZUNG
VON
URHEBER
UND
LEISTUNGSSCHUTZRECHTEN
DURCH
FILESHARING
-
235
AA)
P2P-FILESHARING,
YYTAUSCHBOERSEN
-
235
BB)
SHAREHOSTING
-
239
CC)
USENET
-
241
2.
ONLINE-MARKTPLAETZE
-
241
3.
MEDIASHARING
UND
SOCIAL-MEDIA-DIENSTE
-
242
4.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
243
III.
GRUNDSATZ:
HAFTUNG
FUER
EIGENE
RECHTSVERLETZUNGEN
NACH
DEN
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
-
244
IV.
HAFTUNG
ALS
(MIT-)TAETER
ODER
TEILNEHMER
EINER
FREMDEN
RECHTSVERLETZUNG
-
244
V.
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
TAETERSCHAFTLICHER
HAFTUNG
-
245
VI.
STOERERHAFTUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
ABSOLUTER
RECHTE
-
247
VII.
ANSPRUCH
AUF
SPERRUNG
DER
NUTZUNG
VON
INFORMATIONEN
(YYNETZSPERREN
)
-
248
VIII.
HAFTUNG
WEGEN
DER
VERLETZUNG
VON
VERKEHRSPFLICHTEN
-
248
IX.
SCHADENSERSATZ
-
249
1.
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
-
249
2.
INSBESONDERE
LIZENZANALOGIE
-
250
3.
WEITERE
SCHADENSPOSITIONEN
-
255
B.
ANSCHLUSSINHABER
-
256
I.
HAFTUNGSRISIKO
FILESHARING
-
256
II.
TATSAECHLICHE
VERMUTUNG
DER
TAETERSCHAFT
UND
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
-
258
1.
TATSAECHLICHE
VERMUTUNG
DER
TAETERSCHAFT
-
258
2.
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
-
260
III.
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
8
ABS.
1
TMG
-
262
IV.
ANSPRUCH
AUF
SPERRUNG
DER
NUTZUNG
VON
INFORMATIONEN
(YYNETZSPERREN
)
-
263
1.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
-
264
2.
VERLETZUNG
EINES
RECHTS
AM
GEISTIGEN
EIGENTUM
-
264
3.
SUBSIDIARITAET
-
265
4.
SPERRMASSNAHMEN
-
267
5.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
-
268
6.
KOSTEN
-
268
7.
PROZESSUA
LES
-
269
A)
ANTRAG
-
269
B)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
-
270
C)
DURCHSETZUNG
IM
KLAGE
ODER
VERFUEGUNGSVERFAHREN
-
270
8.
RECHTSBEHELF
DRITTBETROFFENER
NUTZER
-
270
C.
ACCOUNTINHABER
-
270
I.
HAFTUNGSRISIKEN
-
270
II.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
271
1.
BGH,
URT.
V.
11.3.2009
-
IZR
114/06
-
NJW
2009,1960
(HALZBAND)
----
271
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXI
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG,
SICHERUNGSANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
-
272
III.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
273
1.
BGH,
URT.
V.
11.5.2011
-
VIII
ZR
289/09
-
NJW
2011,2421----
273
2.
REZEPTION
-
-
275
D.
RECHTSVERFOLGUNG
-
277
I.
ERMITTLUNG
DES
ANSCHLUSS
BZW.
ACCOUNTINHABERS
-
277
1.
IDENTIFIZIERUNG
DES
ANSCHLUSSINHABERS
-
277
A)
SPEICHERUNG
DER
IP-ADRESSEN
DURCH
ACCESS-PROVIDER
-
277
B)
GEWINNUNG
DER
BEI
EINER
RECHTSVERLETZUNG
VERWENDETEN
IP-ADRESSE
-
278
2.
IDENTIFIZIERUNG
DES
ACCOUNTINHABERS
-
279
II.
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
ACCESS-PROVIDER
-
279
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
(§
101
ABS.
2
URHG)
-
280
A)
AKTIVLEGITIMATION
-
280
B)
PASSIVLEGITIMATION
-
280
C)
OFFENSICHTLICHE
RECHTSVERLETZUNG
-
281
D)
KEIN
GEWERBLICHES
AUSMASS
DER
RECHTSVERLETZUNG
NOTWENDIG
-
283
E)
BEI
VERKEHRSDATEN:
RICHTERLICHE
GESTATTUNG
-
284
F)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(§
101
ABS.
4
URHG)
UND
RECHTSSCHUTZINTERESSE
-
284
G)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
(§
101
ABS.
2
S.
1
A.
E.
URHG)
UND
VERWERTUNGSVERBOT
(§
101
ABS.
8
URHG)
-
285
H)
INHALT
DER
AUSKUNFT
(§
101
ABS.
3
URHG)
-
285
I)
KEINE
UNMOEGLICHKEIT
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
-
286
J)
HAFTUNGSFRAGEN
-
287
AA)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VERLETZTEN
(RECHTEINHABER)
FUER
UNRICHTIGE
AUSKUNFTSERTEILUNG
(§
101
ABS.
5
URHG)
-
287
BB)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
BEI
FREIWILLIGER,
WAHRER
AUSKUNFTSERTEILUNG
(§
101
ABS.
6
URHG)
-
287
CC)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
ANSCHLUSSINHABER
FUER
FEHLERHAFTE
AUSKUNFTSERTEILUNG
-
288
K)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
(§
101
ABS.
2
S.
3
URHG)
-
288
I)
DURCHSETZUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
-
288
AA)
AUSSERGERICHTLICH
-
288
BB)
GERICHTLICH
-
289
CC)
RECHTSMITTEL
-
-
290
DD)
VOLLSTRECKUNG
-
290
EE)
KOSTEN
-
290
2.
GESTATTUNGSVERFAHREN
ZUR
VERWENDUNG
VON
VERKEHRSDATEN
(§101
ABS.
9
URHG)
----
291
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESTATTUNGSVERFAHRENS
-
291
XXII
-
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
GESTATTUNG
-
293
C)
VERFAHREN
-
294
D)
RECHTSFOLGEN
-
295
E)
RECHTSMITTEL
-
296
F)
KOSTEN
-
297
AA)
GERICHTSGEBUEHREN
-
297
BB)
GESCHAEFTSWELT
UND
BESCHWERDEWERT
-
299
CC)
RECHTSBEHELFE
-
300
DD)
KOSTENTRAGUNG
-
300
3.
VERHAELTNIS
AUSKUNFTSANSPRUCH
(§
101
ABS.
2
S.
1
NR.
3
URHG)
ZU
GESTATTUNGSVERFAHREN
(§
101
ABS.
9
S.
1
URHG)
-
301
4.
SICHERUNG
DER
ZUR
AUSKUNFT
NOTWENDIGEN
VERKEHRSDATEN
-
302
5.
AUSKUNFTS
UND
GESTATTUNGSKOSTEN
ALS
KOSTEN
DES
VERLETZUNGSVERFAHRENS
-
303
III.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
-
304
IV.
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
-
305
1.
AUSSERGERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
-
305
A)
ABMAHNUNG
-
305
AA)
INHALT
DER
ABMAHNUNG
-
306
BB)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
-
307
(1)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
-
307
(2)
ERSATZFAEHIGE
AUFWENDUNGEN
-
-
308
(3)
BEGRENZUNG
DES
GEGENSTANDSWERTS
IM
URHEBERRECHT
(§
97A
ABS.
3
S.
2-4
URHG)
----
309
CC)
UNBERECHTIGTE
ODER
UNWIRKSAME
ABMAHNUNG
-
312
B)
STRAFBEWEHRTE
UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
-
312
2.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
-
316
A)
HAUPTSACHEVERFAHREN
VS.
VERFUEGUNGSVERFAHREN
-
316
B)
ZUSTAENDIGKEIT
-
317
AA)
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
-
317
BB)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
-
317
CC)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
-
319
C)
ANTRAG
UND
STREITGEGENSTAND
-
319
3.
STREITWERT/GEGENSTANDSWERT
-
320
A)
GRUNDSATZ
-
320
B)
SCHADENSERSATZ
UND
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
-
321
C)
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
-
321
D)
EINSTWEILIGES
VERFUEGUNGSVERFAHREN
-
323
E)
ABMAHNUNG
-
323
E.
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
-
323
I.
BESTREITEN
DER
AKTIVLEGITIMATION
-
324
1.
NACHWEIS
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
-
324
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXIII
2.
UMFANG
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
-
325
3.
YYEINRAEUMUNG
EINES
NICHT
EXISTENTEN
NUTZUNGSRECHTS
-
326
II.
BESTREITEN
DER
KORREKTEN
ERMITTLUNG
DER
IP-ADRESSE
-
327
III.
ANERKENNUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
UND
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DIE
KOSTEN
UND/ODER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
-
329
IV.
EINWAND
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
DES
ANSPRUCHSTELLERS
-
330
KAPITEL
5
DER
WEBSITE
BETREIBER
-
331
A.
BEGRIFFE:
WER
YYBETREIBT
EINE
YYWEBSITE
?
-
331
I.
BEGRIFF
DER
WEBSITE
-
331
II.
BEGRIFF
DES
WEBSITE-BETREIBERS
-
332
1.
ANBIETER
VON
INTERNET-DIENSTEN:
ACCESS-PROVIDER,
HOST-PROVIDER,
CONTENT-PROVIDER
-
332
2.
DENIC
UND
ADMIN-C
-
333
3.
ERGEBNIS
UND
EINGRENZUNG
-
336
B.
DIE
TYPISCHEN
HAFTUNGSFAELLE
-
-
337
I.
REGULATORISCHE
VORGABEN
UND
GRUNDSAETZLICHES
-
337
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGULATORISCHEN
VORGABEN
-
337
2.
INSBESONDERE:
DAS
PROVIDERPRIVILEG,
§§
7-10
TMG
-
338
A)
DIENSTEANBIETER
ALS
ADRESSAT
-
338
B)
HAFTUNG
FUER
EIGENE
UND
FREMDE
INFORMATIONEN
-
339
C)
EIGENE
UND
FREMDE
INFORMATIONEN
DES
WEBSITE-BETREIBERS
-
341
D)
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
PROVIDERPRIVILEGS:
STOERERHAFTUNG
FUER
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE;
KOLLUSION
-
341
3.
EXKURS:
DER
DIGITAL
SERVICES
ACT
-
344
II.
URHEBERRECHT
UND
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
-
345
1.
SCHUTZ
NACH
DEM
URHG
-
345
A)
MOEGLICHE
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
DES
WEBSITE-BETREIBERS
-
346
AA)
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
-
347
-
VERVIELFAELTIGUNG,
§16
URHG
-
347
-
OEFFENTLICHE
ZUGAENGLICHMACHUNG,
§
19A
URHG
-
348
-
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE,
§
15
ABS.
2
URHG
-
348
-
SENDERECHT,
§
20
URHG
-
349
BB)
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS
-
349
-
VEROEFFENTLICHUNG,
§
12
URHG
-
349
-
BEARBEITUNG
UND
AENDERUNG/ENTSTELLUNG,
§
23
UND
§§14,
39
URHG
350
-
NAMENSNENNUNGSRECHT,
§
13
URHG
-
350
B)
SCHRANKEN
DES
URHEBERRECHTS
-
351
XXIV
-
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PRAXISRELEVANTE
FALLGRUPPEN
DER
ONLINE-NUTZUNG
-
353
A)
UEBERNAHME
VON
TEXTEN,
DESIGNS
UND
ANDEREN
ELEMENTEN
-
353
B)
VERWENDEN
VON
MUSIK
UND
SOUNDELEMENTEN
-
357
C)
VERWENDEN
FREMDER
FOTOS
-
358
D)
TAUSCHBOERSEN
UND
FILESHARING-PLATTFORMEN
(EINSCHLIESSLICH
UGC-PLATTFORMEN)
-
360
AA)
GRUNDSATZ:
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
FUER
DEN
PLATTFORMBETREIBER
-
361
BB)
AENDERUNG
DES
HAFTUNGSREGIMES
UND
AUSSCHLUSS
VON
DER
PRIVILEGIERUNG
FUER
USER-GENERATED
CONTENT-PLATTFORMEN
DURCH
DAS
URHDAG
------364
E)
YYZUEIGENMACHEN
FREMDER
INHALTE
-
365
AA)
INSBESONDERE:
BETREIBER
VON
INTERNETPORTALEN
UND
-PLATTFORMEN
(EINSCHLIESSLICH
UGC-PLATTFORMEN
UND
BEWERTUNGSPORTALEN)
-
366
BB)
INSBESONDERE:
SETZEN
VON
HYPERLINKS;
FRAMING;
EMBEDDED
CONTENT
-
368
3.
SONSTIGES
-
373
III.
MARKENRECHT
-
374
1.
ONLINE-SHOPS,
ONLINE-AUKTIONSHAEUSER
UND
ANDERE
VERKAUFSPLATTFORMEN
(EINSCHLIESSLICH
ONLINE-MARKTPLAETZEN)
-
374
2.
SONSTIGE
INTERNETSPEZIFISCHE
KENNZEICHENVERLETZUNGEN
-
379
A)
LINKSETZUNG
-
379
B)
META-TAGS,
ADWORDS
UND
KEYWORD
ADVERTISING
-
380
C)
DOMAINNAME
-
383
IV.
LAUTERKEITSRECHT
-
383
1.
ALLGEMEINES
-
-
383
2.
ONLINE-WERBUNG
-
384
A)
VERDECKTE
WERBUNG
-
384
B)
POP-UPS,
NEWSLETTER,
SPAM
-
385
3.
VERKAUFSPLATTFORMEN,
ONLINE-MARKTPLAETZE
UND
ANDERE
PORTALE
-
386
4.
SONSTIGE
INTERNETTYPISCHE
WETTBEWERBSVERSTOESSE
-
389
A)
LINKSETZUNG
-
389
B)
META-TAGS
-
389
C)
ABOFALLEN
-
391
D)
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
-
391
V.
HAFTUNG
AUS
SONSTIGEN
RECHTSGEBIETEN
-
391
1.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
-
391
A)
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
-
392
B)
BELEIDIGUNGEN
UND
ANDERE
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IN
BEWERTUNGSPORTALEN
UND
MEINUNGSFOREN
-
393
2.
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
-
393
3.
JUGENDSCHUTZ
-
394
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXV
A)
ANFORDERUNGEN
AN
ALTERSVERIFIKATIONSSYSTEME
-
396
B)
PROVIDERPRIVILEG
AUCH
IM
JUGENDSCHUTZ
-
397
C)
LINKSAMMLUNGEN
ZU
JUGENDGEFAEHRDENDEN
WEBSITES
-
397
4.
IMPRESSUMSPFLICHT
UND
ANDERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
-
398
5.
DATENSCHUTZ
-
399
KAPITEL
6
SHAREHOSTER
UND
ANDERE
HOST-PROVIDER
-
401
A.
BEGRIFFE:
WAS
BEDEUTET
HOST-PROVIDING?
-
401
I.
HOST-PROVIDER
-
401
II.
SHAREHOSTER
-
401
III.
ERGEBNIS
UND
EINGRENZUNG
-
402
B.
DIE
TYPISCHEN
HAFTUNGSFALLEN
-
402
I.
HAFTUNGSMASSSTAB
NACH
§§
7-10
TMG
-
403
1.
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
NACH
§
10
TMG
-
404
A)
DIENSTEANBIETER
ALS
ADRESSAT
-
404
B)
FREMDE
INHALTE
-
405
C)
RECHTSVERSTOSS
-
407
D)
KEINE
KENNTNIS
VON
RECHTSWIDRIGEN
INHALTEN
ODER
UNVERZUEGLICHE
ENTFERNUNG
-
408
2.
UMFANG
DER
PRIVILEGIERUNG
-
408
II.
HAFTUNG
AUF
UNTERLASSUNG
-
409
1.
HAFTUNG
ALS
TAETER
ODER
TEILNEHMER
-
409
2.
STOERERHAFTUNG
-
411
A)
DROHENDE
ODER
ANDAUERNDE
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
-
412
B)
KLARE,
LEICHT
ERKENNBARE
RECHTSVERLETZUNG
-
412
C)
ADAEQUAT-KAUSALER
BEITRAG
ZUR
RECHTSVERLETZUNG
-
413
D)
VERLETZUNG
VON
PRUEF
UND
KONTROLLPFLICHTEN
-
414
AA)
VERLETZUNG
VON
PRUEF
UND
KONTROLLPFLICHTEN
IM
EINZELNEN
-
415
BB)
VERLETZUNG
VON
PRUEF
UND
KONTROLLPFLICHTEN
BEI
SHAREHOSTER-DIENSTEN
-
417
E)
WIEDERHOLUNGS
ODER
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
-
423
F)
BEWEILAST
-
424
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
HAFTUNG
DER
HOST-PROVIDER
-
425
C.
HAEUFIGE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
427
I.
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
-
427
1.
SCHUTZGEGENSTAND
-
427
2.
VERWERTUNGSRECHTE
UND
SCHRANKEN
-
427
3.
HAFTUNG
FUER
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
-
429
XXVI
-
INHALTSVERZEICHNIS
II.
MARKENRECHTSVERLETZUNGEN
-
430
1.
SCHUTZGEGENSTAND
-
430
A)
MARKEN
-
430
B)
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
-
431
C)
GEOGRAPHISCHE
HERKUNFTSANGABEN
-
431
2.
TERRITORIALITAETSPRINZIP
-
431
3.
HAFTUNG
FUER
MARKENRECHTSVERLETZUNGEN
-
432
III.
JUGENDSCHUTZVERLETZUNGEN
-
433
1.
SCHUTZGEGENSTAND
-
433
2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
-
434
3.
ALTERSKENNZEICHNUNG
UND
INDIZIERUNG
-
434
4.
HAFTUNG
FUER
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
JUSCHG
-
435
IV.
ANDERE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
436
D.
CHECKLISTEN
-
436
I.
CHECKLISTE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
NACH
§
10
TMG
-
436
II.
CHECKLISTE
STOERERHAFTUNG
FUER
HOST-PROVIDER
-
437
KAPITEL
7
SUCHMASCHINEN
-
439
A.
ALLGEMEINES
-
439
I.
EINLEITUNG
-
439
1.
TYPOLOGIE
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
SUCHMASCHINEN
-
439
2.
GRUND
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
440
II.
GRUNDLAGEN
DER
HAFTUNG
-
442
1.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
-
443
2.
STOERERHAFTUNG
-
444
3.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
446
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNG
-
447
III.
ANWENDBARKEIT
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
AUS
§§
7-10
TMG
-
448
1.
ALLGEMEINES
-
448
A)
ANWENDUNGSBEREICH
-
449
B)
VERANTWORTLICHKEIT
-
450
C)
EIGENE
UND
FREMDE
INFORMATIONEN
-
450
2.
KEIN
AUSSCHLUSS
A
PRIORI
-
452
3.
ANWENDBARKEIT
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
FUNKTIONSWEISE
-
453
A)
SPEICHERUNG
IM
CACHE
-
453
B)
SPEICHERUNG
ALS
SUCHINDEXINHALT
-
454
C)
HYPERLINKS
IN
DER
TREFFERLISTE
-
456
D)
AUTOCOMPLETE-FUNKTION
-
458
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXVII
B.
HAFTUNG
FUER
WIEDERGABE
VON
RECHTSVERLETZUNGEN
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
-
460
I.
VORBEMERKUNG
-
460
II.
HAFTUNG
DER
SUCHMASCHINE
FUER
WIEDERGABE
VON
RECHTSVERLETZUNGEN
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
(SNIPPETS,
LINKTEXTE)
-
461
III.
HAFTUNG
DER
SUCHMASCHINE
FUER
DIE
SUCHERGEBNISSEN
IM
UEBRIGEN
-
464
1.
HAFTUNGSREGIME
-
464
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KENNTNISERLANGUNG
-
467
3.
UMFANG
DER
UNTERLASSUNGSPFLICHT
-
472
IV.
SONDERFALL
CACHE?
-
475
V.
HAFTUNG
DER
WEBSITE-BETREIBER
FUER
WEITERHIN
IN
SUCHERGEBNISSEN
ERSCHEINENDE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
476
C.
HAFTUNG
FUER
DAS
VERLINKEN
VON
INHALTEN
-
-
477
D.
HAFTUNG
FUER
SUCHFUNKTIONEN
-
481
E.
HAFTUNG
FUER
DIE
WIEDERGABE
FREMDER
INHALTE
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
-
484
I.
EINLEITUNG
-
484
II.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BILDERSUCHE
-
485
1.
THUMBNAILS
-
485
A)
RECHTMAESSIG
EINGESTELLTE
BILDER
-
486
B)
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
RECHTEINHABERS
BEREITGESTELLTE
BILDER
-
488
2.
HAFTUNG
FUER
DIE
VERGROESSERTE
DARSTELLUNG
VON
BILDERN
-
491
3.
HAFTUNG
VON
PERSONENSUCHMASCHINEN
-
492
III.
HAFTUNG
FUER
DIE
VORUEBERGEHENDE
SPEICHERUNG
VON
INHALTEN
IM
SUCHMASCHINEN-CACHE
-
494
IV.
HAFTUNG
FUER
DIE
UEBERNAHME
VON
DATENBESTAENDEN
DURCH
METASUCHMASCHINEN
-
495
1.
EINLEITUNG
-
495
2.
DATENBANKRECHTLICHER
SCHUTZ
-
496
A)
VERLETZUNG
DES
DATENBANKURHEBERRECHTS,
§
4
URHG
-
496
B)
VERLETZUNG
DES
SUI
GENERIS-RECHTS,
§
87A
URHG
-
497
3.
VERTRAGSRECHTLICHER
SCHUTZ/VIRTUELLES
HAUSRECHT
-
500
4.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
-
502
V.
HAFTUNG
FUER
DIE
ANZEIGE
VON
VERLAGSERZEUGNISSEN
-
503
1.
SCHUTZGEHALT
-
503
2.
UEBERTRAGBARKEIT,
DAUER
UND
SCHRANKEN
-
504
3.
RECHTSFOLGEN
-
504
4.
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
-
505
F.
HAFTUNG
FUER
KONTEXTWERBUNG
(KEYWORD
ADVERTISING)
-
506
I.
EINFUEHRUNG
-
506
II.
HAFTUNG
VON
WERBETREIBENDEN
-
507
III.
HAFTUNG
VON
SUCHMASCHINEN
-
-
508
1.
EIGENE
VERLETZUNG
VON
KENNZEICHENRECHTEN
-
509
XXVIII
-
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HAFTUNG
FUER
FREMDE
KENNZEICHENVERLETZUNGEN
-
509
A)
ANWENDBARKEIT
DES
HOST-PROVIDER-PRIVILEGS
-
509
B)
HAFTUNG
BEI
KENNTNIS
VON
KONKRETEN
RECHTSVERLETZUNGEN
-
510
G.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PREISVERGLEICHSPORTALEN
-
510
I.
HAFTUNG
DER
WERBETREIBENDEN
-
511
II.
HAFTUNG
DER
SUCHMASCHINE
-
512
H.
HAFTUNG
FUER
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
-
513
I.
NORMADRESSAT
DES
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSTATBESTANDES
-
513
II
.
RECHTLICHE
VORGABEN
-
514
1.
EUROPAEISCHES
MISSBRAUCHSVERBOT,
ART.
102
AEUV
-
514
2.
NATIONALES
MISSBRAUCHSVERBOT,
§§
18
FF.
GWB
-
515
3.
MEDIENREGULIERUNGSRECHT
-
515
II
I.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
-
516
1.
RELEVANTER
MARKT
-
516
2.
MARKTBEHERRSCHUNG
-
517
IV
.
MISSBRAEUCHLICHE
AUSNUTZUNG
-
518
1.
VERHALTEN
GEGENUEBER
INHALTEANBIETERN
-
518
2.
VERHALTEN
GEGENUEBER
WERBEKUNDEN
-
520
3.
VERHALTEN
GEGENUEBER
WERBEBUCHENDEN
-
520
4.
VERHALTEN
GEGENUEBER
SUCHENDEN
-
520
5.
VERFAHREN
DER
EU-KOMMISSION
-
521
V.
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
-
522
I.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
TRANSPARENZPFLICHTEN
-
523
I.
TRANSPARENZPFLICHTEN
NACH
DER
P2B-VERORDNUNG
-
524
1.
ANWENDUNGSBEREICH
-
524
2.
TRANSPARENZ
UND
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
FUER
YYONLINE
VERMITTLUNGSDIENSTE
-
524
3.
TRANSPARENZ
UND
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
FUER
SUCHMASCHINEN
-
525
4.
HAFTUNG
FUER
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
PFLICHTEN
NACH
DER
P2B-VERORDNUNG
-
526
II.
TRANSPARENZPFLICHTEN
FUER
PREISVERGLEICHSPORTALE
NACH
DEM
UWG
-
527
KAPITEL
8
BLOGS,
FOREN
UND
BEWERTUNGSPORTALE
-
529
A.
EINFUEHRUNG
-
529
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
-
530
I.
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
-
530
II.
MODIFIKATIONEN
DURCH
EUROPAEISCHES
RECHT
-
531
C.
HAFTUNG
VON
PLATTFORMBETREIBERN
-
535
I.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
UND
ZU
EIGEN
GEMACHTE
INHALTE
-
535
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXIX
II.
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INHALTE
-
537
1.
GEHILFENHAFTUNG
-
538
A)
VORAUSSETZUNGEN
-
538
B)
RECHTSFOLGEN
-
539
2.
STOERERHAFTUNG
-
539
A)
BEGRIFF
UND
GRUNDSAETZE
-
540
B)
ANGEMESSENE
FRISTSETZUNG
ZUR
BESEITIGUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
-
543
C)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INKENNTNISSETZUNG
-
545
D)
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
FUER
DIE
INKENNTNISSETZUNG?
-
546
E)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
ABMAHNUNG
NACH
FRUCHTLOSER
INKENNTNISSETZUNG?
-
547
F)
ERSTATTUNGSANSPRUCH
HINSICHTLICH
DER
KOSTEN
DER
ABMAHNUNG
-
547
G)
ANTRAG
UND
TENOR
BEI
DER
STOERERHAFTUNG
-
548
H)
UMFANG
ZUMUTBARER
PRUEFUNGSPFLICHTEN
ZUR
VERMEIDUNG
ETWAIGER
FOLGEVERLETZUNGEN
-
549
I)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
PRUEFUNGSPFLICHTEN
IM
PRESSE
UND
AEUSSERUNGSRECHT
-
552
J)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
DES
STOERERS?
-
555
K)
AUSKUNFTSANSPRUECHE
GEGEN
DEN
STOERER
-
556
3.
DATENSCHUTZRECHT
-
559
A)
ZULAESSIGKEIT
GEMAESS
ART.
6
ABS.
1
LIT.
F)
DSGVO
-
559
B)
RECHTSFOLGEN
-
561
III.
BILANZ
----
563
D.
HAFTUNG
DES
BEWERTETEN
-
564
KAPITEL
9
AFFILIATE-MARKETING
----
567
A.
GRUNDZUEGE
-
567
I.
AFFILIATE-NETZWERKE
-
569
II.
VERGUETUNGSMODELLE
-
570
III.
GESCHAEFTSMODELLE
-
570
IV.
WERBEMITTEL
-
-
571
V.
ANMELDUNG
ZU
EINEM
PARTNERPROGRAMM
-
571
B.
DIE
HAFTUNG
DES
MERCHANTS
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
AFFILIATES
-
572
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
YYPARTNERPROGRAMM
-
572
II.
DIE
GRENZEN
DIESER
HAFTUNG
-
574
III.
MOEGLICHKEITEN,
EINER
HAFTUNG
VORZUBEUGEN
-
576
IV.
REGRESS
DES
MERCHANTS
BEIM
AFFILIATE
-
577
V.
HAFTUNG
DES
MERCHANTS
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
AFFILIATES
NACH
ABGABE
EINER
UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
-
578
XXX
-
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DIE
HAFTUNG
DES
AFFILIATES
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
MERCHANTS
-
579
I.
HAFTUNG
ALS
TAETER
-
579
II.
HAFTUNG
ALS
GEHILFE
-
583
III.
HAFTUNG
ALS
STOERER
-
584
D.
HAFTUNG
DES
RECHTEINHABERS
ODER
KONKURRENTEN
FUER
FALSCHE
HINWEISE
UND
ABMAHNUNGEN
GEGENUEBER
DEM
AFFILIATE
-
589
E.
AUF
COOKIES
BASIERENDE
ABRECHNUNGSMODELLE
UND
IHRE
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
-
-
590
F.
AUSBLICK
----
592
KAPITEL
10
CLOUD-DIENSTE
-
595
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
-
595
I.
WAS
IST
EIN
CLOUD-DIENST?
-
595
1.
GRUNDLEGENDE
DEFINITION
-
595
2.
NUTZUNGSFORMEN
-
SERVICEMODELLE
-
597
A)
INFRASTRUKTUR
-
LAAS
-
597
B)
PLATTFORM
-
PAAS
-
597
C)
ANWENDUNGEN
-
SAAS
-
598
D)
ANDERE
FORMEN
-
XAAS
-
599
3.
ORGANISATIONSFORMEN
-
EINSATZMODELLE
-
600
A)
PUBLIC
CLOUD
-
600
B)
PRIVATE
CLOUD
-
600
C)
HYBRID
CLOUD
-
601
D)
COMMUNITY
CLOUD
-
601
II.
WAS
IST
KEIN
CLOUD-DIENST?
-
601
III.
SOURCING-MODELLE
BEIM
CLOUD-COMPUTING
-
602
B.
PERSPEKTIVE
-
602
C.
RISIKEN
AUS
VERTRAEGEN
-
603
I.
AUSGANGSLAGE
-
604
II.
WIRKSAMKEIT
VON
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
-
606
1.
ANWENDBARES
RECHTS
-
606
A)
RECHTSWAHL
-
-
606
B)
MANGELS
RECHTSWAHL
ANWENDBARES
RECHT
-
607
C)
EUROPAEISCHES
RECHT
-
RECHT
EINES
DRITTSTAATS
-
609
2.
INDIVIDUALABREDEN
-
609
3.
AGB
----
610
A)
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
-
611
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
AGB
-
613
AA)
MAENGELRECHTE
-
613
(1)
MIETE
-
613
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXXI
(A)
ANFAENGLICHE
MAENGEL
-
614
-
BESTAETIGUNG
DER
MANGELFREIHEIT
-
614
-
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
FUER
ANFAENGLICHE
MAENGEL
-
615
(B)
NACHTRAEGLICHE
MAENGEL
-
616
(C)
MINDERUNG
-
618
(D)
SELBSTVORNAHME
-
618
(2)
WERK
-
618
BB)
HAFTUNG
-
619
4.
VERAENDERTE
GESETZESLAGE
SEIT
DEM
1.1.2022
-
621
5.
EXKURS:
LEISTUNGSVERSPRECHEN
-
DIE
WIRKSAME
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
-
621
A)
BEGRIFF
-
622
B)
VEREINBARUNG
DER
QUALITAET
DER
LEISTUNG
-
622
C)
SANKTIONEN
FUER
SCHLECHT
UND
NICHTERFUELLUNG
-
623
D)
SLAALSAGB
----
624
III.
RISIKEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
EINSATZ
VON
UNTERAUFTRAGNEHMERN
-
624
D.
RISIKEN
AUS
UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN
-
625
I.
ZIVILRECHT
-
626
1.
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
-
626
2.
URHEBERRECHT
-
627
A)
URHEBERRECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
SAAS-ANGEBOTEN
-
627
AA)
AUS
SICHT
DES
SAAS-ANBIETERS
-
627
BB)
AUS
SICHT
DES
CLOUD-NUTZERS
-
628
B)
URHEBERRECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
LAAS
UND
PAAS-ANGEBOTEN
-
630
AA)
BETRIEB
DER
INFRASTRUKTUR
ODER
DER
PLATTFORM
-
630
BB)
VOM
CLOUD-NUTZER
AUFGESPIELTE
ODER
KREIERTE
INHALTE
-
630
3.
LAUTERKEITSRECHT
-
632
II.
REGULATORISCHES
UMFELD
-
632
1.
DATENSCHUTZ
-
632
A)
KONSEQUENZEN
DER
MISSACHTUNG
DES
DATENSCHUTZES
-
633
B)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNGSSUBJEKTE
-
633
C)
CLOUD-ANBIETER
UND
AUFTRAGSVERARBEITUNG
-
634
D)
ANFORDERUNG
AN
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
BEIM
CLOUD-COMPUTING
-
635
E)
CLOUD-ANBIETER
IM
AUSSEREUROPAEISCHEN
AUSLAND
-
635
2.
ALLGEMEINE
COMPLIANCE
-
637
3.
REGULIERTE
INDUSTRIEN
UND
OEFFENTLICHE
HAND
-
638
III.
EXPORTKONTROLLE
-
638
IV.
STEUERRECHT
-
639
V.
STRAFRECHT
-
641
1.
STGB
-
641
XXXII
-
INHALTSVERZEICHNIS
2.
NEBENSTRAFRECHT
-
642
3.
AUSLANDSTATEN
-
642
KAPITEL
11
DOMAINS
UND
KEYWORD
ADVERTISING
-
643
A.
DOMAIN-ANBIETER
UND
-NUTZER
-
643
I.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
-
643
1.
GRUNDLAGEN
-
643
2.
FUNKTION,
AUFBAU
UND
ARTEN
VON
DOMAINS
-
643
A)
FUNKTION
VON
DOMAINS
-
643
B)
AUFBAU
VON
DOMAINS
-
644
C)
DIE
VERSCHIEDENEN
LABELS
EINER
DOMAIN
-
645
AA)
LAENDERSPEZIFISCHE
TLDS
-
645
BB)
GENERIC
TLDS
-
645
(1)
UNSPONSORED
GTLDS
-
645
(2)
SPONSORED
GTLDS
-
645
3.
VERGABE
UND
REGISTRIERUNG
VON
DOMAINS
-
646
A)
ZUSTAENDIGKEIT
-
646
AA)
GLOBALE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ICANN
-
646
BB)
REGIONALE
ZUSTAENDIGKEITEN
-
647
B)
REGISTRIERUNGSPROZESS
BEI
DER
DENIC
-
648
AA)
GRUNDSAETZLICHES
-
648
BB)
ZUR
REGISTRIERUNG
EINER
YY.DE
-DOMAIN
ERFORDERLICHE
ANGABEN
-
649
CC)
PFLICHTEN
NACH
DER
REGISTRIERUNG
BEI
DER
DENIC
-
650
C)
INHALT
EINES
DOMAINVERTRAGES
MIT
DER
DENIC
-
651
D)
PRIORITAET
-
-
652
E)
DISPUTE-EINTRAEGE
-
652
F)
VORUEBERLEGUNGEN
BEI
DER
REGISTRIERUNG
EINER
DOMAIN
-
653
AA)
VERFUEGBARE
DOMAINS
-
653
BB)
NICHT
MEHR
VERFUEGBARE
DOMAINS
-
653
II.
ERWERB
EINES
NUTZUNGSRECHTS
-
654
III.
MATERIELL-RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
-
655
1.
NAMENSRECHT
-
655
A)
NAMENSSCHUTZ
VON
DOMAINS
-
655
B)
NAMENSANMASSUNG
UND
ZUORDNUNGSVERWIRRUNG
-
655
C)
UNBEFUGTE
VERWENDUNG
-
656
D)
RECHTSFOLGE
-
656
E)
VORRANG
DES
MARKENG
-
656
2.
KENNZEICHENRECHT
-
657
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXXIII
A)
KENNZEICHENSCHUTZ
VON
DOMAINS
-
657
B)
KENNZEICHENMAESSIGE
NUTZUNG
EINER
DOMAIN
-
657
C)
ZEICHENIDENTITAET/ZEICHENAEHNLICHKEIT
-
658
D)
VERWECHSELUNGSGEFAHR
-
658
E)
EINWENDUNGEN
-
659
F)
PRIORITAET
BEI
KOLLISION
ZWEIER
GESCHUETZTER
BEGRIFFE
-
659
G)
RECHTSFOLGE
-
660
3.
WETTBEWERBSRECHT
-
660
A)
DOMAIN-GRABBING
-
660
B)
TIPPFEHLERDOMAINS
-
660
C)
WEITERE
KONSTELLATIONEN
-
661
IV.
DIE
HAFTUNG
VON
DOMAIN-ANBIETERN
UND
-NUTZERN
IM
EINZELNEN
-
661
1.
DENIC
-
661
2.
HAFTUNG
DES
DOMAININHABERS
-
662
A)
TREUHAND-DOMAIN
-
662
AA)
DEFINITION
-
662
BB)
HAFTUNG
-
662
B)
DOMAIN
AUF
BASIS
VON
LIZENZIERTEN
RECHTEN
-
664
C)
VERPACHTUNG
VON
DOMAINS
-
664
AA)
HAFTUNG
DES
VERPAECHTERS
-
665
BB)
HAFTUNG
DES
PAECHTERS
-
665
3.
ADMIN-C,
TECH-C,
ZONE-C
-
666
4.
DOMAIN-PARKING-PROVIDER
-
666
A)
DEFINITION
-
666
B)
HAFTUNG
-
667
5.
SERVICE-PROVIDER
-
668
V.
INTERNATIONALE
ASPEKTE
-
669
B.
KEYWORD
ADVERTISING-ANBIETER
UND
-NUTZER
-
670
I.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
-
670
1.
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
TECHNISCHEN
SUCHMASCHINEN
-
670
2.
SPONSORED
LINKS
(KEYWORD
ADVERTISING)
-
670
A)
GRUNDFUNKTIONEN
-
671
B)
WEITGEHEND
PASSENDE
KEYWORDS
-
671
C)
DYNAMIC
KEYWORD
INSERTION
-
671
D)
WEITERE
FUNKTIONEN
-
671
II.
MATERIELL-RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
-
672
1.
KENNZEICHENRECHT
-
672
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
MARKENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
GEGEN
KEYWORD
ADVERTISING
-
672
AA)
ALLGEMEIN
-
672
BB)
SCHRANKEN
-
673
XXXIV
-
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BESONDERE
RISIKEN
BEI
DER
NUTZUNG
WEITERER
FUNKTIONEN
DES
KEYWORD
ADVERTISINGS
-
673
2.
WETTBEWERBSRECHT
-
674
A)
RUFAUSBEUTUNG
UND
BEHINDERUNG
-
674
B)
VERSCHLEIERUNG
DES
WERBECHARAKTERS
-
675
C)
RESTRIKTIONEN
BEI
SPEZIELLEN
BERUFSGRUPPEN
UND
PRODUKTEN
-
675
III,
DIE
HAFTUNG
DER
ADWORD-ANBIETER
UND
-NUTZER
IM
EINZELNEN
-
676
1.
WERBENDE
UNTERNEHMEN
-
676
2.
SERVICE-PROVIDER
-
676
3,
SUCHMASCHINENBETREIBER
-
677
IV.
INTERNATIONALE
ASPEKTE
-
678
KAPITEL
12
HAFTUNG
FUER
DATENVERARBEITUNG
/
DATENSCHUTZ
-
679
A.
DATENSCHUTZ
-
EIN
BREITES
ANWENDUNGSFELD
-
679
B.
EINHEITLICHES
RECHT
NEBEN
NATIONALEM
FLICKENTEPPICH
-
680
C.
ANWENDUNG
DER
DSGVO
AUF
INTERNETSACHVERHALTE
-
681
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
681
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
-
-
682
2.
KEIN
AUSSCHLUSS
-
683
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
684
III.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
685
1.
NIEDERLASSUNGSPRINZIP
YY
-
685
2.
MARKTORTPRINZIP
-
686
D.
ANWENDUNG
NATIONALEN
RECHTS
-
687
I.
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
(BDSG)
-
687
II.
TTDSG
----
688
III.
SONSTIGES
NATIONALES
RECHT
MIT
UEBERSCHNEIDUNG
ZUM
DATENSCHUTZ
-
690
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HANDLUNGS
UND
HAFTUNGSSUBJEKTE
-
690
F.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNGSGRUENDE
-
694
I.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
AUS
ART.
82
DSGVO
-
694
1.
ADRESSAT
-
695
2.
ANFORDERUNGEN
-
696
3.
EXKULPATION
-
699
4.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ANWENDBARES
PROZESSRECHT
-
700
5.
INDIVIDUELLE
DURCHSETZUNG
-
700
6.
KOLLEKTIVE
DURCHSETZUNG
-
701
II.
BUSSGELDER
GEMAESS
ART.
83
DSGVO
-
702
1.
ADRESSATEN
-
703
2.
BUSSGELDHOEHE
-
704
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXXV
3.
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
-
704
4.
RECHTSBEHELF
GEGEN
BESCHLUESSE
-
705
III.
SANKTIONEN
NACH
ART.
84
DSGVO
-
706
IV.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
-
706
V.
HAFTUNG
AUS
NATIONALEM
RECHT
-
707
1.
HAFTUNG
DES
DATENVERARBEITERS
-
707
2.
HAFTUNG
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
-
708
3.
HAFTUNG
DES
ORGANS
-
708
G.
RUECK
UND
AUSBLICK
-
709
KAPITEL
13
SOZIALE
NETZWERKE
-
711
A.
EINFUEHRUNG
-
711
I.
DEFINITION
SOZIALE
NETZWERKE
-
712
II.
GRUNDRECHTLICHE
GEMENGELAGE
-
714
III.
UEBERBLICK
UEBER
MOEGLICHE
HAFTUNGSKONSTELLATIONEN
BEIM
BETRIEB
SOZIALER
NETZWERKE
-
714
B.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INHALTE
-
715
I.
EINFUEHRUNG
-
715
II.
HAFTUNG
FUER
RECHTSVERLETZENDE
INHALTE
DER
NUTZERINNEN
-
716
1.
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
FUER
DAS
ZUEIGENMACHEN
VON
INHALTEN
-
716
2.
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE
-
717
3.
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
NACH
§
15
URHG
-
717
4.
HAFTUNG
GEMAESS
§
1
URHDAG
-
718
A)
ERWEITERTE
URHEBERRECHTLICHE
HAFTUNG
BESTIMMTER
DIENSTEANBIETER
-
718
B)
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
ADRESSATEN
DES
URHDAG
-
718
C)
UNERLAUBTE
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
DURCH
DEN
DIENSTEANBIETER
-
720
D)
YYHAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
AUFGRUND
EINHALTUNG
HOHER
BRANCHENUEBLICHER
STANDARDS
-
720
AA)
HOHE
BRANCHENUEBLICHE
STANDARDS
-
720
BB)
ERWERB
VERTRAGLICHER
NUTZUNGSRECHTE
-
721
CC)
EINFACHE
BLOCKIERUNG
-
721
DD)
QUALIFIZIERTE
BLOCKIERUNG
-
722
EE)
INTERNES
BESCHWERDEVERFAHREN
UND
YYROTER
KNOPF
-
723
E)
BEWEISLAST
-
723
F)
RECHTSFOLGEN
-
724
G)
KONFORMITAET
MIT
DEM
UNIONSRECHT
-
724
H)
SPERRWIRKUNG
FUER
NICHT
ERFASSTE
DIENSTEANBIETER
-
725
XXXVI
-
INHALTSVERZEICHNIS
5.
VERLETZUNG
LAUTERKEITSRECHTLICHER
VERKEHRSPFLICHTEN
-
726
A)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
PRUEFPFLICHTEN
SOZIALER
NETZWERKE
-
726
B)
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
LAUTERKEITSRECHTLICHER
VERKEHRSPFLICHTEN
-
728
C)
BEWEISLAST
-
730
6.
STOERERHAFTUNG
FUER
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
-
730
7.
STOERERHAFTUNG
FUER
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
-
731
A)
PRUEFUNG
EINER
BEHAUPTETEN
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
-
731
B)
KERNGLEICHE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
732
8.
REFORMBEDARF
-
733
C.
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
-
734
I.
ERFUELLUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
URHEBERRECHTS-DIENSTEANBIETERGESETZ
-
735
II.
DAS
HAFTUNGSPRIVILEG
FUER
HOST
PROVIDER
-
735
1.
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
HOST
PROVIDER
-
YY
735
2.
ERFORDERNIS
EINER
NEUTRALEN
ROLLE
-
736
3.
UNVERZUEGLICHES
TAETIGWERDEN
NACH
KENNTNIS
DER
RECHTSVERLETZUNG
-
737
4.
SPERR
ODER
LOESCHPFLICHTEN
AUF
BASIS
GERICHTLICHER
ANORDNUNGEN
-
738
5.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
-
739
D.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
INHALTE
UND
GESTALTUNG
DER
PLATTFORM
-
740
I.
GRUNDSATZ:
KEINE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
FUER
EIGENE
INHALTE
UND
GESTALTUNG
DER
PLATTFORM
-
740
II.
NUTZUNGSVERTRAG
UND
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
-
740
1.
RECHTEEINRAEUMUNG
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
-
740
2.
REGELUNGEN
ZUM
SOG.
YYDIGITALEN
NACHLASS
-
741
3.
REGELUNGSSTANDORT
FUER
VERTRAGLICHE
ABREDEN
-
741
III.
TRENNUNG
VON
EIGENEN
INHALTEN
DES
SOZIALEN
NETZWERKS
UND
WERBUNG
-
742
IV.
DIREKTE
KOMMUNIKATION
MIT
NUTZERN
UND
DRITTEN
-
743
E.
DRITTAUSKUNFT
UEBER
DIE
IDENTITAET
DER
NUTZERINNEN
-
744
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AUSKUNFT
IM
LICHTE
VERBREITETER
PSEUDONYMITAET
-
744
II.
AUSKUNFT
BEI
VERLETZUNG
VON
RECHTEN
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
-
745
1.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
-
745
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ERLAUBNISNORM
-
746
III.
AUSKUNFT
NACH
§
21
ABS.
2
S.
2
TTDSG
-
746
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
AUS
§
21
ABS.
2
S.
2
TTDSG
-
746
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ERLAUBNISNORM
-
747
IV.
AUSKUNFT
BEI
ANDEREN
RECHTSVERLETZUNGEN
-
747
F.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
NUTZERINNEN
-
748
I.
PFLICHTEN
AUS
DEM
PLATTFORMNUTZUNGSVERTRAG
-
749
II.
LOESCHUNG
VON
NUTZER-BEITRAEGEN
-
750
1.
KONTROLLMASSSTAB
-
751
2.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
-
751
3.
WEITGEHENDE
AUTONOMIE
DER
DIENSTEANBIETER
FUER
MATERIELL-RECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
-
753
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXXVII
4.
TRANSPARENTES
VERFAHREN
MIT
MOEGLICHKEIT
ZUR
GEGENDARSTELLUNG
-
-
754
5.
AGB-RECHTLICHES
TRANSPARENZGEBOT
-
-
756
III.
NUTZERSPERREN
UND
VERTRAGSKUENDIGUNG
-
756
1.
ABSTUFUNGEN
DER
KONTENSPERRUNG
-
756
2.
SPERRUNG
DES
NUTZERKONTOS
-
757
3.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
NUTZUNGSVERTRAGS
-
759
IV.
SHADOW-BANNING
UND
EINSCHRAENKUNG
DER
MONETARISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
-
760
V.
ANSPRUECHE
BEI
UNGERECHTFERTIGTER
SPERRUNG
ODER
LOESCHUNG
VON
BEITRAEGEN
ODER
NUTZERN
(YYOVERBLOCKING
)
-
762
1.
ANSPRUCH
AUF
WIEDER-ZUGAENGLICHMACHEN
EINES
GELOESCHTEN
BEITRAGS
(SOG.
PUT-BACK-ANSPRUCH)
ODER
WIEDERHERSTELLUNG
DES
ZUGANGS
-
762
2.
ANSPRUCH
AUF
UNTERLASSEN
ZUKUENFTIGER
LOESCHUNGEN
ODER
ACCOUNT-SPERRUNGEN
-
763
3.
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
-
765
4.
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
ODER
GELDENTSCHAEDIGUNG
-
766
5.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
BEZUEGLICH
DER
EINSCHALTUNG
VON
SUB-UNTERNEHMERN
-
767
VI.
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDSWERTS
BEI
DER
GELTENDMACHUNG
VON
VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN
GEGEN
ANBIETER
SOZIALER
NETZWERKE
-
767
G.
PROZEDURALE
VORGABEN
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
-
-
768
I.
MELDE
UND
ABHILFEVERFAHREN
-
768
II.
BESCHWERDEMANAGEMENTSYSTEME
-
769
III.
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNG
-
770
IV.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
-
770
H.
BUSSGELDBEWEHRTE
SORGFALTSPFLICHTEN
-
770
I.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
NETZDG
-
771
II
.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
MSTV
-
771
1.
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
ALLE
MEDIENINTERMEDIAERE
-
771
2.
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
BETREIBER
EINES
VIDEO-SHARING-DIENSTES
-
772
II
I.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
JMSTV
-
773
IV
.
SORGFALTSPFLICHTEN
IN
DER
EU-VERORDNUNG
2021/784
-
773
V.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
DIGITAL
SERVICES
ACT
-
773
I.
AUSBLICK:
AKTUELLE
RECHTSETZUNGSVORHABEN
MIT
BEZUG
ZU
SOZIALEN
NETZWERKEN
-
774
STICHWORTVERZEICHNIS
-
777
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
-
XXXIX
LITERATURVERZEICHNIS
-
XLVII
BEARBEITERVERZEICHNIS
-
LILI
KAPITEL
1
DIE
GRUNDLAGEN:
HAFTUNGSRISIKEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
INTERNET-PLATTFORMEN
WIE
E-COMMERCE,
SOCIAL
MEDIA
UND
DIGITALE
MEDIEN
-
1
A.
HAFTUNGSGRUENDE
-
2
B.
RELEVANTE
HAFTUNGSNORMEN
-
2
C.
NATIONALES
VERSUS
INTERNATIONALES
RECHT
-
16
D.
HAFTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PROVIDER
-
-
18
E,
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
UND
AUSBLICK
-
31
KAPITEL
2
GRENZUEBERSCHREITENDE
FRAGESTELLUNGEN
-
41
A.
EINFUEHRUNG
-
41
B.
GRUNDLAGEN
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
-
42
C.
VERTRAGSRECHT
-
49
D.
DELIKTSRECHT,
INSBESONDERE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
-
68
E.
IMMATERIALGUETERRECHT
-
82
F.
WETTBEWERBSRECHT
-
91
G.
REGULATORISCHES
RECHT
-
97
KAPITEL
3
ACCESS-PROVIDER
-
105
A.
GRUNDLAGEN
-
105
B.
BEGRIFF
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
ACCESS-PROVIDING
-
112
C.
HAFTUNGSKONSTELLATIONEN
UND
ANSPRUCHSZIELE
IM
RAHMEN
DER
HAFTUNG
FUER
DRITTINHALTE
-
116
D.
TECHNISCHE
FILTERANSAETZE
AUF
ACCESS-EBENE
-
WIRKSAMKEIT
UND
AUFWAENDE
BEIM
ACCESS-PROVIDER
-
118
E.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
-
122
F.
PRINZIP
DER
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
VON
ACCESS-PROVIDERN
-
132
G.
PRIVATRECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
FUER
DRITTINHALTE
-
143
VIII
-
INHALTSUEBERSICHT
H.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
FUER
DRITTINHALTE
-
187
I.
HAFTUNG
AUF
AUSKUNFT
-
1
97
J.
DIE
CLEARINGSTELLE
URHEBERRECHT
IM
INTERNET
(CUII)
-
220
KAPITEL
4
ANSCHLUSS
UND
ACCOUNTINHABER
-
231
A.
GRUNDLAGEN
-
-
231
B.
ANSCHLUSSINHABER
-
256
C.
ACCOUNTINHABER
-
270
D.
RECHTSVERFOLGUNG
-
277
E.
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
-
323
KAPITEL
5
DER
WEBSITE
BETREIBER
-
331
A.
BEGRIFFE:
WER
YYBETREIBT
"
EINE
YYWEBSITE
"
?
-
331
B.
DIE
TYPISCHEN
HAFTUNGSFAELLE
-
337
KAPITEL
6
SHAREHOSTER
UND
ANDERE
HOST-PROVIDER
-
401
A.
BEGRIFFE:
WAS
BEDEUTET
HOST-PROVIDING?
-
401
B.
DIE
TYPISCHEN
HAFTUNGSFALLEN
-
402
C.
HAEUFIGE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
427
D.
CHECKLISTEN
-
436
KAPITEL
7
SUCHMASCHINEN
-
439
A.
ALLGEMEINES
-
439
B.
HAFTUNG
FUER
WIEDERGABE
VON
RECHTSVERLETZUNGEN
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
-
460
C.
HAFTUNG
FUER
DAS
VERLINKEN
VON
INHALTEN
-
477
D.
HAFTUNG
FUER
SUCHFUNKTIONEN
-
481
E.
HAFTUNG
FUER
DIE
WIEDERGABE
FREMDER
INHALTE
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
-
484
F.
HAFTUNG
FUER
KONTEXTWERBUNG
(KEYWORD
ADVERTISING)
-
506
G.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PREISVERGLEICHSPORTALEN
-
510
INHALTSUEBERSICHT
-
IX
H.
HAFTUNG
FUER
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
-
513
I.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
TRANSPARENZPFLICHTEN
-
523
KAPITEL
8
BLOGS,
FOREN
UND
BEWERTUNGSPORTALE
-
-
529
A.
EINFUEHRUNG
----
529
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
-
530
C.
HAFTUNG
VON
PLATTFORMBETREIBERN
-
535
D.
HAFTUNG
DES
BEWERTETEN
-
564
KAPITEL
9
AFFILIATE-MARKETING
-
567
A.
GRUNDZUEGE
-
567
B.
DIE
HAFTUNG
DES
MERCHANTS
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
AFFILIATES
-
572
C.
DIE
HAFTUNG
DES
AFFILIATES
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
MERCHANTS
-
579
D.
HAFTUNG
DES
RECHTEINHABERS
ODER
KONKURRENTEN
FUER
FALSCHE
HINWEISE
UND
ABMAHNUNGEN
GEGENUEBER
DEM
AFFILIATE
-
589
E.
AUF
COOKIES
BASIERENDE
ABRECHNUNGSMODELLE
UND
IHRE
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
-
590
F.
AUSBLICK
----
592
KAPITEL
10
CLOUD-DIENSTE
-
595
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
-
595
B.
PERSPEKTIVE
-
602
C.
RISIKEN
AUS
VERTRAEGEN
-
603
D.
RISIKEN
AUS
UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN
-
625
KAPITEL
11
DOMAINS
UND
KEYWORD
ADVERTISING
-
643
A.
DOMAIN-ANBIETER
UND
-NUTZER
-
643
B.
KEYWORD
ADVERTISING-ANBIETER
UND
-NUTZER
-
670
X
--
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
12
HAFTUNG
FUER
DATENVERARBEITUNG
/
DATENSCHUTZ
-
679
A.
DATENSCHUTZ
-
EIN
BREITES
ANWENDUNGSFELD
-
679
B.
EINHEITLICHES
RECHT
NEBEN
NATIONALEM
FLICKENTEPPICH
-
680
C.
ANWENDUNG
DER
DSGVO
AUF
INTERNETSACHVERHALTE
-
681
D.
ANWENDUNG
NATIONALEN
RECHTS
-
687
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HANDLUNGS
UND
HAFTUNGSSUBJEKTE
-
-
690
F.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNGSGRUENDE
-
694
G.
RUECK
UND
AUSBLICK
-
709
KAPITEL
13
SOZIALE
NETZWERKE
-
711
A.
EINFUEHRUNG
-
711
B.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INHALTE
-
715
C.
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
-
734
D.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
INHALTE
UND
GESTALTUNG
DER
PLATTFORM
-
740
E.
DRITTAUSKUNFT
UEBER
DIE
IDENTITAET
DER
NUTZERINNEN
-
744
F.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
NUTZERINNEN
-
748
G.
PROZEDURALE
VORGABEN
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
-
768
H.
BUSSGELDBEWEHRTE
SORGFALTSPFLICHTEN
-
770
I.
AUSBLICK:
AKTUELLE
RECHTSETZUNGSVORHABEN
MIT
BEZUG
ZU
SOZIALEN
NETZWERKEN
-
774
STICHWORTVERZEICHNIS
-
777
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
-
XXXIX
LITERATURVERZEICHNIS
-
XLVII
BEARBEITERVERZEICHNIS
-
LILL
KAPITEL
1
DIE
GRUNDLAGEN:
HAFTUNGSRISIKEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
INTERNET-PLATTFORMEN
WIE
E-COMMERCE,
SOCIAL
MEDIA
UND
DIGITALE
MEDIEN
-
1
A.
HAFTUNGSGRUENDE
-
2
B.
RELEVANTE
HAFTUNGSNORMEN
-
2
I.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
2
II.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
-
4
1.
ALLGEMEINES
DELIKTSRECHT
-
-
5
2.
URHEBERRECHT
-
7
3.
WETTBEWERBS
UND
MARKENRECHT
-
8
4.
HAFTUNG
FUER
DATENSCHUTZVERLETZUNGEN
-
14
5.
STRAFRECHT
-
14
C.
NATIONALES
VERSUS
INTERNATIONALES
RECHT
-
16
D.
HAFTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PROVIDER
-
18
I.
DER
CONTENT-PROVIDER
-
19
II.
DER
ACCESS-PROVIDER
-
20
III.
DER
HOST-PROVIDER
-
21
IV.
DIE
HAFTUNG
ANDERER
INTERMEDIAERE
-
25
E.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
UND
AUSBLICK
-
31
I.
URHDAG
-
31
II.
DIGITAL
SERVICES
ACT
(DSA)
-
31
III.
DIGITALE-INHALTE-RICHTLINIE
UND
IHRE
UMSETZUNG
IM
DEUTSCHEN
BGB
-
37
IV.
AUSBLICK
----
38
KAPITEL
2
GRENZUEBERSCHREITENDE
FRAGESTELLUNGEN
-
41
A.
EINFUEHRUNG
-
41
B.
GRUNDLAGEN
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
-
42
I.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
-
43
1.
MASSGEBLICHE
REGELUNGEN
-
43
2.
DEUTSCHES
IPR
UND
HERKUNFTSLANDPRINZIP
-
44
A)
VERHAELTNIS
ZUM
KOLLISIONSRECHT
-
44
XII
-
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BEGRIFF
DER
NIEDERLASSUNG
-
45
C)
AUSGENOMMENE
BEREICHE
-
46
D)
INSBESONDERE:
HERKUNFTSLANDPRINZIP
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
-
46
E)
HERKUNFTSLANDPRINZIP
UND
DRITTSTAATEN
-
47
II.
INTERNATIONALES
ZIVILVERFAHRENSRECHT
-
47
VERTRAGSRECHT
-
49
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
-
49
1.
DURCH
GERICHTSSTANDVEREINBARUNGEN
-
49
A)
NACH
EUGWO
----
50
B)
NACH
ZPO
-
52
2.
NACHLZVR
----
53
A)
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
-
53
AA)
NACH
EUGWO
-
53
BB)
NACH
ZPO
-
53
B)
BESONDERER
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTS
-
53
AA)
NACH
EUGWO
-
53
BB)
NACH
ZPO
----
55
C)
GERICHTSSTAND
BEI
VERBRAUCHERSACHEN
-
56
AA)
NACH
EUGWO
-
56
BB)
NACH
ZPO
-
58
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
-
59
1.
DURCH
RECHTSWAHLKLAUSELN
-
59
A)
WIRKSAMKEIT
-
59
B)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
-
60
C)
BESONDERHEITEN
IM
B2C-BEREICH
-
60
2.
NACH
KOLLISIONSRECHT
GEMAESS
DER
VERORDNUNG
ROM
I
-
61
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
-
61
AA)
STUFE
1:
VORLIEGEN
EINES
TYPISIERTEN
VERTRAGSVERHAELTNISSES
GERN.
ART.
4
ABS.
1
ROM
I
-
62
BB)
STUFE
2:
MASSGEBLICHKEIT
DER
VERTRAGSCHARAKTERISTISCHEN
LEISTUNG
-
63
CC)
STUFE
3:
PRUEFUNG
DER
SOG.
AUSWEICHKLAUSEL
-
63
DD)
STUFE
4:
AUFFANGTATBESTAND
GERN.
ART.
4
ABS.
4
ROM
I
-
64
B)
BESONDERHEITEN
IM
B2C-BEREICH
-
64
AA)
VORAUSSETZUNG:
VERBRAUCHERVERTRAG
-
64
BB)
YYAUSRICHTEN
"
DER
INTERNETPROVIDERTAETIGKEIT
AUF
DEN
VERBRAUCHERSTAAT
-
65
3.
QUASIVERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
-
67
A)
ZULAESSIGKEIT
UND
VORAUSSETZUNGEN
VON
RECHTSWAHLKLAUSELN
-
67
B)
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
NACH
DER
ROM
IL-VERORDNUNG
-
68
INHALTSVERZEICHNIS
-
-
XIII
D.
DELIKTSRECHT,
INSBESONDERE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
-
68
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
-
68
1.
NACH
EUGWO
-
69
2.
NACH
ZPO
-
69
3.
PROBLEM
DER
TATORTERMITTLUNG
IM
INTERNET
-
70
A)
HANDLUNGSORT
BEI
INTERNETSACHVERHALTEN
-
70
B)
ERFOLGSORT
BEI
INTERNETSACHVERHALTEN
-
71
4.
SONDERFALL:
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
-
72
A)
NACH
EUGWO
-
72
AA)
AUSGANGSPUNKT:
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
PRINTMEDIEN
-
72
BB)
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
INTERNETVEROEFFENTLICHUNG:
MITTELPUNKT
DER
INTERESSEN
DES
KLAEGERS
-
74
B)
NACH
ZPO
----
75
AA)
AUSGANGSPUNKT:
EBENFALLS
TATORTPRINZIP
-
75
BB)
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
PRINTMEDIEN:
BESTIMMUNGSGEMAESSE
VERBREITUNG
-
76
CC)
ERFOLGSORTZUSTAENDIGKEIT
BEI
INTERNETVEROEFFENTLICHUNG:
OBJEKTIVER
INLANDSBEZUG
-
76
DD)
DER
YYOBJEKTIVE
INLANDSBEZUG
"
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
-
77
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
-
78
1.
ERFOLGSORTREGEL
-
78
2.
AUSNAHMEN
-
79
3.
DELIKTSTATUT
BEI
INTERNETSACHVERHALTEN
-
79
4.
SONDERFALL:
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
-
80
A)
TATORTPRINZIP
GERN.
ART.
40
EGBGB
-
80
B)
TATORTBESTIMMUNG
IM
INTERNET
-
81
E.
IMMATERIALGUETERRECHT
-
82
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
-
82
1.
NACH
EUGWO
----
82
2.
NACH
ZPO
----
83
3.
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
IM
NETZ
-
84
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
-
85
1.
SCHUTZLANDPRINZIP
-
85
2.
TATORTERMITTLUNG
BEI
INTERNETSACHVERHALTEN
-
87
A)
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
-
87
AA)
UPLOADS,
DOWNLOADS
UND
SONSTIGE
UEBERMITTLUNGEN
-
87
BB)
HAFTUNG
FUER
DIE
ABRUFBARKEIT
VON
INHALTEN
-
88
B)
MARKENRECHTSVERLETZUNGEN
DURCH
WERBUNG
UND
VERTRIEB
-
89
3.
UNZULAESSIGE
RECHTSWAHL
-
91
XIV
-
INHALTSVERZEICHNIS
F.
WETTBEWERBSRECHT
-
91
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
-
91
1.
NACH
EUGWO
----
91
2.
NACH
§
14
UWG
----
92
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
-
-
92
1.
ALLGEMEINES
-
93
2.
STREU
ODER
MULTISTATEDELIKTE
-
94
3.
VERSTOESSE
GEGEN
VOLLHARMONISIERTES
RECHT
-
95
4.
VERWENDUNG
UNZULAESSIGER
AGB
-
96
5.
UNZULAESSIGE
RECHTSWAHL
-
96
G.
REGULATORISCHES
RECHT
-
97
I.
DATENSCHUTZRECHT
-
97
1.
ANWENDBARKEIT
DER
DSGVO
-
97
2.
NATIONALES
DATENSCHUTZRECHT
-
98
3.
BESTIMMUNG
DER
GERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
-
99
II.
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
VON
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
-
100
1.
INTERNATIONALE
ANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
UND
ZUSTAENDIGKEIT
-
101
2.
TATORT
MIT
INLANDSBEZUG
-
102
3.
IMMATERIALGUETERRECHTE
MIT
UNIONSWEITER
GELTUNG
-
103
KAPITEL
3
ACCESS-PROVIDER
-
105
A.
GRUNDLAGEN
-
105
I.
EINLEITUNG
-
105
II.
GRUND
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
ACCESS-PROVIDERN
-
107
1.
DER
SCHUTZ
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATION
DURCH
DAS
FERNMELDEGEHEIMNIS
NACH
ART.
10
GG
UND
§
3
TTDSG
-
108
2.
KONKRETISIERUNG
DES
TELEKOMMUNIKATIONSGEHEIMNISSES
IN
§
3
TTDSG
-
109
3.
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT
UND
INTEGRITAET
INFORMATIONSTECHNISCHER
SYSTEME
-
110
4.
INFORMATIONS
UND
MEINUNGSFREIHEIT/ZENSURVERBOT
-
110
5.
SONSTIGE
GRUNDRECHTE
-
111
III.
DER
INTERNETZUGANG
ALS
ZENTRALER
BESTANDTEIL
DER
LEBENSFUEHRUNG
-
DAS
BGH-URTEIL
V.
24.1.2013
-
111
IV.
DIE
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA
-
112
B.
BEGRIFF
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
ACCESS-PROVIDING
-
112
I.
BEGRIFF
-
112
INHALTSVERZEICHNIS
-
-
XV
II.
ZUGANG
AUF
DER
NETZEBENE
-
112
III.
ZUGANG
ZUM
USENET
-
113
IV.
(OFFENE)
FUNKNETZE
-
115
V.
ANSCHLUSSINHABER
ALS
ZUGANGSPROVIDER
-
116
C.
HAFTUNGSKONSTELLATIONEN
UND
ANSPRUCHSZIELE
IM
RAHMEN
DER
HAFTUNG
FUER
DRITTINHALTE
-
116
I.
GEWERBLICHE
INTERNETZUGANGSVERMITTLUNG
-
116
II.
USENET
-
117
III.
OFFENE
FUNKNETZE
-
117
D.
TECHNISCHE
FILTERANSAETZE
AUF
ACCESS-EBENE
-
WIRKSAMKEIT
UND
AUFWAENDE
BEIM
ACCESS-PROVIDER
-
118
I.
EINGRIFFE
IN
DAS
DOMAIN-NAME-SYSTEM
(YYDNS-SPERREN")
-
118
II.
IP-SPERREN
IM
ROUTER
-
119
III.
EINSATZ
VON
ZWANGS-PROXY-SERVERN
-
-
120
IV.
HYBRIDE
LOESUNGEN
-
121
E.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
-
122
I.
EUROPAEISCHES
URHEBERRECHT
-
122
II.
DIE
YYSCARLET
EXTENDED
"
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
-
124
III.
DIE
YYUPC
TELEKABEL
WIEN
"
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
-
125
1.
DAS
VORLAGEERSUCHEN
DES
OESTERREICHISCHEN
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
-
125
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
-
126
IV.
DER
EU
DIGITAL
SERVICES
ACT
(DSA)
-
129
1.
HINTERGRUND
UND
GRUNDKONZEPT
DER
EU-KOMMISSION
-
129
2.
INTEGRATION
DER
HAFTUNGSVORSCHRIFTEN
DER
E-COMMERCE-RICHTLINIE,
ART.
4-6,
8
DSA
-----
130
3.
PROZESSUALE
VORGABEN
BEI
ANORDNUNGEN
GEGEN
ILLEGALE
INHALTE
UND
AUSKUNFTSANORDNUNGEN,
ART.
9
UND
10
DSA
-
130
4.
FAZIT
----
132
F.
PRINZIP
DER
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
VON
ACCESS-PROVIDERN
-
132
I.
UEBERBLICK
RECHTLICHER
RAHMEN
-
132
II.
ANWENDBARKEIT
DES
TMG
AUF
ACCESS-PROVIDER
-
133
III.
PRINZIP
DER
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
BEI
DURCHLEITUNG
VON
INFORMATIONEN
NACH
§
8
ABS.
1
S.
1
TMG
-----
134
IV.
AUSSCHLUSS
VON
SCHADENSERSATZ
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
UND
DER
EIGENSTAENDIGE
SPERRANSPRUCH
NACH
§
7
ABS.
4
TMG
-
134
1.
HINTERGRUND
UND
ZIELSETZUNG
-
134
2.
AUSSCHLUSS
DER
STOERERHAFTUNG
FUER
ALLE
FORMEN
DER
ZUGANGSVERMITTLUNG?
-
135
3.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DES
§
8
ABS.
1
S.
2
TMG
DURCH
DAS
OLG
MUENCHEN
(KINOX.TO)
-
137
4.
BGH
YYDEAD
ISLAND
"
UND
YYDNS-SPERRE
"
-
ANWENDUNG
DES
§
7
ABS.
4
TMG
AUCH
AUF
LEITUNGSGEBUNDENE
ZUGANGSVERMITTLUNG
-
138
XVI
-
INHALTSVERZEICHNIS
5.
RECHTSPOLITISCHE
EINORDNUNG
-
139
6.
AUSBLICK
-
140
V.
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
IM
RAHMEN
VON
CACHING
NACH
§
9
TMG
-
141
VI.
AUSSCHLUSS
VON
GENERELLEN
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
NACH
§
7
ABS.
2
S.
1
TMG
----
141
VII.
DIE
ROLLE
DES
§
7
ABS.
3
TMG
FUER
ACCESS-PROVIDER
-
142
G.
PRIVATRECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
FUER
DRITTINHALTE
-
143
I.
HAFTUNG
AUF
SCHADENSERSATZ
/
TAETERHAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS
-
143
1.
SONDERFALL
USENEXT
-
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
HAMBURG
VOM
22.6.2018
143
2.
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
IM
WETTBEWERBSRECHT
VS.
URHEBERRECHT
-
144
II.
HAFTUNG
AUF
UNTERLASSEN
/
BESEITIGUNG
BZW.
SPERRUNG
-
DIE
STOERERHAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS
&
DER
SPERRANSPRUCH
NACH
§
7
ABS.
4
TMG
-
145
1.
PRAKTISCHE
EINORDNUNG
UND
RELEVANZ
-
145
2.
DIE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN
DES
TMG
IN
DEN
VERFAHREN
GEGEN
ACCESS-PROVIDER
-
146
A)
RECHTSLAGE
VOR
DER
3.
TMG-NOVELLE
-
146
B)
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
3.
TMG-NOVELLE
-
146
C)
BESONDERHEITEN
IM
USENET
-
148
3.
HAFTUNGSKRITERIEN
AUF
BASIS
DER
URHEBERRECHTLICHEN
STOERER-VERANTWORTLICHKEIT
VOR
BGH
YYDEAD
ISLAND
"
UND
YYDNS-SPERRE
"
-
148
A)
ABLEHNUNG
EINER
TAETERSCHAFTLICHEN
ODER
TEILNEHMERHAFTUNG
-
149
B)
KAUSALITAET/ADAEQUANZ
-
149
C)
VERKEHRS
BZW.
PRUEFPFLICHTEN
VON
ACCESS-PROVIDERN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
-
151
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
-
151
BB)
PRUEF
UND
VERKEHRSPFLICHTEN
IM
USENET
-
152
D)
TELEKOMMUNIKATIONSGEHEIMNIS
-
ART.
10
ABS.
1
GG,
§
3
TTDSG
UND
ART.7GRCH
----
153
E)
ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN
-
1
55
AA)
INHALTLICH
NEUTRALE
STELLUNG
DER
PROVIDER
UND
SOZIALADAEQUANZ
-
155
BB)
EFFEKTIVITAETSMASSSTAB
/
UMGEHBARKEIT
VON
FILTERN
-
156
CC)
DROHENDE
KOLLATERALEFFEKTE
/
OVERBLOCKING
-
157
DD)
SUBSIDIARITAET
DER
HAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS
IM
KONTEXT
DER
STOERERHAFTUNG
-
159
4.
PRUEFUNGS-MASSSTAB
BEI
ANWENDUNG
DES
§
7
ABS.
4
TMG
-
161
A)
DIE
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
SPERRANSPRUCHS
NACH
§7
ABS.
4
TMG
----
161
B)
NUTZUNG
EINES
TELEMEDIENDIENSTES
ZUR
VERLETZUNG
VON
URHEBERRECHTEN
-
162
C)
ZUMUTBARKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
GERN.
§
7
ABS.
4
S.
2
TMG
-
163
INHALTSVERZEICHNIS
-
-
XVII
D)
DAS
SUBSIDIARITAETSERFORDERNIS
DES
§
7
ABS.
4
S.
1
TMG
-
163
E)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTFRAGEN
IM
KONTEXT
DES
§
7
ABS.
4
TMG
-
167
5.
ANTRAGSTELLUNG
BEI
SPERRANSPRUECHEN
GEGEN
ACCESS-PROVIDER
-
168
6.
BESONDERHEITEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
USENET
-
170
A)
WIRKSAMKEIT
VON
CANCEL-NACHRICHTEN
-
170
B)
FUNKTIONSABGRENZUNGEN
-
DER
USENET-PROVIDER
ALS
HOSTER
ODER
CACHING-PROVIDER
-
-
170
C)
OVERBLOCKING
IM
USENET
-
AUSSCHLUSS
GANZER
HIERARCHIEN
-
171
7.
GEFAHRERHOEHENDES
VORVERHALTEN,
INSBESONDERE
HERAUSSTELLUNG
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNGSOPTIONEN
-
171
A)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
CYBERSKY-ENTSCHEIDUNGEN
-
172
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
ACCESS
UND
USENET-PROVIDER
-
173
C)
HAFTUNGSUMFANG
UND
TENORIERUNG
BEI
HERAUSSTELLUNG
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNGSOPTIONEN
-
174
8.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
-
176
A)
HINTERGRUND
DER
RECHTSPRECHUNGSLINIE
ZUM
WETTBEWERBSRECHT
-
176
B)
SPEZIFISCHE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
-
178
AA)
KONKRETES
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
-
178
BB)
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
-
178
C)
DIE
STOERERHAFTUNG
IM
WETTBEWERBSRECHT
-
179
AA)
TAETER
BZW.
GEHILFENHAFTUNG
DES
ACCESS-PROVIDERS
AUF
BASIS
WETTBEWERBSRECHTLICHER
VERKEHRSPFLICHTEN?
-
179
BB)
WETTBEWERBSRECHTLICHE
VERKEHRSPFLICHTEN
UND
DEREN
ZUMUTBARKEIT
-
181
9.
FRAGEN
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
-
182
A)
PRIMAERE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DES
VERLETZTEN
-
182
B)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DES
ACCESS-PROVIDERS
-
184
C)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
HERAUSSTELLUNG
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNGSOPTIONEN
-
184
10.
STREITWERTBEMESSUNG
-
185
11.
EILRECHTSCHUTZ
-
ANFORDERUNGEN
-
185
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DRINGLICHKEIT
-
SEITENBEZOGEN
ODER
WERKSBEZOGENE
BETRACHTUNG?
-
185
B)
DARLEGUNGS
UND
GLAUBHAFTMACHUNGSLAST
-
KEINE
DRINGLICHKEITSVERMUTUNG
GERN.
§12
ABS.
2
UWG
BEI
SPERRANSPRUECHEN
(NACH
§
7
ABS.
4
TMG)
-----
187
H.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
FUER
DRITTINHALTE
-
187
I.
ORDNUNGSBEHOERDLICHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
-
188
II
.
DIE
SPEZIALGESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
FUER
MASSNAHMEN
GEGEN
ACCESS-PROVIDER
-
188
XVIII
-
INHALTSVERZEICHNIS
1.
MASSNAHMEN
NACH
§
109
ABS.
3,
ABS.
1
MSTV
-
188
A)
MASSNAHMEN
GEGEN
DRITTE
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
BESTIMMUNGEN
DESMSTV
-
188
B)
SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ
IN
§
109
ABS.
3
MSTV
-
189
C)
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
MASSNAHMEN
GEGENUEBER
ACCESS-PROVIDERN
-
190
AA)
GEEIGNETHEIT
-
191
BB)
ERFORDERLICHKEIT
-
191
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
-
192
D)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
-
193
2.
MASSNAHMEN
NACH
§
20
ABS.
4
JMSTV
-
194
3.
MASSNAHMEN
NACH
§
9
ABS.
1
S.
3
NR.
5
GLUESTV
-
194
II
I.
INANSPRUCHNAHME
NACH
ALLGEMEINEM
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHT
-
195
1.
INANSPRUCHNAHME
DER
ACCESS-PROVIDER
ALS
STOERER
-
195
2.
INANSPRUCHNAHME
ALS
NICHTSTOERER
-
196
I.
HAFTUNG
AUF
AUSKUNFT
-
197
I.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
HAFTUNG
AUF
AUSKUNFT
-
197
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
DURCH
ZUGANGSVERMITTLER
-
198
1.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BEFUGNIS
ZUR
SPEICHERUNG
DER
IP-ADRESSEN
-
198
2.
VERPFLICHTUNG
ZUR
SPEICHERUNG?
-
200
A)
GESETZLICHE
SPEICHERPFLICHT
-
200
B)
SPEICHERUNG
AUF
YYZURUF
"
/
SICHERUNG
DER
DRITTAUSKUNFT
-
200
3.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
HERAUSGABE
BZW.
VERWENDUNG
VON
GESPEICHERTEN
IP-DATEN
-
203
A)
DAS
GESTATTUNGSVERFAHREN
NACH
§
101
ABS.
9
URHG
-
203
B)
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IM
GESTATTUNGSVERFAHREN
-
204
C)
SONDERFALL:
DAS
GESTATTUNGSVERFAHREN
BEI
RESELLERN
-
-
205
4.
EUROPARECHTLICHER
MASSSTAB
UND
DAS
NATIONALE
DATENSCHUTZRECHT
-
206
A)
EUGH
-
YYPROMUSICAE
"
-
206
B)
EUGH
-
YYBONNIER
AUDIO
"
-
207
C)
ARTIKEL
23
ABS.
1,
BUCHSTABE
J)
DSGVO
-
208
5.
REGISTRIERUNGSPFLICHTEN
IN
OFFENEN
NETZEN
-
PFLICHT
ZUR
ERHEBUNG
VON
BESTANDSDATEN?
-
209
A)
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
MUENCHEN
-
210
B)
DIE
WERTUNG
DES
§
8
ABS.
4
TMG
-
210
C)
VERSCHAERFUNG
DES
HAFTUNGSMASSSTABS
BEI
NICHTREGISTRIERUNG?
-
211
INHALTSVERZEICHNIS
-
XIX
6.
AUSKUNFTSPFLICHT
NACH
§
101
ABS.
2,
9
URHG
BZW.
GLEICHLAUTENDEN
NORMEN
-
212
A)
GRUNDLAGEN
UND
TYPISCHES
ANSPRUCHSZIEL
GEGENUEBER
ACCESS
PROVIDERN
-
212
B)
PASSIVLEGITIMATION
DES
ACCESS-PROVIDERS
-
213
C)
GEWERBLICHKEIT
NACH
BGH
-
YYALLES
KANN
BESSER
WERDEN
"
-
214
E)
ART
UND
WEISE
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
-
215
F)
ENTSCHAEDIGUNG
DER
ZUGANGSVERMITTLER
NACH
§
101
ABS.
2
S.
3
URHG
-
216
G)
SCHADENSERSATZPFLICHT
BEI
FALSCHER
BEAUSKUNFTUNG
UND
FEHLENDER
VERPFLICHTUNG
ZUR
AUSKUNFT,
§
101
ABS.
5,6
URHG
-
216
7.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
BEHOERDEN
NACH
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
-
217
A)
MANUELLES
AUSKUNFTSVERFAHREN
NACH
§
174
TKG
-
217
B)
AUTOMATISIERTES
AUSKUNFTSVERFAHREN
NACH
§
173
TKG
-
219
J.
DIE
CLEARINGSTELLE
URHEBERRECHT
IM
INTERNET
(CUII)
-
220
I.
DIE
MITGLIEDER
DER
CUII
-
222
II.
VERHALTENSKODEX
UND
VERFAHRENSORDNUNG
-
222
III.
DNS-SPERRUNG
STRUKTURELL
URHEBERRECHTSVERLETZENDER
WEBSITES
-
223
IV.
DAS
ANTRAGSVERFAHREN
&
SUBSIDIARITAET
-
223
V.
DIE
ROLLE
DER
BUNDESNETZAGENTUR
-
224
VI.
BESETZUNG
DER
PRUEFAUSSCHUESSE
-
224
VII.
DAS
PRUEFVERFAHREN
UND
DER
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
CUII
-
225
VIII. BESCHWERDEVERFAHREN
-
226
1.
BESCHWERDEN
DER
PARTEIEN
DER
CUII
-
226
2.
BESCHWERDEN
DRITTER
-
226
IX.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
PRUEFAUSSCHUSSES
-
227
X.
FAZIT
----
228
KAPITEL
4
ANSCHLUSS
UND
ACCOUNTINHABER
-
231
A.
GRUNDLAGEN
-
231
I.
BEGRIFFE
-
231
1.
ANSCHLUSSINHABER
-
231
2.
ACCOUNTINHABER
-
231
3.
IP-ADRESSE
-
231
4.
WLAN
----
232
II.
HAFTUNGSRISIKEN
-
233
1.
FILESHARING,
YYTAUSCHBOERSEN
"
,
SHAREHOSTING,
USENET
-
234
A)
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
-
234
XX
-
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERLETZUNG
VON
URHEBER
UND
LEISTUNGSSCHUTZRECHTEN
DURCH
FILESHARING
-
235
AA)
P2P-FILESHARING,
YYTAUSCHBOERSEN
"
-
235
BB)
SHAREHOSTING
-
239
CC)
USENET
-
241
2.
ONLINE-MARKTPLAETZE
-
241
3.
MEDIASHARING
UND
SOCIAL-MEDIA-DIENSTE
-
242
4.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
243
III.
GRUNDSATZ:
HAFTUNG
FUER
EIGENE
RECHTSVERLETZUNGEN
NACH
DEN
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
-
244
IV.
HAFTUNG
ALS
(MIT-)TAETER
ODER
TEILNEHMER
EINER
FREMDEN
RECHTSVERLETZUNG
-
244
V.
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
TAETERSCHAFTLICHER
HAFTUNG
-
245
VI.
STOERERHAFTUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
ABSOLUTER
RECHTE
-
247
VII.
ANSPRUCH
AUF
SPERRUNG
DER
NUTZUNG
VON
INFORMATIONEN
(YYNETZSPERREN
"
)
-
248
VIII.
HAFTUNG
WEGEN
DER
VERLETZUNG
VON
VERKEHRSPFLICHTEN
-
248
IX.
SCHADENSERSATZ
-
249
1.
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
-
249
2.
INSBESONDERE
LIZENZANALOGIE
-
250
3.
WEITERE
SCHADENSPOSITIONEN
-
255
B.
ANSCHLUSSINHABER
-
256
I.
HAFTUNGSRISIKO
FILESHARING
-
256
II.
TATSAECHLICHE
VERMUTUNG
DER
TAETERSCHAFT
UND
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
-
258
1.
TATSAECHLICHE
VERMUTUNG
DER
TAETERSCHAFT
-
258
2.
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
-
260
III.
NICHTVERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
8
ABS.
1
TMG
-
262
IV.
ANSPRUCH
AUF
SPERRUNG
DER
NUTZUNG
VON
INFORMATIONEN
(YYNETZSPERREN
"
)
-
263
1.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
-
264
2.
VERLETZUNG
EINES
RECHTS
AM
GEISTIGEN
EIGENTUM
-
264
3.
SUBSIDIARITAET
-
265
4.
SPERRMASSNAHMEN
-
267
5.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
-
268
6.
KOSTEN
-
268
7.
PROZESSUA
LES
-
269
A)
ANTRAG
-
269
B)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
-
270
C)
DURCHSETZUNG
IM
KLAGE
ODER
VERFUEGUNGSVERFAHREN
-
270
8.
RECHTSBEHELF
DRITTBETROFFENER
NUTZER
-
270
C.
ACCOUNTINHABER
-
270
I.
HAFTUNGSRISIKEN
-
270
II.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
271
1.
BGH,
URT.
V.
11.3.2009
-
IZR
114/06
-
NJW
2009,1960
(HALZBAND)
----
271
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXI
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG,
SICHERUNGSANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
-
272
III.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
273
1.
BGH,
URT.
V.
11.5.2011
-
VIII
ZR
289/09
-
NJW
2011,2421----
273
2.
REZEPTION
-
-
275
D.
RECHTSVERFOLGUNG
-
277
I.
ERMITTLUNG
DES
ANSCHLUSS
BZW.
ACCOUNTINHABERS
-
277
1.
IDENTIFIZIERUNG
DES
ANSCHLUSSINHABERS
-
277
A)
SPEICHERUNG
DER
IP-ADRESSEN
DURCH
ACCESS-PROVIDER
-
277
B)
GEWINNUNG
DER
BEI
EINER
RECHTSVERLETZUNG
VERWENDETEN
IP-ADRESSE
-
278
2.
IDENTIFIZIERUNG
DES
ACCOUNTINHABERS
-
279
II.
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
ACCESS-PROVIDER
-
279
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
(§
101
ABS.
2
URHG)
-
280
A)
AKTIVLEGITIMATION
-
280
B)
PASSIVLEGITIMATION
-
280
C)
OFFENSICHTLICHE
RECHTSVERLETZUNG
-
281
D)
KEIN
GEWERBLICHES
AUSMASS
DER
RECHTSVERLETZUNG
NOTWENDIG
-
283
E)
BEI
VERKEHRSDATEN:
RICHTERLICHE
GESTATTUNG
-
284
F)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(§
101
ABS.
4
URHG)
UND
RECHTSSCHUTZINTERESSE
-
284
G)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
(§
101
ABS.
2
S.
1
A.
E.
URHG)
UND
VERWERTUNGSVERBOT
(§
101
ABS.
8
URHG)
-
285
H)
INHALT
DER
AUSKUNFT
(§
101
ABS.
3
URHG)
-
285
I)
KEINE
UNMOEGLICHKEIT
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
-
286
J)
HAFTUNGSFRAGEN
-
287
AA)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VERLETZTEN
(RECHTEINHABER)
FUER
UNRICHTIGE
AUSKUNFTSERTEILUNG
(§
101
ABS.
5
URHG)
-
287
BB)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
BEI
FREIWILLIGER,
WAHRER
AUSKUNFTSERTEILUNG
(§
101
ABS.
6
URHG)
-
287
CC)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
ANSCHLUSSINHABER
FUER
FEHLERHAFTE
AUSKUNFTSERTEILUNG
-
288
K)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
(§
101
ABS.
2
S.
3
URHG)
-
288
I)
DURCHSETZUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
-
288
AA)
AUSSERGERICHTLICH
-
288
BB)
GERICHTLICH
-
289
CC)
RECHTSMITTEL
-
-
290
DD)
VOLLSTRECKUNG
-
290
EE)
KOSTEN
-
290
2.
GESTATTUNGSVERFAHREN
ZUR
VERWENDUNG
VON
VERKEHRSDATEN
(§101
ABS.
9
URHG)
----
291
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
GESTATTUNGSVERFAHRENS
-
291
XXII
-
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
GESTATTUNG
-
293
C)
VERFAHREN
-
294
D)
RECHTSFOLGEN
-
295
E)
RECHTSMITTEL
-
296
F)
KOSTEN
-
297
AA)
GERICHTSGEBUEHREN
-
297
BB)
GESCHAEFTSWELT
UND
BESCHWERDEWERT
-
299
CC)
RECHTSBEHELFE
-
300
DD)
KOSTENTRAGUNG
-
300
3.
VERHAELTNIS
AUSKUNFTSANSPRUCH
(§
101
ABS.
2
S.
1
NR.
3
URHG)
ZU
GESTATTUNGSVERFAHREN
(§
101
ABS.
9
S.
1
URHG)
-
301
4.
SICHERUNG
DER
ZUR
AUSKUNFT
NOTWENDIGEN
VERKEHRSDATEN
-
302
5.
AUSKUNFTS
UND
GESTATTUNGSKOSTEN
ALS
KOSTEN
DES
VERLETZUNGSVERFAHRENS
-
303
III.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
-
304
IV.
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
-
305
1.
AUSSERGERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
-
305
A)
ABMAHNUNG
-
305
AA)
INHALT
DER
ABMAHNUNG
-
306
BB)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
-
307
(1)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
-
307
(2)
ERSATZFAEHIGE
AUFWENDUNGEN
-
-
308
(3)
BEGRENZUNG
DES
GEGENSTANDSWERTS
IM
URHEBERRECHT
(§
97A
ABS.
3
S.
2-4
URHG)
----
309
CC)
UNBERECHTIGTE
ODER
UNWIRKSAME
ABMAHNUNG
-
312
B)
STRAFBEWEHRTE
UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
-
312
2.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
-
316
A)
HAUPTSACHEVERFAHREN
VS.
VERFUEGUNGSVERFAHREN
-
316
B)
ZUSTAENDIGKEIT
-
317
AA)
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
-
317
BB)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
-
317
CC)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
-
319
C)
ANTRAG
UND
STREITGEGENSTAND
-
319
3.
STREITWERT/GEGENSTANDSWERT
-
320
A)
GRUNDSATZ
-
320
B)
SCHADENSERSATZ
UND
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
-
321
C)
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
-
321
D)
EINSTWEILIGES
VERFUEGUNGSVERFAHREN
-
323
E)
ABMAHNUNG
-
323
E.
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
-
323
I.
BESTREITEN
DER
AKTIVLEGITIMATION
-
324
1.
NACHWEIS
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
-
324
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXIII
2.
UMFANG
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
-
325
3.
YYEINRAEUMUNG
"
EINES
NICHT
EXISTENTEN
NUTZUNGSRECHTS
-
326
II.
BESTREITEN
DER
KORREKTEN
ERMITTLUNG
DER
IP-ADRESSE
-
327
III.
ANERKENNUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
UND
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DIE
KOSTEN
UND/ODER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
-
329
IV.
EINWAND
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
DES
ANSPRUCHSTELLERS
-
330
KAPITEL
5
DER
WEBSITE
BETREIBER
-
331
A.
BEGRIFFE:
WER
YYBETREIBT
"
EINE
YYWEBSITE
"
?
-
331
I.
BEGRIFF
DER
WEBSITE
-
331
II.
BEGRIFF
DES
WEBSITE-BETREIBERS
-
332
1.
ANBIETER
VON
INTERNET-DIENSTEN:
ACCESS-PROVIDER,
HOST-PROVIDER,
CONTENT-PROVIDER
-
332
2.
DENIC
UND
ADMIN-C
-
333
3.
ERGEBNIS
UND
EINGRENZUNG
-
336
B.
DIE
TYPISCHEN
HAFTUNGSFAELLE
-
-
337
I.
REGULATORISCHE
VORGABEN
UND
GRUNDSAETZLICHES
-
337
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGULATORISCHEN
VORGABEN
-
337
2.
INSBESONDERE:
DAS
PROVIDERPRIVILEG,
§§
7-10
TMG
-
338
A)
DIENSTEANBIETER
ALS
ADRESSAT
-
338
B)
HAFTUNG
FUER
EIGENE
UND
FREMDE
INFORMATIONEN
-
339
C)
EIGENE
UND
FREMDE
INFORMATIONEN
DES
WEBSITE-BETREIBERS
-
341
D)
EINGESCHRAENKTER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
PROVIDERPRIVILEGS:
STOERERHAFTUNG
FUER
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE;
KOLLUSION
-
341
3.
EXKURS:
DER
DIGITAL
SERVICES
ACT
-
344
II.
URHEBERRECHT
UND
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
-
345
1.
SCHUTZ
NACH
DEM
URHG
-
345
A)
MOEGLICHE
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
DES
WEBSITE-BETREIBERS
-
346
AA)
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
-
347
-
VERVIELFAELTIGUNG,
§16
URHG
-
347
-
OEFFENTLICHE
ZUGAENGLICHMACHUNG,
§
19A
URHG
-
348
-
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE,
§
15
ABS.
2
URHG
-
348
-
SENDERECHT,
§
20
URHG
-
349
BB)
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS
-
349
-
VEROEFFENTLICHUNG,
§
12
URHG
-
349
-
BEARBEITUNG
UND
AENDERUNG/ENTSTELLUNG,
§
23
UND
§§14,
39
URHG
350
-
NAMENSNENNUNGSRECHT,
§
13
URHG
-
350
B)
SCHRANKEN
DES
URHEBERRECHTS
-
351
XXIV
-
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PRAXISRELEVANTE
FALLGRUPPEN
DER
ONLINE-NUTZUNG
-
353
A)
UEBERNAHME
VON
TEXTEN,
DESIGNS
UND
ANDEREN
ELEMENTEN
-
353
B)
VERWENDEN
VON
MUSIK
UND
SOUNDELEMENTEN
-
357
C)
VERWENDEN
FREMDER
FOTOS
-
358
D)
TAUSCHBOERSEN
UND
FILESHARING-PLATTFORMEN
(EINSCHLIESSLICH
UGC-PLATTFORMEN)
-
360
AA)
GRUNDSATZ:
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
FUER
DEN
PLATTFORMBETREIBER
-
361
BB)
AENDERUNG
DES
HAFTUNGSREGIMES
UND
AUSSCHLUSS
VON
DER
PRIVILEGIERUNG
FUER
USER-GENERATED
CONTENT-PLATTFORMEN
DURCH
DAS
URHDAG
------364
E)
YYZUEIGENMACHEN
"
FREMDER
INHALTE
-
365
AA)
INSBESONDERE:
BETREIBER
VON
INTERNETPORTALEN
UND
-PLATTFORMEN
(EINSCHLIESSLICH
UGC-PLATTFORMEN
UND
BEWERTUNGSPORTALEN)
-
366
BB)
INSBESONDERE:
SETZEN
VON
HYPERLINKS;
FRAMING;
EMBEDDED
CONTENT
-
368
3.
SONSTIGES
-
373
III.
MARKENRECHT
-
374
1.
ONLINE-SHOPS,
ONLINE-AUKTIONSHAEUSER
UND
ANDERE
VERKAUFSPLATTFORMEN
(EINSCHLIESSLICH
ONLINE-MARKTPLAETZEN)
-
374
2.
SONSTIGE
INTERNETSPEZIFISCHE
KENNZEICHENVERLETZUNGEN
-
379
A)
LINKSETZUNG
-
379
B)
META-TAGS,
ADWORDS
UND
KEYWORD
ADVERTISING
-
380
C)
DOMAINNAME
-
383
IV.
LAUTERKEITSRECHT
-
383
1.
ALLGEMEINES
-
-
383
2.
ONLINE-WERBUNG
-
384
A)
VERDECKTE
WERBUNG
-
384
B)
POP-UPS,
NEWSLETTER,
SPAM
-
385
3.
VERKAUFSPLATTFORMEN,
ONLINE-MARKTPLAETZE
UND
ANDERE
PORTALE
-
386
4.
SONSTIGE
INTERNETTYPISCHE
WETTBEWERBSVERSTOESSE
-
389
A)
LINKSETZUNG
-
389
B)
META-TAGS
-
389
C)
ABOFALLEN
-
391
D)
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
-
391
V.
HAFTUNG
AUS
SONSTIGEN
RECHTSGEBIETEN
-
391
1.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
-
391
A)
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
-
392
B)
BELEIDIGUNGEN
UND
ANDERE
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IN
BEWERTUNGSPORTALEN
UND
MEINUNGSFOREN
-
393
2.
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
-
393
3.
JUGENDSCHUTZ
-
394
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXV
A)
ANFORDERUNGEN
AN
ALTERSVERIFIKATIONSSYSTEME
-
396
B)
PROVIDERPRIVILEG
AUCH
IM
JUGENDSCHUTZ
-
397
C)
LINKSAMMLUNGEN
ZU
JUGENDGEFAEHRDENDEN
WEBSITES
-
397
4.
IMPRESSUMSPFLICHT
UND
ANDERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
-
398
5.
DATENSCHUTZ
-
399
KAPITEL
6
SHAREHOSTER
UND
ANDERE
HOST-PROVIDER
-
401
A.
BEGRIFFE:
WAS
BEDEUTET
HOST-PROVIDING?
-
401
I.
HOST-PROVIDER
-
401
II.
SHAREHOSTER
-
401
III.
ERGEBNIS
UND
EINGRENZUNG
-
402
B.
DIE
TYPISCHEN
HAFTUNGSFALLEN
-
402
I.
HAFTUNGSMASSSTAB
NACH
§§
7-10
TMG
-
403
1.
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
NACH
§
10
TMG
-
404
A)
DIENSTEANBIETER
ALS
ADRESSAT
-
404
B)
FREMDE
INHALTE
-
405
C)
RECHTSVERSTOSS
-
407
D)
KEINE
KENNTNIS
VON
RECHTSWIDRIGEN
INHALTEN
ODER
UNVERZUEGLICHE
ENTFERNUNG
-
408
2.
UMFANG
DER
PRIVILEGIERUNG
-
408
II.
HAFTUNG
AUF
UNTERLASSUNG
-
409
1.
HAFTUNG
ALS
TAETER
ODER
TEILNEHMER
-
409
2.
STOERERHAFTUNG
-
411
A)
DROHENDE
ODER
ANDAUERNDE
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
-
412
B)
KLARE,
LEICHT
ERKENNBARE
RECHTSVERLETZUNG
-
412
C)
ADAEQUAT-KAUSALER
BEITRAG
ZUR
RECHTSVERLETZUNG
-
413
D)
VERLETZUNG
VON
PRUEF
UND
KONTROLLPFLICHTEN
-
414
AA)
VERLETZUNG
VON
PRUEF
UND
KONTROLLPFLICHTEN
IM
EINZELNEN
-
415
BB)
VERLETZUNG
VON
PRUEF
UND
KONTROLLPFLICHTEN
BEI
SHAREHOSTER-DIENSTEN
-
417
E)
WIEDERHOLUNGS
ODER
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
-
423
F)
BEWEILAST
-
424
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
HAFTUNG
DER
HOST-PROVIDER
-
425
C.
HAEUFIGE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
427
I.
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
-
427
1.
SCHUTZGEGENSTAND
-
427
2.
VERWERTUNGSRECHTE
UND
SCHRANKEN
-
427
3.
HAFTUNG
FUER
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
-
429
XXVI
-
INHALTSVERZEICHNIS
II.
MARKENRECHTSVERLETZUNGEN
-
430
1.
SCHUTZGEGENSTAND
-
430
A)
MARKEN
-
430
B)
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
-
431
C)
GEOGRAPHISCHE
HERKUNFTSANGABEN
-
431
2.
TERRITORIALITAETSPRINZIP
-
431
3.
HAFTUNG
FUER
MARKENRECHTSVERLETZUNGEN
-
432
III.
JUGENDSCHUTZVERLETZUNGEN
-
433
1.
SCHUTZGEGENSTAND
-
433
2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
-
434
3.
ALTERSKENNZEICHNUNG
UND
INDIZIERUNG
-
434
4.
HAFTUNG
FUER
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
JUSCHG
-
435
IV.
ANDERE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
436
D.
CHECKLISTEN
-
436
I.
CHECKLISTE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
NACH
§
10
TMG
-
436
II.
CHECKLISTE
STOERERHAFTUNG
FUER
HOST-PROVIDER
-
437
KAPITEL
7
SUCHMASCHINEN
-
439
A.
ALLGEMEINES
-
439
I.
EINLEITUNG
-
439
1.
TYPOLOGIE
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
SUCHMASCHINEN
-
439
2.
GRUND
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
440
II.
GRUNDLAGEN
DER
HAFTUNG
-
442
1.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
-
443
2.
STOERERHAFTUNG
-
444
3.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
-
446
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNG
-
447
III.
ANWENDBARKEIT
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
AUS
§§
7-10
TMG
-
448
1.
ALLGEMEINES
-
448
A)
ANWENDUNGSBEREICH
-
449
B)
VERANTWORTLICHKEIT
-
450
C)
EIGENE
UND
FREMDE
INFORMATIONEN
-
450
2.
KEIN
AUSSCHLUSS
A
PRIORI
-
452
3.
ANWENDBARKEIT
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
FUNKTIONSWEISE
-
453
A)
SPEICHERUNG
IM
CACHE
-
453
B)
SPEICHERUNG
ALS
SUCHINDEXINHALT
-
454
C)
HYPERLINKS
IN
DER
TREFFERLISTE
-
456
D)
AUTOCOMPLETE-FUNKTION
-
458
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXVII
B.
HAFTUNG
FUER
WIEDERGABE
VON
RECHTSVERLETZUNGEN
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
-
460
I.
VORBEMERKUNG
-
460
II.
HAFTUNG
DER
SUCHMASCHINE
FUER
WIEDERGABE
VON
RECHTSVERLETZUNGEN
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
(SNIPPETS,
LINKTEXTE)
-
461
III.
HAFTUNG
DER
SUCHMASCHINE
FUER
DIE
SUCHERGEBNISSEN
IM
UEBRIGEN
-
464
1.
HAFTUNGSREGIME
-
464
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KENNTNISERLANGUNG
-
467
3.
UMFANG
DER
UNTERLASSUNGSPFLICHT
-
472
IV.
SONDERFALL
CACHE?
-
475
V.
HAFTUNG
DER
WEBSITE-BETREIBER
FUER
WEITERHIN
IN
SUCHERGEBNISSEN
ERSCHEINENDE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
476
C.
HAFTUNG
FUER
DAS
VERLINKEN
VON
INHALTEN
-
-
477
D.
HAFTUNG
FUER
SUCHFUNKTIONEN
-
481
E.
HAFTUNG
FUER
DIE
WIEDERGABE
FREMDER
INHALTE
IN
DEN
SUCHERGEBNISSEN
-
484
I.
EINLEITUNG
-
484
II.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BILDERSUCHE
-
485
1.
THUMBNAILS
-
485
A)
RECHTMAESSIG
EINGESTELLTE
BILDER
-
486
B)
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
RECHTEINHABERS
BEREITGESTELLTE
BILDER
-
488
2.
HAFTUNG
FUER
DIE
VERGROESSERTE
DARSTELLUNG
VON
BILDERN
-
491
3.
HAFTUNG
VON
PERSONENSUCHMASCHINEN
-
492
III.
HAFTUNG
FUER
DIE
VORUEBERGEHENDE
SPEICHERUNG
VON
INHALTEN
IM
SUCHMASCHINEN-CACHE
-
494
IV.
HAFTUNG
FUER
DIE
UEBERNAHME
VON
DATENBESTAENDEN
DURCH
METASUCHMASCHINEN
-
495
1.
EINLEITUNG
-
495
2.
DATENBANKRECHTLICHER
SCHUTZ
-
496
A)
VERLETZUNG
DES
DATENBANKURHEBERRECHTS,
§
4
URHG
-
496
B)
VERLETZUNG
DES
SUI
GENERIS-RECHTS,
§
87A
URHG
-
497
3.
VERTRAGSRECHTLICHER
SCHUTZ/VIRTUELLES
HAUSRECHT
-
500
4.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
-
502
V.
HAFTUNG
FUER
DIE
ANZEIGE
VON
VERLAGSERZEUGNISSEN
-
503
1.
SCHUTZGEHALT
-
503
2.
UEBERTRAGBARKEIT,
DAUER
UND
SCHRANKEN
-
504
3.
RECHTSFOLGEN
-
504
4.
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
-
505
F.
HAFTUNG
FUER
KONTEXTWERBUNG
(KEYWORD
ADVERTISING)
-
506
I.
EINFUEHRUNG
-
506
II.
HAFTUNG
VON
WERBETREIBENDEN
-
507
III.
HAFTUNG
VON
SUCHMASCHINEN
-
-
508
1.
EIGENE
VERLETZUNG
VON
KENNZEICHENRECHTEN
-
509
XXVIII
-
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HAFTUNG
FUER
FREMDE
KENNZEICHENVERLETZUNGEN
-
509
A)
ANWENDBARKEIT
DES
HOST-PROVIDER-PRIVILEGS
-
509
B)
HAFTUNG
BEI
KENNTNIS
VON
KONKRETEN
RECHTSVERLETZUNGEN
-
510
G.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PREISVERGLEICHSPORTALEN
-
510
I.
HAFTUNG
DER
WERBETREIBENDEN
-
511
II.
HAFTUNG
DER
SUCHMASCHINE
-
512
H.
HAFTUNG
FUER
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
-
513
I.
NORMADRESSAT
DES
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSTATBESTANDES
-
513
II
.
RECHTLICHE
VORGABEN
-
514
1.
EUROPAEISCHES
MISSBRAUCHSVERBOT,
ART.
102
AEUV
-
514
2.
NATIONALES
MISSBRAUCHSVERBOT,
§§
18
FF.
GWB
-
515
3.
MEDIENREGULIERUNGSRECHT
-
515
II
I.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
-
516
1.
RELEVANTER
MARKT
-
516
2.
MARKTBEHERRSCHUNG
-
517
IV
.
MISSBRAEUCHLICHE
AUSNUTZUNG
-
518
1.
VERHALTEN
GEGENUEBER
INHALTEANBIETERN
-
518
2.
VERHALTEN
GEGENUEBER
WERBEKUNDEN
-
520
3.
VERHALTEN
GEGENUEBER
WERBEBUCHENDEN
-
520
4.
VERHALTEN
GEGENUEBER
SUCHENDEN
-
520
5.
VERFAHREN
DER
EU-KOMMISSION
-
521
V.
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
-
522
I.
HAFTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
TRANSPARENZPFLICHTEN
-
523
I.
TRANSPARENZPFLICHTEN
NACH
DER
P2B-VERORDNUNG
-
524
1.
ANWENDUNGSBEREICH
-
524
2.
TRANSPARENZ
UND
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
FUER
YYONLINE
VERMITTLUNGSDIENSTE
"
-
524
3.
TRANSPARENZ
UND
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
FUER
SUCHMASCHINEN
-
525
4.
HAFTUNG
FUER
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
PFLICHTEN
NACH
DER
P2B-VERORDNUNG
-
526
II.
TRANSPARENZPFLICHTEN
FUER
PREISVERGLEICHSPORTALE
NACH
DEM
UWG
-
527
KAPITEL
8
BLOGS,
FOREN
UND
BEWERTUNGSPORTALE
-
529
A.
EINFUEHRUNG
-
529
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
-
530
I.
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
-
530
II.
MODIFIKATIONEN
DURCH
EUROPAEISCHES
RECHT
-
531
C.
HAFTUNG
VON
PLATTFORMBETREIBERN
-
535
I.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
UND
ZU
EIGEN
GEMACHTE
INHALTE
-
535
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXIX
II.
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INHALTE
-
537
1.
GEHILFENHAFTUNG
-
538
A)
VORAUSSETZUNGEN
-
538
B)
RECHTSFOLGEN
-
539
2.
STOERERHAFTUNG
-
539
A)
BEGRIFF
UND
GRUNDSAETZE
-
540
B)
ANGEMESSENE
FRISTSETZUNG
ZUR
BESEITIGUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
-
543
C)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INKENNTNISSETZUNG
-
545
D)
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
FUER
DIE
INKENNTNISSETZUNG?
-
546
E)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
ABMAHNUNG
NACH
FRUCHTLOSER
INKENNTNISSETZUNG?
-
547
F)
ERSTATTUNGSANSPRUCH
HINSICHTLICH
DER
KOSTEN
DER
ABMAHNUNG
-
547
G)
ANTRAG
UND
TENOR
BEI
DER
STOERERHAFTUNG
-
548
H)
UMFANG
ZUMUTBARER
PRUEFUNGSPFLICHTEN
ZUR
VERMEIDUNG
ETWAIGER
FOLGEVERLETZUNGEN
-
549
I)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
PRUEFUNGSPFLICHTEN
IM
PRESSE
UND
AEUSSERUNGSRECHT
-
552
J)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
DES
STOERERS?
-
555
K)
AUSKUNFTSANSPRUECHE
GEGEN
DEN
STOERER
-
556
3.
DATENSCHUTZRECHT
-
559
A)
ZULAESSIGKEIT
GEMAESS
ART.
6
ABS.
1
LIT.
F)
DSGVO
-
559
B)
RECHTSFOLGEN
-
561
III.
BILANZ
----
563
D.
HAFTUNG
DES
BEWERTETEN
-
564
KAPITEL
9
AFFILIATE-MARKETING
----
567
A.
GRUNDZUEGE
-
567
I.
AFFILIATE-NETZWERKE
-
569
II.
VERGUETUNGSMODELLE
-
570
III.
GESCHAEFTSMODELLE
-
570
IV.
WERBEMITTEL
-
-
571
V.
ANMELDUNG
ZU
EINEM
PARTNERPROGRAMM
-
571
B.
DIE
HAFTUNG
DES
MERCHANTS
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
AFFILIATES
-
572
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
YYPARTNERPROGRAMM
"
-
572
II.
DIE
GRENZEN
DIESER
HAFTUNG
-
574
III.
MOEGLICHKEITEN,
EINER
HAFTUNG
VORZUBEUGEN
-
576
IV.
REGRESS
DES
MERCHANTS
BEIM
AFFILIATE
-
577
V.
HAFTUNG
DES
MERCHANTS
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
AFFILIATES
NACH
ABGABE
EINER
UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
-
578
XXX
-
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DIE
HAFTUNG
DES
AFFILIATES
FUER
RECHTSVERLETZUNGEN
DES
MERCHANTS
-
579
I.
HAFTUNG
ALS
TAETER
-
579
II.
HAFTUNG
ALS
GEHILFE
-
583
III.
HAFTUNG
ALS
STOERER
-
584
D.
HAFTUNG
DES
RECHTEINHABERS
ODER
KONKURRENTEN
FUER
FALSCHE
HINWEISE
UND
ABMAHNUNGEN
GEGENUEBER
DEM
AFFILIATE
-
589
E.
AUF
COOKIES
BASIERENDE
ABRECHNUNGSMODELLE
UND
IHRE
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
-
-
590
F.
AUSBLICK
----
592
KAPITEL
10
CLOUD-DIENSTE
-
595
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
-
595
I.
WAS
IST
EIN
CLOUD-DIENST?
-
595
1.
GRUNDLEGENDE
DEFINITION
-
595
2.
NUTZUNGSFORMEN
-
SERVICEMODELLE
-
597
A)
INFRASTRUKTUR
-
LAAS
-
597
B)
PLATTFORM
-
PAAS
-
597
C)
ANWENDUNGEN
-
SAAS
-
598
D)
ANDERE
FORMEN
-
XAAS
-
599
3.
ORGANISATIONSFORMEN
-
EINSATZMODELLE
-
600
A)
PUBLIC
CLOUD
-
600
B)
PRIVATE
CLOUD
-
600
C)
HYBRID
CLOUD
-
601
D)
COMMUNITY
CLOUD
-
601
II.
WAS
IST
KEIN
CLOUD-DIENST?
-
601
III.
SOURCING-MODELLE
BEIM
CLOUD-COMPUTING
-
602
B.
PERSPEKTIVE
-
602
C.
RISIKEN
AUS
VERTRAEGEN
-
603
I.
AUSGANGSLAGE
-
604
II.
WIRKSAMKEIT
VON
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
-
606
1.
ANWENDBARES
RECHTS
-
606
A)
RECHTSWAHL
-
-
606
B)
MANGELS
RECHTSWAHL
ANWENDBARES
RECHT
-
607
C)
EUROPAEISCHES
RECHT
-
RECHT
EINES
DRITTSTAATS
-
609
2.
INDIVIDUALABREDEN
-
609
3.
AGB
----
610
A)
VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
-
611
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
AGB
-
613
AA)
MAENGELRECHTE
-
613
(1)
MIETE
-
613
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXXI
(A)
ANFAENGLICHE
MAENGEL
-
614
-
BESTAETIGUNG
DER
MANGELFREIHEIT
-
614
-
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
FUER
ANFAENGLICHE
MAENGEL
-
615
(B)
NACHTRAEGLICHE
MAENGEL
-
616
(C)
MINDERUNG
-
618
(D)
SELBSTVORNAHME
-
618
(2)
WERK
-
618
BB)
HAFTUNG
-
619
4.
VERAENDERTE
GESETZESLAGE
SEIT
DEM
1.1.2022
-
621
5.
EXKURS:
LEISTUNGSVERSPRECHEN
-
DIE
WIRKSAME
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
-
621
A)
BEGRIFF
-
622
B)
VEREINBARUNG
DER
QUALITAET
DER
LEISTUNG
-
622
C)
SANKTIONEN
FUER
SCHLECHT
UND
NICHTERFUELLUNG
-
623
D)
SLAALSAGB
----
624
III.
RISIKEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
EINSATZ
VON
UNTERAUFTRAGNEHMERN
-
624
D.
RISIKEN
AUS
UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN
-
625
I.
ZIVILRECHT
-
626
1.
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
-
626
2.
URHEBERRECHT
-
627
A)
URHEBERRECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
SAAS-ANGEBOTEN
-
627
AA)
AUS
SICHT
DES
SAAS-ANBIETERS
-
627
BB)
AUS
SICHT
DES
CLOUD-NUTZERS
-
628
B)
URHEBERRECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
LAAS
UND
PAAS-ANGEBOTEN
-
630
AA)
BETRIEB
DER
INFRASTRUKTUR
ODER
DER
PLATTFORM
-
630
BB)
VOM
CLOUD-NUTZER
AUFGESPIELTE
ODER
KREIERTE
INHALTE
-
630
3.
LAUTERKEITSRECHT
-
632
II.
REGULATORISCHES
UMFELD
-
632
1.
DATENSCHUTZ
-
632
A)
KONSEQUENZEN
DER
MISSACHTUNG
DES
DATENSCHUTZES
-
633
B)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNGSSUBJEKTE
-
633
C)
CLOUD-ANBIETER
UND
AUFTRAGSVERARBEITUNG
-
634
D)
ANFORDERUNG
AN
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
BEIM
CLOUD-COMPUTING
-
635
E)
CLOUD-ANBIETER
IM
AUSSEREUROPAEISCHEN
AUSLAND
-
635
2.
ALLGEMEINE
COMPLIANCE
-
637
3.
REGULIERTE
INDUSTRIEN
UND
OEFFENTLICHE
HAND
-
638
III.
EXPORTKONTROLLE
-
638
IV.
STEUERRECHT
-
639
V.
STRAFRECHT
-
641
1.
STGB
-
641
XXXII
-
INHALTSVERZEICHNIS
2.
NEBENSTRAFRECHT
-
642
3.
AUSLANDSTATEN
-
642
KAPITEL
11
DOMAINS
UND
KEYWORD
ADVERTISING
-
643
A.
DOMAIN-ANBIETER
UND
-NUTZER
-
643
I.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
-
643
1.
GRUNDLAGEN
-
643
2.
FUNKTION,
AUFBAU
UND
ARTEN
VON
DOMAINS
-
643
A)
FUNKTION
VON
DOMAINS
-
643
B)
AUFBAU
VON
DOMAINS
-
644
C)
DIE
VERSCHIEDENEN
LABELS
EINER
DOMAIN
-
645
AA)
LAENDERSPEZIFISCHE
TLDS
-
645
BB)
GENERIC
TLDS
-
645
(1)
UNSPONSORED
GTLDS
-
645
(2)
SPONSORED
GTLDS
-
645
3.
VERGABE
UND
REGISTRIERUNG
VON
DOMAINS
-
646
A)
ZUSTAENDIGKEIT
-
646
AA)
GLOBALE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ICANN
-
646
BB)
REGIONALE
ZUSTAENDIGKEITEN
-
647
B)
REGISTRIERUNGSPROZESS
BEI
DER
DENIC
-
648
AA)
GRUNDSAETZLICHES
-
648
BB)
ZUR
REGISTRIERUNG
EINER
YY.DE
"
-DOMAIN
ERFORDERLICHE
ANGABEN
-
649
CC)
PFLICHTEN
NACH
DER
REGISTRIERUNG
BEI
DER
DENIC
-
650
C)
INHALT
EINES
DOMAINVERTRAGES
MIT
DER
DENIC
-
651
D)
PRIORITAET
-
-
652
E)
DISPUTE-EINTRAEGE
-
652
F)
VORUEBERLEGUNGEN
BEI
DER
REGISTRIERUNG
EINER
DOMAIN
-
653
AA)
VERFUEGBARE
DOMAINS
-
653
BB)
NICHT
MEHR
VERFUEGBARE
DOMAINS
-
653
II.
ERWERB
EINES
NUTZUNGSRECHTS
-
654
III.
MATERIELL-RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
-
655
1.
NAMENSRECHT
-
655
A)
NAMENSSCHUTZ
VON
DOMAINS
-
655
B)
NAMENSANMASSUNG
UND
ZUORDNUNGSVERWIRRUNG
-
655
C)
UNBEFUGTE
VERWENDUNG
-
656
D)
RECHTSFOLGE
-
656
E)
VORRANG
DES
MARKENG
-
656
2.
KENNZEICHENRECHT
-
657
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXXIII
A)
KENNZEICHENSCHUTZ
VON
DOMAINS
-
657
B)
KENNZEICHENMAESSIGE
NUTZUNG
EINER
DOMAIN
-
657
C)
ZEICHENIDENTITAET/ZEICHENAEHNLICHKEIT
-
658
D)
VERWECHSELUNGSGEFAHR
-
658
E)
EINWENDUNGEN
-
659
F)
PRIORITAET
BEI
KOLLISION
ZWEIER
GESCHUETZTER
BEGRIFFE
-
659
G)
RECHTSFOLGE
-
660
3.
WETTBEWERBSRECHT
-
660
A)
DOMAIN-GRABBING
-
660
B)
TIPPFEHLERDOMAINS
-
660
C)
WEITERE
KONSTELLATIONEN
-
661
IV.
DIE
HAFTUNG
VON
DOMAIN-ANBIETERN
UND
-NUTZERN
IM
EINZELNEN
-
661
1.
DENIC
-
661
2.
HAFTUNG
DES
DOMAININHABERS
-
662
A)
TREUHAND-DOMAIN
-
662
AA)
DEFINITION
-
662
BB)
HAFTUNG
-
662
B)
DOMAIN
AUF
BASIS
VON
LIZENZIERTEN
RECHTEN
-
664
C)
VERPACHTUNG
VON
DOMAINS
-
664
AA)
HAFTUNG
DES
VERPAECHTERS
-
665
BB)
HAFTUNG
DES
PAECHTERS
-
665
3.
ADMIN-C,
TECH-C,
ZONE-C
-
666
4.
DOMAIN-PARKING-PROVIDER
-
666
A)
DEFINITION
-
666
B)
HAFTUNG
-
667
5.
SERVICE-PROVIDER
-
668
V.
INTERNATIONALE
ASPEKTE
-
669
B.
KEYWORD
ADVERTISING-ANBIETER
UND
-NUTZER
-
670
I.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
-
670
1.
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
TECHNISCHEN
SUCHMASCHINEN
-
670
2.
SPONSORED
LINKS
(KEYWORD
ADVERTISING)
-
670
A)
GRUNDFUNKTIONEN
-
671
B)
WEITGEHEND
PASSENDE
KEYWORDS
-
671
C)
DYNAMIC
KEYWORD
INSERTION
-
671
D)
WEITERE
FUNKTIONEN
-
671
II.
MATERIELL-RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
-
672
1.
KENNZEICHENRECHT
-
672
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
MARKENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
GEGEN
KEYWORD
ADVERTISING
-
672
AA)
ALLGEMEIN
-
672
BB)
SCHRANKEN
-
673
XXXIV
-
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BESONDERE
RISIKEN
BEI
DER
NUTZUNG
WEITERER
FUNKTIONEN
DES
KEYWORD
ADVERTISINGS
-
673
2.
WETTBEWERBSRECHT
-
674
A)
RUFAUSBEUTUNG
UND
BEHINDERUNG
-
674
B)
VERSCHLEIERUNG
DES
WERBECHARAKTERS
-
675
C)
RESTRIKTIONEN
BEI
SPEZIELLEN
BERUFSGRUPPEN
UND
PRODUKTEN
-
675
III,
DIE
HAFTUNG
DER
ADWORD-ANBIETER
UND
-NUTZER
IM
EINZELNEN
-
676
1.
WERBENDE
UNTERNEHMEN
-
676
2.
SERVICE-PROVIDER
-
676
3,
SUCHMASCHINENBETREIBER
-
677
IV.
INTERNATIONALE
ASPEKTE
-
678
KAPITEL
12
HAFTUNG
FUER
DATENVERARBEITUNG
/
DATENSCHUTZ
-
679
A.
DATENSCHUTZ
-
EIN
BREITES
ANWENDUNGSFELD
-
679
B.
EINHEITLICHES
RECHT
NEBEN
NATIONALEM
FLICKENTEPPICH
-
680
C.
ANWENDUNG
DER
DSGVO
AUF
INTERNETSACHVERHALTE
-
681
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
681
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
-
-
682
2.
KEIN
AUSSCHLUSS
-
683
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
684
III.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
685
1.
NIEDERLASSUNGSPRINZIP
YY
-
685
2.
MARKTORTPRINZIP
-
686
D.
ANWENDUNG
NATIONALEN
RECHTS
-
687
I.
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
(BDSG)
-
687
II.
TTDSG
----
688
III.
SONSTIGES
NATIONALES
RECHT
MIT
UEBERSCHNEIDUNG
ZUM
DATENSCHUTZ
-
690
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HANDLUNGS
UND
HAFTUNGSSUBJEKTE
-
690
F.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HAFTUNGSGRUENDE
-
694
I.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
AUS
ART.
82
DSGVO
-
694
1.
ADRESSAT
-
695
2.
ANFORDERUNGEN
-
696
3.
EXKULPATION
-
699
4.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ANWENDBARES
PROZESSRECHT
-
700
5.
INDIVIDUELLE
DURCHSETZUNG
-
700
6.
KOLLEKTIVE
DURCHSETZUNG
-
701
II.
BUSSGELDER
GEMAESS
ART.
83
DSGVO
-
702
1.
ADRESSATEN
-
703
2.
BUSSGELDHOEHE
-
704
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXXV
3.
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
-
704
4.
RECHTSBEHELF
GEGEN
BESCHLUESSE
-
705
III.
SANKTIONEN
NACH
ART.
84
DSGVO
-
706
IV.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
-
706
V.
HAFTUNG
AUS
NATIONALEM
RECHT
-
707
1.
HAFTUNG
DES
DATENVERARBEITERS
-
707
2.
HAFTUNG
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
-
708
3.
HAFTUNG
DES
ORGANS
-
708
G.
RUECK
UND
AUSBLICK
-
709
KAPITEL
13
SOZIALE
NETZWERKE
-
711
A.
EINFUEHRUNG
-
711
I.
DEFINITION
SOZIALE
NETZWERKE
-
712
II.
GRUNDRECHTLICHE
GEMENGELAGE
-
714
III.
UEBERBLICK
UEBER
MOEGLICHE
HAFTUNGSKONSTELLATIONEN
BEIM
BETRIEB
SOZIALER
NETZWERKE
-
714
B.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INHALTE
-
715
I.
EINFUEHRUNG
-
715
II.
HAFTUNG
FUER
RECHTSVERLETZENDE
INHALTE
DER
NUTZERINNEN
-
716
1.
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
FUER
DAS
ZUEIGENMACHEN
VON
INHALTEN
-
716
2.
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE
-
717
3.
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
NACH
§
15
URHG
-
717
4.
HAFTUNG
GEMAESS
§
1
URHDAG
-
718
A)
ERWEITERTE
URHEBERRECHTLICHE
HAFTUNG
BESTIMMTER
DIENSTEANBIETER
-
718
B)
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
ADRESSATEN
DES
URHDAG
-
718
C)
UNERLAUBTE
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
DURCH
DEN
DIENSTEANBIETER
-
720
D)
YYHAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
"
AUFGRUND
EINHALTUNG
HOHER
BRANCHENUEBLICHER
STANDARDS
-
720
AA)
HOHE
BRANCHENUEBLICHE
STANDARDS
-
720
BB)
ERWERB
VERTRAGLICHER
NUTZUNGSRECHTE
-
721
CC)
EINFACHE
BLOCKIERUNG
-
721
DD)
QUALIFIZIERTE
BLOCKIERUNG
-
722
EE)
INTERNES
BESCHWERDEVERFAHREN
UND
YYROTER
KNOPF
"
-
723
E)
BEWEISLAST
-
723
F)
RECHTSFOLGEN
-
724
G)
KONFORMITAET
MIT
DEM
UNIONSRECHT
-
724
H)
SPERRWIRKUNG
FUER
NICHT
ERFASSTE
DIENSTEANBIETER
-
725
XXXVI
-
INHALTSVERZEICHNIS
5.
VERLETZUNG
LAUTERKEITSRECHTLICHER
VERKEHRSPFLICHTEN
-
726
A)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
PRUEFPFLICHTEN
SOZIALER
NETZWERKE
-
726
B)
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
LAUTERKEITSRECHTLICHER
VERKEHRSPFLICHTEN
-
728
C)
BEWEISLAST
-
730
6.
STOERERHAFTUNG
FUER
IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN
-
730
7.
STOERERHAFTUNG
FUER
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
-
731
A)
PRUEFUNG
EINER
BEHAUPTETEN
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
-
731
B)
KERNGLEICHE
RECHTSVERLETZUNGEN
-
732
8.
REFORMBEDARF
-
733
C.
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
-
734
I.
ERFUELLUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
URHEBERRECHTS-DIENSTEANBIETERGESETZ
-
735
II.
DAS
HAFTUNGSPRIVILEG
FUER
HOST
PROVIDER
-
735
1.
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
HOST
PROVIDER
-
YY
735
2.
ERFORDERNIS
EINER
NEUTRALEN
ROLLE
-
736
3.
UNVERZUEGLICHES
TAETIGWERDEN
NACH
KENNTNIS
DER
RECHTSVERLETZUNG
-
737
4.
SPERR
ODER
LOESCHPFLICHTEN
AUF
BASIS
GERICHTLICHER
ANORDNUNGEN
-
738
5.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
-
739
D.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
INHALTE
UND
GESTALTUNG
DER
PLATTFORM
-
740
I.
GRUNDSATZ:
KEINE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
FUER
EIGENE
INHALTE
UND
GESTALTUNG
DER
PLATTFORM
-
740
II.
NUTZUNGSVERTRAG
UND
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
-
740
1.
RECHTEEINRAEUMUNG
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
-
740
2.
REGELUNGEN
ZUM
SOG.
YYDIGITALEN
NACHLASS
"
-
741
3.
REGELUNGSSTANDORT
FUER
VERTRAGLICHE
ABREDEN
-
741
III.
TRENNUNG
VON
EIGENEN
INHALTEN
DES
SOZIALEN
NETZWERKS
UND
WERBUNG
-
742
IV.
DIREKTE
KOMMUNIKATION
MIT
NUTZERN
UND
DRITTEN
-
743
E.
DRITTAUSKUNFT
UEBER
DIE
IDENTITAET
DER
NUTZERINNEN
-
744
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AUSKUNFT
IM
LICHTE
VERBREITETER
PSEUDONYMITAET
-
744
II.
AUSKUNFT
BEI
VERLETZUNG
VON
RECHTEN
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
-
745
1.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
-
745
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ERLAUBNISNORM
-
746
III.
AUSKUNFT
NACH
§
21
ABS.
2
S.
2
TTDSG
-
746
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
AUS
§
21
ABS.
2
S.
2
TTDSG
-
746
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ERLAUBNISNORM
-
747
IV.
AUSKUNFT
BEI
ANDEREN
RECHTSVERLETZUNGEN
-
747
F.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
NUTZERINNEN
-
748
I.
PFLICHTEN
AUS
DEM
PLATTFORMNUTZUNGSVERTRAG
-
749
II.
LOESCHUNG
VON
NUTZER-BEITRAEGEN
-
750
1.
KONTROLLMASSSTAB
-
751
2.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
-
751
3.
WEITGEHENDE
AUTONOMIE
DER
DIENSTEANBIETER
FUER
MATERIELL-RECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
-
753
INHALTSVERZEICHNIS
-
XXXVII
4.
TRANSPARENTES
VERFAHREN
MIT
MOEGLICHKEIT
ZUR
GEGENDARSTELLUNG
-
-
754
5.
AGB-RECHTLICHES
TRANSPARENZGEBOT
-
-
756
III.
NUTZERSPERREN
UND
VERTRAGSKUENDIGUNG
-
756
1.
ABSTUFUNGEN
DER
KONTENSPERRUNG
-
756
2.
SPERRUNG
DES
NUTZERKONTOS
-
757
3.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
NUTZUNGSVERTRAGS
-
759
IV.
SHADOW-BANNING
UND
EINSCHRAENKUNG
DER
MONETARISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
-
760
V.
ANSPRUECHE
BEI
UNGERECHTFERTIGTER
SPERRUNG
ODER
LOESCHUNG
VON
BEITRAEGEN
ODER
NUTZERN
(YYOVERBLOCKING
"
)
-
762
1.
ANSPRUCH
AUF
WIEDER-ZUGAENGLICHMACHEN
EINES
GELOESCHTEN
BEITRAGS
(SOG.
PUT-BACK-ANSPRUCH)
ODER
WIEDERHERSTELLUNG
DES
ZUGANGS
-
762
2.
ANSPRUCH
AUF
UNTERLASSEN
ZUKUENFTIGER
LOESCHUNGEN
ODER
ACCOUNT-SPERRUNGEN
-
763
3.
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
-
765
4.
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
ODER
GELDENTSCHAEDIGUNG
-
766
5.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
BEZUEGLICH
DER
EINSCHALTUNG
VON
SUB-UNTERNEHMERN
-
767
VI.
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDSWERTS
BEI
DER
GELTENDMACHUNG
VON
VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN
GEGEN
ANBIETER
SOZIALER
NETZWERKE
-
767
G.
PROZEDURALE
VORGABEN
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
-
-
768
I.
MELDE
UND
ABHILFEVERFAHREN
-
768
II.
BESCHWERDEMANAGEMENTSYSTEME
-
769
III.
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNG
-
770
IV.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
-
770
H.
BUSSGELDBEWEHRTE
SORGFALTSPFLICHTEN
-
770
I.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
NETZDG
-
771
II
.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
MSTV
-
771
1.
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
ALLE
MEDIENINTERMEDIAERE
-
771
2.
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
BETREIBER
EINES
VIDEO-SHARING-DIENSTES
-
772
II
I.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
JMSTV
-
773
IV
.
SORGFALTSPFLICHTEN
IN
DER
EU-VERORDNUNG
2021/784
-
773
V.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
DIGITAL
SERVICES
ACT
-
773
I.
AUSBLICK:
AKTUELLE
RECHTSETZUNGSVORHABEN
MIT
BEZUG
ZU
SOZIALEN
NETZWERKEN
-
774
STICHWORTVERZEICHNIS
-
777 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoeren, Thomas 1961- Bensinger, Viola |
author2 | Hoeren, Thomas 1961- Bensinger, Viola |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t h th v b vb |
author_GND | (DE-588)123724449 (DE-588)121267350 |
author_facet | Hoeren, Thomas 1961- Bensinger, Viola Hoeren, Thomas 1961- Bensinger, Viola |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoeren, Thomas 1961- |
author_variant | t h th v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048315688 |
classification_rvk | PZ 3200 PZ 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)1396145218 (DE-599)DNB1261586131 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02651nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048315688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220706s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1261586131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110740448</subfield><subfield code="c">: EUR 129.95 (DE), EUR 129.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-074044-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110740443</subfield><subfield code="9">3-11-074044-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110740448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1396145218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1261586131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung im Internet</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. iur. Thomas Hoeren (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster), Dr. iur. Viola Bensinger (Rechtsanwältin und Solicitor (England & Wales), Partnerin, Greenberg Traurig Germany LLP, Berlin)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 806 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internetrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">liability law</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoeren, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123724449</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bensinger, Viola</subfield><subfield code="0">(DE-588)121267350</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-074119-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-074113-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110740448</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033695179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033695179</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048315688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:10:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:35:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110740448 3110740443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033695179 |
oclc_num | 1396145218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-11 DE-384 DE-92 |
owner_facet | DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-11 DE-384 DE-92 |
physical | LV, 806 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Praxishandbuch |
spelling | Haftung im Internet herausgegeben von Prof. Dr. iur. Thomas Hoeren (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster), Dr. iur. Viola Bensinger (Rechtsanwältin und Solicitor (England & Wales), Partnerin, Greenberg Traurig Germany LLP, Berlin) 2., neu bearbeitete Auflage Berlin De Gruyter [2023] © 2023 LV, 806 Seiten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Praxishandbuch Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Service provider (DE-588)4406690-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Internetrecht IT-Recht Haftungsrecht Internet law IT law liability law Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Service provider (DE-588)4406690-9 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Hoeren, Thomas 1961- (DE-588)123724449 aut edt Bensinger, Viola (DE-588)121267350 aut edt Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-074119-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-074113-1 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783110740448 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033695179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoeren, Thomas 1961- Bensinger, Viola Haftung im Internet Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Service provider (DE-588)4406690-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4406690-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Haftung im Internet |
title_auth | Haftung im Internet |
title_exact_search | Haftung im Internet |
title_exact_search_txtP | Haftung im Internet |
title_full | Haftung im Internet herausgegeben von Prof. Dr. iur. Thomas Hoeren (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster), Dr. iur. Viola Bensinger (Rechtsanwältin und Solicitor (England & Wales), Partnerin, Greenberg Traurig Germany LLP, Berlin) |
title_fullStr | Haftung im Internet herausgegeben von Prof. Dr. iur. Thomas Hoeren (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster), Dr. iur. Viola Bensinger (Rechtsanwältin und Solicitor (England & Wales), Partnerin, Greenberg Traurig Germany LLP, Berlin) |
title_full_unstemmed | Haftung im Internet herausgegeben von Prof. Dr. iur. Thomas Hoeren (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster), Dr. iur. Viola Bensinger (Rechtsanwältin und Solicitor (England & Wales), Partnerin, Greenberg Traurig Germany LLP, Berlin) |
title_short | Haftung im Internet |
title_sort | haftung im internet |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Service provider (DE-588)4406690-9 gnd |
topic_facet | Haftung Internet Service provider Deutschland |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783110740448 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033695179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoerenthomas haftungiminternet AT bensingerviola haftungiminternet AT walterdegruytergmbhcokg haftungiminternet |